|
|
|
 |
06:00 |
Alles begann vor fünfzig Jahren mit einem gebrauchten Frachter. Jetzt ist die Genfer Reederei MSC die grösste der Welt
Das versch...
» NZZ | Wirtschaft
Das verschwiegene Unternehmen transportiert so viele Container wie keine andere Firma auf der Welt. Ein Einblick in die Strategie des Familienkonzerns.
|
 |
06:00 |
Der neue Maersk-Chef kommt aus der Schweiz: «Die Containerschiffe haben ihre maximale Grösse erreicht»
Der Schifffahrt...
» NZZ | Wirtschaft
Der Schifffahrts- und Logistikkonzern Maersk ist eines der grössten und bekanntesten Unternehmen in Dänemark. Seit Jahresbeginn steht der Westschweizer Vincent Clerc an dessen Spitze.
|
 |
05:30 |
Pakistan droht der Bankrott – nun kehrt auch noch der Terror zurück
Die Währung fällt, die Inflation steigt, für I...
» NZZ | Wirtschaft
Die Währung fällt, die Inflation steigt, für Importe fehlen die Devisen. Um der Zahlungsunfähigkeit zu entgehen, braucht die Regierung in Islamabad dringend einen neuen Kredit des IMF. Ausgerechnet jetzt melden sich die Taliban zurück.
|
|
 |
14:23 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Rohstoffe als Waffen: Neue Öl-Sanktionen gegen Russland treten in Kraft
In die EU dürfen ke...
» NZZ | Wirtschaft
In die EU dürfen keine Erdölprodukte aus Russland mehr eingeführt werden. Zudem haben die EU und die weltgrössten Industriestaaten Preisobergrenzen für russisches Öl und Erdölprodukte vereinbart. Was bedeutet das für die Energieversorgung? Und wie wird das ausbleibende Erdgas aus Russland e...
|
 |
05:30 |
«Dann könnten wir Powerpoint nicht mehr nutzen»: Huawei und Chinas Chip-Industrie bangen wegen US-Exportverboten um ihre Zukunft
Washington...
» NZZ | Wirtschaft
Washington erwägt einen Boykott gegen Huawei und hat zudem mit Japan und den Niederlanden Chiprestriktionen gegen China vereinbart. Doch Peking bleibt mit Tokio und Den Haag im Gespräch.
|
|
 |
02:40 |
Urteil im Tesla-Prozess: Die Geschworenen befinden CEO Elon Musk für nicht schuldig
Riesenerfolg für Elon Musk: Ein Ges...
» NZZ | Wirtschaft
Riesenerfolg für Elon Musk: Ein Geschworenengericht in San Francisco hat den Tesla-Gründer von dem Vorwurf freigesprochen, er habe Tesla-Aktionäre mit irreführenden Tweets absichtlich finanziell schaden wollen.
|
|
 |
20:49 |
«Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne Zürich?
Zürich ist de facto der Motor der Schweiz. Doch der Kanton ist...
» NZZ | Wirtschaft
Zürich ist de facto der Motor der Schweiz. Doch der Kanton ist seit der Jahrtausendwende zurückgefallen; einiges läuft schief. Was wäre, wenn er nicht mehr das dynamische Wirtschaftszentrum wäre? Würde etwa Basel übernehmen? Und überhaupt: Was macht eigentlich Zürich aus? Ein Gespräch unte...
|
 |
16:47 |
Die Migros lässt sich ihren neusten Vorstoss im Gesundheitsgeschäft viel Geld kosten
Apotheken, Hausarzt- und Zahnarztp...
» NZZ | Wirtschaft
Apotheken, Hausarzt- und Zahnarztpraxen: Die Migros macht sich zunehmend im Gesundheitssektor breit. Sie scheut dabei auch vor hohen Preisen nicht zurück. Die Aktionäre des Frauenfelder Pharmagrossisten Zur Rose sind aus dem Häuschen ob des grosszügigen Angebots, das sie vom Detailhändler erhal...
|
 |
16:30 |
INTERVIEW - Swissmem-Präsident Martin Hirzel: «Es muss beim Thema der Bilateralen endlich vorwärtsgehen»
Die Maschine...
» NZZ | Wirtschaft
Die Maschinenindustrie in der Schweiz ist unter Druck. Dennoch hält der Präsident der Branchenorganisation nichts von Subventionen und Industriepolitik wie in Deutschland und der EU. Essenziell sind für ihn die Integration in den europäischen Binnenmarkt, die Personenfreizügigkeit und das Freih...
|
 |
15:10 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Arbeitslosigkeit in USA so tief wie seit 50 Jahren nicht mehr +++ Migros kauft Schweizer Geschäft von Apothekenkette Zur Rose
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
14:49 |
Netflix publiziert neue Richtlinien für User und entfernt sie wieder – weshalb?
Will Netflix bald striktere Richtlini...
» NZZ | Wirtschaft
Will Netflix bald striktere Richtlinien für die Nutzung eines Netflix-Abonnements durchsetzen? Es wurde einmal angekündigt, nun aber gibt das Unternehmen widersprüchliche Signale von sich. Einige Fragen und Antworten.
|
 |
11:00 |
Die EU im grünen Subventionsfieber opfert den Wettbewerb – Deutschland marschiert allen voran
Die neue industriepoliti...
» NZZ | Wirtschaft
Die neue industriepolitische Klima-Offensive der EU ist grösser als diejenige der USA. Auch sie droht einem ineffizienten Subventionswettlauf unter den grossen Ländern Vorschub zu leisten. Erstaunlicherweise spielt Deutschland dabei noch stärker eine unrühmliche Rolle als Frankreich.
|
 |
09:27 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Credit Suisse in der Krise: Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Datendiebstahl
Die Credit Suis...
» NZZ | Wirtschaft
Die Credit Suisse will mit einer neuen Strategie, radikalen Einsparungen, neuem Kapital und saudischen Grossaktionären aus der Krise kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
|
 |
07:31 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Migros kauft Schweizer Geschäft von Apothekenkette Zur Rose
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Indischer Tycoon verliert 100 Milliarden Dollar – das steckt hinter dem System Adani
Gautam Adani wird zu einem der rei...
» NZZ | Wirtschaft
Gautam Adani wird zu einem der reichsten Männer der Welt, die Börsenkurse sind atemberaubend, auch Schweizer Banken investieren. Dann kommt der Crash.
|
 |
05:30 |
Die Verlockungen des Steuerparadieses Monaco haben nicht nur Daniel Vasella angezogen
Keine Steuern auf Einkommen und Ver...
» NZZ | Wirtschaft
Keine Steuern auf Einkommen und Vermögen: Das Angebot von Monaco nutzen manche Reiche aus aller Welt. Über drei Viertel der Einwohner sind Ausländer. Zur ausländischen Bevölkerung zählen auch rund 1200 Schweizer.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Eine eindrückliche Begegnung in Davos: Olena Selenska ist die First Lady eines Landes im Krieg – eine Rolle, die sie nicht gewählt hat
Die Frau d...
» NZZ | Wirtschaft
Die Frau des ukrainischen Präsidenten ist ans Weltwirtschaftsforum nach Davos gereist, um die Machthaber dieser Welt zur Unterstützung ihres Landes aufzufordern. Der Krieg ist für sie allgegenwärtig, selbst in den Schweizer Bergen, wie sie der NZZ exklusiv erzählt.
|
 |
03:44 |
Quartalszahlen bei Big Tech: Google, Apple und Co. hoffen auf eine bessere Zukunft – dank künstlicher Intelligenz
Der starke...
» NZZ | Wirtschaft
Der starke Dollar, die drohende Rezession in den USA und Lieferkettenprobleme in China belasten das Geschäft der Tech-Konzerne. Sie alle erklären, dass künstliche Intelligenz ihre Geschäftsmodelle prägen werde.
|
|
 |
17:32 |
KOMMENTAR - Für Fed und EZB gilt: Jetzt im Kampf gegen die Inflation nur nicht lockerlassen
Zwar sinkt die Inflation dan...
» NZZ | Wirtschaft
Zwar sinkt die Inflation dank niedrigeren Energiepreisen sowohl in den USA als auch im Euro-Raum. Die Notenbanken sollten dies aber nicht an die grosse Glocke hängen. Tun sie es, erschwert das ihre Arbeit.
|
 |
17:07 |
EZB will die Zinsen nach Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte weiter hochschrauben
In der Euro-Zone haben die Zinsen inzwischen...
» NZZ | Wirtschaft
In der Euro-Zone haben die Zinsen inzwischen das höchste Niveau seit der Finanzkrise vor 14 Jahren erreicht. Am Donnerstag hob die EZB ihre Schlüsselzinssätze zum fünften mal in Folge an. Die Notenbank kündigte zudem einen weiteren Schritt in gleicher Höhe für März an.
|
 |
15:58 |
Auf Roche wartet nach boomenden Geschäften mit der Pandemie wohl ein Übergangsjahr
Allein mit Corona-Tests hat Roche 20...
» NZZ | Wirtschaft
Allein mit Corona-Tests hat Roche 2022 nochmals über 4 Milliarden Franken eingenommen. 2023 dürfte der Umsatz nach Erwartung des Managements gruppenweit aber zurückgehen. Überschätzt hat sich der Pharmakonzern gleich bei mehreren Akquisitionen.
|
 |
14:52 |
Die Rivalität zwischen Europa und den USA spielt ABB in die Karten
Der Industriekonzern war schneller erfolgreich als er...
» NZZ | Wirtschaft
Der Industriekonzern war schneller erfolgreich als erhofft – und muss die Performance nun halten. Ein Subventionswettlauf käme dem Industriekonzern recht, der sich endgültig von der Rolle als Konglomerat verabschiedet hat.
|
 |
14:20 |
Die EZB setzt mit einem weiteren Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten den Kampf gegen die Inflation fort
In der Euro-Zone h...
» NZZ | Wirtschaft
In der Euro-Zone haben die Zinsen inzwischen das höchste Niveau seit der Finanzkrise erreicht. Am Donnerstag hob die Europäische Zentralbank ihre Schlüsselzinssätze zum fünften mal in Folge an. Sie kündigte zudem einen weiteren Schritt in gleicher Höhe für März an.
|
 |
13:14 |
Die Migros holt den neuen Chef bei Denner
Der Grossverteiler Migros hat die Konzernspitze neu besetzt: Der Genossenschaft...
» NZZ | Wirtschaft
Der Grossverteiler Migros hat die Konzernspitze neu besetzt: Der Genossenschafts-Bund (MGB) hat Mario Irminger zum Nachfolger des zurücktretenden Fabrice Zumbrunnen bestimmt.
|
 |
11:55 |
Die USA erhalten Zugang zu weiteren Militärbasen auf den Philippinen
Unter Präsident Ferdinand Marcos setzt Manila wie...
» NZZ | Wirtschaft
Unter Präsident Ferdinand Marcos setzt Manila wieder auf den alten Allianzpartner. Denn China macht ständig Druck.
|
 |
11:00 |
Scholz und Lula machen den Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens zur Chefsache
Die Chancen, das Freihandelsabkommen der EU ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Chancen, das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur in Kraft zu setzen, stehen nach dem Regierungswechsel in Brasilia so gut wie lange nicht. Auch das Abkommen zwischen der Efta und dem Mercosur könnte davon profitieren.
|
 |
09:19 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Wirtschaftskrimi um Adani: Indischer Riesenkonzern stoppt Börsenpläne und verliert über 100 Milliarden Dollar
Ein amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Ein amerikanischer Investor wirft einem der reichsten Menschen der Welt Betrug vor. Der indische Unternehmer Gautam Adani verliert seither grosse Teile seines Vermögens. Die Kritiker kommen mit Leerverkäufen zu grossen Gewinnen. Worum geht es in diesem Fall?
|
 |
07:22 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Roche bekommt nachlassende Covid-Absätze zu spüren +++ Kursfeuerwerk beim Meta-Konzern
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Feindschaft aus Prinzip – die Zeichen mehren sich, dass im Konflikt zwischen Serbien und Kosovo eine Trendwende bevorstehen könnte
Während i...
» NZZ | Wirtschaft
Während in der Ukraine der Krieg tobt, braut sich auf dem Balkan im Konflikt zwischen Belgrad und Pristina etwas zusammen. Indes kommt die Schaukelpolitik von Präsident Vu?i? zwischen Russland, China und dem Westen an ein Ende. Er muss sich entscheiden.
|
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die grosse Illusion der Globalisierung ist vorbei: Die Politik hat die Vorherrschaft über die Wirtschaft zurückgeholt
Von links ...
» NZZ | Wirtschaft
Von links und von rechts hiess es: Eine grenzenlose Welt werde von Gier, Ungleichheit, Eliten und Konzernen geprägt. Die Politik habe nichts mehr zu sagen. Schlimmer ist nur noch, wenn die Politik allein bestimmt.
|
|
 |
21:52 |
Amerikanischer Zentralbank-Chef: Kein Ende der Leitzinserhöhungen absehbar
Das Fed hat den Leitzins am Mittwoch um 25 B...
» NZZ | Wirtschaft
Das Fed hat den Leitzins am Mittwoch um 25 Basispunkte erhöht. Der Notenbank-Chef Powell deutete an, dass er an Zinserhöhungen festhalten werde – die Inflation sei weiterhin viel zu hoch.
|
 |
20:05 |
Donald Hess: Ein Unternehmer, der vom Bier über das Valserwasser zum Wein kam
Bekannt war der Berner vor allem für sei...
» NZZ | Wirtschaft
Bekannt war der Berner vor allem für seine Weine aus Übersee. Doch der innovative Unternehmer hat auch in anderen Bereichen Spuren hinterlassen. Ein Nachruf.
|
 |
16:50 |
Österreichs zweitgrösste Bank schwimmt ausgerechnet in Russland im Geld – das wird für sie zum Problem
Russland ist...
» NZZ | Wirtschaft
Russland ist der beste Markt der Raiffeisenbank International (RBI). Seit Monaten sucht sie für ihre dortige Tochterfirma eine Lösung. Diese lässt aber auf sich warten – und die Gewinne steigen auf wundersame Weise. Das boomende Geschäft wird für die Bank zum Imageproblem.
|
 |
16:03 |
KOMMENTAR - Aus Ärger mit den USA setzt die EU ihren grössten Trumpf aufs Spiel
Die EU tritt voll in den Subventionswet...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU tritt voll in den Subventionswettlauf mit den USA. Sie erlaubt für Hunderte Milliarden die Stützung von «kritischen Industrien», um den Klimawandel zu meistern. Diese staatlichen Beihilfen verzerren und verfälschen den Binnenmarkt.
|
 |
16:02 |
KOMMENTAR - Die Klage gegen Holcim geht am Ziel vorbei. Der Kampf gegen den Klimawandel rechtfertigt nicht jedes Mittel
Kläger au...
» NZZ | Wirtschaft
Kläger aus Indonesien wollen den Zementkonzern Holcim zwingen, seine Emissionen schneller zu reduzieren. Sie machen es sich zu einfach.
|
 |
15:59 |
Novartis ringt bei Investoren noch immer um Vertrauen
Der Basler Pharmakonzern Novartis tut sich schwer, Anleger von sein...
» NZZ | Wirtschaft
Der Basler Pharmakonzern Novartis tut sich schwer, Anleger von seinen Wachstumsplänen zu überzeugen. In der Vergangenheit operierte er bei der Lancierung neuer Medikamente oft zu schwerfällig. Hohe Kosten verursacht der angekündigte Abbau von bis zu 9000 Stellen.
|
 |
15:50 |
«Green Deal Industrial Plan»: Ursula von der Leyen will es den USA gleichtun und mit Hunderten Milliarden an Steuergeldern die EU-Industrie sauber machen
Die EU-Kom...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU-Kommission skizziert ihre Antwort auf die Inflation Reduction Act von US-Präsident Joe Biden. Den grössten Streit hebt sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aber noch auf.
|
 |
13:39 |
Die kleine Bankgruppe Valiant hat den Osten der Schweiz erobert, vergibt fleissig Hypotheken und straft ihre Kritiker (bis jetzt) Lügen
Die Expans...
» NZZ | Wirtschaft
Die Expansionspläne der Valiant sorgten für Stirnrunzeln: Rechnen sich neue Bankfilialen von Muttenz bis Altstetten wirklich? Die Jahreszahlen der Berner Regionalbank zeigen: bis jetzt ja. Vor allem dank dem immer noch boomenden Immobilienmarkt.
|
 |
12:24 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Credit Suisse zieht beim Adani-Konglomerat den Stecker +++ Novartis kämpft mit der Dollar-Schwäche
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
11:00 |
Der Westen setzt auf Sieg in der Ukraine
Die Bereitschaft, Kampfpanzer zu liefern, zeigt einen Wechsel der westlichen Str...
» NZZ | Wirtschaft
Die Bereitschaft, Kampfpanzer zu liefern, zeigt einen Wechsel der westlichen Strategie an.
|
 |
08:03 |
Der Klimawandel bedroht ihr Paradies: Vier Indonesier wehren sich und verklagen den Weltkonzern Holcim
Die Schweizer Zent...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweizer Zentrale von Holcim und die indonesische Insel Pari trennen 11?000 Kilometer. Dem Klimawandel ist die Distanz egal. Nun haben vier Indonesier Klage eingereicht. Der Fall erinnert an den biblischen Kampf zwischen David und Goliath.
|
 |
07:30 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Credit Suisse zieht beim Adani-Konglomerat den Stecker +++ Novartis kämpft mit der Dollar-Schwäche
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Lukrative Homöopathie: Der Berner Gesundheitskonzern Galenica sichert sich eine führende Stellung
Komplementärmedizini...
» NZZ | Wirtschaft
Komplementärmedizinische Arzneimittel erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Doch die wachsenden Auflagen von Behörden überfordern manche Hersteller. Auf der Gewinnerseite steht die finanzkräftige Galenica-Gruppe.
|
 |
05:30 |
Die grossen Schweizer Energieverbraucher fordern von Albert Rösti Subventionen nach ausländischem Muster – doch die Sache ist selbst in den betroffenen Sektoren umstritten
Der neue E...
» NZZ | Wirtschaft
Der neue Energieminister Albert Rösti hat Ende Januar ungemütliche Post erhalten. Die Interessengemeinschaft der energieintensiven Branchen will Staatshilfen zur Kompensation von Subventionen für die ausländische Konkurrenz.
|
 |
05:30 |
Be- oder entlasten die Einwanderer den Schweizer Sozialstaat? Das hängt stark davon ab, wer wie lange bleibt
Die Persone...
» NZZ | Wirtschaft
Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat in den vergangenen Jahren vor allem die Schweizer Altersvorsorge gestützt. Auf längere Sicht ist indessen zu beachten, dass die Einwanderer von Nettozahlern zu Nettoempfängern werden.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Das Gerücht vom Steuerparadies Schweiz ist falsch – das bestätigen der Fall Vasella und die jüngsten Steuerdaten
Grossverdi...
» NZZ | Wirtschaft
Grossverdiener in der Schweiz liefern etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen an den Staat ab. Die Umverteilung von oben nach unten ist stark. Dank direkter Demokratie und dem Standortwettbewerb ist die Steuerbelastung aber weniger hoch als in vielen anderen Ländern.
|
 |
05:30 |
Startup Tado: Intelligente Thermostate bekommen durch den Krieg in der Ukraine einen Schub
Die schlauen Heizungssysteme ...
» NZZ | Wirtschaft
Die schlauen Heizungssysteme des Jungunternehmens sollen helfen, Heizkosten einzusparen. In diesem Jahr will die deutsche Firma in die Gewinnzone kommen. Ein Fonds der Zürcher Kantonalbank ist einer der Investoren.
|
 |
04:34 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Chinesische Industrie erholt sich nur langsam +++ Im Tessin und der Westschweiz sind die SBB zu unpünktlich
» NZZ | Wirtschaft
|
|
 |
18:06 |
Coop setzt sich durch: Coca-Cola-Flaschen haben wieder mehr Inhalt
Coca-Cola wollte in der Schweiz Flaschen mit 50 Millil...
» NZZ | Wirtschaft
Coca-Cola wollte in der Schweiz Flaschen mit 50 Milliliter weniger Inhalt zum gleichen Preis verkaufen. Coop intervenierte mit Parallelimporten und erzielte damit einen Verhandlungserfolg beim Getränkeriesen.
|
 |
13:10 |
Die USA stoppen vorerst Tech-Exporte für Huawei – und erwägen ein komplettes Verbot
Laut Medienberichten bearbeitet W...
» NZZ | Wirtschaft
Laut Medienberichten bearbeitet Washington derzeit keine oder nur wenige Lizenzanträge zum Export von US-Technologie an den chinesischen Huawei-Konzern. Ein vollständiges Verbot könnte weitreichende Konsequenzen haben – auch für Schweizer Telekomfirmen.
|
 |
11:53 |
Erhält die Ukraine nach den Panzern bald auch Flugzeuge? In der Waffenfrage schwindet das letzte Tabu
Innerhalb der Nato...
» NZZ | Wirtschaft
Innerhalb der Nato schwelt bereits die nächste belastende Debatte. Die ukrainische Luftwaffe ist dramatisch geschwächt und benötigt Ersatz. Noch aber stehen der Lieferung westlicher Kampfjets wie des F-16 mehrere Hürden im Weg.
|
 |
11:11 |
Die UBS schreibt so viel Gewinn wie nie mehr seit vor der Finanzkrise und beweist, dass globale Krisen die Grossbank kaltlassen
Die UBS ka...
» NZZ | Wirtschaft
Die UBS kann trotz Börsenbaisse, Inflation und politischen Unsicherheiten ihren Erfolgskurs halten. Dank Milliardengewinnen erhalten die Aktionäre viel Kapital zurück.
|
 |
11:00 |
Myanmar ist zwei Jahre nach dem Coup d’État tief gespalten. Ein Ende der militärischen Auseinandersetzungen ist nicht in Sicht
» NZZ | Wirtschaft
Das Militär wird beim Putsch vor zwei Jahren nicht mit solch einem Widerstand gerechnet haben. Die sozialen Folgen der militärischen Auseinandersetzungen sind verheerend.
|
 |
07:36 |
Vom Motor zur Bremse: Der Gewinn von Samsungs Chip-Sparte schrumpft um 97 Prozent
Jahrelang machte Samsung mit Speicherch...
» NZZ | Wirtschaft
Jahrelang machte Samsung mit Speicherchips den Grossteil seiner Gewinne. Umso härter trifft das Unternehmen nun die Konsumflaute bei Smartphones und Computern. Aber die Koreaner wollen weiterhin massiv investieren.
|
 |
05:30 |
Am 31. Januar 2020 verliess Grossbritannien die EU. Drei Jahre später präsentiert sich das Land in einem wenig beneidenswerten Zustand
Britische ...
» NZZ | Wirtschaft
Britische Firmen klagen über die Brexit-Bürokratie, der Aussenhandel stagniert, und der Fachkräftemangel ist akut. Gleichzeitig lässt Grossbritannien auch drei Jahre nach dem Brexit eine klare Strategie vermissen, um die neuen Spielräume ausserhalb des EU-Korsetts zu nutzen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - EZB-Präsidentin Lagarde hilft jetzt nur noch ein Sieg über die Inflation
Die Französin hat zu lange auf ih...
» NZZ | Wirtschaft
Die Französin hat zu lange auf ihren starrsinnigen Chefökonomen gehört und sich damit selbst beschädigt. Er redete die Inflation noch klein, als sie bereits auf Rekordniveau lag. Jetzt sollte sich Christine Lagarde mit klarer Inflationsbekämpfung profilieren und so ihr Image verbessern, sonst ...
|
 |
05:30 |
Wie macht Tim Cook das? Apple glänzt, während Google & Co. Zehntausende entlassen müssen
Massenentlassungen rütteln ...
» NZZ | Wirtschaft
Massenentlassungen rütteln Amerikas Technologiebranche auf. Einzig Apple kommt um Kündigungen herum. Auch an der Börse hängt der Konzern den Rest des Silicon Valley ab. Woran liegt das?
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Das ganze Leben ist Stress – warum es falsch ist, Stress zu pathologisieren
Schule ist Stress, Arbeit ist Str...
» NZZ | Wirtschaft
Schule ist Stress, Arbeit ist Stress, Familie ist Stress, Freizeit ist Stress. Kurzum: Das ganze Leben ist Stress. Das ist gut so, denn sonst wäre nichts los, und das würde uns sehr schnell stressen.
|
 |
05:30 |
Der IMF blickt optimistischer nach vorn und spricht von einem Wendepunkt
Das globale Wirtschaftswachstum dürfte dieses J...
» NZZ | Wirtschaft
Das globale Wirtschaftswachstum dürfte dieses Jahr weiter an Schwung verlieren. Der Internationale Währungsfonds (IMF) zeigt sich dennoch optimistischer als noch im Oktober. Verantwortlich für den besseren Ausblick sind jedoch weder die USA noch der Euro-Raum.
|
|
 |
21:00 |
Ein Stück Schaumstoff hat Novartis-Verwaltungsrat Frans van Houten den Chefsessel bei Philips gekostet – sein Nachfolger entlässt nun einen Zehntel der Belegschaft
Der nieder...
» NZZ | Wirtschaft
Der niederländische Traditionskonzern Philips ist durch einen Rückruf in den USA in Turbulenzen geraten. Ein neuer Chef wurde geholt, und dieser will nun mit weniger Personal und einer schlankeren Organisation mehr aus dem von seinem Vorgänger zum Gesundheitskonzern gemachten Unternehmen herausho...
|
 |
17:59 |
DER ANDERE BLICK - Der «Soli» muss weg – das bleibt auch nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs richtig
Laut einem Urte...
» NZZ | Wirtschaft
Laut einem Urteil des höchsten deutschen Finanzgerichts ist der einst für den Aufbau Ostdeutschlands eingeführte Solidaritätszuschlag «noch nicht verfassungswidrig». Doch nicht alles, was verfassungskonform ist, ist auch ökonomisch vernünftig.
|
 |
16:45 |
Kompromisse sind seine Sache nicht: Der Ex-Novartis-Chef Daniel Vasella muss sich nun auch noch vorwerfen lassen, er sei geizig
Als CEO un...
» NZZ | Wirtschaft
Als CEO und Präsident von Novartis formte Daniel Vasella einen der erfolgreichsten Pharmakonzerne der Welt. In seiner Schweizer Heimat ist er indes schon lange in Ungnade gefallen. Sein missglückter Versuch, sich der Steuerpflicht in Zug zu entziehen, macht es nur schlimmer.
|
 |
16:30 |
Neue Chip-Restriktionen könnten China hart treffen: Das Land ist bei Produktionsmaschinen viele Jahre im Rückstand
Die Nieder...
» NZZ | Wirtschaft
Die Niederlande und Japan haben sich mit den USA auf Exportkontrollen gegen China geeinigt, wie Medien berichten. Es geht um Maschinen zur Chip-Produktion – und da hat Peking selbst wenig zu bieten.
|
 |
14:04 |
Wirbel um den Panzermotoren-Hersteller MTU am Bodensee – Betriebsrat ist alarmiert
Der Panzermotoren-Hersteller MTU Fri...
» NZZ | Wirtschaft
Der Panzermotoren-Hersteller MTU Friedrichshafen ist einer der wichtigsten Zulieferer der Rüstungsindustrie. Ausgerechnet jetzt wird ein scharfer Sparkurs befürchtet. Grund ist die Schieflage des britischen Mutterkonzerns Rolls-Royce.
|
 |
11:00 |
China erforscht mit hohem Tempo Quantentechnologien fürs Militär. Die USA und die Nato sind besorgt
Die heutige Verschl...
» NZZ | Wirtschaft
Die heutige Verschlüsselungstechnik könnte eines Tages plötzlich obsolet sein, und Quantensensoren könnten Tarnkappenflugzeuge erkennen. Washington will verhindern, dass China diese Fähigkeiten als Erstes erlangt.
|
 |
08:29 |
Allianz am Wendepunkt: Renault fährt Nissan-Anteil auf noch 15 Prozent herunter
Der Machtkampf zwischen Renault und Nis...
» NZZ | Wirtschaft
Der Machtkampf zwischen Renault und Nissan hat beide Partner über Monate gelähmt. Nun wollen die beiden Autohersteller ihre Allianz komplett neu aufstellen. Renault verringert den Nissan-Anteil auf 15 Prozent
|
 |
05:30 |
Wo Grossverdiener und Firmen in der Schweiz die tiefsten und höchsten Steuern bezahlen: die Rangliste der Kantone 2023
Auf hohen ...
» NZZ | Wirtschaft
Auf hohen Einkommen geht laut offiziellen Sätzen im Mittel ein Drittel für Steuern weg. Effektiv dürfte es trotz Steuertourismus deutlich mehr sein.
|
 |
05:30 |
Diesel ist weltweit knapp. Die nächste Stufe des EU-Embargos für russisches Erdöl könnte den Treibstoff teurer machen
Die EU hat...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU hat bereits den Import von russischem Rohöl per Schiff verboten. In der nächsten Woche wird diese Massnahme auch auf Benzin, Diesel und Kerosin ausgeweitet. Das Embargo für Treibstoffe dürfte zu grösseren Turbulenzen führen als das Verbot für unverarbeitetes Öl.
|
 |
05:30 |
Manager überschätzen sich gerne. Wie entscheidet man in Firmen besser?
Führungskräfte treffen Fehlentscheidungen, wei...
» NZZ | Wirtschaft
Führungskräfte treffen Fehlentscheidungen, weil sie Denkfehler machen. Es gibt simple Mittel dagegen. Doch nur wenige Unternehmen nutzen diese.
|
|
 |
12:12 |
Daniel Vasella wollte Millionen an Steuern sparen. Die Wasserrechnung und Nespresso-Kapseln haben den Ex-Novartis-Chef verraten
Daniel Vas...
» NZZ | Wirtschaft
Daniel Vasella behauptete, im Jahr 2013 nach Monaco gezogen zu sein. Dadurch hätte er sich Steuern auf die Millionenabfindung von Novartis gespart. Die Zuger Steuerbehörden fanden den Umzug wenig überzeugend.
|
 |
09:07 |
Eingeklemmt im Grossmachtkonflikt: Für Japan steht viel auf dem Spiel
Japan hat sich offenbar den amerikanischen Halblei...
» NZZ | Wirtschaft
Japan hat sich offenbar den amerikanischen Halbleiter-Restriktionen gegen China angeschlossen. Das Land versucht, die wachsenden geopolitischen Spannungen mit den wirtschaftlichen Interessen des Landes auszubalancieren.
|
 |
08:38 |
Chip-Konflikt mit China: Japan und Niederlande schliessen sich den USA an
Die beiden Länder zählen zu den führenden He...
» NZZ | Wirtschaft
Die beiden Länder zählen zu den führenden Herstellern von Maschinen für die Chip-Produktion. Nun schliessen sie sich den strengen Exportrestriktionen Washingtons an. Das Ziel ist, China vom Zugriff auf die fortgeschrittensten Computerchips abzuschneiden.
|
 |
06:00 |
Logitech-Chef Darrell: «Wir werden uns nie wieder einer Sache so sicher sein wie vor Corona»
Wie sieht das Büro der Z...
» NZZ | Wirtschaft
Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Das Ende der Pandemie markiert für den Schweizer Hersteller von Computermäusen und Videokonferenz-Systemen den Beginn der Ungewissheit.
|
|
 |
05:53 |
KOMMENTAR - Japan braucht Babys und Ausländer
Die japanische Bevölkerung schrumpft. Statt das Land für die Migration z...
» NZZ | Wirtschaft
Die japanische Bevölkerung schrumpft. Statt das Land für die Migration zu öffnen, setzt Regierungschef Fumio Kishida auf Rezepte, die schon in der Vergangenheit wirkungslos verpufften.
|
 |
05:30 |
Plötzlich wollen alle wieder Panzer. Aber ist es mehr als ein Strohfeuer?
Auf einmal stehen die Rüstungskonzerne wieder...
» NZZ | Wirtschaft
Auf einmal stehen die Rüstungskonzerne wieder hoch im Kurs. Der Westen liefert der Ukraine über hundert Kampfpanzer. Eine andere Frage ist, ob die europäischen Geberländer und die USA auch bereit sind, in eine neue Panzer-Generation zu investieren.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Stimmung im Euro-Raum hellt sich auf. Doch die aufkeimende Zuversicht trägt die spätere Enttäuschung bereits in sich
Kann die R...
» NZZ | Wirtschaft
Kann die Rezession im Euro-Raum abgesagt werden? Immer mehr Beobachter bejahen die Frage. Eine konjunkturelle Erstarkung wäre aber von zweifelhaftem Nutzen, wenn sie das Inflationsproblem zusätzlich verschärfen würde.
|
|
 |
17:00 |
Der Preisüberwacher hält die Bio-Preise für zu hoch – aber er macht es sich damit zu einfach
Erstmals lässt sich a...
» NZZ | Wirtschaft
Erstmals lässt sich abschätzen, wie viel Migros oder Coop an Bio-Lebensmitteln verdienen. Freiwillig die Preise senken wollen die Grossverteiler nicht.
|
 |
15:57 |
Wieso die Amerikaner Eier schmuggeln
In den USA haben sich die Preise für Eier innerhalb eines Jahres mehr als verdoppel...
» NZZ | Wirtschaft
In den USA haben sich die Preise für Eier innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Das ist zum einen auf die Inflation zurückzuführen, aber auch auf den grössten Vogelgrippe-Ausbruch, den die USA je erlebt haben.
|
 |
14:48 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Lukas Brosi wird neuer Chef des Flughafen Zürich +++ Britischer Finanzminister will Frührentner zum Arbeiten bewegen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
13:31 |
Gautam Adani, der drittreichste Mann der Welt, soll an der Börse betrogen haben
Ein Bericht des Aktivistenfonds Hindenb...
» NZZ | Wirtschaft
Ein Bericht des Aktivistenfonds Hindenburg Research beschuldigt die Adani-Gruppe. Mithilfe von Scheinfirmen soll sie ihren sagenhaften Aktienkurs manipuliert haben.
|
 |
11:00 |
Ab ins Metaversum – von Davos grenzenlos
Das World Economic Forum baut an einem Dorf im Metaversum, das der internation...
» NZZ | Wirtschaft
Das World Economic Forum baut an einem Dorf im Metaversum, das der internationalen Kooperation eine neue Dimension verleihen soll. Doch was ist das, und könnte es die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg tatsächlich verändern? Ein Erfahrungsbericht mit ersten Schlussfolgerungen.
|
 |
10:41 |
«Aber woher weiss ich, dass Sie nicht der nächste Krypto-Betrüger sind?» – «Das ist eine sehr gute Frage!»
Die Krypto...
» NZZ | Wirtschaft
Die Krypto-Branche hat ein schreckliches Jahr hinter sich. Kurse brachen ein, und der Messias entpuppte sich als Hochstapler. Was nun? Besuch an der wichtigsten Krypto-Messe der Welt im Luxushotel in St.?Moritz.
|
 |
07:41 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Schweizer Börse leitet Untersuchung gegen Alcon ein
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die EU sollte den Binnenmarkt zu dessen dreissigstem Geburtstag stärken – nicht Steuergelder als Wagniskapital entfremden
Die Politi...
» NZZ | Wirtschaft
Die Politik kann heimisches Schaffen mit attraktiven Rahmenbedingungen und Bürokratieabbau fördern. Wetten auf künftige Technologien sind dagegen etwas für private Investoren.
|
 |
05:30 |
«Aber woher weiss ich, dass Sie nicht der nächste Krypto-Betrüger sind?» – «Das ist eine sehr gute Frage!»
Die Krypto...
» NZZ | Wirtschaft
Die Krypto-Branche hat ein schreckliches Jahr hinter sich. Kurse brachen ein, und der Messias entpuppte sich als Hochstapler. Was nun? Besuch an der wichtigsten Krypto-Messe der Welt im Luxushotel in St.?Moritz.
|
 |
05:30 |
Ein neuer Bilanzskandal in Brasilien weckt Zweifel am brasilianisch-schweizerischen Grossinvestor Jorge Paulo Lemann
Der brasil...
» NZZ | Wirtschaft
Der brasilianische Detailhändler Americanas hat seine Bilanzen im grossen Stil gefälscht. Ans Licht kam dies am 11.?Januar, als der neue CEO nach nur einigen Tagen plötzlich absprang. Der Fall wirft einen Schatten auf Lemanns legendären Private-Equity-Fonds 3G.
|
 |
03:41 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Intel-Aktie stürzt nach Umsatzeinbruch ab +++ Monopoly-Hersteller Hasbro will 1000 Arbeitsplätze streichen
» NZZ | Wirtschaft
|
|
 |
16:35 |
Jörg Gasser tritt als CEO der Bankiervereinigung zurück – eine Nachfolge ist noch nicht in Sicht
Eher abrupt verläs...
» NZZ | Wirtschaft
Eher abrupt verlässt der erfahrene frühere Spitzenbeamte die Spitze der Branchenvereinigung. Gasser konnte einige Veränderungen anstossen, doch verbleiben grosse Herausforderungen.
|
 |
16:20 |
Generationswechsel bei Toyota – Firmenerbe Akio Toyoda übergibt überraschend das Steuer
Eine Ära geht zu Ende. Nach ...
» NZZ | Wirtschaft
Eine Ära geht zu Ende. Nach fast 14 Jahren im Amt zieht sich Toyoda auf den Posten des Verwaltungsratspräsidenten zurück. Sein 53-jähriger Nachfolger Koji Sato muss nun die lahmende Elektroauto-Offensive beschleunigen.
|
 |
16:17 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Der Chemiekonzern Dow will rund 2000 Jobs streichen +++ Toyota-Chef Akio Toyoda tritt ab
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
15:58 |
Zu den Gläubigern der Krypto-Börse FTX gehört auch die Schweizer Finanzaufsicht Finma – die Gründe dafür sind unklar
Ein amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Ein amerikanisches Konkursgericht hat die Liste aller Gläubiger der bankrottgegangenen Krypto-Börse FTX veröffentlicht. Darauf findet sich auch die Eidgenössischen Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma. Warum sie auf der Liste erscheint, ist selbst der Finma ein Rätsel.
|
 |
12:13 |
Schweizer Jungfirmen erhielten 2022 total 4 Milliarden Franken Risikokapital – braucht es trotzdem einen Staatsfonds?
Der Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Der Schweizer Markt für die Finanzierung innovativer Jungunternehmen ist auch im vergangenen Jahr trotz tauchender Börsen stark gewachsen. Befragte Vertreter der Szene wünschen dennoch einen staatlichen Anschub, da es immer noch an Kapital für Wachstumsinvestitionen zwischen 10 und 50 Millionen...
|
 |
11:30 |
Panzer spielen eine Schlüsselrolle im Kampf der verbundenen Waffen. Worum geht es dabei eigentlich?
Im modernen Kampf wi...
» NZZ | Wirtschaft
Im modernen Kampf wird die Koordination unterschiedlicher Waffengattungen immer wichtiger. Sowohl Amerikaner wie Russen besitzen darauf spezialisierte Einheiten.
|
 |
11:00 |
Afrika hat Covid halbwegs glimpflich überstanden. Doch was, wenn die nächste Pandemie kommt?
Die Todesraten sind tief g...
» NZZ | Wirtschaft
Die Todesraten sind tief geblieben. Aber auch die Impfquoten. Will sich der Kontinent für die nächste Pandemie wappnen, muss er seine Abhängigkeit in der Gesundheitspolitik überwinden.
|
 |
05:30 |
Nur ganz wenige Kulturschaffende in Russland wagen es, Putin zu kritisieren. Die meisten besingen seinen Ruhm
Jahrzehntel...
» NZZ | Wirtschaft
Jahrzehntelang hat der Kreml der russischen Bevölkerung eine Kultur der Angst beigebracht, was sich nun in Zeiten des Krieges auszahlt. Wer von der Opposition im Land verblieben ist, schweigt lieber, als Repressionen in Kauf zu nehmen. Dennoch gibt es Ausnahmen.
|
 |
05:30 |
«Freiwillig wird Sunrise die Zusammenarbeit mit Huawei nicht beenden»
Mike Fries hat von Denver aus ein Telekom-Imperiu...
» NZZ | Wirtschaft
Mike Fries hat von Denver aus ein Telekom-Imperium aufgebaut. Er ist Chef der Firmengruppe Liberty Global, die vor zwei Jahren Sunrise gekauft hat. Dass der Mobilfunkbetreiber stark von einem chinesischen Partner abhängig ist, der von der US-Regierung mit Sanktionen belegt wurde, beunruhigt den Ame...
|
 |
02:40 |
Endlich gute Nachrichten für Elon Musk: Tesla erzielt Rekordgewinn
Nach einem schwierigen Jahr hat der amerikanische Ele...
» NZZ | Wirtschaft
Nach einem schwierigen Jahr hat der amerikanische Elektroautohersteller jüngst seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern können. Letztlich profitiere Tesla sogar von seiner Übernahme von Twitter, behauptete der CEO.
|
 |
02:40 |
Endlich gute Nachrichten für Elon Musk: Tesla erzielt Rekordgewinn
Nach einem schwierigen Jahr hat der amerikanische Ele...
» NZZ | Wirtschaft
Nach einem schwierigen Jahr hat der amerikanische Elektroautohersteller jüngst seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern können. Letztlich profitiere Tesla sogar von seiner Übernahme von Twitter, behauptete der CEO.
|
 |
00:30 |
Die Verwaltung der Pensionskassen kostet fast 7 Milliarden Franken pro Jahr – die AHV ist «billiger», aber dafür weit anfälliger für unfaire Belastungen der Jungen
Die Eidgen...
» NZZ | Wirtschaft
Die Eidgenössische Finanzkontrolle will laut ihrem neusten Bericht eine stärkere Sensibilisierung für die Verwaltungskosten der beruflichen Vorsorge. Es braucht aber vor allem auch eine stärkere Sensibilisierung für zentrale Vorteile dieses Systems.
|
|
 |
16:08 |
Noch einmal hat Lonza tüchtig mit Moderna verdient – nun braucht es aber neue Kunden, um die riesigen Kapazitäten auslasten zu können
Die Zusamm...
» NZZ | Wirtschaft
Die Zusammenarbeit mit dem Impfstoff-Unternehmen Moderna hat Lonza 2022 gegen 200 Millionen Franken eingebracht. Dieses Geschäft wird 2023 weitgehend wegfallen. Zugleich liefert sich der Basler Konzern vorab mit Samsung ein teures Rennen beim Aufbau zusätzlicher Fabriken.
|
 |
14:58 |
Thomas Oetterli übernimmt bei Rieter – und erhält Einfluss, aber auch eine schwierige Aufgabe
Nicht nur Chef, sondern...
» NZZ | Wirtschaft
Nicht nur Chef, sondern auch gleich Verwaltungsrat: Nach seinem Abgang bei Schindler steigt Thomas Oetterli gross bei Rieter ein. Der Hersteller von Textilmaschinen erlebt einen scharfen Bestellrückgang.
|
 |
12:13 |
Netzwerkstörung legt Microsoft-Dienste mehrere Stunden lahm
Der Technologiekonzern Microsoft hat am Mittwoch mehrere Stu...
» NZZ | Wirtschaft
Der Technologiekonzern Microsoft hat am Mittwoch mehrere Stunden mit gravierenden Netzwerkproblemen gekämpft. Weltweit kam es bei Tausenden, möglicherweise Millionen von Nutzern zu Störungen bei Teams, Outlook oder Microsoft-365-Anwendungen.
|
 |
11:00 |
Der stotternde Motor: Deutschland und Frankreich finden keine Antwort auf die europäische Sicherheitskrise
Berlin und Pa...
» NZZ | Wirtschaft
Berlin und Paris sind derzeit zu sehr gefangen in ihren nationalen Prioritäten, um die EU gemeinsam in der neuen geopolitischen Landschaft neu zu positionieren.
|
 |
10:50 |
Manor versucht mit einem erneuten Chefwechsel, ihre Warenhäuser und den Onlinehandel auf Kurs zu bringen
Beim Warenhausk...
» NZZ | Wirtschaft
Beim Warenhauskonzern Manor kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der bisherige CEO, Jérome Gilg, wird durch Roland Armbruster ersetzt. Ein Verkauf von Manor scheint derzeit nicht zur Diskussion zu stehen.
|
 |
09:48 |
Manor wechselt den Chef aus
Beim Warenhauskonzern Manor kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der bisherige CEO, Jéro...
» NZZ | Wirtschaft
Beim Warenhauskonzern Manor kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der bisherige CEO, Jérome Gilg, wird durch Roland Armbruster ersetzt, der früher unter anderem in Deutschland für die KaDeWe-Gruppe gearbeitet hat.
|
 |
09:44 |
Weltweite Störung bei Microsoft: Tausende von Nutzern betroffen
Die Dienste von Microsoft sind von erheblichen Störunge...
» NZZ | Wirtschaft
Die Dienste von Microsoft sind von erheblichen Störungen betroffen. Weltweit haben Tausende von Nutzern Mühe, sich bei Teams, Outlook oder Microsoft-365-Anwendungen einzuloggen.
|
 |
06:06 |
Berlin liefert Leoparden, auch die USA wollen Kampfpanzer schicken: Doch Berlins Starrsinn kostet Washington viel Geld
Die Doppel...
» NZZ | Wirtschaft
Die Doppelspurigkeiten kosten den Westen mehr Geld und machen den Krieg für Kiew komplizierter. Dabei droht bereits die nächste Lieferdebatte: um Raketen mit mehr Reichweite.
|
 |
05:30 |
Die Kosten eines Krieges um Taiwan wären horrend – eine visuelle Auslegeordnung
Peking droht regelmässig damit, die I...
» NZZ | Wirtschaft
Peking droht regelmässig damit, die Insel Taiwan anzugreifen. Wie eine chinesische Invasion ablaufen könnte und wie der Krieg ausgehen würde, hat eine amerikanische Denkfabrik durchgespielt.
|
 |
05:30 |
Outdoor-Mode, Marke Panthzer: Wie eine Familie türkischer Ski-Pioniere das Schneesport-Geschäft ausbaut
Die Alaftargils...
» NZZ | Wirtschaft
Die Alaftargils, die erfolgreichste Familie des türkischen Skirennsports, will mit ihrem Outdoor-Geschäft den deutschen Markt erobern. Ihre Heimatstadt Erzurum vermarktet sich als Wintersportdestination. Eine Skigeschichte aus Ostanatolien.
|
 |
05:30 |
Luxus boomt – kein Wunder, wenn schon 15-Jährige auf Louis Vuitton und Rolex stehen
Früher hiess es, Luxusgüter lief...
» NZZ | Wirtschaft
Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe. Heutzutage boomen die Luxusmarken sogar in der Krise.
|
 |
05:30 |
Weg mit der Übergewinnsteuer: Ryanair-Chef Michael O’Leary macht Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban ein unmoralisches Angebot
Der exzent...
» NZZ | Wirtschaft
Der exzentrische Chef der Billigflug-Airline taucht in Budapest auf, um Belfast als neue Destination anzukündigen. Beobachter reiben sich die Augen: Die nordirische Hauptstadt zählt nicht zu den Traumzielen. Aber O’Leary kam auch in erster Linie, um Orban mit einem Vorschlag zu ködern.
|
 |
05:30 |
Der börsenkotierte Bestatter Dignity lieferte Einblick in eine verschwiegene Branche – damit ist bald Schluss
Mit 725 Fi...
» NZZ | Wirtschaft
Mit 725 Filialen und 46 Krematorien ist Dignity das zweitgrösste britische Bestattungsunternehmen. Nun wird ein Konsortium aus Finanzinvestoren die Firma von der Börse nehmen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Luxus boomt – kein Wunder, wenn schon 15-Jährige auf Louis Vuitton und Rolex stehen
Früher hiess es, Luxu...
» NZZ | Wirtschaft
Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe. Heutzutage boomen die Luxusmarken sogar in der Krise.
|