|
|
|
 |
05:30 |
«Kriminell und betrügerisch»: Eine alte, zusammengebastelte Omega-Uhr wird zu einer 3-Millionen-Franken-Rarität
Vintage-Uh...
» NZZ | Wirtschaft
Vintage-Uhren erreichen an Auktionen regelmässig Rekordpreise. Das lockt auch Leute mit krimineller Energie an, wie das Beispiel einer Omega Speedmaster zeigt, die beim Auktionshaus Phillips versteigert wurde. Käufer müssen deshalb achtsam sein.
|
 |
05:30 |
«Solche absurden Rekordpreise beeinflussen den allgemeinen Markt nicht»
Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff ha...
» NZZ | Wirtschaft
Der Vintage-Uhren-Spezialist Sacha Davidoff hat die Auktion der Drei-Millionen-Speedmaster von Omega mitverfolgt. Er selber hätte bei dieser Uhr nicht mitgeboten.
|
 |
05:30 |
Fremde Länder, andere Sitten: Der Chefposten bei Österreichs grösster Firma OMV hat dem Basler Mark Garrett manches graue Haar beschert
Mark Garre...
» NZZ | Wirtschaft
Mark Garrett war bis Ende Mai Aufsichtsratsvorsitzender beim Erdöl- und Gasunternehmen. Mit gewissen Ränkespielen in Wien hat er sich schwergetan. Nun leitet er eine Basler Chemiefirma. Die Schweiz hält er für weniger lustig als Österreich, dafür könne man sich auf die Regeln verlassen.
|
 |
05:30 |
Bundesparlamentarier wollen Banker-Boni einschränken – doch der Schuss kann nach hinten losgehen, wie die EU-Erfahrungen zeigen
Nach der F...
» NZZ | Wirtschaft
Nach der Finanzkrise von 2008 hat die EU die Boni von Bankmanagern beschränkt. Die Boni sanken in der Folge tatsächlich, doch im Gegenzug stiegen die Fixlöhne im ähnlichen Ausmass, wie eine Studie zeigt. Und die betroffenen Banken gingen in der Folge eher mehr als weniger Risiken ein.
|
 |
03:33 |
Erste Hürde geschafft – der Schulden-Kompromiss findet im US-Repräsentantenhaus eine Mehrheit
Die von Präsident Joe ...
» NZZ | Wirtschaft
Die von Präsident Joe Biden und House Speaker Kevin McCarthy ausgehandelte überparteiliche Vereinbarung zur Überwindung der Schulden-Obergrenze ist im amerikanischen Repräsentantenhaus mit grosser Zustimmung goutiert worden und geht nun an den Senat.
|
|
|
 |
14:20 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Inflationsrate in Deutschland im Mai deutlich auf 6,1 Prozent gesunken
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
12:11 |
Markus Blocher läuft es mit Dottikon ES hervorragend
Der Aargauer Hersteller von Pharmawirkstoffen Dottikon ES ist im zu...
» NZZ | Wirtschaft
Der Aargauer Hersteller von Pharmawirkstoffen Dottikon ES ist im zurückliegenden Geschäftsjahr fulminant gewachsen. Die Firma dürfte damit deutlich Marktanteile gewonnen haben. Und ihr Chef und Hauptaktionär Markus Blocher kann sich auch mit einer markanten Gewinnsteigerung brüsten.
|
 |
11:00 |
Putin ist an allen Fronten in der Defensive
Es läuft schlecht für den russischen Autokraten. Mit seinem Angriff auf die...
» NZZ | Wirtschaft
Es läuft schlecht für den russischen Autokraten. Mit seinem Angriff auf die Ukraine hat er Dynamiken in Bewegung gesetzt, die er immer weniger kontrollieren kann.
|
 |
05:30 |
Barbie ist nicht mehr nur das blonde Dummchen, das nur ans Shoppen denkt. Trotzdem verkauft sie sich noch immer
Barbie gib...
» NZZ | Wirtschaft
Barbie gibt es seit 1959. Die Puppe wurde immer wieder kritisiert, etwa wegen des unrealistischen Körperbildes, das sie vermittelt. Dennoch: Im Jahr 2022 machte Barbie 1,5 Milliarden Umsatz. Und bald kommt ein Kinofilm.
|
 |
05:30 |
Wie der US-Schuldenkompromiss zur Genehmigung der umstrittenen Mountain Valley Pipeline führt
Die Umweltschützer schäu...
» NZZ | Wirtschaft
Die Umweltschützer schäumen, der demokratische Senator Joe Manchin dagegen triumphiert. Im grossen Politpoker hat er die regionalen Eigeninteressen knallhart durchgesetzt. Das Projekt muss innerhalb von Tagen genehmigt werden.
|
 |
05:30 |
Lieber spät als nie: Für Walter Fust ist der Zeitpunkt doch noch gekommen, Tornos mit Starrag zu verschmelzen
Walter Fus...
» NZZ | Wirtschaft
Walter Fust verdankt seine Bekanntheit der von ihm aufgebauten Elektronikhandelskette. Mittlerweile engagiert sich der 81-jährige Unternehmer aber hauptsächlich noch bei den Maschinenbaufirmen Tornos und Starrag. Zusammen sollen die Unternehmen endlich mehr Beachtung finden.
|
 |
05:30 |
Aus Pekings Sicht gibt es eine einfache Lösung gegen Zwischenfälle im Südchinesischen Meer
Der pensionierte chinesisch...
» NZZ | Wirtschaft
Der pensionierte chinesische Brigadier Zhou Bo erklärt, wie China und die USA aneinander vorbeireden, wenn es um Sicherheit geht.
|
|
 |
16:55 |
Trotz Rekord bei Lohnsteigerungen: Deutsche haben immer weniger Geld im Portemonnaie übrig
Die Reallöhne sind zum Jahre...
» NZZ | Wirtschaft
Die Reallöhne sind zum Jahresbeginn deutlich geschrumpft. Experten sehen die Schuld dafür in der «Verschwendungssucht» des Staates und warnen vor einer Verarmung des Landes.
|
 |
13:59 |
Macht Chat-GPT wegen zu vieler Regeln einen Bogen um Europa?
Politiker in der EU fürchten sich vor den negativen Auswir...
» NZZ | Wirtschaft
Politiker in der EU fürchten sich vor den negativen Auswirkungen von Chat-GPT und Konsorten. Deshalb werkeln sie an einem engen gesetzlichen Korsett. Firmenvertreter weibeln nun aber in den Hauptstädten für ihre Sicht der Dinge.
|
 |
11:50 |
Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal überraschend stark gewachsen – doch die Aussichten sind durchzogen
Anders als...
» NZZ | Wirtschaft
Anders als Deutschland ist die Schweizer Wirtschaft robust ins Jahr 2023 gestartet. Das Bruttoinlandprodukt ist um 0,5 Prozent gestiegen. Im internationalen Vergleich hat das Land die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise gut überstanden.
|
 |
11:00 |
Japans Engagement in Afrika zeigt: Die G-7 entdeckt den globalen Süden neu
Der heimliche Held auf dem G-7-Gipfel war der...
» NZZ | Wirtschaft
Der heimliche Held auf dem G-7-Gipfel war der globale Süden. Die führenden Industrieländer wollen dort mit eigenen Initiativen Chinas wachsendem Einfluss begegnen.
|
 |
08:49 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Nestlé bekommt eine neue Finanzchefin
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
05:35 |
Ja-Sager, Postenjäger und Kumpels von früher: Verwaltungsräte haben einen schlechten Ruf. Zu Recht?
Annäherung an ein...
» NZZ | Wirtschaft
Annäherung an ein Gremium, das viel Macht hat – aber kaum zur Verantwortung gezogen wird.
|
 |
05:30 |
«Ich fühle mich angegriffen, überholt, blossgestellt, outsmartet»: Weshalb sich manche Manager mit Frauen im Gremium schwertun – und Managerinnen zurücktreten
Welche Kon...
» NZZ | Wirtschaft
Welche Konflikte entstehen, wenn Frauen und Männer in der Geschäftsleitung zusammenarbeiten? Ein Blick hinter die Kulissen in den Chefetagen.
|
 |
05:30 |
Der Chemiekonzern Clariant blutet in Rumänien und macht sich damit für feindliche Übernahmen angreifbar
Die Kurserholu...
» NZZ | Wirtschaft
Die Kurserholung in der Chemiebranche ist an Clariant spurlos vorübergegangen. Die Baselbieter Firma riskiert, einmal mehr ins Visier von Konkurrenten oder Finanzinvestoren zu geraten.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Studie zu Frauen und Karriere: schockierende studentische Zensurmentalität
Seit eine Studie gezeigt hat, dass ...
» NZZ | Wirtschaft
Seit eine Studie gezeigt hat, dass hinter unterschiedlichen Karriereverläufen von Frauen und Männern auch unterschiedliche Rollenverständnisse stecken, ist Feuer im Dach. Es geht um viel, nämlich die Freiheit der Meinungsäusserung, auch, ja gerade dann, wenn die vertretene Meinung überraschen...
|
|
 |
15:28 |
Diese Woche steigt wohl der Referenzzins – und damit bald auch die Mieten
Erstmals seit seiner Einführung dürfte am D...
» NZZ | Wirtschaft
Erstmals seit seiner Einführung dürfte am Donnerstag der für die Wohnungsmieten relevante Referenzzinssatz steigen. Das bedeutet höhere Mieten – allerdings nicht für alle.
|
 |
05:30 |
Nach dem Tabak der Alkohol – Irland sieht sich als globaler Trendsetter und führt Gesundheitswarnungen für Bier, Schnaps und Wein ein
In Irland ...
» NZZ | Wirtschaft
In Irland gilt bald eine gesetzliche Pflicht, auf speziellen Etiketten auf die Gefahren des Alkoholkonsums hinzuweisen. Doch die Massnahme stösst international auf Kritik, und die irische Alkohol-Branche spricht von «politischem Fanatismus».
|
 |
05:30 |
Warum ein italienisches Medikament zur Behandlung von Gallensteinen in China reissenden Absatz findet
Die zweite Covid-W...
» NZZ | Wirtschaft
Die zweite Covid-Welle rauscht derzeit mit Wucht durch China. Um sich zu schützen, greifen Chinesinnen und Chinesen auch zu Arzneien mit zweifelhafter Wirkung.
|
|
 |
11:14 |
Chinas erster grosser Passagierjet meistert seine Linienflug-Premiere. Doch chinesisch ist das Flugzeug kaum
Der staatlic...
» NZZ | Wirtschaft
Der staatliche Flugzeugbauer Comac will Airbus und Boeing herausfordern. Am Sonntag landete sein Zweistrahler C919 in Peking. Er steckt voller ausländischer Technologie.
|
 |
08:06 |
US-Präsident Biden und der Oppositionsführer McCarthy kommen bei der Diskussion zur Schuldenobergrenze zu einem Kompromiss – aber zu einem faulen
Die amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Otmar Issing, der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank, zieht nach 25 Jahren Bilanz: «Ich sehe mit grosser Sorge die zunehmende Politisierung der EZB»
Er hat die...
» NZZ | Wirtschaft
Er hat die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank wesentlich mitgeprägt. Nun steht mit der hohen Inflation die Glaubwürdigkeit und Reputation der Währungshüter auf dem Spiel. Issing findet klare Worte zu ihren Versäumnissen und auch zu denjenigen der Banken – und glaubt doch a...
|
 |
04:40 |
Vorläufige Einigung bei Verhandlungen über US-Schuldenobergrenze
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbi...
» NZZ | Wirtschaft
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Nun zeichnet sich eine Lösung ab – doch damit ist die letzte Hürde noch nicht genommen.
|
|
 |
06:18 |
Mehr arbeiten für Hilfsleistungen des Staates – der Zwist darüber verzögert die Lösung des Schuldenstreits
Dem amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Dem amerikanischen Finanzministerium droht nun gemäss neuesten Angaben am 5. Juni das Geld auszugehen. Die Frist für die Erhöhung der Schuldengrenze verschiebt sich leicht nach hinten, die Unterhändler hoffen auf eine baldige Einigung.
|
|
 |
05:30 |
An der Schwelle zum Durchbruch – Armenien steht vor schmerzhaften Konzessionen an Aserbaidschan
Die diplomatischen Bem...
» NZZ | Wirtschaft
Die diplomatischen Bemühungen um ein Ende der jahrzehntelangen Feindseligkeiten um die Region Nagorni Karabach haben sich verstärkt. Das hat Auswirkungen auf den Einfluss Russlands im Südkaukasus.
|
 |
05:30 |
Tina Turner verkaufte ihre Musikrechte schon zu Lebzeiten. Ein Investor sagt: «Musik ist besser als Gold und Öl»
Seit Jahre...
» NZZ | Wirtschaft
Seit Jahren entscheiden sich immer mehr Musikerinnen und Musiker, die Rechte an ihren Werken zu verkaufen. Angetrieben wurde dieser Boom vor allem durch niedrige Zinsen. Nun hat der Wind gedreht.
|
 |
05:25 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Twitter: Der Kurznachrichtendienst verlässt EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation
Nach monat...
» NZZ | Wirtschaft
Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen - und baut diese komplett um. Nun will er eine Frau zur CEO machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel bei Twitter.
|
|
 |
15:03 |
Der Bund hat mit der CS-Rettung bisher 100 Millionen Franken verdient. Wie kommt dieser Gewinn zustande?
Die für die CS-...
» NZZ | Wirtschaft
Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.
|
 |
14:04 |
Think-Tank: Ehemaliger NZZ-Journalist leitet Avenir Suisse
Der 39-jährige Jürg Müller übernimmt ab 1.?August die Füh...
» NZZ | Wirtschaft
Der 39-jährige Jürg Müller übernimmt ab 1.?August die Führung der Denkfabrik von Peter Grünenfelder, der Präsident von Auto Schweiz wird. Müller ist ein liberaler Überzeugungstäter, der den Think-Tank stärker als bisher auf gesellschaftliche Fragen fokussieren will.
|
 |
11:00 |
Diese Lehren lassen sich aus der neusten Bankenkrise ziehen
Der Niedergang der Credit Suisse und amerikanischer Regionalb...
» NZZ | Wirtschaft
Der Niedergang der Credit Suisse und amerikanischer Regionalbanken hat Fehlleistungen aufgedeckt, die nicht zufällig sind.
|
 |
05:30 |
Kaffeekapseln sind besser als ihr Ruf – doch nun will sie die EU verbieten. Was Konsumenten wissen sollten
Welche Zube...
» NZZ | Wirtschaft
Welche Zubereitungsart für Kaffee ist am umweltfreundlichsten? In wissenschaftlichen Studien schneiden Kaffeekapseln oft besser ab als Filterkaffee oder Vollautomaten. Dafür gibt es einleuchtende Gründe.
|
 |
05:30 |
Die indische Adani-Gruppe erholt sich von den Betrugsvorwürfen
Der Aktienkurs des Milliardenunternehmens steigt. Das Ve...
» NZZ | Wirtschaft
Der Aktienkurs des Milliardenunternehmens steigt. Das Vertrauen in Indien scheint wiederhergestellt.
|
|
 |
19:11 |
«Der geeignete Markenbotschafter»: Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat an der Weltmeisterschaft für Haartransplantationen geworben
Die Swiss ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Swiss Ice Hockey Federation setzte an der Weltmeisterschaft auf ein Startup für Haartransplantationen als Helmsponsor. Nach dem Viertelfinal-Aus ist unklar, ob die Partnerschaft weitergeführt wird.
|
 |
18:10 |
Abenteuerreise nach Italien: Mit dem Einstieg bei ITA Airways entfliegt die Lufthansa dem deutschen Markt
Die Lufthansa s...
» NZZ | Wirtschaft
Die Lufthansa steigt in mehreren Stufen bei der Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways ein. Kritiker wittern hohe Risiken. Doch die Vorbehalte scheinen übertrieben, denn ITA ist nicht die Rechtsnachfolgerin der ewig konkursiten Alitalia. Der Schritt eröffnet dem Konzern neue Optionen und macht ihn una...
|
 |
18:10 |
KOMMENTAR - Abenteuerreise nach Italien: Mit dem Einstieg bei ITA Airways entfliegt die Lufthansa dem deutschen Markt
Die Luftha...
» NZZ | Wirtschaft
Die Lufthansa steigt in mehreren Stufen bei der Alitalia-Nachfolgerin ITA Airways ein. Kritiker wittern hohe Risiken. Doch die Vorbehalte scheinen übertrieben, denn ITA ist nicht die Rechtsnachfolgerin der ewig konkursiten Alitalia. Der Schritt eröffnet dem Konzern neue Optionen und macht ihn una...
|
 |
15:47 |
Die enorme Inflation verhagelt den Menschen die Konsumlaune und reisst die deutsche Wirtschaft in eine Rezession
Hohe Preis...
» NZZ | Wirtschaft
Hohe Preise für Energie und Lebensmittel, Diskussionen über die teure Wärmewende und geopolitische Unsicherheiten. Den Menschen und Unternehmen ist die kurzzeitige Party-Laune nach der Corona-Pandemie vergangenen. Wird wenigsten das zweite Halbjahr besser?
|
 |
15:36 |
Ein Berner Krimi? Aktionäre der früheren Beteiligungsgesellschaft BV Holding stehen unter Insiderverdacht
Die von Willy...
» NZZ | Wirtschaft
Die von Willy Michel beherrschte ehemalige Berner Investmentfirma BV Holding machte mehrfach mit geschickten Firmenverkäufen von sich reden. Doch nun steht der Verdacht im Raum, es seien mit Aktien des Unternehmens unerlaubte Transaktionen getätigt worden.
|
 |
14:20 |
Die Schweizer Firmen in China sind wieder optimistisch – aber auch vorsichtiger
Die Pandemie hat die Situation der in ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Pandemie hat die Situation der in China tätigen Unternehmen stark verändert. Zu ihren Sorgen gehören neu die Geopolitik und der Mangel an Verständnis in der Zentrale.
|
 |
13:15 |
Nun kommt die fast offizielle Staatsgarantie für die grossen Schweizer Banken
Der Bundesrat präsentiert sein Gesetzespr...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bundesrat präsentiert sein Gesetzesprojekt zur staatlichen Liquiditätssicherung für systemrelevante Finanzinstitute. Zudem will er auch das Rettungspaket für die Credit Suisse im Gesetz verankern. Doch was passiert, wenn das Parlament Nein sagt?
|
 |
11:00 |
Kilicdaroglu geht mit fremdenfeindlichen Slogans auf Stimmenfang bei den nationalistischen Wählern
Nach seinem enttäusc...
» NZZ | Wirtschaft
Nach seinem enttäuschenden Abschneiden in der ersten Runde der türkischen Präsidentschaftswahl hat der Kandidat der Opposition eine Kehrtwende vollzogen. Ob der bisher so sanfte CHP-Chef damit Erfolg haben wird, ist aber zweifelhaft.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Allianz-Chef Oliver Bäte befürchtet: «Das Schuldenproblem verschiebt sich nach Kerneuropa»
Seit 2015 füh...
» NZZ | Wirtschaft
Seit 2015 führt Oliver Bäte den Münchener Versicherungskonzern. Im Gespräch erklärt er, wie sich die Zinswende auf seine Branche auswirkt, wie angeschlagen das Geschäftsmodell Deutschlands ist und was er mit dem chinesischen Premier besprochen hat.
|
 |
05:30 |
Der Branchenriese Teva mit den Marken Ratiopharm und Mepha verliert Interesse an Generika – Medikamente dürften noch knapper werden
Medikament...
» NZZ | Wirtschaft
Medikamentenkopien können nicht billig genug sein. Der neue Chef des weltweit zweitgrössten Generikaherstellers, Teva Pharmaceuticals, zieht aus dem Preiskampf seine Konsequenzen. Er kündigt die Aufgabe zahlreicher weiterer Fabriken an.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Grenzen der Verschuldung: die Vertreibung der EU-Staaten aus dem finanziellen Phantasieland
Es ist absurd: It...
» NZZ | Wirtschaft
Es ist absurd: Italien will mit Fördergeldern der EU Fussballstadien sanieren. Wie lässt sich diese Verschwendung stoppen? Statt nach Brüssel zu eilen, sollten die EU-Mitgliedstaaten selbst ihre Staatsfinanzen in Ordnung bringen müssen.
|
 |
05:30 |
Die Versorgung der Kampftruppen mit Treibstoff ist ebenso anspruchsvoll wie das Durchbrechen der russischen Sperren
Eine mecha...
» NZZ | Wirtschaft
Eine mechanisierte Brigade verbraucht pro Tag 150?000 Liter Diesel. Dafür braucht ein solcher Kampfverband 15 bis 20 Tanklastwagen, um ein mobiles Versorgungsnetz sicherzustellen.
|
 |
05:30 |
Der Musterschüler aus Marseille
Der Reeder Rodolphe Saadé ist in den letzten Jahren zu einem der reichsten Franzosen ge...
» NZZ | Wirtschaft
Der Reeder Rodolphe Saadé ist in den letzten Jahren zu einem der reichsten Franzosen geworden. Als grösster privater Arbeitgeber von Marseille hat sich der Sohn libanesischer Einwanderer auch einen ehrenhaften Status in der Stadt am Mittelmeer erarbeitet. Nun interessiert er sich für Medien – ...
|
|
 |
15:08 |
ERKLÄRT - Was passiert, wenn der US-Regierung das Geld ausgeht? Die fünf wichtigsten Antworten zum Schuldenstreit
Können si...
» NZZ | Wirtschaft
Können sich Demokraten und Republikaner nicht auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen, könnte die USA zahlungsunfähig werden. Die Folgen dürften weltweit zu spüren sein.
|
 |
14:43 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Virgin Orbit stellt nach misslungenem Satellitenstart den Betrieb ein +++ «Emmentaler» kann nicht als Marke geschützt werden
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
12:05 |
Zeno Staub – der Musterstudent traut sich in die grosse Welt der Politik
Der abtretende Chef der Bank Vontobel hat in ...
» NZZ | Wirtschaft
Der abtretende Chef der Bank Vontobel hat in seiner zwanzigjährigen Bankierkarriere fast alles richtig gemacht. Mit dem Eintritt in die Politik verlässt er nun seine Komfortzone.
|
 |
11:37 |
25-Jahr-Jubiläum der EZB bei rekordhoher Inflation: Lernen durch Schmerzen
In den 2010er Jahren der sehr niedrigen Infl...
» NZZ | Wirtschaft
In den 2010er Jahren der sehr niedrigen Inflation ist die Europäische Zentralbank vom Pfad der Tugend abgekommen und hat zu lange das Vorsichtsprinzip vernachlässigt. Das trug zum Inflationsschock bei, der dann durch den Krieg verstärkt wurde. Es ist Zeit zur Besinnung und für eine Umkehr.
|
 |
11:37 |
KOMMENTAR - 25-Jahr-Jubiläum der EZB bei rekordhoher Inflation: Lernen durch Schmerzen
In den 2010er Jahren der sehr ni...
» NZZ | Wirtschaft
In den 2010er Jahren der sehr niedrigen Inflation ist die Europäische Zentralbank vom Pfad der Tugend abgekommen und hat das Vorsichtsprinzip vernachlässigt. Das trug zum Inflationsschock bei, der dann durch den Krieg verstärkt wurde. Es ist Zeit zur Besinnung und für eine Umkehr.
|
 |
11:00 |
Das G-7-Treffen in Japan war ein Gipfel der «freien Welt»
In Hiroshima werden beim Treffen der G-7 die Konturen einer g...
» NZZ | Wirtschaft
In Hiroshima werden beim Treffen der G-7 die Konturen einer globalen Koalition gegen russischen und chinesischen Revisionismus erkennbar.
|
 |
05:30 |
Der Wettstreit um die tief gefallene Fonds-Firma GAM spitzt sich zu
Das Kaufangebot des britischen Fondsmanagers Liontrus...
» NZZ | Wirtschaft
Das Kaufangebot des britischen Fondsmanagers Liontrust stiess auf Kritik unter einigen GAM-Aktionären. Einen wichtigen Kritikpunkt will GAM aber demnächst entschärft haben.
|
 |
05:30 |
Spitalschliessungen – die Personalnot bringt den Wettbewerb, den die Kantone abgewürgt haben
Spitäler, die ständig V...
» NZZ | Wirtschaft
Spitäler, die ständig Verluste schreiben, sollten schliessen können. Eine Datenanalyse indes zeigt: Davon ist bis anhin wenig zu sehen. Jetzt könnte es allerdings schnell gehen.
|
 |
05:30 |
Neue Akteure machen der Schweiz Konkurrenz – China und andere Staaten vermitteln im Nahen Osten und in Afrika
Peking sch...
» NZZ | Wirtschaft
Peking schlichtet zwischen verfeindeten Staaten am Persischen Golf, Saudiarabien vermittelt im Sudan. Die Schweiz bleibt aussen vor. Doch auch sie hat Erfolge vorzuweisen.
|
 |
05:30 |
Salt-Eigentümer Xavier Niel ist einer der reichsten Menschen Frankreichs. Nun stemmt er sich gegen den Verkauf des Zürcher Vermögensverwalters GAM
Der Millia...
» NZZ | Wirtschaft
Der Milliardär und Lebenspartner der Arnault-Tochter Delphine hat sein Vermögen in der Telekombranche gemacht. Auch im Schweizer Markt ist er aktiv.
|
|
 |
15:42 |
Bei diesen Lebensmitteln hat Coop die Preise am meisten erhöht
Lebensmittel sind ein Haupttreiber der Inflation in der ...
» NZZ | Wirtschaft
Lebensmittel sind ein Haupttreiber der Inflation in der Schweiz. Besonders die Discount-Marken verzeichneten Preissprünge. Bei Obst und Gemüse gab es aber auch deutliche Preissenkungen.
|
 |
12:00 |
Wie Dürre eine Wirtschaft zerstört
In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffe...
» NZZ | Wirtschaft
In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.
|
 |
11:00 |
So will Xi Jinping eine alternative Weltordnung bauen
Um seinen globalen Einfluss auszuweiten, stärkt China regionale Or...
» NZZ | Wirtschaft
Um seinen globalen Einfluss auszuweiten, stärkt China regionale Organisationen wie Brics und die Shanghai Cooperation Organization – und schafft neue Formate wie die Belt-and-Road-Initiative und jetzt den China-Zentralasien-Mechanismus.
|
 |
05:30 |
Wie bringt man CO2 aus der Luft in den Boden? In Belgien sucht der Zementriese Holcim nach Lösungen
Der weltgrösste Ze...
» NZZ | Wirtschaft
Der weltgrösste Zementhersteller tüftelt an einer klimaverträglichen Produktion. Ein Pilotprojekt zeigt: Das ist teuer, komplex und aufwendig – und hängt vom Bau neuer und weitreichender Infrastruktur ab.
|
 |
05:30 |
Steuerwettbewerb: Segen oder Fluch?
Die Kontroverse um die neue globale Mindeststeuer für Grosskonzerne ist im Kern ein ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Kontroverse um die neue globale Mindeststeuer für Grosskonzerne ist im Kern ein Streit um den Wettbewerb. Die Schweiz hat bisher vom internationalen Steuerwettbewerb stark profitiert. Mit der Mindeststeuer dürfte sich der Standortwettbewerb vermehrt auf Subventionen verlagern.
|
 |
05:30 |
Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan
Nico Enego...
» NZZ | Wirtschaft
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software. Er wird zur Berufsgattung der digitalen Nomaden gezählt, die seit der Pandemie stark wächst. Doch diese Arbeiter erweisen sich zunehmend als sesshaft.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Die betreute Gesellschaft: Der paternalistische Staat meint es gut – und macht abhängig
Der allumfassende Wo...
» NZZ | Wirtschaft
Der allumfassende Wohlfahrtsstaat will uns nicht nur sozial absichern, er will uns mit seinem Heer von gut besoldeten Kümmerern auch lebenslang betreuen, auf dass wir unsere Mängel überwinden. Doch Leistungswillen lässt sich nicht einfach herbeifördern. Man muss auch wollen.
|
 |
05:30 |
Programmieren am Strand! Als digitaler Nomade zu arbeiten, gilt als modern und romantisch zugleich. Die Realität dahinter ist allerdings oft recht profan
Nico Enego...
» NZZ | Wirtschaft
Nico Enego entwickelt auf den Philippinen für das Schweizer Ingenieurbüro Zühlke Software. Er wird zur Berufsgattung der digitalen Nomaden gezählt, die seit der Pandemie stark wächst. Doch diese Arbeiter erweisen sich zunehmend als sesshaft.
|
 |
04:27 |
Schuldenkrise in den USA: Präsident Biden und Oppositionsführer McCarthy läuft die Zeit davon
Der Streit über die ame...
» NZZ | Wirtschaft
Der Streit über die amerikanische Schuldengrenze spitzt sich weiter zu. Bis Anfang Juni muss ein Kompromiss gefunden werden.
|
|
 |
18:12 |
EU-Datenschutzbehörde brummt Meta eine Milliardenstrafe auf und verlangt Änderungen bei Facebook in Europa
Die US-Gehei...
» NZZ | Wirtschaft
Die US-Geheimdienste sind neugieriger, als der EU-Datenschutz erlaubt. Das macht den Transfer persönlicher Daten von Facebook-Nutzern nach Amerika heikel. Meta habe dabei illegal gehandelt, hat nun Irland entschieden. Die Firma weist die Vorwürfe zurück.
|
 |
16:45 |
KOMMENTAR - Kumpel-Kapitalismus: Hat die Schweiz ein grösseres Oligarchenproblem als Nigeria, Brasilien oder die Türkei?
In der Sch...
» NZZ | Wirtschaft
In der Schweiz gibt es relativ viele Milliardäre. Diese könnten laut einem Index zum Kumpel-Kapitalismus der Wirtschaftszeitschrift «The Economist» ein Problem für das Land sein. Die Klüngelei findet aber anderswo statt.
|
 |
16:28 |
Chinas Rivalen schlagen in Papua-Neuguinea Pflöcke ein
Die USA schliessen mit dem grössten Inselstaat im Südpazifik ei...
» NZZ | Wirtschaft
Die USA schliessen mit dem grössten Inselstaat im Südpazifik ein Sicherheitsabkommen ab. Gleichzeitig ist zum ersten Mal ein indischer Premierminister zu Besuch.
|
 |
15:08 |
Die EU-Kommission will den Zoll digitalisieren und schafft die Freigrenze für Einfuhren im Wert von bis zu 150 Euro ab
Wer in der...
» NZZ | Wirtschaft
Wer in der EU lebt, muss künftig auch auf Waren mit geringem Wert, etwa aus chinesischen Online-Shops, Zoll entrichten. Darüber hinaus will Brüssel die Zollunion digitalisieren. Das ist auch für die Schweiz von Bedeutung, die ähnliche Pläne hegt.
|
 |
13:41 |
Luxusuhren: Die neue Chefin von Audemars Piguet kommt von DSM-Firmenich
Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmar...
» NZZ | Wirtschaft
Audemars Piguet wird bald zu den wenigen Uhrenmarken gehören, die von einer Frau geführt werden. Die neue CEO, Ilaria Resta, ist in der Uhrenbranche bis jetzt eine Unbekannte. Das muss jedoch kein Nachteil sein.
|
 |
13:10 |
Arbeitszeit: Die Schweiz ist gleichzeitig top und Flop
Ist die Bevölkerung in der Schweiz faul oder fleissig? Es kommt d...
» NZZ | Wirtschaft
Ist die Bevölkerung in der Schweiz faul oder fleissig? Es kommt darauf an, durch welche Brille man die Zahlen zur geleisteten Arbeitszeit anschaut. Spoiler: Der Schlüssel liegt bei der Teilzeitarbeit.
|
 |
12:56 |
China schlägt im Chipkonflikt mit den USA zurück – und erlässt ein teilweises Verkaufsverbot gegen den US-Hersteller Micron
Erstmals h...
» NZZ | Wirtschaft
Erstmals hat die Cyberspace Administration of China gegen ein ausländisches Unternehmen ermittelt. Die Begründung des Verkaufsverbots erscheint angesichts der Vorgeschichte fragwürdig.
|
 |
11:00 |
Captagon gilt als «Jihadistendroge», die aus Menschen Kampfmaschinen macht. Wie wirkt sie? Welche Schäden verursacht sie?
Das starke...
» NZZ | Wirtschaft
Das starke Aufputschmittel Captagon ist der Treibstoff der Gewalttaten in Syrien – in doppelter Hinsicht.
|
 |
05:30 |
China schlägt Oxford: Der Brexit bremst Grossbritanniens Autobauer aus
Seit dem Brexit-Votum hat sich die Produktion der...
» NZZ | Wirtschaft
Seit dem Brexit-Votum hat sich die Produktion der britischen Autoindustrie mehr als halbiert. Hersteller wandern ab. Die EU bleibt der wichtigste Markt – und dort drohen jetzt Zölle.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Der letzte Überlebende der Credit-Suisse-Spitze: Warum die neue Schweizer Gigabank auf Ulrich Körner, «Uli the knife», nicht verzichten will
Mit dem Un...
» NZZ | Wirtschaft
Mit dem Untergang der Schweizer Grossbank CS ist auch ihr CEO Ulrich Körner gescheitert. Trotzdem ist der 60-Jährige nun in die Konzernleitung der neuen UBS berufen worden. Jedoch nur in die zweite Reihe, sagt unser Wirtschaftsredaktor im Podcast.
|
 |
05:30 |
Chat-GPT als Werkzeug der Hacker: «Wir werden einen enormen Anstieg an Cyberangriffen sehen»
Chat-GPT spricht Dutzende...
» NZZ | Wirtschaft
Chat-GPT spricht Dutzende Sprachen und kann beliebige Persönlichkeiten nachahmen – ideale Voraussetzungen, um Cyberkriminellen die Arbeit zu erleichtern. Doch es gibt auch Hoffnung.
|
 |
05:30 |
Der Contergan-Skandal hat die Firma Grünenthal nie losgelassen – heute produziert sie Opioide
Das deutsche Familienunt...
» NZZ | Wirtschaft
Das deutsche Familienunternehmen Grünenthal zählt noch immer Opioide zu seinem Angebot. Wohlweislich hat es sich aber aus dem US-Markt herausgehalten, in dem die Pharmaindustrie mit milliardenschweren Klagen eingedeckt worden ist.
|
|
 |
15:34 |
Frankreich will, dass Atomstrom Teil der Energiewende wird. Nun hat es mit Verbündeten eine EU-Abstimmung zum Klimaschutz blockiert
Die EU-Bot...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU-Botschafter konnten sich letzte Woche nicht auf Richtlinien für erneuerbare Energien einigen. Dahinter steckt vermutlich Frankreich und seine «Atom-Allianz». Der Zwist zwischen Befürwortern und Gegnern von Kernkraftwerken geht in der EU in eine neue Runde.
|
 |
05:30 |
Die US-Kartellbehörde zeigt ihre Zähne: Milliardenschwere Akquisitionen werden für Pharmafirmen schwieriger
Der Kauf v...
» NZZ | Wirtschaft
Der Kauf von Horizon Therapeutics durch Amgen für fast 28 Milliarden Dollar steht auf der Kippe. Scheitert die Transaktion, dürften weitere grosse Medikamentenhersteller Mühe bekommen, ihre Wachstumsprobleme mithilfe von Übernahmen zu lösen.
|
 |
05:30 |
Das Warenhaus lebt – wie Coop City zum heimlichen Kaufhausriesen der Schweiz wurde
Während andere Warenhäuser kämpf...
» NZZ | Wirtschaft
Während andere Warenhäuser kämpfen, ist Coop City kommerziell erfolgreich. Wie schafft die Coop-Tochter das?
|