|
|
|
 |
05:30 |
Europa war lange Zeit der Innovationstreiber der Welt. Auch heute hat es noch das Zeug dazu
Wenn es um prägende Erfind...
» NZZ | Wirtschaft
Wenn es um prägende Erfindungen ging, hatte Europa ab dem Spätmittelalter die Nase vorn: Vom Buchdruck bis zur Dampfmaschine sind dem Kontinent zahllose Fortschritte gelungen. Warum?
|
 |
04:56 |
INTERVIEW - «Ich konnte an einer guten Uhr nicht vorbeigehen»
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten w...
» NZZ | Wirtschaft
Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhren-Experten weltweit – und seit über 60 Jahren Sammler. Ein Gespräch über Leidenschaft, spektakuläre Funde – und den Zeitmesser, den er bei seiner Beerdigung am Handgelenk tragen will.
|
|
 |
21:45 |
Spitzengehälter: Das grosse Geld winkt am langen Ende
Bei den CEO-Gehältern werden Boni und langfristige Anreize wichti...
» NZZ | Wirtschaft
Bei den CEO-Gehältern werden Boni und langfristige Anreize wichtiger. Ermottis Lohnopfer könnte sich deshalb langfristig auszahlen.
|
 |
21:45 |
Der Handelskrieg hinterlässt tiefe Spuren in den Kundendepots. Hat Ihr Berater Sie vor dem Crash gewarnt?
Vorsicht bei U...
» NZZ | Wirtschaft
Vorsicht bei UBS und Postfinance, High Risk bei der Zürcher Kantonalbank: Die Schweizer Banken gingen mit unterschiedlichen Strategien in den Zollstreit. Eine Zwischenbilanz.
|
 |
21:45 |
Schweizer Pharmafirmen erhalten Post vom US-Handelsminister. Sie sollen aufzeigen, wie sie mehr in den USA produzieren können
Die USA si...
» NZZ | Wirtschaft
Die USA sind bei Medikamenten stark von Importen abhängig. Die Trump-Regierung drängt darauf, dass Hersteller ihre Kapazitäten in Amerika ausbauen. Selbst Branchengrössen wie Roche und Novartis geraten unter Zugzwang.
|
|
 |
21:45 |
KOLUMNE - Droht nach dem Zoll-Tsunami eine Konkurswelle?
Schweizer Unternehmen werden die nächsten Monate stark geforder...
» NZZ | Wirtschaft
Schweizer Unternehmen werden die nächsten Monate stark gefordert sein, und gewisse dürften sogar in Schieflage geraten. Was das für die Politik bedeutet.
|
 |
21:45 |
Eine massive Zunahme der Verdachtsfälle: Sind wir ein Volk von Geldwäschern?
Hat Ihnen Ihre Bank ohne Angabe von Grün...
» NZZ | Wirtschaft
Hat Ihnen Ihre Bank ohne Angabe von Gründen das Konto gekündigt? Dann stehen Sie im Verdacht, ein Geldwäscher zu sein. So wie 15 140 andere Menschen auch.
|
 |
21:45 |
Ein Immobilienökonom warnt: «Wer jetzt nicht mit Sparen anfängt, wird die Mieten in zehn Jahren nicht mehr zahlen können»
» NZZ | Wirtschaft
In den Städten stehen Mieter unter Druck. Günstige Altmieten werden rar, die Marktpreise schnellen nach oben. Bei einem Wohnungswechsel sind viele Mieter finanziell überfordert.
|
 |
21:45 |
Louis Vuitton – made in Texas: Bernard Arnault wollte Trump mit einer Fabrik in den USA schmeicheln. Jetzt hat er damit lauter Probleme
Der reichs...
» NZZ | Wirtschaft
Der reichste Mann Europas geht für seinen Buddy im Weissen Haus eine riskante Wette ein.
|
 |
21:45 |
«Dazu kann ich nichts sagen»: Die frühere CS-Verwaltungsrätin Iris Bohnet schweigt sich ins kommunikative Aus
Die Harvar...
» NZZ | Wirtschaft
Die Harvard-Professorin wollte über ihr neues Buch reden, nicht über die Credit Suisse. Sie hätte besser kein Interview gegeben.
|
 |
05:30 |
Ausfuhrkontrollen für seltene Erden sind Chinas liebstes Drohmittel. Dabei sind diese gar nicht so selten, wie viele meinen
China domi...
» NZZ | Wirtschaft
China dominiert den Markt mit seltenen Erden – so stark, dass Sicherheitsexperten vor gravierenden Konsequenzen der jüngsten Kontrollen warnen. Was der Westen aus früheren Konflikten lernen kann.
|
 |
05:30 |
Ciao, Moka! Ein chinesischer Investor greift sich ein Kulturgut Italiens
Designikone, Kultmarke und Inbegriff des italie...
» NZZ | Wirtschaft
Designikone, Kultmarke und Inbegriff des italienischen Lebensstils: Mit dem Espressokocher von Bialetti verliert Italien wieder ein Aushängeschild seiner Industrie.
|
 |
05:30 |
Alle grossen Notenbanken reisen zum wichtigsten Finanztreffen in Washington – nur die SNB zieht den Berner Kursaal vor
In einer Z...
» NZZ | Wirtschaft
In einer Zeit grosser Verunsicherung findet in Washington ein Gipfeltreffen statt. Das Direktorium der Nationalbank glänzt durch Abwesenheit – aus schwer nachvollziehbaren Gründen.
|
|
 |
13:47 |
«Handelskriege kennen keine Sieger»: China präsentiert sich als verantwortungsvolle Grossmacht
Präsident Xi Jinpings ...
» NZZ | Wirtschaft
Präsident Xi Jinpings Reise nach Südostasien bringt wenig konkrete Abkommen. Dennoch ist sie für China ein Erfolg.
|
 |
05:30 |
DATENANALYSE - Keine Angst vor dem Börsen-Crash: Warum stures Sparen beim MSCI World oft die bessere Strategie ist
Lohnt sich...
» NZZ | Wirtschaft
Lohnt sich jetzt der Ausstieg aus dem ETF-Sparplan, oder zahlt sich Durchhalten langfristig aus? Die NZZ hat nachgerechnet – und zeigt, wie Anleger in früheren Krisen gefahren sind.
|
 |
05:30 |
Die bisher kaum beachtete Umverteilung in der AHV: Das Einkommens-Splitting bringt für Verheiratete Vorteile von einer Milliarde Franken pro Jahr
In der AHV...
» NZZ | Wirtschaft
In der AHV werden die während der Ehe erzielten Einkommen je hälftig auf die Ehepartner aufgeteilt. Davon profitieren später vor allem Witwen und Geschiedene.
|
 |
05:30 |
Das laute Schweigen des CS-Verwaltungsrates: «Die Öffentlichkeit erwartet eigentlich eine Entschuldigung»
Ein NZZ-Inte...
» NZZ | Wirtschaft
Ein NZZ-Interview mit der ehemaligen Credit Suisse Verwaltungsrätin Iris Bohnet wirft hohe Wellen. Welche Auswirkungen hat dies auf das Image der Banker?
|
 |
05:30 |
Das Ende des neuen Glaubens
Das Vertrauen in den Fortschritt schwindet. Das gefährdet die liberale Ordnung des Westens. ...
» NZZ | Wirtschaft
Das Vertrauen in den Fortschritt schwindet. Das gefährdet die liberale Ordnung des Westens. Wie konnte es dazu kommen?
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Trumps geplante Zölle sind obszön – doch ihre Logik folgt nicht der Ökonomie, sondern dem Willen zur Macht
Trumps Zö...
» NZZ | Wirtschaft
Trumps Zölle auferlegen der Welt und den Amerikanern Schmerz – und genau dies ist ihr Zweck. Es geht weniger um die Umsetzung einer definierten Strategie als vielmehr um eine kollektive Initiation. Ziel ist ein umfassender politischer und kultureller Paradigmenwechsel.
|
|
 |
17:55 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: US-Gericht attestiert Google illegales Monopol +++ Migros Zürich schreibt grossen Verlust
Die neuste...
» NZZ | Wirtschaft
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
|
 |
17:10 |
Die Europäische Zentralbank reagiert auf Donald Trumps Zölle und senkt erneut die Leitzinsen
Der von den USA eingeleit...
» NZZ | Wirtschaft
Der von den USA eingeleitete Handelskrieg könnte die Welt in eine Rezession stürzen. Das bestärkt die EZB, die Zinsen weiter zu senken.
|
 |
16:16 |
KOMMENTAR - Wer überall sein will, ist nirgends: ABB verschlankt sich weiter – aus guten Gründen
Robotern gehört di...
» NZZ | Wirtschaft
Robotern gehört die Zukunft, aber Roboter gehören nicht mehr zu ABB. Überraschend will der Industriekonzern die Sparte abtrennen. Denn Grösse ist kein Selbstzweck.
|
 |
13:57 |
«Too-late-Jerome-Powell»: Trump greift den US-Notenbankchef frontal an
Der Konflikt zwischen dem Weissen Haus und der N...
» NZZ | Wirtschaft
Der Konflikt zwischen dem Weissen Haus und der Notenbank spitzt sich zu. Der Präsident schreibt, die Entlassung von Powell könne nicht rasch genug kommen.
|
 |
11:28 |
Seco hielt Temu für «irreführend»: Der Online-Marktplatz hat nun seine Website angepasst
Mit Aufforderungen wie «Bee...
» NZZ | Wirtschaft
Mit Aufforderungen wie «Beeil dich!» setzte der chinesische Billig-Händler seine Kunden unter Druck. Die Schweiz hat interveniert, verzichtet aber auf eine rechtliche Auseinandersetzung.
|
 |
05:30 |
Krise ist Programm: Warum die Schweizer Uhrenindustrie immer wieder fällt – und aufsteht
Mal waren Zölle schuld, mal ...
» NZZ | Wirtschaft
Mal waren Zölle schuld, mal Währungsturbulenzen, mal fehlende Konkurrenzfähigkeit oder Hilflosigkeit angesichts neuer Technologien: Die Schweizer Uhrenindustrie hat in ihrer Geschichte schon manche Krise erlebt. Was sich daraus für heute lernen lässt.
|
 |
05:30 |
Wohnungsmangel als Standortschwäche: Auch daran wird sich die künftige deutsche Regierung messen lassen müssen
Seit Jahre...
» NZZ | Wirtschaft
Seit Jahren ächzen deutsche Metropolen unter Wohnungsknappheit. Die Ampelregierung hat sich daran die Zähne ausgebissen. Der Koalitionsvertrag ihrer voraussichtlichen Nachfolger enthält positive Ansätze – und verstärkt alte Fehler.
|
 |
05:30 |
«Donald Trump ist Liz Truss» – oder wie die gescheiterte britische Premierministerin zur Trumpistin mutierte
Die Marktr...
» NZZ | Wirtschaft
Die Marktreaktion auf Donald Trumps Zollpolitik gilt als sein «Liz-Truss-Moment». Die Premierministerin wurde einst von den Märkten aus dem Amt gejagt, heute lebt sie in einer gedanklichen Parallelwelt.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Zölle auf Medikamente versetzen die Schweizer Pharmakonzerne in Aufregung. Jetzt wollen sie schnell reagieren
Die Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweizer Pharmariesen werden durch die US-Regierung hart auf die Probe gestellt. Roche ist dabei besser positioniert als Novartis.
|
 |
05:30 |
Noch hält das konservative Herzland zu Erdogan, aber viele Junge wollen weg
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeist...
» NZZ | Wirtschaft
Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu löste grossen Protest der Jungen aus. Wenden sie sich jetzt auch in seiner Heimat am Schwarzen Meer von Erdogan ab?
|
|
 |
05:30 |
Neun Staaten werden die Weltordnung der Zukunft prägen
In der Epoche der Geopolitik zählen Wirtschaftskraft, aussenpoli...
» NZZ | Wirtschaft
In der Epoche der Geopolitik zählen Wirtschaftskraft, aussenpolitische Ambitionen und militärische Fähigkeiten. Darauf sind manche Länder besser vorbereitet als andere.
|
 |
05:30 |
KI-Chips, Handelszölle: Wer ist die amerikanische Kanzlei, die für Bern in Washington lobbyiert?
Das Seco hat die amer...
» NZZ | Wirtschaft
Das Seco hat die amerikanische Anwaltskanzlei Akin damit beauftragt, die maroden Handelsbeziehungen zu Washington zu kitten. Doch die Frage ist, wie aussichtsreich solch traditionelle Lobbyarbeit in Trumps Washington ist.
|
 |
05:30 |
AUS DEM ORBIT - Aufnahmen im Stundentakt: Wie neue Hightech-Satelliten unser Bild von der Welt schärfen
Ob im internatio...
» NZZ | Wirtschaft
Ob im internationalen Handel oder im Krieg: Satellitenbilder sind von enormer Bedeutung, um sich einen Überblick zu verschaffen. Doch manchmal dauert es Tage, bis hochauflösende Aufnahmen verfügbar sind. Neue Satelliten sollen das nun ändern.
|
 |
01:41 |
Fed-Chef Powell bietet Trump weiterhin Paroli: Die US-Notenbank will den Aktienmarkt nicht retten
Amerikas oberster Zentr...
» NZZ | Wirtschaft
Amerikas oberster Zentralbanker hat am Mittwoch deutlicher denn je beschrieben, welche Folgen Trumps aggressive Handelspolitik für die amerikanische Wirtschaft haben dürfte.
|
|
 |
16:58 |
KOMMENTAR - Verhandlungen mit den USA: Wie die Schweiz die Abwärtsspirale stoppen kann
Erklären genügt nicht. Bern sol...
» NZZ | Wirtschaft
Erklären genügt nicht. Bern sollte die Administration Trump rasch davon überzeugen, dass sie mit einer pragmatischen Eidgenossenschaft zeigen kann, wie gute Deals möglich sind. Ein Abkommen, das bloss den Schein wahrt, wäre hingegen eine vertane Chance.
|
 |
15:00 |
Die WTO rechnet vor: So stark schrumpft der Welthandel wegen Trumps Zollpolitik
Der Aufschwung ist abgesagt. Die Zölle ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Aufschwung ist abgesagt. Die Zölle unter Präsident Trump hemmen den internationalen Güteraustausch. Die WTO rechnet für 2025 mit einem Rückgang des Welthandelsvolumens um 0,2 Prozent.
|
 |
12:13 |
Wende im «Handtaschenkrieg»: Hermès entthront LVMH
Bernard Arnault, der Chef von LVMH, ist der Mann, der die Luxuswelt...
» NZZ | Wirtschaft
Bernard Arnault, der Chef von LVMH, ist der Mann, der die Luxuswelt beherrscht. Nun wurde er überholt – von dem Haus, das er nie kaufen konnte.
|
 |
05:30 |
Die Tech-Firmen haben auf Trump gesetzt. Das rächt sich nun. Europa verliert das Vertrauen
Europa ist von amerikanischen...
» NZZ | Wirtschaft
Europa ist von amerikanischen Cloud-Diensten abhängig. Das ist ein gutes Geschäft für Microsoft, Google und AWS. Doch Donald Trumps Politik krempelt alles um.
|
 |
05:30 |
Wie die mächtigste Rebellen-Miliz im Kongo mit einer Coltanmine Millionen verdient – und der Rohstoff in unseren Handys landet
Ein Besuch...
» NZZ | Wirtschaft
Ein Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Rebellengruppe M23 das Geschäft mit dem Erz kontrolliert.
|
 |
05:30 |
Nestlé und der Mineralwasser-Skandal: «Wir wollen wissen, wie gross das Problem ist», sagt der Ethos-Direktor
Nestlé ha...
» NZZ | Wirtschaft
Nestlé hat Mineralwasser wie Perrier und Vittel jahrelang mit illegalen Methoden gereinigt. Die Anlagestiftung Ethos will nun dem Nestlé-Verwaltungsrat die Entlastung verweigern.
|
 |
05:30 |
Attention, die EU wird französisch. Wie Macron ihre Aussen- und Sicherheitspolitik verändert
Seit acht Jahren fordert ...
» NZZ | Wirtschaft
Seit acht Jahren fordert der französische Präsident, was jetzt alle wollen: mehr europäische Eigenständigkeit. Aber sein Einfluss hat Grenzen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Die Asiaten lassen sich von der Arroganz der Europäer nicht mehr einschüchtern»
Der bekannte Politologe ...
» NZZ | Wirtschaft
Der bekannte Politologe Kishore Mahbubani sagt, der Westen sei überfordert. Die Amerikaner frönten der Illusion, sie könnten den Aufstieg Chinas noch verhindern. Und die EU sei komplett orientierungslos. Ein Gespräch über die Weltlage.
|
|
 |
17:08 |
KOMMENTAR - EU-Kommissar trotz roten Zahlen: Diese Beförderung hat Österreichs ehemaliger Finanzminister Magnus Brunner nicht verdient
Österreic...
» NZZ | Wirtschaft
Österreich versinkt in den Defiziten. Magnus Brunner hat das mitzuverantworten und bekommt bei der EU dennoch einen Topjob. Das Parlament wird bei Nominierungen künftig genauer hinschauen müssen.
|
 |
15:57 |
Nvidias 500-Milliarden-Investitionen in den USA: die Kunst, alten Wein in neue Schläuche zu füllen
Der Chipkonzern vers...
» NZZ | Wirtschaft
Der Chipkonzern versieht den Bau neuer Fabriken in den USA mit einem eindrücklichen Preisschild. Doch ein Grossteil der Investitionen war längst beschlossene Sache: wie Nvidia und andere Firmen der Regierung Trump Erfolgsmeldungen verschaffen.
|
 |
12:02 |
Die Deutschen stehen zu Ostern vor einem Preisschock
Schokolade und Eier sind so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das k...
» NZZ | Wirtschaft
Schokolade und Eier sind so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das könnte das Vertrauen der Bürger in das Stabilitätsversprechen der Europäischen Zentralbank erschüttern.
|
 |
05:58 |
Airbnb breitet sich in der Schweiz rasant aus – und weist die Verantwortung für die Wohnungsnot von sich
Immer mehr St...
» NZZ | Wirtschaft
Immer mehr Städte und Gemeinden greifen zu Regulierungen, um die Kurzzeitvermietung einzudämmen. Doch viele der Massnahmen greifen zu kurz oder setzen am falschen Ort an – das kritisiert nicht nur Airbnb.
|
 |
05:30 |
In Yiwu werden 90 Prozent der weltweiten Weihnachtsartikel produziert. Nun fürchtet man sich vor Trumps Zoll-Orgie
In Yiwu im...
» NZZ | Wirtschaft
In Yiwu im Osten Chinas gibt es 70 000 Firmen, von denen viele in die USA liefern. Stimmungsbericht aus einer Stadt, in der sich Angst breit macht. Und Patriotismus.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Es ist überraschend, wie schnell und wie heftig diese Veränderungen kommen»
Die ehemalige CS-Verwaltungs...
» NZZ | Wirtschaft
Die ehemalige CS-Verwaltungsrätin, Harvard-Professorin und Gender-Expertin Iris Bohnet im Gespräch über Trumps Amerika, die Wut auf alles Woke und ihr neues Buch. Nur über ein Thema will sie partout nicht reden.
|
 |
05:30 |
Sabotierten chinesische Besitzer British Steel? London nimmt das marode Stahlwerk notfallmässig unter Staatskontrolle
Die britis...
» NZZ | Wirtschaft
Die britische Regierung bewahrt das letzte Stahlwerk im Land vor dem Untergang und erhebt schwere Vorwürfe gegen die chinesischen Besitzer. Doch hat die Labour-Regierung eine langfristige Strategie?
|
 |
05:30 |
«Buy European? Buy French!» – Emmanuel Macron will bei der europäischen Aufrüstung doppelt profitieren
Der französ...
» NZZ | Wirtschaft
Der französische Präsident plant, die Waffenproduktion seines Landes massiv zu beschleunigen. Gleichzeitig will er die europäischen Partner dazu bringen, verstärkt Rüstungsgüter «made in France» zu kaufen.
|
 |
05:30 |
Trump möchte alles selbst produzieren. Aber woher will er die Fachkräfte nehmen?
Der amerikanische Präsident will mit...
» NZZ | Wirtschaft
Der amerikanische Präsident will mit hohen Zöllen das Land reindustrialisieren. Doch damit sich Firmen wieder in den USA ansiedeln, braucht es mehr.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Patek-Chef Thierry Stern: «Eine schlichte Stahl-Nautilus wird es irgendwann wieder geben»
Ende 2021 stellt...
» NZZ | Wirtschaft
Ende 2021 stellte Patek Philippe die Produktion ihrer begehrtesten Uhr ein: der Nautilus 5711 in Edelstahl. Viele hielten das für das endgültige Aus der Ikone. Doch nun lässt der Präsident Thierry Stern erstmals durchblicken, dass ein Comeback nicht ausgeschlossen ist.
|
 |
05:30 |
Der Nato-Generalsekretär warnt vor russischen Atomwaffen im Weltraum. Was wären die Folgen?
Mark Rutte fürchtet, Russl...
» NZZ | Wirtschaft
Mark Rutte fürchtet, Russland könnte Atomwaffen künftig zur Kriegsführung im Weltraum einsetzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
|
|
 |
16:29 |
KOMMENTAR - Um Trump zu schmeicheln, entfacht Saudiarabien beim Erdöl den nächsten Handelskrieg – aber Europa ist der lachende Dritte
Trotz bedr...
» NZZ | Wirtschaft
Trotz bedrohter Weltwirtschaft werfen Saudiarabien und andere Länder mehr Öl auf den Markt. Der Preis gerät dauerhaft unter Druck. Den Importeuren darf es recht sein.
|
 |
10:39 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: SMI startet mit Gewinnen in die Woche
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
» NZZ | Wirtschaft
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
|
 |
05:30 |
Schweizer KMU-Chefs sind erstaunlich selbstbewusst: «Wir könnten Trumps Zölle grösstenteils an US-Kunden weitergeben»
Nasa-Senso...
» NZZ | Wirtschaft
Nasa-Sensoren, Maschinen für Wattestäbchen, hochpräzise Werkzeuge: Vier Schweizer Industriebetriebe schildern, wie sich Trumps Politik auf ihr Geschäft auswirkt – und weshalb US-Firmen kaum von hohen Zöllen profitieren dürften.
|
 |
05:30 |
Der Handelskrieg kostet die Nationalbank schon jetzt 25?Milliarden Franken – erneut drohen Negativzinsen
Der Absturz d...
» NZZ | Wirtschaft
Der Absturz des Dollars setzt die Notenbank unter Druck. Ökonomen kritisieren, diese habe ihr Pulver vorschnell verschossen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Die Russen fühlen sich wie im April 1945: Sie glauben, den Sieg in Griffnähe zu haben»
Der Militärexper...
» NZZ | Wirtschaft
Der Militärexperte Markus Reisner sagt, dass der Westen entweder die Ukraine stärker unterstützen oder den Krieg so rasch als möglich beenden sollte. Er hält wenig von den jetzigen Verhandlungen und ist überzeugt, dass die Zeit für Putin arbeitet.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Zollschock und Finanzkrise 2.0: Der mangelnde Respekt vor Amerikas Institutionen ist gefährlich
Die handels...
» NZZ | Wirtschaft
Die handelspolitische Abschottung schadet den USA. Paradoxerweise wird Trumps Klientel darunter besonders leiden. Noch viel teurer wird es, wenn das Vertrauen in die Verlässlichkeit der USA verlorengeht. Europa und die Schweiz sollten die Gunst der Stunde nutzen.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Billig, billiger, Action: wie die niederländische Kette die Schnäppchenjagd neu erfindet
Der Discounter bi...
» NZZ | Wirtschaft
Der Discounter bietet tiefste Preise – und scheint trotzdem profitabel. Wie das Geschäftsmodell dahinter funktioniert, erklärt der Wirtschaftsredaktor Dieter Bachmann im Podcast.
|
 |
05:30 |
Donald Trump stellt den nuklearen Schutzschirm infrage: Wollten weitere europäische Länder eine Atombombe bauen – wären sie dazu fähig?
Um eine ei...
» NZZ | Wirtschaft
Um eine eigene nukleare Abschreckung zu schaffen, braucht es Material, Techniken und ein Trägersystem. Industrieländer erfüllen diese Anforderungen. Im Prinzip jedenfalls.
|
 |
05:30 |
Die geopolitischen Spannungen erreichen den digitalen Handel: Es droht ein langer Streit zwischen der EU und den USA
Könnte di...
» NZZ | Wirtschaft
Könnte die EU Zölle auf digitale Angebote von Amazon, Google und anderen amerikanischen Firmen erheben? Laut Experten ist das schwierig umsetzbar. Auch weil Donald Trump bereits daran ist, die EU beim digitalen Handel noch stärker unter Druck zu setzen.
|
 |
05:30 |
Vom Autoland zum Panzerland? Wie die deutsche Rüstungsindustrie auf den Verteidigungsboom reagiert
Deutschland könnte z...
» NZZ | Wirtschaft
Deutschland könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die angeschlagene Autoindustrie hat Überkapazitäten bei Fachkräften und Werken, die boomende Rüstungsbranche hat Bedarf an beidem. Nun ist die Politik gefragt.
|
|
 |
19:06 |
Trumps nächster Rückzieher: warum iPhones und Laptops aus China vom Strafzoll jetzt doch verschont bleiben
In der Nacht...
» NZZ | Wirtschaft
In der Nacht auf Samstag haben die USA kürzlich eingeführte Zölle auf Elektronikartikel gleich wieder abgeschafft. Die Branche ist erleichtert, Trumps Gegner wittern Günstlingswirtschaft.
|
 |
09:27 |
Javier Milei erhält neue Kredite von IWF und Weltbank. Im Gegenzug lockert er die Devisenkontrollen
21 Milliarden Dollar...
» NZZ | Wirtschaft
21 Milliarden Dollar stehen dem argentinischen Präsidenten in diesem Jahr neu zur Verfügung. Die Unterstützung aus Washington kommt zur rechten Zeit. Jetzt darf es nur keinen Run auf den Dollar geben.
|
 |
05:30 |
Es wird bunt am Handgelenk: Uhrenneuheiten, die auffallen
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwe...
» NZZ | Wirtschaft
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
|
 |
05:30 |
Es wird bunt: Die neusten Uhrenhighlights 2025
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vert...
» NZZ | Wirtschaft
In Zeiten, die alles andere als einfach sind, setzt die Uhrenwelt auf vertraute Formen – aber teilweise überraschende Farben. Und viele holen ihre Klassiker zurück auf die Bühne.
|
|
 |
21:45 |
Stürzt Donald Trump die Welt in eine Finanzkrise?
Der US-Präsident hat seinen Zollkrieg pausieren müssen, weil der Dol...
» NZZ | Wirtschaft
Der US-Präsident hat seinen Zollkrieg pausieren müssen, weil der Dollar ins Wanken geriet. Doch die Gefahr ist nicht gebannt: Trump erwägt noch viel gefährlichere Ideen.
|
 |
21:45 |
Donatella Versaces Lebensgeschichte ist ein Familiendrama. Der Prada-Deal ist ein neues Kapitel
Mit Versace hat die Prada...
» NZZ | Wirtschaft
Mit Versace hat die Prada Group einen grossen italienischen Modenamen unter ihre Fittiche genommen. Donatella Versace freut sich auf eine neue Familie.
|
 |
21:45 |
Kantonale Beteiligungen im Strommarkt: Es ist Zeit für eine bessere Steuerung
Unternehmensbeteiligungen der öffentliche...
» NZZ | Wirtschaft
Unternehmensbeteiligungen der öffentlichen Hand bergen Risiken für die Steuerzahler und erfordern daher eine gezielte Steuerung. Die Eigentümer müssen künftig sorgfältig abwägen, ob sie spekulative Geschäftsmodelle im Stromhandel weiterhin unterstützen können und wollen.
|
 |
21:45 |
INTERVIEW - «China hat zuerst begonnen, die regelbasierte Welthandelsordnung auszuhöhlen. Nicht die Amerikaner», sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann
Zwischen d...
» NZZ | Wirtschaft
Zwischen den USA und China drohe eine schmerzhafte Entkopplung, sagt der Geschichtsprofessor. Er kritisiert, dass in der Schweiz nun manche Politiker eine raschere Anbindung an die EU fordern.
|
 |
21:45 |
Eine einfachere Organisationsstruktur könnte Risiken bei der UBS reduzieren
Ein Aktionspapier der SP-Fraktion bringt den...
» NZZ | Wirtschaft
Ein Aktionspapier der SP-Fraktion bringt den Vorschlag der Clean Holding zurück in die Diskussion. Diese könnte das Kapitalproblem des Stammhauses entschärfen.
|
 |
21:45 |
Staatshilfe, die niemand so richtig will: Noch keine Stahl- oder Aluminiumfirma hat Subventionen beantragt
2024 hat das P...
» NZZ | Wirtschaft
2024 hat das Parlament eine «Überbrückungshilfe» für vier Stahl- und Aluminiumproduzenten beschlossen. Bis jetzt hat aber noch keines der Unternehmen Unterstützung beantragt – unter anderem aus Furcht vor einem Boni-Verbot.
|
 |
21:45 |
Elon Musk auf dem Beifahrersitz: Wie sicher ist die Armee vor Spionage aus den USA?
Dreissig Berufsoffiziere fahren im Di...
» NZZ | Wirtschaft
Dreissig Berufsoffiziere fahren im Dienst einen Tesla. Dadurch könnten die USA theoretisch heikle Daten wie Standorte und Aufnahmen von Kasernen abfangen. Auch im Softwarebereich gibt es Risiken.
|
 |
12:31 |
Er kam, sah und verhängte Zölle: So tickt Trumps oberster Handelskrieger
Peter Navarro gilt als Architekt von Donald T...
» NZZ | Wirtschaft
Peter Navarro gilt als Architekt von Donald Trumps gnadenloser Zoll-Diplomatie. In dessen erster Präsidentschaft wurde er von moderaten Ministern eingehegt. Vier Jahre und eine Gefängnisstrafe später dringt er ungefiltert zu Trump durch.
|
 |
06:39 |
Trumps Politik beschädigt das Vertrauen in die amerikanischen Nachrichtendienste
Trump hat den Chef des grössten Geheim...
» NZZ | Wirtschaft
Trump hat den Chef des grössten Geheimdienstes entlassen, ohne einen Grund anzugeben. Die neuen Prioritäten der amerikanischen Nachrichtendienste warfen bereits zuvor Fragen auf.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Der steinreiche kleine Golfstaat Katar gibt selbstbewusst den Global Player – könnte sich aber auch verkalkulieren
Die Meinun...
» NZZ | Wirtschaft
Die Meinungen zu Katar sind gespalten. Es betreibt den umstrittenen Nachrichtensender al-Jazeera und beherbergt zugleich den grössten amerikanischen Truppenstützpunkt in der Region. Derweil hat sich der kleine Staat im Persischen Golf international unentbehrlich gemacht.
|
 |
05:30 |
Neues «Mario Kart», neue Konsole: Nintendo veröffentlicht im Sommer die Switch 2
Die neue Spielkonsole des japanischen...
» NZZ | Wirtschaft
Die neue Spielkonsole des japanischen Videospielherstellers ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerin, aber deutlich teurer. Das sorgt für Kritik.
|
 |
05:30 |
Zölle auf Medikamente sind für die Schweizer Pharmabranche ein Schreckensszenario. Sie lassen sich kaum noch verhindern
Hohe Preis...
» NZZ | Wirtschaft
Hohe Preise und eine starke Nachfrage haben den Export von Medikamenten aus der Schweiz in die USA jahrelang kräftig steigen lassen. Zölle drohen diesem Wachstum ein jähes Ende zu setzen.
|
 |
05:30 |
Nach dem Bruch mit den USA zwinkert Peking Brüssel zu: Geht da etwas?
Der Handelskrieg führt dazu, dass China stärker...
» NZZ | Wirtschaft
Der Handelskrieg führt dazu, dass China stärker die Nähe zur EU sucht. Doch die beiden Wirtschaftsmächte haben viele Differenzen. Dazu geht in Europa die Furcht vor einer chinesischen «Importschwemme» um.
|
 |
05:30 |
Tausende beziehen Schweizer Arbeitslosengeld in der EU – doch der Bund hält Kontrollen für unnötig
Wer hierzulande s...
» NZZ | Wirtschaft
Wer hierzulande seinen Job verliert, kann das Arbeitslosengeld auch in der EU beziehen. In süd- und osteuropäischen Ländern wird das viel häufiger gemacht als etwa in Deutschland. Der Baumeisterverband sieht Hinweise auf Missbrauch.
|
|
 |
23:16 |
Krieg oder Kompromiss im Atomstreit? Die Erzfeinde Iran und USA sprechen erstmals seit Jahren wieder miteinander
Präsident...
» NZZ | Wirtschaft
Präsident Trump hat der Islamischen Republik ein Ultimatum gesetzt: Sie muss auf ihr Atomprogramm verzichten oder mit einem Bombardement rechnen. Nun wollen die beiden Seiten auf neutralem Boden eine friedliche Lösung ausloten.
|
 |
14:50 |
Logitechs Milliarden-Prognose gilt nicht mehr: Die Chefin Hanneke Faber weiss wegen Trumps Zöllen nicht, wie es mit dem Konzern weitergeht
Auf China-...
» NZZ | Wirtschaft
Auf China-Zölle war Logitech vorbereitet. Aber Trumps Rundumschlag gegen Asien kann den Computermäuse-Riesen bis ins Mark treffen.
|
 |
13:32 |
Erholung an den Börsen nur von kurzer Dauer – SMI und DAX sacken nach positivem Start ab, die US-Märkte sind vorbörslich positiv
Der Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Der Schweizer und der deutsche Aktienmarkt hatten zuerst höher eröffnet. Zuvor sind zum Börsenschluss die Kurse in Japan wieder abgerutscht – die chinesischen Märkte haben leicht zugelegt.
|
 |
11:31 |
Der Wahnsinn geht weiter: China erhöht die Zölle auf US-Waren auf 125 Prozent
Nachdem der US-Präsident die Zölle auf ...
» NZZ | Wirtschaft
Nachdem der US-Präsident die Zölle auf Importe aus China ein weiteres Mal angehoben hatte, schlägt Peking auch diesmal zurück. Doch ein weiteres Drehen an der Zollschraube will die Regierung ab jetzt nicht mehr mitmachen – und spricht von einem blossen «Zahlenspiel».
|
 |
11:21 |
KOMMENTAR - Novartis prescht in den USA vor. Für die Schweiz muss dies ein Weckruf sein
Der Medikamentenhersteller Novar...
» NZZ | Wirtschaft
Der Medikamentenhersteller Novartis plant milliardenschwere Investitionen in den Vereinigten Staaten. Auf die Schweiz wirft das ein schlechtes Licht. Sie hat an Standortattraktivität verloren.
|
 |
05:35 |
Die 46-Prozent-Drohung: warum Vietnam für den Schweizer Schuhhersteller On zur Falle wird
Sportmarken wie On, Nike und ...
» NZZ | Wirtschaft
Sportmarken wie On, Nike und Adidas produzieren in Vietnam. Sie wollten damit dem Handelsstreit zwischen den USA und China ausweichen – und stehen nun vor einem anderen Problem.
|
 |
05:30 |
Plötzlich sind die Forschungsgelder weg. Nun schauen einige amerikanische Wissenschafter nach Europa
Die USA förderten ...
» NZZ | Wirtschaft
Die USA förderten die Forschung bisher so stark wie kein anderes Land. Doch nun verkleinert die Regierung Trump Behörden, streicht Studiengelder und entlässt Fachkräfte. Forscher erzählen, was das für ihre Arbeit bedeutet.
|
 |
05:30 |
Der Dealmaker als Präsident: Trump schlittert ungewollt in einen Konflikt mit China
Amerikas beginnender Handelskrieg mi...
» NZZ | Wirtschaft
Amerikas beginnender Handelskrieg mit China folgt keinem Masterplan, und doch könnte die Logik des Konflikts zu einer neuen globalen Dynamik führen.
|
 |
05:30 |
«Die Überregulierung ist ein sehr grosses Risiko»: UBS-Präsident Colm Kelleher ermahnt an der GV in Luzern die Politik
An der Gen...
» NZZ | Wirtschaft
An der Generalversammlung erörtert die Bank auch ihr Verhältnis zur Schweiz. Das Zusammenwohnen ist gerade kompliziert.
|
 |
05:30 |
AUS DEM ORBIT - Abholzung für die Klimakonferenz? Der Bau einer Schnellstrasse in Brasilien sorgt für Kritik
In wenigen...
» NZZ | Wirtschaft
In wenigen Monaten wird die Stadt Belém in Brasilien zum Zentrum der internationalen Klimapolitik. Doch ausgerechnet dort, wo über den Schutz des Regenwalds beraten werden soll, entsteht derzeit eine Autobahn mitten durch die Natur.
|
|
 |
17:16 |
Roche entlässt über die Hälfte der Beschäftigten bei der US-Tochterfirma Spark
Der Pharmakonzern Roche hat mit der Ü...
» NZZ | Wirtschaft
Der Pharmakonzern Roche hat mit der Übernahme des Gentherapie-Spezialisten Spark Therapeutics mehrere Milliarden Franken in den Sand gesetzt. Allerdings sorgen die einst hoch gehandelten Gentherapien nicht nur bei den Baslern für Ernüchterung.
|
 |
16:46 |
Nach spektakulärem Aktien-Rally: Insider-Vorwürfe gegen Donald Trump
Der US-Präsident hat während des Börsen-Crashs...
» NZZ | Wirtschaft
Der US-Präsident hat während des Börsen-Crashs seine Anhänger aufgerufen, zu investieren. Nun wird ihm Marktmanipulation vorgeworfen. Hat sich sein Umfeld bereichert?
|
 |
16:13 |
Prada will Versace wachküssen
Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace geg...
» NZZ | Wirtschaft
Beide Marken stehen für italienische Luxusmode. Nun kommt das 1978 von Gianni Versace gegründete Haus unter das Dach der grösseren und älteren Konkurrenz.
|
 |
15:49 |
Wegen künstlicher Intelligenz: Globaler Stromverbrauch von Rechenzentren wird sich bis 2030 mehr als verdoppeln
Laut der I...
» NZZ | Wirtschaft
Laut der Internationalen Energieagentur werden alleine dieses Jahr für 500 Milliarden Dollar neue Serverfarmen gebaut. Länder, die zügig die Stromproduktion ausbauen, haben einen Wettbewerbsvorteil.
|
 |
12:00 |
Trumps Handelskrieg mit China könnte Apple hart treffen. Wäre ein iPhone «made in America» die Lösung?
Kurz bevor d...
» NZZ | Wirtschaft
Kurz bevor die Zölle gegen China griffen, flog Apple noch schnell Flugzeuge voller iPhones in die USA. Doch langfristig muss Tim Cook Apples Lieferketten überdenken.
|
 |
10:22 |
Das Vertrauen der Anleger in die USA schwindet: US-Anleihenrenditen bewogen Trump zur Kehrtwende bei den Zöllen
Die Rendit...
» NZZ | Wirtschaft
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
|
 |
05:30 |
«Jagd auf Roter Oktober» oder: Warum der U-Boot-Krieg im Atlantik intensiver werden könnte
Der Klimawandel und die Erd...
» NZZ | Wirtschaft
Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
|
 |
05:30 |
Schweden nimmt die Schweizer Einbürgerungstests als Vorbild
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt e...
» NZZ | Wirtschaft
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
|
 |
05:30 |
Die Amerikaner schaden sich selber: GM, Ford und Stellantis sind gegenüber Trumps Zöllen stärker exponiert als der VW-Konzern, BMW und Mercedes
Die Autobr...
» NZZ | Wirtschaft
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
|
 |
05:30 |
Wenn Washington Druck machte, war Bern stets gefügig
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehunge...
» NZZ | Wirtschaft
Von wegen «Sister Republics». Seit 250 Jahren sind die Beziehungen zwischen den USA und der Schweiz zwar eng, doch die eine Schwester ist mächtiger als die andere. Der historische Blick voraus.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Zölle sind das eine. Noch gefährlicher ist, wenn Konsumenten und Unternehmen das Vertrauen verlieren», sagt Swiss-Life-Chef Matthias Aellig
Der CEO de...
» NZZ | Wirtschaft
Der CEO des Versicherungskonzerns sieht wegen des Handelskriegs das Risiko einer globalen Rezession. Was den Wohnungsmangel betreffe, könne sein Konzern als grosser Immobilieneigentümer Teil der Lösung sein.
|
 |
05:30 |
Nespresso-Kapseln sind «Swiss made». Trumps Zölle bringen das Geschäft durcheinander
Die Amerikaner kaufen gerne Nes...
» NZZ | Wirtschaft
Die Amerikaner kaufen gerne Nespresso. Doch auf den Kapseln droht der 31-Prozent-Zoll für Schweizer Produkte fällig zu werden. Wie werden sich die Zölle genau auswirken? Eine Analyse anhand einer Ristretto-Kapsel.
|
 |
05:30 |
Die Welthandelsorganisation feiert ihren 30.?Geburtstag. Doch nach Trumps Zöllen reden manche von einer Beerdigung
Die Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweiz und andere «Freunde des Systems» stehen vor einem Dilemma: Wie wehrt man sich gegen Donald Trump, ohne selber die Spielregeln der WTO zu verletzen?
|
|
 |
22:28 |
Trump setzt angedrohte Zollerhöhungen für 90 Tage aus – aber China bestraft er hart
Der Handelsstreit zwischen China ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Handelsstreit zwischen China und der USA eskaliert weiter: Am Mittwoch haben sowohl Peking als auch Washington Zollerhöhungen verkündet. Andere Staaten können hingegen aufatmen.
|
 |
21:12 |
Trump setzt angedrohte Zollerhöhungen für 90 Tage aus – aber China bestraft er hart
Der Handelsstreit zwischen China ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Handelsstreit zwischen China und der USA eskaliert weiter: Am Mittwoch haben sowohl Peking als auch Washington Zollerhöhungen verkündet. Andere Staaten können hingegen aufatmen.
|
 |
19:31 |
Was von der deutschen Wirtschaftswende geblieben ist: Reicht der Koalitionsvertrag für einen Aufschwung?
Der Koalitionsv...
» NZZ | Wirtschaft
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt unter anderem steuerliche Investitionsanreize, einen Industriestrompreis und strengere Regeln für das Bürgergeld in Aussicht. Echte Strukturreformen findet man kaum.
|
 |
16:55 |
KOMMENTAR - Trump stürzt Amerika in die dümmste Rezession der Geschichte
Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA ste...
» NZZ | Wirtschaft
Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA steuern auf eine hausgemachte Krise zu – und drohen die Weltwirtschaft mitzureissen.
|
 |
16:02 |
Nun greift auch die EU in den Handelskrieg ein: Sie kündet Zölle auf bekannte amerikanische Marken an
Die Importabgaben...
» NZZ | Wirtschaft
Die Importabgaben werden ab nächster Woche fällig. Noch fällt die Antwort der EU auf die Zölle der USA moderat aus. Der Staatenbund möchte weiter verhandeln.
|
 |
14:55 |
Pekings Retourkutsche: China erhöht die Zölle auf alle Importe aus den USA um 50 Prozentpunkte
Wenige Stunden nachdem d...
» NZZ | Wirtschaft
Wenige Stunden nachdem die höheren US-Zölle auf Waren aus China in Kraft getreten waren, holte Peking zum Gegenschlag aus. Neben höheren Zöllen verhängt die chinesische Regierung neue Exportkontrollen für amerikanische Firmen.
|
 |
12:29 |
Wolodimir Selenski sagt, Chinesen kämpften für Russland – doch offenbar nicht im Auftrag Pekings
Einzelne chinesisch...
» NZZ | Wirtschaft
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
|
 |
05:30 |
Falken, Protektionisten und Unternehmer: Diese elf Männer steuern Trumps Zollkrieg gegen China
Im China-Team der amerika...
» NZZ | Wirtschaft
Im China-Team der amerikanischen Präsidenten ziehen sie die Fäden. Sie unterstützen Trumps aggressiven Kurs, aber haben ganz unterschiedliche Interessen.
|
 |
05:30 |
Mehr Arbeitslose zulassen oder explodierende Preise? Trumps Zölle stürzen das Fed in ein Dilemma
Die enormen Einfuhra...
» NZZ | Wirtschaft
Die enormen Einfuhrabgaben, die Amerika errichtet hat, gefährden beide Kernaufträge der amerikanischen Zentralbank. Die optimistischen Finanzmärkte sind dem Fed-Chef Jerome Powell auch keine grosse Hilfe.
|
 |
05:30 |
Falken, Protektionisten und Unternehmer: Diese elf Männer steuern Trumps Zollkrieg gegen China
Im China-Team der amerika...
» NZZ | Wirtschaft
Im China-Team der amerikanischen Präsidenten ziehen sie die Fäden. Sie unterstützen Trumps aggressiven Kurs, aber haben ganz unterschiedliche Interessen.
|
 |
05:30 |
Kehren die 1930er Jahre zurück? Trumps Zollpolitik weckt Erinnerungen an die Zeit der Weltwirtschaftskrise
Als Präside...
» NZZ | Wirtschaft
Als Präsident Hoover 1930 die Zölle drastisch erhöhte, führte das zu einem globalen Handelskrieg. Donald Trump droht nun das historische Desaster zu wiederholen.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Zölle und eine koordinierte Abwertung des Dollars kurieren das US-Handelsbilanzdefizit nicht
Mit Zolldro...
» NZZ | Wirtschaft
Mit Zolldrohungen haben die USA in der Vergangenheit zwar Handlungswillen gegen innen signalisiert. Zu einem Abbau des Leistungsbilanzdefizits der USA haben sie aber nicht geführt.
|
 |
05:30 |
Streit um 350 Milliarden Dollar: Donald Trump will, dass die Europäer mehr amerikanisches Erdöl und Gas kaufen. Was an dieser Forderung dran ist – und wo der US-Präsident irrt
Europa bra...
» NZZ | Wirtschaft
Europa braucht Flüssiggas und könnte dieses bei den Amerikanern finden. Doch bei den Energiegütern sind die Lieferbeziehungen mit der EU bereits enger, als der US-Präsident glaubt.
|
 |
05:30 |
NZZ GEOPOLITIK - Carte blanche für Erdogan? Warum der Westen die Türkei schalten und walten lässt
Die Türkei wird ho...
» NZZ | Wirtschaft
Die Türkei wird hofiert im Westen. Türkische Delegationen reisen zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert».
|
|
 |
19:07 |
USA heben Zölle auf Importe aus China um weitere 50 Prozent an
Der US-Präsident Trump hat die Strafzölle gegen China w...
» NZZ | Wirtschaft
Der US-Präsident Trump hat die Strafzölle gegen China weiter erhöht, doch die chinesische Regierung hält an ihren Gegenzöllen fest. Ein Ende der Eskalationsspirale ist nicht in Sicht.
|
 |
16:31 |
INTERVIEW - Der Börsenveteran Zulauf warnt: «Als Ausweg bleiben nur Enteignungen oder gar Staatspleiten»
Der Schweizer...
» NZZ | Wirtschaft
Der Schweizer Hedge-Fund-Manager Felix Zulauf sagt, dass die Börse um weitere 20 Prozent einbrechen könnte. Zudem befürchtet er eine gravierende Schuldenkrise – besonders in Europa.
|
 |
16:20 |
Tesla unter Druck: Gewinneinbrüche setzen dem Unternehmen zu, aber CO2-Zertifikate bringen immer mehr Milliarden
Der Nettog...
» NZZ | Wirtschaft
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die Hälfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses Geschäft wird Tesla wohl nur vorübergehend helfen.
|
 |
16:20 |
Tesla unter Druck: Gewinneinbrüche setzen dem Unternehmen zu, aber CO2-Zertifikate bringen immer mehr Milliarden
Der Nettog...
» NZZ | Wirtschaft
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die Hälfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses Geschäft wird Tesla wohl nur vorübergehend helfen.
|
 |
13:34 |
Die Finma will sich von Befürchtungen über einen Wegzug der UBS nicht beeindrucken lassen
Die Finanzmarktaufsicht hat a...
» NZZ | Wirtschaft
Die Finanzmarktaufsicht hat am Dienstag erklärt, dass die UBS auch mit höheren Kapitalanforderungen wettbewerbsfähig bleiben kann. Die Aufsichtsbehörde ist personell stark gewachsen und dürfte noch weiter zulegen.
|
 |
13:18 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Infineon kauft Netzwerk-Geschäft für 2,5 Milliarden Dollar
Die neusten Meldungen aus der Wi...
» NZZ | Wirtschaft
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
|
 |
12:25 |
Der Skandal um die «Sugus»-Häuser täuscht
Eine Studie der Zürcher Kantonalbank zeigt: Die Zahl der Leerkündigungen ...
» NZZ | Wirtschaft
Eine Studie der Zürcher Kantonalbank zeigt: Die Zahl der Leerkündigungen ist stabil, und Mieter erfahren im Durchschnitt drei Jahre vor dem Auszug davon. Auch im Fall der «Sugus»-Häuser dürfte das Mietrecht verhindern, dass die Mieter innert kurzer Frist ausziehen müssen.
|