|
|
|
 |
21:36 |
20 Milliarden Dollar für den Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen: Microsoft kauft Nuance
Die intelligenten Sprachassis...
» NZZ | Wirtschaft
Die intelligenten Sprachassistenten und Softwaresysteme von Nuance sollen überlasteten Ärzten und dem Pflegepersonal in Krankenhäusern und Heimen zu Hilfe kommen. Die zweitgrösste Übernahme unter Satya Nadellas Führung zielt auf ein Wachstumsfeld.
|
 |
18:34 |
KOMMENTAR - Deutsche-Bank-Tochter DWS wittert eine Chance zur Übernahme der Vermögensverwaltung der Credit Suisse
Die Konsol...
» NZZ | Wirtschaft
Die Konsolidierung unter den Fondsanbietern läuft. Zu den Gewinnern gehören tendenziell volumenstarke Grossisten und kleine Boutiquen. Das Mittelfeld trocknet dagegen eher aus. Wachstum heisst daher das Gebot der Stunde. Die Probleme im Asset Management der Credit Suisse haben entsprechend das Int...
|
 |
18:13 |
KOMMENTAR - Elektrotechnik-Gruppe Burkhalter steht vor einer Zäsur
Die Zürcher Elektrotechnik-Gruppe Burkhalter ist zuv...
» NZZ | Wirtschaft
Die Zürcher Elektrotechnik-Gruppe Burkhalter ist zuversichtlich, schon dieses Jahr das Vor-Corona-Niveau wieder zu erreichen. Auch die Nachfolgeplanung ist auf Kontinuität ausgelegt. Ob damit die vierjährige Durststrecke vorbei ist?
|
 |
18:03 |
Der Arbeitgeberpräsident erklärt sich: «Wollen nicht 30?000 Neuinfektionen in Kauf nehmen»
Der Präsident des Arbeit...
» NZZ | Wirtschaft
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes, Valentin Vogt, hat fahrlässig mit hohen Infektionszahlen hantiert. Dabei ist seine Grundaussage eigentlich unbestritten: Sind die Risikogruppen geimpft, kommt das Gesundheitswesen weniger rasch an den Anschlag.
|
 |
17:57 |
Johnson lässt Camerons Rolle im Greensill-Skandal prüfen +++ Neuer Schlag gegen Alibaba: Finanzsparte Ant Group wird umgebaut – und weitere Wirtschaftsthemen
» NZZ | Wirtschaft
|
|
 |
17:10 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Wirecard-Skandal: Der Untersuchungsausschuss biegt in die Zielgerade ein
Der Fall des insolve...
» NZZ | Wirtschaft
Der Fall des insolventen deutschen Zahlungsdienstleisters Wirecard hat weitreichende Folgen. Bisher mussten die Chefs der Finanzaufsicht Bafin, der «Bilanzpolizei» DPR und von EY Deutschland ihre Posten räumen. An die Spitze der Finanzaufsicht tritt Mark Branson.
|
 |
15:15 |
Entscheide in der Pandemie: Gewerbepolitiker wollen die Macht des Gesundheitsministers eindämmen
Der Gewerbeverband plan...
» NZZ | Wirtschaft
Der Gewerbeverband plant eine Serie von Vorstössen für «mehr Demokratie» im Pandemiemanagement. Zu den genannten Stichworten zählen ein breiter Führungsstab, ein Ausschuss des Bundesrats und den Einbezug einer Parlamentsgruppe.
|
 |
15:04 |
Polypeptide sucht im Windschatten von Bachem den Erfolg an der Börse
Der Pharmazulieferer Polypetide ist in den letzten ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Pharmazulieferer Polypetide ist in den letzten Jahren ähnlich rasant wie sein Konkurrent Bachem gewachsen. Nun will sich die ursprünglich schwedische Firma an der Schweizer Börse kotieren lassen. Anleger könnten aber noch einige Frage haben.
|
 |
12:58 |
Economiesuisse distanziert sich vom Arbeitgeberpräsidenten: «30?000 Neuinfektionen sind absolut nicht problemlos»
Der Wirtsc...
» NZZ | Wirtschaft
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse distanziert sich deutlich von Aussagen des Arbeitgeberpräsidenten Valentin Vogt. Ein von Vogt als verkraftbar bezeichnetes Szenario mit bis zu 30?000 täglichen Fallzahlen sei zwingend zu verhindern, hält Economiesuisse fest.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Der Geist der Anbauschlacht
Die Gegner der Pestizidinitiativen geben sich gerne als Verteidiger der Ernährungs...
» NZZ | Wirtschaft
Die Gegner der Pestizidinitiativen geben sich gerne als Verteidiger der Ernährungssicherheit. Aber das ist angesichts der gigantischen Importabhängigkeit der Schweizer Agrarproduktion ein Scheinargument. Hier geht es weniger um unsere Bäuche als um Geld und Pfründen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Adecco-Präsident: «Führungskräfte müssen empathischer werden»
» NZZ | Wirtschaft
Jean-Christophe Deslarzes hat auf dem Höhepunkt der Corona-Krise das Präsidium der Adecco-Gruppe übernommen. Im Gespräch sagt er, weshalb die Wirtschaft eine neue Art der Führung benötigt, wer die Verlierer der Krise sind und warum er anders als der CEO nicht auf einen Teil seines Lohnes verz...
|
 |
05:30 |
V-Zug will endlich aus dem engen Heimmarkt ausbrechen
» NZZ | Wirtschaft
Der neue Konzernchef von V-Zug, Peter Spirig, soll dem Haushaltgerätehersteller nicht nur Türen in Europa und in Asien öffnen. Er muss auch die Produktivität auf ein höheres Niveau bringen.
|
 |
05:30 |
Was zum Teufel macht ihr in einem Land ohne Landwirtschaft?
Givaudan und Bühler spannen auf einem Gebiet zusammen, wo bi...
» NZZ | Wirtschaft
Givaudan und Bühler spannen auf einem Gebiet zusammen, wo biologische Grenzen verschoben werden. Der Bereich gilt als besonders zukunftsträchtig: Fleischersatz auf pflanzlicher Basis. Forschungsstandort ist ausgerechnet ein Land, das ohne Äcker auskommen muss.
|
|
 |
16:34 |
Die Wirtschaft ist beim CO2-Gesetz gespalten
Das CO2-Gesetz bringt Mehrbelastungen für Mineralölimporte, Strassenverkeh...
» NZZ | Wirtschaft
Das CO2-Gesetz bringt Mehrbelastungen für Mineralölimporte, Strassenverkehr und Luftfahrt. Direkt betroffene Branchen kämpfen daher gegen das Gesetz. Eine Mehrheit aus der Wirtschaft unterstützt aber die Vorlage. Die Aussicht auf Geldtöpfe, die Akzeptanz der Klimaziele und Konzessionen an die F...
|
 |
12:27 |
Migros wirft Rivella-Produkte aus dem Sortiment +++ Amazon-Belegschaft spricht sich gegen eine Gewerkschaft aus – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Der Wald – Schwedens Tausendsassa für die «grüne Zukunft»
Schwedens Wald muss heute vieles können: der Landbevöl...
» NZZ | Wirtschaft
Schwedens Wald muss heute vieles können: der Landbevölkerung ein Auskommen geben, die Welt mit Papier beliefern, Wanderer und Ausflügler erfreuen, Kohlendioxid absorbieren, Artenvielfalt erhalten, Bio-Treibstoff bereitstellen. Wie das alles unter einen Hut zu bringen sei, ist Gegenstand harter Au...
|
|
 |
12:35 |
Die Credit Suisse erhält Post vom US-Senat
Der Bankenausschuss des Senats will von der Schweizer Grossbank und einer Rei...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bankenausschuss des Senats will von der Schweizer Grossbank und einer Reihe anderer Banken wissen, wie es zur Implosion des amerikanischen Hedge-Fund Archegos kommen konnte. Im Greensill-Fall, dem zweiten Debakel der Credit Suisse, könnte Betrug im Spiel sein.
|
 |
06:38 |
China verhängt Milliardenstrafe gegen Internetriese Alibaba – angeblich wegen Verstoss gegen Wettbewerbsrecht
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:39 |
Amazons Sieg ist eine weitere bittere Niederlage für die amerikanische Arbeiterbewegung
Die Gewerkschaften und Joe Biden...
» NZZ | Wirtschaft
Die Gewerkschaften und Joe Bidens Demokraten hatten sich grosse Hoffnungen gemacht. Die «Vergewerkschaftung» eines Amazon-Lagers in Alabama sollte der Anfang einer Gegenbewegung zum langfristigen Niedergang darstellen. Doch die Abstimmung ging verloren.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Ungarn nimmt zwar gerne EU-Geld, schikaniert aber ausländische Firmen
Der ungarische Ministerpräsident Vikt...
» NZZ | Wirtschaft
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat einen weiteren Sektor als strategisch wichtig erklärt. Das behindert ausländische Firmen, wie zwei bedeutende Versicherer zu spüren bekommen.
|
 |
05:30 |
Die Migros erlässt ihren Geschäftsmietern die Hälfte der Miete aus dem zweiten Lockdown. Doch in vielen anderen Fällen haben sich die Fronten verhärtet
Der Detail...
» NZZ | Wirtschaft
Der Detailhandelsriese sucht den breiten Kompromiss mit seinen Geschäftsmietern. Migros ist damit die Ausnahme. Nun sollen Musterprozesse klären, wer im Streitfall bezahlen muss.
|
 |
05:30 |
Corona macht Generalversammlungen zu geschlossenen Veranstaltungen
Wegen der Pandemie finden in der Schweiz Generalversam...
» NZZ | Wirtschaft
Wegen der Pandemie finden in der Schweiz Generalversammlungen auch dieses Jahr ohne die physische Präsenz von Aktionären statt. Das beschneidet die Aktionärsrechte. Deutsche Firmen zeigen, wie man es besser macht.
|
|
 |
15:28 |
KOMMENTAR - Lafarge-Holcim streicht den französischen Namensteil und nennt sich wieder Holcim
Der Zementhersteller Lafar...
» NZZ | Wirtschaft
Der Zementhersteller Lafarge-Holcim hat sieben Jahre nach der Fusion genug von seinem Doppelnamen und tilgt den französischen Teil. Den gebeutelten Aktionären bringt das wenig.
|
 |
11:56 |
Erneut werden im Netz Hunderte Millionen Nutzerdaten angeboten
Wenige Tage nachdem im Netz Informationen von rund 533 Mil...
» NZZ | Wirtschaft
Wenige Tage nachdem im Netz Informationen von rund 533 Millionen Facebook-Mitgliedern entdeckt wurden, werden in einem Hacker-Forum erneut angeblich eine halbe Milliarde Nutzerdaten angeboten. Diesmal soll LinkedIn betroffen sein. Es handle sich aber nur um öffentlich zugängliche Informationen, h...
|
 |
11:56 |
Kriminelle bieten Daten von 500 Millionen Linkedin-Nutzern zum Verkauf an
Erst vor kurzem tauchten Facebook-Daten im Inte...
» NZZ | Wirtschaft
Erst vor kurzem tauchten Facebook-Daten im Internet auf. Jetzt stehen auch die Informationen einer halben Milliarde Linkedin-Nutzer zum Verkauf. Mehrere europäische Datenschutzbehörden befassen sich mit dem Fall.
|
 |
10:35 |
Skurriler «Putsch» in der Londoner Botschaft
Burmas neue Machthaber erzwingen einen Botschafterwechsel in London. Di...
» NZZ | Wirtschaft
Burmas neue Machthaber erzwingen einen Botschafterwechsel in London. Die frühere Kolonialmacht schaut hilflos zu. Das ist wenig für ein Königreich, das auch in Asien wieder mehr Flagge zeigen will.
|
 |
08:22 |
Bewältigung der «Subventionsfälle» im öV kommt voran – Rückzahlungen von 60 Millionen Franken
Verschiedene Transp...
» NZZ | Wirtschaft
Verschiedene Transportunternehmen haben in den vergangenen Jahren punktuell und aus unterschiedlichen Gründen zu hohe Subventionen bezogen.
|
 |
08:22 |
Bewältigung der «Subventionsfälle» im öV kommt voran – Rückzahlungen von 60 Millionen Franken
Verschiedene Transp...
» NZZ | Wirtschaft
Verschiedene Transportunternehmen haben in den vergangenen Jahren punktuell und aus unterschiedlichen Gründen zu hohe Subventionen bezogen.
|
 |
08:16 |
Ein Lichtblick im Schweizer Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit geht zurück
In der Schweiz hat sich die Lage auf dem Arbe...
» NZZ | Wirtschaft
In der Schweiz hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt etwas entspannt, vorwiegend aus saisonalen Gründen. Im grösseren Bild sieht es etwas anders aus: Wegen der Corona-Krise liegt die Arbeitslosigkeit deutlich über dem Vorjahresstand.
|
|
 |
06:00 |
INTERVIEW - «Die Mega-Deals mit digitalen Kunstwerken dienen vor allem als Propaganda für das Zocken mit Kryptowährungen»
Max Hollei...
» NZZ | Wirtschaft
Max Hollein hat eine klare Meinung. Der Direktor des Metropolitan Museum in New York City äussert sich im Interview über die Stadt nach der Pandemie, über den Kunstmarkt, den Verkauf von Kunstwerken für betriebswirtschaftliche Zwecke und den jüngsten Hype um digitale Kunst.
|
 |
05:30 |
Globale Mindeststeuer für Firmen: Die Schweiz könnte bald einen Wettbewerbsvorteil verlieren und sucht nun nach möglichen Gegenmassnahmen
Die Corona...
» NZZ | Wirtschaft
Die Corona-Krise und der Regierungswechsel in den USA haben die Chancen eines globalen Mindeststeuersatzes für Unternehmen deutlich erhöht. Der Standortwettbewerb würde sich mit einer Mindestbesteuerung verstärkt auf andere Faktoren verlagern.
|
 |
05:30 |
Das schwierige Geschäft mit Roboteranzügen
Seit Jahrzehnten tüfteln japanische Firmen an maschinellen Helfern für die...
» NZZ | Wirtschaft
Seit Jahrzehnten tüfteln japanische Firmen an maschinellen Helfern für die Logistikbranche. Jetzt stehen die Roboter kurz vor dem Durchbruch.
|
 |
05:00 |
Emissionsfrei durch den hohen Norden: ambitiöse Elektroziele von Finnair und Wideröe
Zwei nordische Airlines peilen fü...
» NZZ | Wirtschaft
Zwei nordische Airlines peilen für 2026 die sukzessive Elektrifizierung des regionalen Kurzstreckenverkehrs an. Ein Göteborger Startup ist dabei, ein Flugzeug dafür zu entwickeln. Innovationsgeist und Klimaambition spielen mit einer spezifischen Siedlungsstruktur zusammen.
|
 |
05:00 |
Ein Bürokratiemonster aus Deutschland macht Schweizer Konzernen zu schaffen
Die deutschen Behörden halten neuerdings Fi...
» NZZ | Wirtschaft
Die deutschen Behörden halten neuerdings Firmen auf Trab, die in München ein Patent hinterlegt haben. Der Papierkrieg ruft auch Bern auf den Plan. Man fordert von Berlin Erleichterungen oder eine Aussetzung der Regeln.
|
 |
05:00 |
KOMMENTAR - Die Jungfraubahnen sind bereit für den Aufschwung
Die Corona-Pandemie hat den Jungfraubahnen den ersten Verl...
» NZZ | Wirtschaft
Die Corona-Pandemie hat den Jungfraubahnen den ersten Verlust ihrer Geschichte eingebrockt. Dennoch ist Zuversicht angebracht.
|
 |
05:00 |
KOMMENTAR - Die Zurich und Baupfusch in Grossbritannien: wie plötzlich Milliarden entstehen
Muss sich der Versicherungs...
» NZZ | Wirtschaft
Muss sich der Versicherungskonzern für enorme Schadenersatzzahlungen in England und Wales wappnen? Es scheint, als machten gewisse Zahlen etwas zu schnell die Runde.
|
|
 |
14:29 |
Kanton Zug mit höchster Kaufkraft in der Schweiz +++ Jungfraubahn-Gruppe schreibt erstmals einen Verlust +++ ABB startet Aktienrückkaufprogramm am 9.?April – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Topmanager mit Geltungsdrang oder Wirtschaftskapitän mit Bürgersinn? An Albert Baehny scheiden sich die Geister
Trotz sein...
» NZZ | Wirtschaft
Trotz seinem eindrücklichen unternehmerischen Leistungsausweis war Albert Baehny, der Verwaltungsratspräsident von Lonza, bis vor kurzem kaum bekannt. Doch wegen seines Engagements für eine staatlich finanzierte Impfstoff-Produktionsstrasse hat sich dies schlagartig geändert.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Gestorben wird immer – aber ist ein Bestattungskonzern deswegen ein sicherer Aktientipp?
In Grossbritannie...
» NZZ | Wirtschaft
In Grossbritannien sind im Corona-Jahr nicht nur die Zahl der Todesfälle angestiegen, sondern auch die Preise für Bestattungen. Der börsenkotierte Bestattungskonzern Dignity hat 2020 trotzdem rote Zahlen geschrieben.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Es ist Uhrenmesse – und niemand darf hin
Der Genfer Uhrensalon Watches & Wonders Geneva findet bereits zum...
» NZZ | Wirtschaft
Der Genfer Uhrensalon Watches & Wonders Geneva findet bereits zum zweiten Mal virtuell statt. Die Sehnsucht, zu physischen Events zurückzukehren, ist gross.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Credit Suisse steht vor einem neuerlichen Totalumbau
Nach den jüngsten Debakeln ist die Grossbank zurü...
» NZZ | Wirtschaft
Nach den jüngsten Debakeln ist die Grossbank zurück auf Feld eins. Der designierte Verwaltungsratspräsident António Horta-Osório wird die Bank ein weiteres Mal strategisch neu ausrichten und kulturell auf eine tragfähigere Basis stellen müssen. Anders lässt sich das verlorene Vertrauen nic...
|
|
 |
21:51 |
KOMMENTAR - Auch die frivole Schuldenwirtschaft ist unfair
Der Internationale Währungsfonds sorgt sich neuerdings lieber...
» NZZ | Wirtschaft
Der Internationale Währungsfonds sorgt sich neuerdings lieber um die «unfairen» Folgen der Corona-Krise als um überbordende Staatsschulden. Doch auch eine nicht nachhaltige Schuldenwirtschaft fordert irgendwann ihren hohen Preis – gerade auch zulasten der weniger Begüterten und Jüngeren.
|
 |
19:07 |
Italien will mehr Mitsprache bei der Mehrländerbörse Euronext
Die Übernahme der Mailänder Börse durch die französis...
» NZZ | Wirtschaft
Die Übernahme der Mailänder Börse durch die französisch dominierte Euronext stösst in Italien auf immer heftigere Kritik. Politik, Aufsichtsbehörden und Medien fordern Zugeständnisse von Euronext, um die Position der Borsa Italiana und des Finanzplatzes Mailand zu sichern.
|
 |
18:11 |
Die G-20 gewährt armen Ländern einen weiteren Schuldenaufschub und spricht sich für eine globale Liquiditätsspritze aus
» NZZ | Wirtschaft
An der Frühjahrstagung von IMF und Weltbank geben sich die reichen Nationen grosszügig. Das Schuldenproblem der armen Länder wird damit aber nur kurzfristig gelindert.
|
 |
18:06 |
Staatsschulden in Corona-Zeiten: Das Loch ist grösser als nach dem Zweiten Weltkrieg
Dass sich Staaten verschulden, um d...
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
16:01 |
Fliegen in Corona-Zeiten: Auch die Swiss testet den digitalen Iata-Reisepass
Ab Anfang Mai wollen die Singapurer Behörde...
» NZZ | Wirtschaft
Ab Anfang Mai wollen die Singapurer Behörden die Ein- und Ausreise von Passagieren, die den digitalen Iata-Reisepass vorweisen können, zulassen. Die Swiss wird ab Mitte April auf der Strecke Zürich–London Heathrow Testflüge mit dieser Neuentwicklung durchführen.
|
 |
15:33 |
Warum der Corona-Aufbaufonds der EU zu spät kommt
750 Milliarden Euro sollen in die Wirtschaft Europas gepumpt werden, u...
» NZZ | Wirtschaft
750 Milliarden Euro sollen in die Wirtschaft Europas gepumpt werden, um die Schäden der Corona-Krise zu lindern. Doch bis das Geld wirklich im Umlauf ist, geht es ohnehin wieder aufwärts.
|
 |
15:33 |
Schafft der IMF eine Weltwährung?
Die IMF-Chefin Kristalina Georgiewa will den Mitgliedsstaaten eine Zuteilung von Sonde...
» NZZ | Wirtschaft
Die IMF-Chefin Kristalina Georgiewa will den Mitgliedsstaaten eine Zuteilung von Sonderziehungsrechten im Gegenwert von 650 Milliarden Dollar zukommen lassen. Es gibt Stimmen, die daraus im selben Zug eine globale Kryptowährung machen möchten.
|
 |
15:00 |
Ausländisches Lob als Balsam für den Bundesrat: «Die Schweiz hat sich gut durch die Covid-19-Pandemie gesteuert»
Im Inland ...
» NZZ | Wirtschaft
Im Inland ist die Regierung laufend mit Kritik an der Corona-Politik konfrontiert. Da mag zur Abwechslung ein Lob aus dem Ausland guttun. Dieses lieferte am Mittwoch der Internationale Währungsfonds. Einen Rüffel erhält die Schweiz dagegen wegen der Blockaden in der Altersvorsorge.
|
 |
11:49 |
Whistleblower Bradley Birkenfeld greift UBS an +++ Amazon-Chef Bezos spricht sich für höhere Unternehmenssteuern aus – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
09:36 |
Haben die gebeutelten «Kreuzfahrer» die Corona-Krise überwunden und stechen endlich wieder in See?
Nach starkem, profi...
» NZZ | Wirtschaft
Nach starkem, profitablem Wachstum schreiben Kreuzfahrtanbieter seit Corona tiefrote Zahlen. Die Anleger wetten trotzdem auf die Erholung. Allerdings muss ihnen der Branchenriese Carnival heute bei der Vorlage der Quartalszahlen die richtigen Argumente liefern.
|
 |
05:31 |
ERKLÄRT - Nun gibt es die Antigen-Selbsttests für Corona in der Apotheke – was es dabei zu beachten gilt
Ab 7.?April...
» NZZ | Wirtschaft
Ab 7.?April sind in Schweizer Apotheken Corona-Tests für den Heimgebrauch erhältlich. Aber wie sind die Resultate zu interpretieren?
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Infineon-Chef Ploss: «Wir werden noch Monate mit dem Chip-Mangel kämpfen»
Die Welt giert nach Computerch...
» NZZ | Wirtschaft
Die Welt giert nach Computerchips, doch bei den Herstellern gibt es Lieferengpässe. Der Infineon-Chef Reinhard Ploss erklärt die Ursachen des Chip-Mangels. Der Manager befürchtet zudem eine Verschärfung des amerikanisch-chinesischen Konflikts und lobt Angela Merkel.
|
 |
05:30 |
Cobots fristen noch ein Nischendasein. Doch selbst grosse Roboterhersteller wie ABB haben den Trend erkannt
Kleine, einfa...
» NZZ | Wirtschaft
Kleine, einfach bedienbare Roboter – Cobots – erfreuen sich einer äusserst regen Nachfrage. Noch sind sie ein Nischenprodukt. Doch sie öffnen Kleinfirmen das Tor zur Automatisierung.
|
 |
05:30 |
Auch bei negativem Selbsttest kann man ansteckend sein – aber das dürfte nur selten vorkommen
Der ab Mittwoch verfügb...
» NZZ | Wirtschaft
Der ab Mittwoch verfügbare Corona-Heimtest von Roche ist nur für Personen ohne Symptome gedacht. Die vorliegenden Daten zur Zuverlässigkeit des Tests verzerren das Bild. Das ruft nach der Frage: Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass man trotz negativem Heimtest ansteckend ist?
|
 |
05:30 |
PODCAST - H&M, Nike und Co. im Dilemma – wegen Baumwolle aus China
Mit Baumwolle aus der chinesischen Uiguren-Provinz X...
» NZZ | Wirtschaft
Mit Baumwolle aus der chinesischen Uiguren-Provinz Xinjiang wollen immer mehr Modelabels nichts mehr zu tun haben: wegen Vorwürfen von Zwangsarbeit. China wiederum reagiert mit einem Modeboykott. Damit stehen die Konzerne vor einem Dilemma, denn in China lässt sich gut Geld verdienen.
|
 |
05:30 |
Die Demokraten wollen aus der Hauptstadt Washington einen Gliedstaat machen. Aber wie stehen die Chancen wirklich?
Die Verfas...
» NZZ | Wirtschaft
Die Verfassung besagt, der Sitz der Regierung dürfe kein Teilstaat der Union sein. Für dieses Problem gibt es eine kreative Lösung. Aber gibt es auch eine Mehrheit im Kongress und im Volk?
|
 |
05:04 |
Mega-Deal: Investor bietet 21 Milliarden Dollar für Toshiba
Aktionärsaktivisten wollen beim japanischen Traditionskonze...
» NZZ | Wirtschaft
Aktionärsaktivisten wollen beim japanischen Traditionskonzern schon lange die Macht übernehmen. Nun eilt der europäische Fonds CVC dem Management zu Hilfe und will Toshiba von der Börse nehmen.
|
|
 |
17:00 |
INTERVIEW - Credit-Suisse-Chef Thomas Gottstein: «Was in den USA passiert ist, ist absolut inakzeptabel»
Der CEO der Gr...
» NZZ | Wirtschaft
Der CEO der Grossbank zieht Bilanz über die Milliardenunfälle der letzten Monate: Wie die Bank in die Debakel um Archegos und Greensill hineingeraten ist, warum Corona die Risiko-Überprüfung behinderte und was die Credit Suisse aus all dem lernen will.
|
 |
16:30 |
Zum Tod von Robert Mundell: Der Mann, der dem Euro den Boden bereitete
Generationen von Ökonominnen und Ökonomen haben ...
» NZZ | Wirtschaft
Generationen von Ökonominnen und Ökonomen haben die Modelle von Robert A.?Mundell studiert. Die Innovation des Nobelpreisträgers gründete nicht zuletzt auf seiner kanadischen Herkunft.
|
 |
15:59 |
KOMMENTAR - Yellen drängt auf eine globale Mindeststeuer: Die Schweiz muss sich vorsehen
Uncle Sam braucht viel Geld. Di...
» NZZ | Wirtschaft
Uncle Sam braucht viel Geld. Dieses will man sich bei amerikanischen Firmen holen. Das geht einfacher, wenn alle anderen Länder ihre Unternehmen auch stärker belasten. Janet Yellens Vorstoss ist deshalb nicht ganz uneigennützig.
|
 |
15:51 |
Facebooks neues Datenleck: Was dahintersteckt und wie Sie testen können, ob Sie betroffen sind
Die Daten von über 500 M...
» NZZ | Wirtschaft
Die Daten von über 500 Millionen Nutzern sind jetzt gratis im Internet zu haben. Für Cyber-Kriminelle ist das verlockend.
|
 |
15:51 |
Facebooks neues Datenleck: Was dahinter steckt und wie Sie testen können, ob Sie betroffen sind
¨Die Daten von über 50...
» NZZ | Wirtschaft
¨Die Daten von über 500 Millionen Nutzer sind jetzt gratis im Internet zu haben. Für Cyber-Kriminelle ist das verlockend.
|
 |
15:09 |
Die Weltwirtschaft in fünf Grafiken: Welche Länder dieses und nächstes Jahr voraussichtlich am stärksten wachsen
Der Intern...
» NZZ | Wirtschaft
Der Internationale Währungsfonds erwartet nach der historischen Kontraktion im vergangenen Jahr einen starken Aufschwung für die Weltwirtschaft. Zwischen den Ländern und innerhalb der Länder klafft die Entwicklung aber auseinander.
|
 |
14:52 |
Aufräumen nach dem Debakel: Der Befreiungsschlag der Credit Suisse gelingt nur halbwegs
An der Börse bleibt die Aktie u...
» NZZ | Wirtschaft
An der Börse bleibt die Aktie unter Druck. Immerhin begrüssen Investoren, dass die Führung ihre Boni kürzt. Auch die externe Aufarbeitung des Debakels stösst auf Zustimmung.
|
 |
14:16 |
KOMMENTAR - Jens Alder muss das Trauerspiel bei Swiss Steel beenden
Nach dem abrupten Ausscheiden von Heinrich Christen s...
» NZZ | Wirtschaft
Nach dem abrupten Ausscheiden von Heinrich Christen soll beim Stahlhersteller Swiss Steel wieder Jens Alder das Präsidium übernehmen. Er steht vor einem Berg strategischer Hausaufgaben.
|
 |
11:37 |
KOMMENTAR - Die CS muss ihr katastrophales Verhältnis von Risiken und Renditen verbessern
Die Nummer zwei des Schweizer ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Nummer zwei des Schweizer Bankenplatzes schwächelt, ein Ende des Leidenswegs ist auch nach den heutigen Personalentscheiden noch nicht absehbar. Immerhin springen andere in die Bresche.
|
 |
11:00 |
Südkoreas Präsident Moon Jae-in könnte Seoul verlieren
Am 7.?April wählen Seouls Bürger ein neues Stadtoberhaupt. De...
» NZZ | Wirtschaft
Am 7.?April wählen Seouls Bürger ein neues Stadtoberhaupt. Der Urnengang gilt als Barometer für die Präsidentschaftswahl 2022. Ein Einheitskandidat der Opposition könnte Südkoreas Regierungspartei eine herbe Niederlage beibringen.
|
 |
11:00 |
Die Schuldenaufschubinitiative der G-20 ist vor allem ein Geschenk an Pakistan
Im Zusammenhang mit der DSSI wird vor all...
» NZZ | Wirtschaft
Im Zusammenhang mit der DSSI wird vor allem über Afrika gesprochen. Aber auch Länder im Asien-Pazifik-Raum profitieren von der Initiative – wenn der wichtigste Gläubiger denn auch tatsächlich mitmacht.
|
 |
08:54 |
US-Finanzministerin Yellen fordert globale Mindeststeuer für Konzerne +++ Profi-Verwaltungsrat Christen tritt nach Differenzen bei Swiss Steel und Amag sofort zurück – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
07:09 |
Credit Suisse reagiert auf die Fälle Archegos und Greensill: Die Risikochefin und der Leiter der Investmentbank müssen gehen
Nach lange...
» NZZ | Wirtschaft
Nach langem Warten gibt die Bank bekannt, dass sie mit ihren unglücklichen Geschäften mit dem US-Hedge-Fund Archegos 4,4 Milliarden Franken verloren hat. Die Geschäftsleitung der Bank wird auf ihren gesamten Bonus 2020 verzichten.
|
 |
06:36 |
IWF will Prognose für Wachstum der Weltwirtschaft erhöhen +++ Deutliche Gewinne an US-Börsen – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
06:36 |
IMF rechnet mit Beschleunigung der Weltwirtschaft +++ Deutliche Gewinne an US-Börsen – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Der chinesische Elektronikkonzern Xiaomi drängt in den umkämpften Markt für Elektroautos
Peking forciert den Ausbau vo...
» NZZ | Wirtschaft
Peking forciert den Ausbau von Elektromobilität, weshalb viele Firmen das grosse Geld wittern und investieren. Nun entdecken auch Chinas Hightech-Konzerne wie Baidu und Xiaomi den Markt für Elektroautos.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Die ständige Bereitschaft zur Hysterie ist ein kostspieliger Standortnachteil
In Deutschland – und wohl auc...
» NZZ | Wirtschaft
In Deutschland – und wohl auch in der Deutschschweiz – scheint die Lust an der Angst besonders ausgeprägt zu sein. Dabei geraten die Fakten rasch durcheinander – mit schwerwiegenden Folgen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Der französische Wirtschafts- und Finanzminister zum Rahmenabkommen: «Es ist sowohl für die Schweiz wie für die EU besser, diese Blockade zu überwinden»
Bruno Le M...
» NZZ | Wirtschaft
Bruno Le Maire sieht für Europa eine eigenständige Rolle neben den USA und China. Dazu brauche es mehr industriepolitische Investitionen. Die Schweiz möchte er verstärkt in strategische Projekte einbinden. Mit der EU sollte ein Kompromiss zum Rahmenabkommen noch möglich sein, sagt er im Intervi...
|
|
 |
07:04 |
Die Jugend und die Armen haben nichts zu verlieren, die burmesischen Generäle dagegen alles
Die Rufe nach Sanktionen geg...
» NZZ | Wirtschaft
Die Rufe nach Sanktionen gegen die Militärregierung werden lauter. Zahlreiche Unternehmen schliessen sich den Boykotten an oder reduzieren ihre Aktivitäten in Burma. Den hoffnungsvollen Jahren des Aufschwungs folgt eine wirtschaftliche Katastrophe – oder gar Bürgerkrieg.
|
 |
06:19 |
Elektronikhersteller LG zieht sich aus Smartphone-Geschäft zurück +++ Fränkische Turbinen für Orkney-Inseln - EU fördert Gezeitenstrom – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Geld ist nicht die einzige Hürde bei der Suche nach einem Eigenheim. Wo im Grossraum Zürich noch Wohneigentum gebaut wird – und wie man an seine Traumwohnung herankommt
Das Angebo...
» NZZ | Wirtschaft
Das Angebot an Wohneigentum ist klein, die Nachfrage riesig. Wir zeigen, wo im Grossraum Zürich noch Wohneigentum gebaut wird und wie man es am ehesten schafft, sich eines der begehrten Objekte zu sichern.
|
|
 |
05:30 |
«Die Apotheke der Welt»: Wie Deutschland vor 120 Jahren dieses Prädikat erwarb – und es dann wieder verlor
Einst galt...
» NZZ | Wirtschaft
Einst galt Deutschland als der wichtigste Hersteller und Lieferant von Präparaten und Medikamenten. Nobelpreise gingen en masse an deutsche Forscher. Wie ist es dazu gekommen, und warum hat das Land das Prädikat in den letzten fünfzig Jahren wieder verloren?
|
|
 |
07:10 |
Fränkische Turbinen für Orkney-Inseln - EU fördert Gezeitenstrom +++ IWF gewährt Kenya Hilfspaket in Höhe von 2,34 Milliarden US-Dollar – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
06:37 |
Chefwechsel bei Roboterauto-Firma Waymo +++ Opec und Partner wollen wieder mehr Öl fördern – und weitere Wirtschaftsmeldungen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
06:25 |
KOMMENTAR - Stadler Rail hat im Ausland einen schwereren Stand
In der Schweiz hat der Schienenfahrzeughersteller Stadler ...
» NZZ | Wirtschaft
In der Schweiz hat der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail fast nur Bewunderer. Doch das Unternehmen steht kurz- und längerfristig vor grossen Herausforderungen.
|
 |
05:30 |
Wieso Microsoft Discord kaufen will: Was macht den Chat-Dienst so interessant?
Discord wurde als Sprach-Chat für Video...
» NZZ | Wirtschaft
Discord wurde als Sprach-Chat für Videospieler gross, ist während der Pandemie jedoch zu einem virtuellen Treffpunkt für Freunde geworden. Nun erwägt Microsoft, die Plattform für 10 Milliarden Dollar zu übernehmen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Entwicklungsminister Gerd Müller: «Wir sind nicht die reichen Onkels, die Gelder überweisen»
Mit dem Ende...
» NZZ | Wirtschaft
Mit dem Ende der Legislaturperiode zieht sich der CSU-Politiker Gerd Müller aus der deutschen Politik zurück. Im Interview wirbt er für die Covax-Impfinitiative und das Lieferkettengesetz – und er erklärt, warum er Unido-Chef werden will.
|
 |
05:30 |
Ein Plan fürs Lockdown-Ende: Wege zurück in die Freiheit
Vor lauter Corona-Wellen und Bundesrats-Pressekonferenzen droh...
» NZZ | Wirtschaft
Vor lauter Corona-Wellen und Bundesrats-Pressekonferenzen droht der Blick fürs grosse Ganze verloren zu gehen: Wir leben in einem Ausnahmezustand und wollen zurück in die Freiheit. Die Chancen dafür stehen gut. Aber es gilt noch einiges zu beachten.
|
|
 |
16:56 |
Amazons Stunde der Wahrheit in Alabama
Erstmals in der Geschichte des Versandriesen könnten sich die Angestellten einer...
» NZZ | Wirtschaft
Erstmals in der Geschichte des Versandriesen könnten sich die Angestellten einer Gewerkschaft anschliessen – und damit womöglich eine Arbeiterbewegung im ganzen Konzern auslösen. Die Mitarbeiter kritisieren vor allem die digitalen Überwachungsmethoden von Amazon.
|
 |
12:17 |
100 Milliarden US-Dollar für mehr Chips – der Weltmarktführer TSMC plant riesige Investitionen
Der Chip-Gigant aus T...
» NZZ | Wirtschaft
Der Chip-Gigant aus Taiwan verteidigt seine Marktführerschaft seit je mit sehr viel Geld. Doch nun hat TSMC Dimensionen angekündigt, die selbst manchen amerikanischen Tech-Konzern alt aussehen lassen.
|
 |
05:30 |
Ein dänischer Seemann will mit seiner Softwarefirma zurück an die Börse
Die vor Jahren nach Schindellegi (SZ) gezogene...
» NZZ | Wirtschaft
Die vor Jahren nach Schindellegi (SZ) gezogene dänische Softwarefirma Trifork bereitet die Rückkehr an die Börse vor, eventuell an die SIX Swiss Exchange, sicher jedenfalls in Kontinentaleuropa, sagt der Gründer und grösste Einzelaktionär Jørn Larsen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Droht bald die grosse Inflation? Nein, aber die USA machen derzeit zu viel des Guten
Aussergewöhnliche Krise...
» NZZ | Wirtschaft
Aussergewöhnliche Krisen erfordern zwar aussergewöhnliche Massnahmen. Aber diese Binsenwahrheit ist kein Freipass für wirtschaftspolitische Masslosigkeit, wie sie in den USA stattfindet.
|
 |
05:30 |
Die Credit Suisse braucht einen Neuanfang – diese Fragen muss sie dafür klären
Die Grossbank steckt in einer tiefen K...
» NZZ | Wirtschaft
Die Grossbank steckt in einer tiefen Krise. Will sie nach den vielen Debakeln Vertrauen zurückgewinnen, muss sie endlich sagen, wie es personell und geschäftsmässig weitergehen soll. Nach den Osterfeiertagen dürfte es so weit sein.
|
|
 |
19:13 |
KOMMENTAR - Coop übernimmt Jumbo: der Corona-Boom bei den Baumärkten
Coop will mit der Übernahme von Jumbo die Positio...
» NZZ | Wirtschaft
Coop will mit der Übernahme von Jumbo die Position in der wachsenden Baumarktbranche stärken. Grundsätzlich stösst der Grossverteiler aufgrund der Marktmacht bei der Expansion in der Schweiz jedoch an Grenzen.
|
 |
17:45 |
Coop kauft die Jumbo-Baumärkte und schliesst fast zur Marktführerin Landi auf
Der Grossverteiler kauft der Maus Frères...
» NZZ | Wirtschaft
Der Grossverteiler kauft der Maus Frères SA die Baumarktkette Jumbo ab. Die Detailhändlerin schliesst damit im Bau- und Gartenbereich fast zur Marktführerin Landi auf. Die Genfer Gruppe fokussiert sich derweil auf Manor und ihr Markenportfolio.
|
 |
16:32 |
Wird Grossbritannien nach dem Brexit wieder eine führende Seemacht?
Die neue Doktrin der britischen Streitkräfte verlan...
» NZZ | Wirtschaft
Die neue Doktrin der britischen Streitkräfte verlangt, dass sich das Land vermehrt dem pazifischen Raum zuwendet. Verliert damit die Nato-Mitgliedschaft der Briten an Bedeutung?
|
 |
16:32 |
Zwischen Israel und Iran droht eine Konfrontation im Mittelmeer
Israel greift seit zwei Jahren iranische Tanker an. Sie e...
» NZZ | Wirtschaft
Israel greift seit zwei Jahren iranische Tanker an. Sie exportieren Erdöl – und verstossen damit gegen das amerikanische Embargo.
|
 |
14:35 |
KOMMENTAR - Vom Umgang mit Pandemien: lieber vorsorgen statt noch mehr versichern
Der Plan, dass Staat und Private zusamm...
» NZZ | Wirtschaft
Der Plan, dass Staat und Private zusammen eine Pandemieversicherung auf die Beine stellen, ist an der politischen Realität zerschellt. Die Schweiz kann dennoch viel dafür tun, damit die nächste Pandemie weniger Flurschäden verursacht als Covid-19.
|
 |
11:29 |
Bundesrat will keine Pandemieversicherung mit Prämienzahlungen der Firmen
Die Versicherungsbranche hat sich für eine ob...
» NZZ | Wirtschaft
Die Versicherungsbranche hat sich für eine obligatorische Pandemieversicherung starkgemacht. Doch die Idee ist politisch nicht mehrheitsfähig. Das Finanzdepartement hat die Sache nun auf Eis gelegt.
|
 |
10:56 |
Too-big-to-fail-Problematik: entschärft, aber nicht gelöst
Milliardenverluste bei Grossbanken wecken Erinnerungen an di...
» NZZ | Wirtschaft
Milliardenverluste bei Grossbanken wecken Erinnerungen an die Finanzkrise und die damaligen staatlichen Bankenrettungen. Der massgebende globale Klub der Finanzaufseher sagt, dass das System heute viel robuster sei.
|
 |
10:18 |
Coop übernimmt das Baumarktunternehmen Jumbo
Der Detailhänder Coop kauft Maus Frères SA die Ladenkette Jumbo ab. Ob ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Detailhänder Coop kauft Maus Frères SA die Ladenkette Jumbo ab. Ob Coop alle Mitarbeiter übernimmt und auch alle 40 Verkaufsstellen weiter betreiben will, ist offen.
|
 |
05:30 |
«System GAV»: wenn die Sozialpartner die Arbeitnehmer schröpfen
Nimmt man den Arbeitnehmern Geld weg, sollte klar sein...
» NZZ | Wirtschaft
Nimmt man den Arbeitnehmern Geld weg, sollte klar sein, wofür es verwendet wird. Doch bei allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen sind die Geldflüsse schwer nachvollziehbar. Darauf deutet auch ein brisantes Gerichtsurteil.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Geheimniskrämerei der Sozialpartner im «System GAV» muss ein Ende haben
Gewerkschaften und Arbeitgeber...
» NZZ | Wirtschaft
Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ziehen den Arbeitnehmern jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag von ihren Löhnen ab. Was mit dem Geld geschieht, lässt sich von aussen kaum nachvollziehen. Das muss sich ändern.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Immer grösser, immer besser? Der Suezkanal ist wieder frei – doch die Probleme für die Wirtschaft beginnen erst
Das Contai...
» NZZ | Wirtschaft
Das Containerschiff «Ever Given» hat tagelang den Suezkanal blockiert. Die Havarie führt vor Augen, dass Grösse im Seeverkehr zwar Effizienzgewinne verspricht, aber auch steigende Risiken birgt.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - «Volkswagen heisst jetzt Voltswagen» – oder wie ein PR-Coup zum Reinfall wird
Der Volkswagen-Konzern wil...
» NZZ | Wirtschaft
Der Volkswagen-Konzern will seine Betrugsvergangenheit beim Diesel abschütteln und setzt inzwischen voll auf Elektroautos. Da erscheint es logisch, die vor allem in den USA angeschlagene Marke neu auszurichten und in «Voltswagen» umzubenennen – oder doch nicht?
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Verkauft die SNB insgeheim Devisen? Falls ja, wäre das ein gutes Zeichen
Am Finanzmarkt kursieren Gerüchte,...
» NZZ | Wirtschaft
Am Finanzmarkt kursieren Gerüchte, die Schweizerische Nationalbank (SNB) habe jüngst Devisenreserven verkauft. Ein solches Experiment verlangt viel Fingerspitzengefühl; ein Versuch würde sich aber lohnen.
|
 |
05:30 |
Stromknappheiten sind laut Experten das grössere Risiko als Pandemien – beides ist kaum versicherbar
Der Bundesrat hat...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bundesrat hat am Mittwoch über die Idee einer staatlichen Pandemieversicherung mit Prämien diskutiert. Doch wie für andere grossflächige Risiken gilt: Eine private Versicherung ist kaum möglich, und im Ernstfall dürfte der Staat mit Hilfsgeldern einspringen.
|
|
 |
20:00 |
Der saudische Kronprinz mobilisiert Billionen für den Umbau der Wirtschaft
Mohammed bin Salman will Saudiarabien unabhä...
» NZZ | Wirtschaft
Mohammed bin Salman will Saudiarabien unabhängig vom Erdöl machen. Grosse Erfolge konnte er dabei noch nicht erzielen. Nun soll ein Investitionsplan von insgesamt 3,2 Billionen Dollar die Privatwirtschaft beflügeln.
|