|
|
|
 |
05:30 |
«Wenn wir es schaffen, zum Mond oder zum Mars zu fliegen, können wir auch netto null erreichen!»
Martin Vetterli und J...
» NZZ | Schweiz
Martin Vetterli und Joël Mesot, die Chefs der beiden ETH, sprechen im NZZ-Interview über den Umbau unseres Energiesystems, die Gefahren des Geoengineering – und den Polit-Aktivismus ihrer Professoren.
|
|
 |
18:26 |
Premiere geglückt: Elisabeth Baume-Schneider auf Arbeitsbesuch in Rom
Bei der Antrittsvisite der Justizministerin in Ita...
» NZZ | Schweiz
Bei der Antrittsvisite der Justizministerin in Italien stellt Italien die Wiederaufnahme von Rückübernahmen von Migranten in Aussicht – ohne dafür allerdings einen Zeitpunkt zu nennen.
|
 |
17:58 |
Zivilschutzanlagen statt Container: Baume-Schneiders Asyl-Notfallplan ist im Ständerat gescheitert
Der Bundesrat rechnet...
» NZZ | Schweiz
Der Bundesrat rechnet mit der grössten Migrationskrise seit 2015 und steht nun ohne Plan B da.
|
 |
17:11 |
Polemik um AHV-Teuerung wirkt – das Parlament verzichtet auf Lohnerhöhung in eigener Sache
Die Spitzen von National- u...
» NZZ | Schweiz
Die Spitzen von National- und Ständerat wollten die Bezüge der Parlamentarier auf die neue Legislatur hin nach elf Jahren wieder einmal anheben. Daraus wird nichts.
|
 |
16:55 |
Luzern hat Angst, erneut in der Sackgasse zu landen
Für 3,3?Milliarden Franken soll der Kopfbahnhof Luzern besser ans SB...
» NZZ | Schweiz
Für 3,3?Milliarden Franken soll der Kopfbahnhof Luzern besser ans SBB-Netz angeschlossen werden. Doch das Projekt eines Durchgangsbahnhofs steht auf wackligen Füssen.
|
|
 |
16:55 |
Luzern hat Angst, erneut in der Sackgasse zu landen
Für 3,3?Milliarden Franken soll der Kopfbahnhof Luzern besser ans SB...
» NZZ | Schweiz
Für 3,3?Milliarden Franken soll der Kopfbahnhof Luzern besser ans SBB-Netz angeschlossen werden. Doch das Projekt eines Durchgangsbahnhofs steht auf wackligen Füssen.
|
 |
14:34 |
Bevölkerung wünscht sich mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren – die Skepsis gegenüber der Atomkraft bleibt
Trotz höh...
» NZZ | Schweiz
Trotz höheren Strompreisen und drohenden Engpässen steht die Mehrheit hinter der aktuellen Energiepolitik des Bundes, wie eine Umfrage von «gfs.bern» zeigt. Wachsenden Widerstand gibt es jedoch gegen alpine Solaranlagen.
|
 |
10:58 |
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Ruag reicht Exportgesuch für Leopard-1-Panzer ein +++ Strafmass für Pierre Maudet bekannt
» NZZ | Schweiz
|
 |
05:30 |
Könnte der Schweizer Bevölkerungsschutz ein Ukraine-Szenario durchstehen?
Der Bund behandelte das Risiko Krieg bisher a...
» NZZ | Schweiz
Der Bund behandelte das Risiko Krieg bisher als Kuriosum. Eine Studie empfiehlt mehr internationale Kooperation.
|
 |
05:30 |
Die künstliche Intelligenz macht die Medizin besser und günstiger – aber es gibt erhebliche Risiken
Smarte Maschinen ...
» NZZ | Schweiz
Smarte Maschinen können innert Sekunden einen Tumor erkennen oder Operationsroboter präzise steuern. Sie diskriminieren allerdings auch Patienten und liefern unerklärbare Ergebnisse.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Der oberste Touristiker sieht trotz Run auf Instagram-Hotspots kein Problem: «In der Schweiz gibt es keinen Overtourism»
Martin Nyd...
» NZZ | Schweiz
Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, will die Destination Schweiz stärker auf die Umwelt ausrichten. Gegen ein Tennismatch von Roger Federer auf dem Jungfraujoch hat er jedoch nichts.
|
|
 |
21:01 |
Kein Verhandlungsmandat vor den Wahlen im Oktober: Livia Leu entschwindet im diplomatischen Nebelmeer
Zehn Mal war Staats...
» NZZ | Schweiz
Zehn Mal war Staatssekretärin Livia Leu in Brüssel, um der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU neuen Schwung zu verleihen. Was dabei herausgeschaut hat, wird wohl erst nach ihrem Abgang deutlich.
|
 |
16:17 |
CS-Debakel: Die PUK erhält ein Fünf-Millionen-Budget und einen schwammigen Auftrag
Die Einsetzung einer Sonderkommissio...
» NZZ | Schweiz
Die Einsetzung einer Sonderkommission zur politischen Aufarbeitung der Credit-Suisse-Übernahme rückt näher. Das Büro des Nationalrats hat am Dienstag einen Entwurf des Mandats präsentiert. Entscheidend dürfte sein, welche vierzehn Frauen und Männer in die PUK entsandt werden.
|
 |
14:08 |
Kinderpornografie: Luzerner Polizei nimmt 16 Personen fest, Kapo Aargau meldet Erfolg der Operation «Ninja Turtle»
Der Kapo L...
» NZZ | Schweiz
Der Kapo Luzern gelingt ein Schlag gegen mutmassliche Pädokriminelle innerhalb des Kantons. Derweil kann die Kapo Aargau mit der Operation «Ninja Turtle» rund 2200 Pädokriminelle weltweit identifizieren.
|
 |
05:46 |
Bern, Eldorado aller Linken, steht vor einer heissen Abstimmung: Bürgerliche proben den Aufstand gegen die rot-grüne Dominanz
Mehr Lohn,...
» NZZ | Schweiz
Mehr Lohn, eine grosszügige Elternzeit, und das alles bei Rentenalter 63: Das rot-grüne Bern will weitere Wohltaten für seine Beamten einführen. Gleichzeitig sollen die Autofahrer geschröpft werden. Am 18.?Juni kommt es zum Links-rechts-Showdown an der Urne.
|
 |
05:35 |
Ja-Sager, Postenjäger und Kumpels von früher: Verwaltungsräte haben einen schlechten Ruf. Zu Recht?
Annäherung an ein...
» NZZ | Schweiz
Annäherung an ein Gremium, das viel Macht hat – aber kaum zur Verantwortung gezogen wird.
|
 |
05:30 |
Rösti macht den Ogi
Autobahn am Genfersee, Grimseltunnel, Postdienste in Randregionen: Bundesrat Albert Rösti strebt f...
» NZZ | Schweiz
Autobahn am Genfersee, Grimseltunnel, Postdienste in Randregionen: Bundesrat Albert Rösti strebt für alle Landesteile eine gute Erschliessung an. Das weckt grosse Erwartungen.
|
 |
05:30 |
«Jeder Mensch ist ein Schizophrener»
Plötzlich hörte Karl Fehrlin laute Stimmen, die nicht mehr verstummten. Er wurde...
» NZZ | Schweiz
Plötzlich hörte Karl Fehrlin laute Stimmen, die nicht mehr verstummten. Er wurde für verrückt erklärt. Mit einem fulminanten Buch kämpfte er um seine Rehabilitierung. Ein Blick zurück.
|
|
 |
23:37 |
KURZMELDUNGEN - Schweiz: E-Bikerin stirbt nach Kollision mit Traktor +++ Gewalttaten werden ab Juli härter bestraft
» NZZ | Schweiz
|
 |
17:00 |
Erwerbstätige finden es unfair, wenn ihr Pensionskassengeld umverteilt wird
Als fair gilt die Umverteilung nur dann, wen...
» NZZ | Schweiz
Als fair gilt die Umverteilung nur dann, wenn es nicht um das eigene Guthaben geht. Zu diesem Schluss kommt eine neue Umfrage.
|
 |
00:05 |
SPONSORED CONTENT - Jetzt wird Ernst gemacht mit den Klimazielen
«Go clean, go green», nach diesem Motto produziert Sch...
» NZZ | Schweiz
«Go clean, go green», nach diesem Motto produziert Schulthess schon seit Langem. Jetzt hat der Technologieexperte rund ums Waschen seine Nachhaltigkeitsleistungen erstmals in einem eigenständigen Bericht für 2022 vorgelegt. Vor allem beim Klimaschutz und als attraktiver Arbeitgeber – gerade ...
|
|
 |
16:23 |
Die Geschwindigkeit der Felsmassen oberhalb von Brienz im Kanton Graubünden hat sich verdreifacht
Weil sich die Bewegung...
» NZZ | Schweiz
Weil sich die Bewegung der abbrechenden «Insel» beschleunigt, durften die Einwohner von Brienz am Freitag nicht in ihr Dorf zurück für einen kurzen Besuch. Übers Wochenende hat sich die Geschwindigkeit am Fels weiter erhöht.
|
 |
15:51 |
Bringt eine Einigung mit Brüssel die SBB in Gefahr? Die Gewerkschaften erhöhen den Druck
Die EU geht massiv gegen die s...
» NZZ | Schweiz
Die EU geht massiv gegen die staatlichen Zuschüsse für die Eisenbahn in Frankreich und Deutschland vor. Ein solches Szenario könnte auch der Schweiz drohen.
|
 |
05:30 |
Predigen mithilfe von Chat-GPT? Pfarrerin Bolt vertraut doch lieber wieder auf den Heiligen Geist
Die Theologin Kathrin B...
» NZZ | Schweiz
Die Theologin Kathrin Bolt sorgt mit unkonventionellen Aktionen für Aufsehen. Beim Versuch, sich die Denkarbeit von einer Maschine abnehmen zu lassen, ist sie gescheitert.
|
|
 |
21:45 |
Junge Frauen werden linker, junge Männer rechter
Sie wählt SP, er FDP: Der Geschlechtergraben wird grösser. Vor allem ...
» NZZ | Schweiz
Sie wählt SP, er FDP: Der Geschlechtergraben wird grösser. Vor allem bei den Jungen. Gründe dafür gibt es mehrere. Das zeigt eine Auswertung, die der «NZZ am Sonntag» vorliegt.
|
 |
20:44 |
Gotthardtunnel: Noch ein Kilometer Stau vor dem Nordportal
Das Pfingstwochenende hat begonnen und mit ihm kommt es wieder...
» NZZ | Schweiz
Das Pfingstwochenende hat begonnen und mit ihm kommt es wieder zu langen Staus vor dem Gotthard. Los ging es am Freitag mit einer Vollsperrung, am Samstag mussten Autofahrer zeitweise mehr als zwei Stunden warten.
|
 |
05:30 |
Laut den Gegnern des Klimagesetzes bringt die Senkung des CO2-Ausstosses der Schweiz praktisch nichts – was ist von dieser Behauptung zu halten?
Das im Kli...
» NZZ | Schweiz
Das im Klimaschutzgesetz genannte Netto-Null-Ziel zum Ausstoss von Treibhausgasen ist nicht gratis zu erreichen. Doch auch das Nichtstun kann teuer werden. Die Schätzungen zu den Kosten des Klimawandels gehen zum Teil allerdings stark auseinander.
|
|
 |
17:52 |
Grosses Containerdorf in einer kleinen Gemeinde? Die Anspannung in der Asylsituation dürfte sich in den kommenden Wochen erneut entladen
Eine der g...
» NZZ | Schweiz
Eine der geplanten Notunterkünfte soll neben dem 1000-Seelen-Dorf Turtmann im Wallis entstehen. Der Widerstand dürfte programmiert sein – aber chancenlos bleiben.
|
 |
16:27 |
Ruag-Chefin Beck entschuldigt sich für ihre Aussagen zur Schweizer Rüstungspolitik
In einem Podiumsgespräch übte die ...
» NZZ | Schweiz
In einem Podiumsgespräch übte die Ruag-CEO Brigitte Beck Kritik an der Neutralitätspolitik des Bundesrats. Das sorgte für scharfe Reaktionen vor allem von der SVP. Nun korrigiert Beck ihren Kurs.
|
|
 |
15:45 |
Er hat genug von den Grünliberalen: Der St.?Galler Infektiologe Pietro Vernazza steht vor einem Parteiwechsel
Der promin...
» NZZ | Schweiz
Der prominente St.?Galler Arzt hat sich mit den Grünliberalen überworfen, nachdem die Partei ihn nicht für die Nationalratswahlen nominiert hatte. Nun will er für die Mitte kandidieren.
|
 |
15:45 |
Er hat genug von den Grünliberalen: Der St.?Galler Infektiologe Pietro Vernazza steht vor einem Parteiwechsel
Der promin...
» NZZ | Schweiz
Der prominente St.?Galler Arzt hat sich mit den Grünliberalen überworfen, nachdem die Partei ihn nicht für die Nationalratswahlen nominiert hatte. Nun will er für die Mitte kandidieren.
|
 |
12:49 |
Der Berg über Brienz bewegt sich schneller – die Bewohner können nun doch nicht in ihr Dorf
Die evakuierten Einwohner...
» NZZ | Schweiz
Die evakuierten Einwohner von Brienz hätten am Freitag eigentlich auf einen kurzen Besuch in ihr Dorf gedurft. Doch weil sich die Bewegung der abbrechenden «Insel» beschleunigt hat, ist das Risiko zu gross.
|
 |
12:18 |
KOMMENTAR - Im Zweifel für die Anklage: Was der Kampf der Juso gegen die «Vergewaltigungskultur» mit der Hexenverfolgung zu tun hat
Die Jungso...
» NZZ | Schweiz
Die Jungsozialisten bezeichnen den Freispruch des Islamwissenschafters Tariq Ramadan aus Mangel an Beweisen als Schutz für gewalttätige Männer. Das ist verantwortungslos und geschichtsvergessen.
|
 |
11:32 |
«Wenig Eignung und Willen»: Externer Bericht konstatiert eklatante Führungsschwäche beim Roten Kreuz
Eine externe Unt...
» NZZ | Schweiz
Eine externe Untersuchung hat die Vorgänge rund um die abrupte Absetzung des langjährigen SRK-Direktors Markus Mader im Dezember unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind für die Präsidentin des Rotkreuzrates vernichtend. Mader sieht sich rehabilitiert.
|
 |
07:18 |
Die Zuger Affäre dreht sich weiter und weiter: Tamedia-Journalistin Binswanger will gegen das Basler Urteil Berufung einlegen
Mit einem ...
» NZZ | Schweiz
Mit einem Tweet habe die Journalistin die Ehre von Jolanda Spiess-Hegglin massiv verletzt, erklärt ein Basler Gericht. Unterdessen sorgt die Veröffentlichung von teilweise heiklen privaten Chat-Nachrichten bereits für die nächste Drehung in der unendlichen Geschichte.
|
 |
05:30 |
Weniger Ferienwohnungen im Tessin: Private dürfen nur noch während 90 Tagen vermieten
Per sofort hat das Tessin die sch...
» NZZ | Schweiz
Per sofort hat das Tessin die schweizweit härtesten Regeln für Buchungsportale wie Airbnb eingeführt. Andere Tourismushochburgen planen Ähnliches.
|
|
 |
16:04 |
Peter Marti, der ausserordentliche Staatsanwalt, der es genau wissen wollte, gibt auf
Laut Aufsichtsbehörde über die Bu...
» NZZ | Schweiz
Laut Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft übernimmt die Bundesanwaltschaft die Untersuchung im Fall des ehemaligen Kommunikationschefs von Alain Berset.
|
 |
15:43 |
Mädchen sollen nicht mehr reflexartig in die Frauenfalle tappen
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen nimmt d...
» NZZ | Schweiz
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen nimmt die Berufswahl ins Visier. Eine ihrer Forderungen ist provokant.
|
 |
15:40 |
Michael E.?Dreher ist tot: Der Auto-Aktivist mit dem Flammenwerfer
Michael E.?Dreher war einer der umstrittensten Politik...
» NZZ | Schweiz
Michael E.?Dreher war einer der umstrittensten Politiker der Schweiz: schrill, angriffig und sehr weit rechts – eine Art Vorläufer der heutigen Populisten.
|
 |
15:30 |
INTERVIEW - «Die ETH ist ein guter Ort, um die Weltraumforschung in Europa auf ein neues Level zu bringen»
Thomas Zurbu...
» NZZ | Schweiz
Thomas Zurbuchen, der ehemalige Wissenschaftsdirektor der Nasa, übernimmt die Leitung der Initiative ETH Zürich Space. Im Interview erklären er und ETH-Vizepräsidentin Vanessa Wood, wie sie die Weltraumaktivitäten stärken wollen und warum davon nicht nur die ETH Zürich profitiert.
|
 |
15:00 |
«Kein Plan B!» – Karin Keller-Sutter wehrt sich gegen die Behauptung, es gebe doch eine Alternative zur OECD-Steuervorlage
Die Richti...
» NZZ | Schweiz
Die Richtigstellung des Eidgenössischen Finanzdepartements war fast so schnell online wie der Artikel der «WoZ»: Die Geschichte, wonach die Finanzministerin der Öffentlichkeit eine Alternative zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer verschweige, sei falsch.
|
 |
06:00 |
7,4 Milliarden Franken der russischen Zentralbank liegen in der Schweiz – soll der Bundesrat das Geld in die Ukraine schicken?
Der Zugrif...
» NZZ | Schweiz
Der Zugriff auf private russische Vermögen für Reparationszahlungen an die Ukraine ist schwierig. Doch auch bei Geldern der Zentralbank ist die Sache nicht viel einfacher. Im Parlament macht das Mitte-links-Lager Druck.
|
|
 |
19:13 |
Das Parlament arbeitet sich am Nachlass von Ueli Maurer ab
Zurück an den Absender: Die Wirtschaftskommission des Nationa...
» NZZ | Schweiz
Zurück an den Absender: Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will das Zollgesetz an den Bundesrat retournieren. Zu unausgegoren und komplex sei die Vorlage. Ob das Plenum der Rückweisung zustimmt, ist allerdings offen.
|
 |
16:26 |
Im Zweifel für den Angeklagten: Gericht spricht Tariq Ramadan vom Vorwurf der Vergewaltigung frei
Eine ehemalige Verehre...
» NZZ | Schweiz
Eine ehemalige Verehrerin bezichtigt den Islamwissenschafter, sie auf brutale Weise missbraucht zu haben. Doch die Richter glauben ihr nicht.
|
 |
15:43 |
Alain Berset will die Zigarettenwerbung aus allen Zeitungen verbannen. Das könnte paradoxe Auswirkungen auf die Volksgesundheit haben
Der Bundes...
» NZZ | Schweiz
Der Bundesrat setzt die Initiative zum Schutz der Jugend vor Tabakanzeigen schärfer um, als dies die Initianten gefordert haben.
|
 |
13:17 |
Bundesrat will 25 Leopard-2-Kampfpanzer an Deutschland abgeben
Die Schweizer Landesregierung gibt dem internationalen Dru...
» NZZ | Schweiz
Die Schweizer Landesregierung gibt dem internationalen Druck nach.
|
 |
11:33 |
Abschaffung des Eigenmietwerts: Neues Modell streicht Steuerabzüge und gibt dem Reformprojekt eine vielleicht letzte Chance
Die Wirtsc...
» NZZ | Schweiz
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will die Reform der Wohneigentumsbesteuerung mit einer neuen Variante wiederbeleben. Diese soll bei einem Zinsniveau ab rund 3 Prozent keine Einbussen für den Fiskus bringen.
|
 |
11:30 |
Brienz drohen nun 3 Szenarien — diese Karten zeigen, welche Auswirkungen sie hätten
Eine visuelle Übersicht der wahrs...
» NZZ | Schweiz
Eine visuelle Übersicht der wahrscheinlichsten Optionen.
|
 |
05:30 |
Neue Akteure machen der Schweiz Konkurrenz – China und andere Staaten vermitteln im Nahen Osten und in Afrika
Peking sch...
» NZZ | Schweiz
Peking schlichtet zwischen verfeindeten Staaten am Persischen Golf, Saudiarabien vermittelt im Sudan. Die Schweiz bleibt aussen vor. Doch auch sie hat Erfolge vorzuweisen.
|
 |
05:30 |
Eine Schweizer Firma bietet arabischen Geheimdiensten Spionagesoftware an. Der Bund unterstützt sie
Die Firma In The C...
» NZZ | Schweiz
Die Firma In The Cyber ist am Ausspionieren von Handys und Computern beteiligt. Unterstützung bekommt sie von der Tessiner Fachhochschule und vom Bund – obwohl die Spionagesoftware an Staaten im Nahen Osten oder in Afrika verkauft werden soll.
|
|
 |
16:58 |
«Schluss mit Schikanen, Willkür und Hochwohlgeborenheit» – wer fünf Jahre in der Schweiz lebt, soll den roten Pass erhalten
Die Schwei...
» NZZ | Schweiz
Die Schweiz ist stolz auf ihre Demokratie, doch ein Viertel der Bevölkerung ist davon ausgeschlossen. Nun verlangt eine neue Initiative ein Grundrecht auf Einbürgerung. Die «Wohnort-Lotterie» soll aufhören.
|
 |
16:58 |
«Schluss mit Schikanen, Willkür und Hochwohlgeborenheit» – wer fünf Jahre in der Schweiz lebt, soll den roten Pass erhalten
Die Schwei...
» NZZ | Schweiz
Die Schweiz ist stolz auf ihre Demokratie, doch ein Viertel der Bevölkerung ist davon ausgeschlossen. Nun verlangt eine neue Initiative ein Grundrecht auf Einbürgerung.
|
 |
13:48 |
Der Lohndeckel für die Chefetagen der Krankenkassen dürfte im Parlament mehrheitsfähig sein
Nach dem Nationalrat hat s...
» NZZ | Schweiz
Nach dem Nationalrat hat sich auch die Sozialkommission des Ständerats für einen Maximallohn für Krankenkassenchefs ausgesprochen. An den Ursachen der hohen Kosten im Gesundheitswesen ändert ein Lohndeckel aber praktisch nichts.
|
 |
13:41 |
Aktivisten blockieren Rollfeld des Genfer Flughafens und fordern Privatjet-Verbot
Klimademonstranten haben am Dienstagvor...
» NZZ | Schweiz
Klimademonstranten haben am Dienstagvormittag am Flughafen Genf gegen Privatjets protestiert und dabei den Flugverkehr gestört. Organisiert wurde die Aktion von Greenpeace und Extinction Rebellion.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Oberster Finanzaufseher des Bundes: «Es wird keine Razzias in den Parteizentralen geben»
Geht beim Bund all...
» NZZ | Schweiz
Geht beim Bund alles mit rechten Dingen zu? Pascal Stirnimann, der neue Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, erklärt, wie er die Geldflüsse der Parteien offenlegen will und ob sich Ueli Maurers Covid-Kredite bewährt haben.
|
 |
05:30 |
Das strahlende Erbe der Armee: Radioaktive Mirage-Triebwerke sollen teuer verschrottet statt verschenkt werden
Französis...
» NZZ | Schweiz
Französische Museen haben Interesse daran, der Schweizer Armee mit Thorium belastete Flugzeugteile abzunehmen. Das VBS lehnt das Angebot jedoch ab.
|
 |
05:30 |
Im Kanton Zug wird ein 9-Jähriger von einem Bullterrier angegriffen. Ein Einzelfall – oder ein Hinweis darauf, dass die bisherigen Massnahmen nicht wirken?
Der prakti...
» NZZ | Schweiz
Der praktische Nutzen des Verbots von Kampfhunden ist zweifelhaft. Andere Regelungen könnten Vorfälle wie jenen jüngst im Kanton Zug womöglich effektiver verhindern.
|
|
 |
18:45 |
«Der Verlust von Biodiversität ist ein schleichender Prozess – ohne grossen Knalleffekt»
Trotz Massnahmen hat sich d...
» NZZ | Schweiz
Trotz Massnahmen hat sich die Situation der Tier- und Pflanzenvielfalt in der Schweiz nicht verbessert. 17 Prozent aller bekannten Arten sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet.
|
 |
18:15 |
Nosers Aufschrei, Büchels Echo: Die Hauseigentümer reiben sich am Klimagesetz auf
Der Zürcher FDP-Ständerat tritt aus...
» NZZ | Schweiz
Der Zürcher FDP-Ständerat tritt aus dem Hauseigentümerverband aus – und lanciert damit die heisse Phase des Abstimmungskampfs.
|
 |
16:36 |
«So etwas habe ich noch nie erlebt»: Der nasse Frühling hat Schweizer Landwirten schwer zugesetzt. Jetzt hoffen sie auf die Sonne
Der Frühl...
» NZZ | Schweiz
Der Frühling in der Schweiz schien ein einziger Regenschauer. Auf den Feldern hat das Spuren hinterlassen. Die Landwirte kämpfen gegen massive Verluste.
|
 |
05:35 |
Seither heisst es: «Der Ogi ist schuld, der Ogi ist der Böse»
Alt-Bundesrat Adolf Ogi und seinen ehemaligen Kommunikat...
» NZZ | Schweiz
Alt-Bundesrat Adolf Ogi und seinen ehemaligen Kommunikationschef Oswald Sigg vereint jahrelange Erfahrung im Bundeshaus. Im Gespräch mit der NZZ reden sie über die Rolle des Bundespräsidenten, die Macht der Verwaltung und darüber, was gute von schlechter Kommunikation unterscheidet.
|
 |
05:35 |
INTERVIEW - Seither heisst es: «Der Ogi ist schuld, der Ogi ist der Böse»
Alt-Bundesrat Adolf Ogi und seinen ehemalige...
» NZZ | Schweiz
Alt-Bundesrat Adolf Ogi und seinen ehemaligen Kommunikationschef Oswald Sigg vereint jahrelange Erfahrung im Bundeshaus. Im Gespräch mit der NZZ reden sie über die Rolle des Bundespräsidenten, die Macht der Verwaltung und darüber, was gute von schlechter Kommunikation unterscheidet.
|
 |
05:30 |
Der «Shoah»-Skandal: Wie ein rostiger Würfel die Nation in Aufruhr versetzte
Vor 25 Jahren provozierte der Künstler S...
» NZZ | Schweiz
Vor 25 Jahren provozierte der Künstler Schang Hutter mit einem Holocaust-Mahnmal. Rechtsaussenpolitiker griffen zur Selbstjustiz. Heute setzt sich der Bundesrat höchstpersönlich für ein Memorial ein. Ein Blick zurück.
|
 |
05:30 |
Gleichentags über kantonale und nationale Klimavorlage abstimmen: Was bringt das?
Der 18.?Juni steht in der Waadt im Zei...
» NZZ | Schweiz
Der 18.?Juni steht in der Waadt im Zeichen des Klimas. Die Befürworter betonen, dass sich die beiden Texte ergänzen. Die SVP hingegen befürchtet ein Chaos.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Klima-Kommunisten haben längst übernommen
Die links-grünen Klimaeliten wollen nicht die Gletscher rett...
» NZZ | Schweiz
Die links-grünen Klimaeliten wollen nicht die Gletscher retten, sondern die Gesellschaft verändern. Wohin das führt, sieht man heute schon im Berggebiet: Die Klimaschützer haben die Alpen neu entdeckt, aber die dortige Bevölkerung vergessen.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Der letzte Überlebende der Credit-Suisse-Spitze: Warum die neue Schweizer Gigabank auf Ulrich Körner, «Uli the knife», nicht verzichten will
Mit dem Un...
» NZZ | Schweiz
Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.
|
|
 |
05:30 |
Ist die Ruag Schweiz aus der Zeit gefallen?
Die Analyse zeigt: Die Aufregung um die pointierten Aussagen der Chefin des S...
» NZZ | Schweiz
Die Analyse zeigt: Die Aufregung um die pointierten Aussagen der Chefin des Schweizer Rüstungskonzerns führt zu einer Grundsatzfrage.
|
|
 |
18:01 |
KOMMENTAR - Albert Rösti gibt in der Verkehrspolitik Gegensteuer: Der frühere Öl- und Autolobbyist wird von links und rechts mit Argusaugen beobachtet
Anders als...
» NZZ | Schweiz
Anders als seine Vorgängerin sieht der SVP-Bundesrat die Strasse nicht nur als notwendiges Übel. Der Bund sollte die Milliarden für beide Verkehrsträger dort einsetzen, wo die Wirkung am grössten ist.
|