|
|
|
 |
13:15 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Fluggesellschaften haben Corona-Flaute aufgeholt +++ Bundesanwaltschaft klagt Rohstoffhändler Trafigura an
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
12:15 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Bundesanwaltschaft klagt Rohstoffhändler Trafigura an +++ Dax steigt auf Rekordhoch
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
12:00 |
KOMMENTAR - Impfstoffhersteller schreiben Milliarden ab – bemitleiden muss man sie deswegen nicht
Mit dem Coronavirus s...
» NZZ | Wirtschaft
Mit dem Coronavirus stecken sich nach wie vor viele an. Doch die Impfbereitschaft ist markant gesunken. Das spüren die führenden Vakzinhersteller Pfizer, Biontech und Moderna. Alle drei haben aber weiter mehr als genug Geld zur Verfügung.
|
 |
11:15 |
Vom Regimewechsel bis zum Krieg im Indopazifik: Szenarien für die chinesisch-amerikanischen Beziehungen
Auch wenn es der...
» NZZ | Wirtschaft
Auch wenn es derzeit nach Tauwetter aussieht – die Spannungen zwischen den USA und China sind tiefgreifend und werden die Weltpolitik auf lange Sicht prägen.
|
 |
10:15 |
Rolex: Dahin fliessen die Milliarden des verschwiegenen Uhrenkonzerns
Die Genfer Stiftung Hans Wilsdorf hält sämtliche...
» NZZ | Wirtschaft
Die Genfer Stiftung Hans Wilsdorf hält sämtliche Rolex-Aktien. Ist sie die freundliche Fassade des Imperiums, das soeben den Uhrenhändler Bucherer gekauft hat? Wegen der Grosszügigkeit sprechen Insider vom «Staat im Staat» – und Politiker vom Joker in der Hinterhand.
|
|
 |
10:15 |
Uhren- und Schmuckhändler Jörg Bucherer verstorben
Vor drei Monaten regelte Jörg G.?Bucherer mit dem Verkauf an Rolex ...
» NZZ | Wirtschaft
Vor drei Monaten regelte Jörg G.?Bucherer mit dem Verkauf an Rolex die Zukunft seiner Juwelierkette. Am Montagabend ist der 87-jährige Luzerner verstorben.
|
 |
10:15 |
Nach Kritik an Transparenz und Governance: Only Watch, die grösste Wohltätigkeitsveranstaltung der Uhrenbranche, ist abgesagt
Kurz vor d...
» NZZ | Wirtschaft
Kurz vor der zehnten Durchführung ist die Wohltätigkeitsauktion Only Watch so stark unter Beschuss geraten, dass der Event verschoben werden musste. Konkrete Hinweise auf Fehlverhalten gibt es nicht, aber die fehlende Transparenz der Organisation lässt Spekulationen ins Kraut schiessen.
|
 |
10:15 |
Sie versteigert einzigartige Luxusuhren für einen guten Zweck: Die Only-Watch-Auktion ist höchst erfolgreich, steht aber derzeit in der Kritik
Only Watch...
» NZZ | Wirtschaft
Only Watch ist der mit Abstand wichtigste Wohltätigkeitsanlass der Uhrenbranche. 100 Millionen Euro wurden bereits gesammelt für den Kampf gegen die heimtückische Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie. Doch plötzlich tauchen Fragen auf: Wohin genau fliesst eigentlich das ganze Geld?
|
 |
10:15 |
Überraschender Mega-Deal in der Uhrenbranche: Rolex übernimmt Bucherer
Rolex hat im Gegensatz zu anderen Luxusuhrenhers...
» NZZ | Wirtschaft
Rolex hat im Gegensatz zu anderen Luxusuhrenherstellern bisher den Verkauf seiner Uhren dem Fachhandel überlassen. Mit der Übernahme der Juwelierkette Bucherer ändert sich das nun schlagartig. Für die Branche kommt der Deal einem mittleren Erdbeben gleich.
|
 |
10:15 |
Regional einkaufen hilft der lokalen Wirtschaft, der Umwelt aber nicht wirklich
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast ke...
» NZZ | Wirtschaft
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.
|
 |
10:15 |
Food-Waste: Warum es nicht stimmt, dass jedes dritte Lebensmittel in der Schweiz weggeworfen wird
Mythen der Konsumwelt:...
» NZZ | Wirtschaft
Mythen der Konsumwelt: Vier Irrtümer über die Lebensmittelverschwendung – und was Konsumenten tatsächlich tun können, um Food-Waste zu vermeiden.
|
 |
10:15 |
«Die verpackte Gurke ist ökologisch sinnvoll» – Konsumenten sollten sich weniger über Plastik aufregen
Die Konsum...
» NZZ | Wirtschaft
Die Konsumwelt ist voller Mythen. Dazu gehört auch die Plastikhülle der Gurke. Dabei sind die Plastikverpackungen weit besser als ihr Ruf.
|
 |
10:15 |
Die UBS verliert ihre Top-Leute an die Konkurrenz
Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die...
» NZZ | Wirtschaft
Nach der Fusion mit der CS streicht die UBS Tausende von Jobs. Doch die Bank verliert auch Leute, die wichtig wären für ihre Zukunft. Vor allem das Inlandgeschäft leidet unter hochkarätigen Abgängen.
|
 |
10:15 |
Die UBS spürt die Schmerzen der CS-Integration: 785 Millionen Dollar Verlust nach 29-Milliarden-Rekordgewinn – doch langsam kommen die Kunden zurück
Die UBS sc...
» NZZ | Wirtschaft
Die UBS schreibt im dritten Quartal rote Zahlen, verzeichnet aber Zuflüsse von Kundengeldern. Das zeigt: Die CS-Integration kann zu einem Jahrhundertgeschäft werden, doch der Weg dahin ist steinig.
|
 |
10:15 |
KOMMENTAR - Die Schweiz will die CS-Krise vergessen – die PUK darf das nicht zulassen
Aus den Augen, aus dem Sinn: Die ...
» NZZ | Wirtschaft
Aus den Augen, aus dem Sinn: Die Gefahr nimmt zu, dass die Aufarbeitung der grössten Schweizer Bankenkrise seit 15 Jahren versickert. Dazu darf es nicht kommen. Jetzt ist die parlamentarische Untersuchungskommission gefordert.
|
 |
10:15 |
INTERVIEW - Ehemaliger Nestlé-Chef: «Als CEO dem politischen Druck nachzugeben, ist am einfachsten. Dann hast du deine Ruhe»
Als Konzer...
» NZZ | Wirtschaft
Als Konzernchef und Präsident des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé stand Peter Brabeck-Letmathe immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit. Noch heute hat er eine klare Meinung – etwa zur Präsenz von Unternehmen in Ländern wie Russland oder Kuba.
|
 |
10:15 |
Wie bei Kain und Abel: Die Bankiersfamilie Safra streitet ums Erbe
Familienstreitigkeiten bringen das erfolgreiche, versc...
» NZZ | Wirtschaft
Familienstreitigkeiten bringen das erfolgreiche, verschwiegene Bankhaus aus Brasilien in die Schlagzeilen. Wieder einmal. Doch kann es sein, dass die Fehden die Bankdynastie am Ende gar stärken?
|
 |
10:15 |
Grösser ist nicht mehr besser: Warum Windradhersteller kleinere Windräder wollen
Je leistungsfähiger die Anlagen, de...
» NZZ | Wirtschaft
Je leistungsfähiger die Anlagen, desto mehr Schattenseiten haben sie. Die Kosten laufen aus dem Ruder – nicht nur bei Siemens. Auch wichtige Zulieferer wie Liebherr spüren die Herausforderungen.
|
 |
10:15 |
Enttäuschte Patienten, aufgebrachte Ärzte: Novo Nordisk, der Anbieter der neuen Spritzen zum Abnehmen, kommt mit Produzieren nicht nach
Neue Medik...
» NZZ | Wirtschaft
Neue Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit wecken hohe Erwartungen. Doch in Apotheken und bei Ärzten sind sie kaum vorrätig – auch in der Schweiz nicht.
|
 |
10:15 |
Die Ausgestossene: Warum die USA die Bank Wegelin zugrunde richteten und andere Schweizer Banken leben liessen
Eine Ankla...
» NZZ | Wirtschaft
Eine Anklage aus den USA führte 2012 zum Untergang der ältesten Schweizer Privatbank. Diese habe US-Steuersünder aggressiv umworben. Doch die Wahrheit ist komplizierter.
|
 |
10:15 |
Bordeaux, Burgund, Fully: Eine Winzerin aus der Schweiz ist die starke Frau des französischen Weinbaus
Das berühmte Anb...
» NZZ | Wirtschaft
Das berühmte Anbaugebiet Bordeaux kämpft mit Problemen. Für die französisch-schweizerische Önologin Caroline Frey war die Region der Anfang für eine aussergewöhnliche Karriere.
|
 |
10:15 |
«Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Leh...
» NZZ | Wirtschaft
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
|
 |
10:15 |
Der blass gewordene Triumph der Technik: Im Panamakanal trocknet der Schiffsverkehr aus
Die für den Welthandel wichtige ...
» NZZ | Wirtschaft
Die für den Welthandel wichtige Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik leidet an Wassermangel. Es dürfte ein dauerhaftes Problem für den Kanal sein, der als Jahrhundertbauwerk gefeiert wurde. Die Wasserstrasse hat bereits eine wechselhafte Geschichte hinter sich.
|
 |
05:30 |
Überlebt die deutsche Schuldenbremse die Haushaltkrise?
Die akuten deutschen Haushaltnöte verschaffen den Kritikern de...
» NZZ | Wirtschaft
Die akuten deutschen Haushaltnöte verschaffen den Kritikern der deutschen Schuldenbremse Auftrieb wie noch nie. Jüngster Reformvorschlag ist eine «Goldene Regel Plus». Deren Meriten sind aber umstritten.
|
 |
05:30 |
Nikki Haley ist die letzte Hoffnung der amerikanischen Wirtschaftselite gegen Donald Trump
Anfangs haben die amerikanisch...
» NZZ | Wirtschaft
Anfangs haben die amerikanischen Wirtschaftsvertreter Ron DeSantis unterstützt. Mittlerweile laufen sie reihenweise in das Lager von Nikki Haley über. Sie vertritt die klassischen republikanischen Werte, moderat ist sie allerdings nicht.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Zwischen Fortschritt und Verderben: So bleiben wir die Meister der künstlichen Intelligenz
Unsere Gedanken s...
» NZZ | Wirtschaft
Unsere Gedanken sind frei, jene der Maschinen sollten es nicht sein. Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Das ist viel schwieriger als die Regulierung von Banken. Aber es ist möglich.
|
|
 |
17:29 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Dax steigt auf Rekordhoch +++ Bank Pictet zahlt 123 Millionen Dollar, um US-Steuerstreit beizulegen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
16:48 |
Die Drehtür bei Dormakaba steht nicht still – der Schliesstechnik-Konzern hat schon wieder einen neuen Chef
Till Reute...
» NZZ | Wirtschaft
Till Reuter ist der dritte Manager in nur gut zweieinhalb Jahren, der bei Dormakaba den Chefposten übernimmt. Er bringe hervorragende Voraussetzungen mit. Das hiess es allerdings schon bei seinen beiden Vorgängern.
|
 |
14:02 |
KOMMENTAR - Ein Steuerbonus für Vollzeitarbeit ist eine schlechte und illiberale Idee
Wer Vollzeit arbeite, solle einen ...
» NZZ | Wirtschaft
Wer Vollzeit arbeite, solle einen Steuerbonus erhalten, fordert der FDP-Ständerat Damian Müller. Es ist nicht an der Politik, den Menschen ihr Lebensmodell und das richtige Arbeitspensum vorzuschreiben. Recht hat Müller allerdings mit der Forderung, dass die Arbeitsanreize verbessert werden müss...
|
|
 |
11:00 |
Chinas vage Datenregeln verunsichern ausländische Firmen. Nun ist eine angekündigte Lockerung wohl gescheitert
Die politi...
» NZZ | Wirtschaft
Die politische Führung in Peking strebt nach Kontrolle, internationale Unternehmen nach offenen Grenzen. Dieser Grundkonflikt lähmt den Datenaustausch. Ein Anwalt sieht geplante Ausnahmen am Ende.
|
 |
10:48 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Bank Pictet zahlt 123 Millionen Dollar, um US-Steuerstreit beizulegen +++ Postfinance ernennt Interims-CEO
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
10:24 |
Die UBS wird Hauptsponsor des Schweizerischen Fussballverbandes
Über mehrere Jahrzehnte hatte die Credit Suisse den SFV ...
» NZZ | Wirtschaft
Über mehrere Jahrzehnte hatte die Credit Suisse den SFV unterstützt und die Nachwuchsarbeit gefördert. Jetzt geht die Zusammenarbeit mit der UBS weiter.
|
 |
06:00 |
So positionieren Sie sich für einen neuen Aufschwung von Bitcoin und Co.
Wer in Krypto-Anlagen investiert, riskiert nich...
» NZZ | Wirtschaft
Wer in Krypto-Anlagen investiert, riskiert nicht länger Kopf und Kragen: Es gibt zunehmend profitable Protokolle, die den Investoren ihre Gewinne ausschütten.
|
 |
05:30 |
Schweden, Russland, Hamas: Die Türkei und der Westen ziehen nicht am selben Strang
In gleich mehreren Brennpunkten erwec...
» NZZ | Wirtschaft
In gleich mehreren Brennpunkten erweckt die Türkei den Eindruck, die geostrategischen Interessen ihrer westlichen Bündnispartner zu unterlaufen. Das Misstrauen gegenüber Ankara ist gross.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Schweizer Casinos: Der Staat spielt eine absurde Dreifachrolle
Beim Geldspiel ist der Staat Aufseher, Betreiber...
» NZZ | Wirtschaft
Beim Geldspiel ist der Staat Aufseher, Betreiber und Profiteur gleichzeitig. Das verhindert längst fällige Reformen.
|
 |
05:30 |
Schuldenbremse: Die EU erwägt wie die Schweiz Privilegien für Armeeausgaben
Wer mehr Geld für die Verteidigung ausgibt...
» NZZ | Wirtschaft
Wer mehr Geld für die Verteidigung ausgibt, soll mindestens einen Teil dieser Zusatzausgaben an der Schuldenbremse vorbeischleusen können. Diese Idee hat in der EU breite Unterstützung. Sie würde aber die Glaubwürdigkeit der Haushaltsregeln weiter untergraben.
|
 |
05:30 |
Einheitspfütze für alle: Ein Kartell hat den Schweizern jahrzehntelang den Biergenuss verdorben
Das Parlament arbeitet ...
» NZZ | Wirtschaft
Das Parlament arbeitet an einer Revision des Kartellrechts. Dabei war Wettbewerb in der Schweiz noch bis in die 1990er Jahre keineswegs selbstverständlich. Eines der besten Beispiele dafür war das Bierkartell.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Warum der Kapitalismus besser ist, als manche glauben
Der Kapitalismus hat vielerorts einen schlechten Ruf, vor...
» NZZ | Wirtschaft
Der Kapitalismus hat vielerorts einen schlechten Ruf, vor allem im staatsnahen links-grün-akademischen Milieu, aber auch bei vielen Journalisten und Jugendlichen. Dass die Kritiker selber nicht nur Teil, sondern vor allem Profiteure des Systems sind, ist ihnen offenbar nicht bewusst – oder es ist...
|
|
 |
17:54 |
Axpo-Chef Brand zur Kernkraft: «Der Staat muss für die finanziellen Risiken eine Lösung finden»
Der Bundesrat macht s...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bundesrat macht sich wieder Gedanken zu einer Energiezukunft mit neuen Kernkraftwerken. Christoph Brand von der Axpo erklärt, wie die Rahmenbedingungen dafür aussehen müssten. Der Energiekonzern schüttelt zudem eine staatliche Kreditlinie aus der Energiekrise 2022 ab.
|
 |
17:10 |
Roche sucht den Einstieg in den boomenden Markt der Abnehmspritzen – die Basler sind indes spät dran
Der Pharmakonzer...
» NZZ | Wirtschaft
Der Pharmakonzern Roche will mithilfe einer übernommenen US-Biotechfirma neu ebenfalls Medikamente gegen Fettleibigkeit entwickeln. Er riskiert dabei aber, dass bis zur erhofften Markteinführung Konkurrenten das Rennen längst entschieden haben.
|
 |
12:44 |
Die Inflation in der Schweiz sinkt im November auf 1,4 Prozent. Der günstige Trend dürfte aber bald zu Ende sein
Die gestie...
» NZZ | Wirtschaft
Die gestiegenen Mietzinsen haben sich weniger stark als erwartet in der Teuerung niedergeschlagen. Dennoch dürfte die Inflation in der Schweiz bald schon wieder Auftrieb erhalten.
|
 |
11:11 |
Chinas Immobilienkrise: Eine Hongkonger Richterin gewährt Evergrande eine letzte Gnadenfrist
Peking hat sich dazu durchg...
» NZZ | Wirtschaft
Peking hat sich dazu durchgerungen, den Immobiliensektor mit breiter angelegten Massnahmen zu stützen. Doch die Rettungsversuche gleichen inzwischen einem Rennen gegen die Zeit.
|
 |
11:00 |
Welche Schiffe braucht Taiwans Marine?
Die Marine würde bei der Verteidigung der Insel eine wichtige Rolle spielen. Doch...
» NZZ | Wirtschaft
Die Marine würde bei der Verteidigung der Insel eine wichtige Rolle spielen. Doch für den Kriegseinsatz braucht es andere Schiffstypen als in Friedenszeiten.
|
 |
10:48 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Teuerung in der Schweiz sinkt auf 1,4 Prozent +++ Spotify kürzt weitere 1500 Stellen
» NZZ | Wirtschaft
|
 |
08:00 |
Führungswechsel bei Swiss Life: Patrick Frost tritt als CEO zurück, Matthias Aellig wird im Frühjahr übernehmen – Aktie notiert im Minus
Mitte Mai ...
» NZZ | Wirtschaft
Mitte Mai kommenden Jahres wird Patrick Frost nach dann zehn Jahren als Konzernchef von Swiss Life zurücktreten. Mit der Ernennung des bisherigen Finanzchefs Matthias Aellig als Nachfolger will der Versicherer für Kontinuität sorgen.
|
 |
05:30 |
SERIE - Die Babyboomer leben in zu grossen Häusern und Wohnungen: Doch die wenigsten verlassen ihr Paradies freiwillig
In den kom...
» NZZ | Wirtschaft
In den kommenden Jahrzehnten werden Hunderttausende Eigenheime der geburtenstärksten Jahrgänge frei. Der Transfer zur nächsten Generation dürfte aber weniger schnell erfolgen, als viele hoffen.
|
 |
05:30 |
Sie schnauben und weinen am Examen – junge Wirtschaftsprüfer am Anschlag
» NZZ | Wirtschaft
Früher zog das Motto «Work hard, play hard». Doch die Gen Z hat keine Lust mehr auf eine der härtesten und besten Ausbildungen, die es gibt. Wie Wirtschaftsprüfer heute Nachwuchskräfte suchen.
|
 |
05:30 |
Vorbild SpaceX: Gleich drei deutsche Raketenhersteller liefern sich ein Wettrennen um den Satelliten-Markt
Drei Startups ...
» NZZ | Wirtschaft
Drei Startups für Kleinraketen mit 30 Metern Höhe bereiten sich auf den nahenden Erstflug vor. Ihre Mission ist ein sicherer europäischer Zugang ins Weltall und ihr Ziel das lukrative Geschäft für Satellitentransporte. Ein Besuch bei Rocket Factory Augsburg.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Wir werden mit der Ariane?6 in den kommenden zehn Jahren wohl so viele Flüge machen wie SpaceX in einem Jahr. Das ist die Dimension des Rückstands»
» NZZ | Wirtschaft
Die europäische Raumfahrtindustrie hat den Anschluss an Elon Musks Firma für Jahre, wenn nicht Jahrzehnte verloren. SpaceX sei einmalig, sagt der Raumfahrtmanager Marco Fuchs im Gespräch. Früher ist Musk wegen seiner Ideen belächelt worden. Jetzt lächle niemand mehr.
|
 |
05:30 |
Warteschlange vor den EU-Türen – die Entwicklung der EU-Ostländer seit ihrem Beitritt zeigt die Gründe auf
Die EU ist...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU ist für viele europäische Drittstaaten der Klub der Reichen. Die Mitgliedschaft verspricht einen wirtschaftlichen Schub. Die Analyse der EU-Mitgliedländer aus den jüngsten Beitrittsrunden zeigt: Nicht alle Hoffnungen wurden erfüllt, doch per saldo hat der EU-Beitritt mehr Wohlstand geb...
|
|
 |
09:07 |
Die Schneekönigin – diese Amerikanerin erobert die Schweizer Alpen
Mit Crans-Montana verleibt sich der US-Konzern Vail...
» NZZ | Wirtschaft
Mit Crans-Montana verleibt sich der US-Konzern Vail Resorts nach Andermatt ein weiteres Schweizer Ski-Resort ein. Deren neue CEO Kirsten Lynch ist das perfekte Aushängeschild für die US-Skiprofis.
|
 |
05:30 |
Ist das die Lösung, um CO2 zu reduzieren? Ein von Bill Gates unterstütztes Startup hebt dank American Airlines ab
Kohlendiox...
» NZZ | Wirtschaft
Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein Startup mit einer simplen Idee – und vergräbt «Legoblöcke» aus Sägespänen und Pflanzenresten.
|
 |
05:30 |
Mega-Yacht, Picasso, Palazzo in Venedig: Für René Benko war nur das Beste gut genug
Der österreichische Unternehmer Re...
» NZZ | Wirtschaft
Der österreichische Unternehmer René Benko war der prominenteste Immobilien-Tycoon Europas. Doch jetzt zerfällt das Signa-Imperium des Schulabbrechers. Eine Geschichte über Statussymbole, Filzwirtschaft, kreative Buchhaltung – und Banker, die sich blenden liessen.
|
 |
05:30 |
Absurde Preise und Warteschlangen: Haben die Luxusmarken den Bogen überspannt?
Louis Vuitton, Gucci, Chanel. Luxusfirmen...
» NZZ | Wirtschaft
Louis Vuitton, Gucci, Chanel. Luxusfirmen erlebten einen beispiellosen Boom – doch der ist nun vorbei.
|
 |
05:30 |
Personalmangel bedroht Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke
Eine Pensionierungswelle verschärft den Fachkräftemangel. Die...
» NZZ | Wirtschaft
Eine Pensionierungswelle verschärft den Fachkräftemangel. Die Kernkraft-Betreiber geraten unter Druck. Bei der Axpo musste gar die Aufsichtsbehörde eingreifen.
|
|
 |
21:45 |
INTERVIEW - Der UBS-Manager Iqbal Khan ist überzeugt: «Wir haben die einmalige Chance, eine komplett globale Bank zu sein»
Iqbal Khan...
» NZZ | Wirtschaft
Iqbal Khan hat eine märchenhafte Karriere hinter sich. Der oberste Vermögensverwalter der UBS spricht über sein Ziel von 150 Milliarden Dollar Neugeld pro Jahr, die Offensive in den USA – und persönliche Verantwortung in einem historischen Moment.
|
 |
05:30 |
2024 droht für die Ukraine das härteste Kriegsjahr zu werden, weil Russland für den Erfolg horrende Verluste in Kauf nimmt
Kiew steht...
» NZZ | Wirtschaft
Kiew steht nach der wenig erfolgreichen Offensive an fast allen Fronten unter Druck. Moskau hat Vorteile bei Soldaten und Munition, profitiert aber auch von der Unentschlossenheit des Westens.
|
 |
05:30 |
Peter Spuhler und die Neider – der erfolgreichste Unternehmer seiner Generation kämpft um sein Lebenswerk
Der Präside...
» NZZ | Wirtschaft
Der Präsident und Hauptaktionär des Schienenfahrzeugherstellers Stadler Rail ist ein Patron alter Schule. Doch Peter Spuhlers Führungsstil stösst an Grenzen. Aktionärsvertreter kritisieren die Machtballung in seinem Imperium, die Nachfolgefrage ist ungelöst. Dem Unternehmer läuft die Zeit dav...
|
 |
05:30 |
DATENANALYSE - Rabatte in Black und Cyber Week: Bei manchen Smartphone-Modellen mussten die Schweizer sogar draufzahlen
Eine NZZ-P...
» NZZ | Wirtschaft
Eine NZZ-Preisanalyse zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer auch in der Woche nach Black Friday günstig online einkaufen konnten. Für beliebte Elektronikartikel fallen die Rabatte aber gering aus. Teilweise mussten die Konsumenten sogar mehr bezahlen.
|
 |
05:30 |
DATENANALYSE - Rabatte in Black und Cyber Week: Bei manchen Smartphone-Modellen mussten die Schweizer sogar draufzahlen
Eine NZZ-P...
» NZZ | Wirtschaft
Eine NZZ-Preisanalyse zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer auch in der Woche nach Black Friday günstig online einkaufen konnten. Für beliebte Elektronikartikel fallen die Rabatte aber gering aus. Teilweise mussten die Konsumenten sogar mehr bezahlen.
|
 |
05:30 |
Nach der Signa-Pleite: «Irgendwann versucht jeder zu retten, was zu retten ist», sagt der Insolvenzverwalter Flöther
Bei Insolv...
» NZZ | Wirtschaft
|
|
 |
14:10 |
KOMMENTAR - Von wegen «Ausverkauf der Heimat»: Der Einstieg der Amerikaner im Skigebiet von Crans-Montana ist ein Glücksfall
Der amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Der amerikanische Konzern Vail Resorts übernimmt bereits das zweite Skigebiet in der Schweiz. Dass private Firmen solche Investitionen tätigen, sollte Freude auslösen – sowohl bei den Skifahrern als auch bei den Steuerzahlern.
|
 |
14:10 |
KOMMENTAR - Von wegen «Ausverkauf der Heimat»: Der Einstieg der Amerikaner im Skigebiet von Crans-Montana ist ein Glücksfall
Der amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Der amerikanische Konzern Vail Resorts übernimmt bereits das zweite Skigebiet in der Schweiz. Dass private Firmen solche Investitionen tätigen, sollte Freude auslösen – sowohl bei den Skifahrern als auch bei den Steuerzahlern.
|
 |
11:00 |
Vom Nachahmer zum Innovator: China wird zur Elektroauto-Grossmacht
«Reverse Engineering» war lange eine chinesische Spe...
» NZZ | Wirtschaft
«Reverse Engineering» war lange eine chinesische Spezialität: die besten ausländischen Vorbilder analysieren und chinesisch nachbauen. Doch bei den Elektroautos behaupten sich die Chinesen gerade als globale Marktführer – und zeigen, wie schnell und innovativ sie inzwischen sein können.
|
 |
09:15 |
Die Schweizer Wirtschaft wächst im dritten Quartal nur noch leicht
Seit dem Frühjahr kommt die Schweizer Wirtschaft ni...
» NZZ | Wirtschaft
Seit dem Frühjahr kommt die Schweizer Wirtschaft nicht mehr richtig in Fahrt. Im dritten Quartal des Jahres stieg das Bruttoinlandprodukt nur noch um unterdurchschnittliche 0,3 Prozent. Angetrieben wird das Wachstum vor allem vom Staat und von der Bevölkerungszunahme.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei, deshalb sollte die EZB ihre aufgeblähte Bilanz schneller reduzieren
» NZZ | Wirtschaft
Die Europäische Zentralbank hat ihre Bilanz im Vergleich zur Wirtschaftsleistung viel stärker ausgedehnt als die US-Notenbank und die Bank of England. Die hohe Liquidität passt schon lange nicht mehr zur restriktiven Zinspolitik. Es ist Zeit für einen Kurswechsel.
|
 |
05:30 |
Droht ein Krieg zwischen Venezuela und Guyana?
Das Regime in Venezuela reklamiert zwei Drittel von Guyana als sein Staats...
» NZZ | Wirtschaft
Das Regime in Venezuela reklamiert zwei Drittel von Guyana als sein Staatsgebiet. Am Sonntag findet dazu ein Plebiszit statt. Damit will Maduro von seinen Problemen ablenken – und die USA provozieren.
|
 |
05:30 |
Eine neue Studie zeigt: Ausländer retten die AHV – aber nur, wenn die Zuwanderung hoch bleibt
Ohne Zuwanderung wären ...
» NZZ | Wirtschaft
Ohne Zuwanderung wären die Renten gefährdet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundes. Das Modell hat aber einen Haken.
|
 |
05:30 |
Das Erdölkartell Opec+ drosselt und drosselt die Produktion – und der Erdölpreis fällt dennoch
Saudiarabien setzte ...
» NZZ | Wirtschaft
Saudiarabien setzte sich mit seinem Wunsch durch, die Kürzungen der Produktion auf mehr Schultern zu verteilen. Das Signal verfehlt aber zunächst seine Wirkung. Einen Erfolg erzielen die Petro-Staaten: Brasilien wird Mitglied von Opec+.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei, deshalb sollte die EZB ihre aufgeblähte Bilanz schneller reduzieren
» NZZ | Wirtschaft
Die Europäische Zentralbank hat ihre Bilanz im Vergleich zur Wirtschaftsleistung viel stärker ausgedehnt als die US-Notenbank und die Bank of England. Die hohe Liquidität passt schon lange nicht mehr zur restriktiven Zinspolitik. Es ist Zeit für einen Kurswechsel.
|
|
 |
16:49 |
Zuerst Andermatt, nun Crans-Montana: Vail Resorts mischt Schweizer Skimarkt auf
Der amerikanische Konzern übernimmt das ...
» NZZ | Wirtschaft
Der amerikanische Konzern übernimmt das Walliser Skigebiet und treibt damit die Expansion in Europa voran. Den Tourismusdirektor von Crans-Montana freut der Wechsel vom tschechischen Investor zum US-Skiriesen. Was bedeutet das für die Ski-WM 2027?
|
 |
15:22 |
«Die schlimmsten Jahre meiner Karriere»: Dennoch geht es für ABB so gut aufwärts wie lange nicht
Der Umbau, den Björ...
» NZZ | Wirtschaft
Der Umbau, den Björn Rosengren dem Industriekonzern verordnet hat, ist abgeschlossen. Jetzt wird der Hebel für höheres Wachstum umgelegt – Industrieabschwung hin oder her.
|
 |
11:00 |
Wie ein japanischer Konzern mit einem neuen Chip künstlicher Intelligenz den Energiehunger austreiben will
Chat-GPT und ...
» NZZ | Wirtschaft
Chat-GPT und Co. boomen so sehr, dass der Tesla-Chef Elon Musk vor grosser Stromnot warnt. Doch die Industrie arbeitet an Lösungen, um Stromausfälle zu vermeiden.
|
 |
11:00 |
Ein japanischer Konzern will mit einem neuen Chip verhindern, dass es zu Strommangel kommt
Chat-GPT und Co. boomen so se...
» NZZ | Wirtschaft
Chat-GPT und Co. boomen so sehr, dass der Tesla-Chef Elon Musk vor grosser Stromnot warnt. Doch die Industrie arbeitet an Lösungen, um Stromausfälle zu vermeiden.
|
 |
09:39 |
Die neuen Milliardäre erben mehr, als sie sich selbst erarbeitet haben – das ist ein Novum
In der jährlichen Milliard...
» NZZ | Wirtschaft
In der jährlichen Milliardärsstudie der UBS haben für einmal die Europäer die Nase vorn; hier wuchsen die Vermögen schneller als sonst auf der Welt. Besonders gut erging es den reichsten Franzosen.
|
 |
07:56 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Twitter ist jetzt X: Musk beschimpft abtrünnige Werbekunden
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Tw...
» NZZ | Wirtschaft
Im Oktober 2022 hat Elon Musk Twitter übernommen – und die Plattform komplett umgebaut. Zum Beispiel hat er sie in «X» unbenannt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wandel beim Kurznachrichtendienst.
|
 |
06:03 |
Reisst die Pleite der Signa-Holding auch die deutschen Töchter und den Warenhauskonzern Galeria mit in den Abgrund?
Der Nieder...
» NZZ | Wirtschaft
Der Niedergang der grossen Immobilien- und Handelsgruppe Signa betrifft nicht nur die rund tausend Subgesellschaften, sondern auch Banken und weitere Geldgeber sowie die zu Signa gehörende Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Ihr Schicksal ist ungewiss.
|
 |
05:30 |
Sorgenkind Bayer – die deutsche Industrie-Ikone ist ins Straucheln gekommen
Der deutsche Pharma- und Agrochemie-Konzern...
» NZZ | Wirtschaft
Der deutsche Pharma- und Agrochemie-Konzern Bayer ist gleich mehrfach in die Bredouille geraten. Eine schnelle Lösung der Probleme zeichnet sich nicht ab, auch die immer wieder geforderte Aufspaltung hätte ihre Tücken.
|
 |
05:30 |
Der Bundesrat sucht Alternativen zum Rettungsschirm für die Strombranche
Bern mag nicht mehr im Dunkeln stochern. Deshal...
» NZZ | Wirtschaft
Bern mag nicht mehr im Dunkeln stochern. Deshalb schlägt der Bundesrat eine Art Frühwarnsystem für die Strom- und Gasbranche mit umfangreichen Meldepflichten für die Firmen vor. Doch das heikelste Dossier kommt erst noch.
|
 |
05:30 |
René Benko war nur der Auslöser: Die Anleger sehen Julius Bär plötzlich in anderem Licht
Viele Investoren hätten nic...
» NZZ | Wirtschaft
Viele Investoren hätten nicht erwartet, dass die Privatbank einem Kunden wie dem österreichischen Immobilienkönig derart hohe und riskante Kredite gewährt. Sie hinterfragen nun die Strategie und das gesamte Kreditbuch der Bank.
|
 |
05:30 |
Die EU-Kommission will mehr Rechte für Passagiere und Käufer von Pauschalreisen – auch die Schweiz ist betroffen
Kunden hab...
» NZZ | Wirtschaft
Kunden haben in der EU bei Verspätungen oder beim Ausfall von Flügen oder Zügen und bei einer Pleite von Reiseveranstaltern ein Recht auf Entschädigung. Doch die EU-Kommission ortet Hürden in der Praxis und schlägt nun eine Stärkung der Passagierrechte vor.
|
 |
05:30 |
Der Skandal um South Pole bringt den Markt für CO2-Zertifikate in Misskredit – ausgerechnet Rohstoffhändler sind um den guten Ruf besorgt
Der freiwi...
» NZZ | Wirtschaft
Der freiwillige Markt für CO2-Kompensationen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Ebenso hat die Kritik an den Zertifikaten zugenommen. Neue Marktakteure wie die grossen Handelshäuser wittern dennoch das grosse Geschäft. Dabei setzen sie auf eine klarere Regulierung an der Klimakonferen...
|
|
 |
19:24 |
Globus will sich gegen Benkos Pleite abschirmen – der Betrieb der Warenhäuser soll normal weiterlaufen
Nach der Inso...
» NZZ | Wirtschaft
Nach der Insolvenz der Signa-Holding von René Benko versuchen sich andere Teile der Gruppe zu schützen. Die Kunden der Warenhauskette Globus sollen von den Turbulenzen nichts merken.
|
 |
19:24 |
Globus will sich gegen Benkos Pleite abschirmen – der Betrieb der Warenhäuser soll normal weiterlaufen
Nach der Inso...
» NZZ | Wirtschaft
Nach der Insolvenz der Signa-Holding von René Benko versuchen sich andere Teile der Gruppe zu schützen. Die Kunden der Warenhauskette Globus sollen von den Turbulenzen nichts merken.
|
 |
19:24 |
Globus will sich gegen Benkos Pleite abschirmen – der Betrieb der Warenhäuser soll normal weiterlaufen
Nach der Inso...
» NZZ | Wirtschaft
Nach der Insolvenz der Signa-Holding von René Benko versuchen sich andere Teile der Gruppe zu schützen. Die Kunden der Warenhauskette Globus sollen von den Turbulenzen nichts merken.
|
 |
17:23 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Getreide aus der Ukraine: Slowakei weitet Importverbot für ukrainisches Getreide aus
Weltweit s...
» NZZ | Wirtschaft
Weltweit sind rund 400 Millionen Menschen auf Lebensmittel aus der Ukraine angewiesen. Experten warnen vor neuen Hungersnöten. Wie schlimm ist die Nahrungsmittelkrise?
|
 |
14:23 |
René Benkos Signa-Holding ist zahlungsunfähig und stellt bei Gericht Insolvenzantrag
Das Ziel des Managements ist es, ...
» NZZ | Wirtschaft
Das Ziel des Managements ist es, die Firma zu restrukturieren. Ein Sanierungsverwalter muss noch bestellt werden. Ob Firmengründer René Benko dabei noch eine Rolle spielen wird, ist unklar.
|
 |
11:00 |
Biden und Xi brauchen eine Atempause im Grossmacht-Wettbewerb
Dass China und die USA sich zunehmend auf Kollisionskurs be...
» NZZ | Wirtschaft
Dass China und die USA sich zunehmend auf Kollisionskurs bewegen, hat strukturelle Ursachen. Die gegenwärtigen Signale der Entspannung werden vermutlich bald wieder abgelöst durch konfrontative Töne.
|
 |
05:30 |
Die 300-Milliarden-Dollar-Frage: Der Bestseller-Autor Cass Sunstein kämpft gegen «Sludge»
«Sludge» bezeichnet alles...
» NZZ | Wirtschaft
«Sludge» bezeichnet alles, was uns am Fortkommen hindert, dazu gehören Warteschlangen ebenso wie lange Formulare. Der Harvard-Jurist Cass Sunstein hat diesem Phänomen den Kampf angesagt. Sludge verstosse gegen die Menschenwürde, sagt er.
|
 |
05:30 |
Coop und Migros machen nun auf Google und Facebook
Coop und Migros wollen mehr aus ihren Kundendaten machen. Neuerdings v...
» NZZ | Wirtschaft
Coop und Migros wollen mehr aus ihren Kundendaten machen. Neuerdings verkaufen sie damit auch Online-Werbung an Markenhersteller. Aber im Zentrum stehen immer noch die eigenen Kunden: Personalisierte Angebote sollen sie ans Unternehmen binden.
|
 |
05:30 |
US-Präsident schwänzt Klimakonferenz: Joe Biden stellt den Kampf gegen den Klimawandel in den Hintergrund
Am Donnerstag...
» NZZ | Wirtschaft
Am Donnerstag beginnt die Klimakonferenz der Uno in Dubai. Doch der amerikanische Präsident kommt diesmal nicht. Biden könnte auch nicht glänzen: Seine Regierung investiert viel in erneuerbare Energien, aber gleichzeitig fördern die USA so viel Erdöl wie nie zuvor.
|
 |
05:30 |
«Halt den Mund!» – Ein belgisches Diamanten-Startup wirbelt die Branche auf und stösst auf Widerstand
Die EU-Kommiss...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU-Kommission will den Handel mit russischen Diamanten mit Sanktionen belegen. Dagegen haben sich Belgien und Antwerpen lange gewehrt. Besuch bei einer Firma, die etwas gegen die Missstände im Diamantenhandel tut.
|
|
 |
16:53 |
Markus Blocher ist in Sachen Stromversorgung entspannt – doch nun erwartet der Unternehmer «eine richtige Rezession»
» NZZ | Wirtschaft
Die Beschäftigten des Pharmazulieferers Dottikon ES müssen nicht mehr wie vor einem Jahr Strom im grossen Stil sparen. Sorge bereitet dem Patron Markus Blocher dafür die Wirtschaftslage, auch wenn sie ihm die Rekrutierung dringend benötigter neuer Mitarbeiter erleichtern sollte.
|
 |
16:41 |
Benko ist bei Signa immer noch am Ruder – keine Abtretung von Anteilen an den Schweizer Unternehmer Arthur Eugster
Das Schick...
» NZZ | Wirtschaft
Das Schicksal von René Benkos Signa-Gruppe ist in der Schwebe. Der Firmengründer zieht aber weiterhin die Fäden und sucht fieberhaft nach neuen Geldgebern.
|
 |
13:42 |
Es fehlen nicht nur die Fachkräfte: Die Schweiz schlittert in Richtung eines allgemeinen Arbeitskräftemangels
Der Fachkr...
» NZZ | Wirtschaft
Der Fachkräftemangel erreicht einen Rekordwert: Es wird zunehmend schwierig, Stellen im Gesundheitswesen, der IT-Branche und im Ingenieurwesen zu besetzen. Aber nicht nur. Selbst Hilfsarbeiter sind gesucht.
|
 |
11:00 |
Saudiarabische Universität katapultiert sich in die internationale Liga universitärer Forschung. Was bedeutet das?
Die Univer...
» NZZ | Wirtschaft
Die Universität Kaust – die King Abdullah University of Science and Technology – wurde einst als «rising star» in der Forschungslandschaft bezeichnet. Doch jetzt kommen Zweifel auf. Sie stellen auch die universitären Ratings infrage.
|
 |
05:30 |
KOLUMNE - Alles nur ein Mythos? Warum die USA gar nicht so ungleich sind
Allgemein herrscht die Meinung vor, die Ungleich...
» NZZ | Wirtschaft
Allgemein herrscht die Meinung vor, die Ungleichheit in den USA sei besonders hoch und werde immer grösser. Doch stimmt das wirklich? Eine Studie von drei prominenten Autoren sät berechtigte Zweifel. Sie zeigt, dass in den offiziellen Statistiken einerseits wesentliche Transfereinkommen und anders...
|
 |
05:30 |
Kampf gegen die Klimaerwärmung: Kann Deutschland die unterirdische CO2-Einspeicherung gelingen?
Auf EU-Ebene laufen die...
» NZZ | Wirtschaft
Auf EU-Ebene laufen die Planungen für die Einlagerung von Kohlendioxid unter der Erde auf Hochtouren, in Schweden wird CO2 bereits eingespeichert. Deutschland muss schnell aufholen, wenn es den Wettlauf um den neuen Wirtschaftszweig nicht verschlafen will.
|
 |
05:30 |
Das fossile Zeitalter steht vor dem Aus: Wunschdenken oder Umbruch?
Die Weltklimakonferenz fängt diese Woche in Dubai an...
» NZZ | Wirtschaft
Die Weltklimakonferenz fängt diese Woche in Dubai an. In einer Region, die mit dem Pumpen von Erdöl unermesslich reich geworden ist, soll nun das Ende der fossilen Brennstoffe ausgerufen werden. Kann das funktionieren? Ein Blick auf die Datenlage.
|
 |
05:30 |
Paukenschlag im Milliardenkonkurs des usbekischen Firmenkonglomerats Zeromax: EY Schweiz müsse Prüfunterlagen herausgeben, sagt ein Zuger Gericht
Ein amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Ein amerikanischer Hedge-Fund will Schadenersatz von EY Schweiz für angebliche Versäumnisse in einem der grössten Konkursfälle seit dem Untergang der Swissair. Eine Auskunftsklage war in erster Instanz erfolgreich. Die Prüfgesellschaft dürfte den Entscheid bis vor Bundesgericht anfechten.
|
|
 |
20:14 |
René Benkos Signa-Gruppe: ein Hedge-Fund ist jetzt die letzte Hoffnung
Die Zukunft der Immobilien- und Detailhandelsgrup...
» NZZ | Wirtschaft
Die Zukunft der Immobilien- und Detailhandelsgruppe Signa ist weiter in der Schwebe. Noch besteht Hoffnung, dass ein Hedge-Fund einsteigt. Frisches Kapital ist die Voraussetzung dafür, dass der Sanierungsexperte Arndt Geiwitz bei Signa in Aktion tritt.
|
 |
18:39 |
Nach Karlsruher Haushaltsurteil: Deutsche Regierung schlägt Nachtragshaushalt für 2023 vor
Der Entwurf für den deutsch...
» NZZ | Wirtschaft
Der Entwurf für den deutschen Nachtragshaushalt steht. Er erfordert eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse. Derweil hat der Verteilungskampf für 2024 begonnen.
|
 |
16:57 |
Trump erschwert die Einigung im Handelsstreit zwischen der EU und den USA
Westliche Demokratien wollen ihre Abhängigkei...
» NZZ | Wirtschaft
Westliche Demokratien wollen ihre Abhängigkeit von China reduzieren. Das ist nicht gratis zu haben. Die Uneinigkeit zwischen der EU und den USA erhöht die Kosten für die Weltwirtschaft und die Steuerzahler.
|
 |
12:55 |
Bei Sunrise gibt es zu viele Manager: Im kommenden Jahr will das Unternehmen 200 Stellen abbauen
Zwei Jahre nach der Fusi...
» NZZ | Wirtschaft
Zwei Jahre nach der Fusion mit UPS kündigt Sunrise den nächsten Stellenabbau an – dieses Mal sind wohl vor allem Führungspositionen betroffen. Das Unternehmen will Prozesse verschlanken und damit wettbewerbsfähiger sein.
|
 |
10:26 |
Putins nationalistische Leistungsschau blendet die Realität in Russland aus
Auf dem einst sowjetischen Ausstellungsgelä...
» NZZ | Wirtschaft
Auf dem einst sowjetischen Ausstellungsgelände WDNCh in Moskau ist auf Anordnung Präsident Putins eine Art «russische Expo» aus dem Boden gestampft worden. Sie zeigt eine propagandistische Parallelwelt – rechtzeitig zur Präsidentschaftswahl.
|
 |
07:10 |
Benko und die Signa-Gruppe schulden Julius Bär 606 Millionen Franken
Die Privatbank legt erstmals offen, wie viel Geld s...
» NZZ | Wirtschaft
Die Privatbank legt erstmals offen, wie viel Geld sich der österreichische Immobilienunternehmer bei ihr geliehen hat.
|
 |
05:30 |
Es muss nicht immer Foxconn sein: Cicor aus der Ostschweiz will bei der Fertigung von Elektronikteilen ganz vorne mitspielen
Foxconn st...
» NZZ | Wirtschaft
Foxconn stellt Millionen von iPhones pro Jahr her. Neben diesem Riesen wirkt das Schweizer Unternehmen Cicor wie ein Zwerg. Doch es verfolgt ehrgeizige Pläne – mithilfe eines amerikanischen Grossinvestors.
|
 |
05:30 |
Im Winter zum Arbeiten in den Süden – ist das überhaupt erlaubt? Was Mitarbeiter und Arbeitgeber beachten müssen
Arbeiten a...
» NZZ | Wirtschaft
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
|
 |
05:30 |
VW holt im chinesischen Markt für Elektro-Autos auf – auch dank dem neuen Standort in Hefei
In Hefei baut Volkswagen e...
» NZZ | Wirtschaft
In Hefei baut Volkswagen eine zweite Firmenzentrale auf, um die Aufholjagd im Elektro-Segment zu forcieren. Trotz geopolitischen Risiken erhöht der Konzern seinen Einsatz in China deutlich.
|
 |
05:30 |
Die Feinde der USA arbeiten immer stärker zusammen. Der Krieg im Nahen Osten beschleunigt die gefährliche Entwicklung
Ihre antiw...
» NZZ | Wirtschaft
Ihre antiwestliche Haltung vereint die Länder Iran, Russland, China und Nordkorea. Indem sie technologisch und militärisch kooperieren, entsteht ein bedrohliches Zweckbündnis.
|
|
 |
05:30 |
Schweizer Hochschulen planen eine grosse KI-Initiative
Die Wissenschafter wollen bei der Entwicklung der künstlichen I...
» NZZ | Wirtschaft
Die Wissenschafter wollen bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz an der Weltspitze mitmischen. Möglich macht das ein glücklicher Umstand: Nächstens geht in Lugano der neue Schweizer Supercomputer in Betrieb.
|
 |
05:30 |
Benkos Schweizer Luxustempel: Ist der Wert von Globus aufgebläht?
Das Filetstück des Schweizer Luxuswarenhauses sind di...
» NZZ | Wirtschaft
Das Filetstück des Schweizer Luxuswarenhauses sind die Immobilien. Doch Experten haben Zweifel, dass sie so wertvoll sind wie ausgewiesen.
|
 |
05:30 |
Vorbild Bülach: Eine Agglo-Gemeinde zeigt den Städten, wie man richtig verdichtet
Bülach ist Schweizer Meister im Verd...
» NZZ | Wirtschaft
Bülach ist Schweizer Meister im Verdichten. Dies zeigt eine Auswertung der 50 grössten Gemeinden der Schweiz. In den grossen Städten kommt die allseits geforderte bauliche Verdichtung und die Verbesserung des Wohnungsangebots hingegen nicht voran.
|
 |
05:30 |
Benkos Schweizer Luxustempel: Ist der Wert von Globus aufgebläht?
Das Filetstück des Schweizer Luxuswarenhauses sind di...
» NZZ | Wirtschaft
Das Filetstück des Schweizer Luxuswarenhauses sind die Immobilien. Doch Experten haben Zweifel, dass sie so wertvoll sind wie ausgewiesen.
|
 |
05:30 |
Open AI, Meta, Google: Wer kontrolliert die künstliche Intelligenz?
Das Chaos um die KI-Firma Open AI zeigt: Selbst die ...
» NZZ | Wirtschaft
Das Chaos um die KI-Firma Open AI zeigt: Selbst die klügsten Entwickler sind sich uneins, wie gefährlich die Technologie wirklich ist – und wie der Mensch im Umgang mit der Maschine langfristig die Oberhand behalten kann.
|
|
 |
21:37 |
INTERVIEW - Kommen die Sparer zu kurz? SNB-Präsident Jordan sagt: «Die Verantwortung liegt ebenso bei den Bankkunden»
Die Nation...
» NZZ | Wirtschaft
Die Nationalbank überweist den Banken neu sieben Milliarden Franken im Jahr. Thomas Jordan rechtfertigt im Gespräch die Zahlung und erklärt, warum die Notenbank gleichzeitig kein Geld hat für den Staat.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Es gibt eine gute Chance, dass ich ewig leben werde», sagt der KI-Experte und Ex-Open-AI-Manager Zack Kass
» NZZ | Wirtschaft
Zack Kass leitete bis Frühjahr 2023 beim Chat-GPT-Hersteller Open AI die Abteilung für Markteinführung. Von künstlicher Intelligenz erwartet er sich die Lösung aller wissenschaftlichen Fragen und den Sieg über Klimawandel und Tod.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Polyamore Geopolitik – zwischen dem freiheitlichen Westen und einem die Welt umspannenden revisionistisch-autoritären Block spitzt sich das Kräftemessen zu. Und doch glauben viele noch immer, politisch in einer «Welt à la carte» leben
Der Ausbru...
» NZZ | Wirtschaft
Der Ausbruch des Gaza-Krieges hat die geopolitischen Spannungen verschärft. Autoritäre Regime spüren Aufwind. Die Ukraine ist nicht länger der einzige Brandherd, ein nächster könnte folgen. Die USA suchen zu führen, doch viele Länder setzen weiter auf Flexibilität.
|
 |
05:30 |
Julius Bär hat den Benko-Blues: Weshalb die Signa-Kredite die Anleger der Bank derart umtreiben
Der Zürcher Privatbank...
» NZZ | Wirtschaft
Der Zürcher Privatbank gelang scheinbar die Quadratur des Kreises: risikoarme und doch hohe Gewinne einzufahren. Der Fall des Tiroler Immobilienunternehmers René Benko schadet Julius Bär, weil er die Erfolgsgeschichte in Zweifel zieht.
|
 |
05:30 |
Crans-Montana-Investor Radovan Vitek: Short-Seller haben den tschechischen Milliardär ins Visier genommen
Seitdem die Pr...
» NZZ | Wirtschaft
Seitdem die Probleme des Investors René Benko bekannt sind, stehen Immobilienfirmen unter Beobachtung. Das gilt auch für Radovan Vitek und seine Firma CPI. Short-Seller führen eine Kampagne gegen den Tschechen mit Wohnsitz im Wallis. CPI hat die niedrigen Zinsen für eine aggressive Wachstumsstra...
|
|
 |
19:11 |
Eine deutsche Signa-Tochter aus dem Imperium von René Benko ist insolvent
Ist das der Beginn des Zusammenbruchs der Ha...
» NZZ | Wirtschaft
Ist das der Beginn des Zusammenbruchs der Handels- und Immobiliengruppe von René Benko, oder gehört die Massnahme zur notfallmässigen Neustrukturierung? In Berlin hat jedenfalls eine Tochter von Signa Prime am Freitag Insolvenz beantragt.
|
 |
18:13 |
Haushalts-Debakel hat Folgen: Deutschlands Finanzminister Lindner trennt sich von Staatssekretär Gatzer
Er war seit 200...
» NZZ | Wirtschaft
Er war seit 2005 mit einem kurzen Unterbruch Deutschlands «Mister Haushalt»: Haushaltsstaatssekretär Werner Gatzer. Nun schickt ihn Finanzminister Lindner in den einstweiligen Ruhestand.
|
 |
18:02 |
Keine Weiterführung der Strom- und Gaspreisbremsen
Eigentlich hätten die staatlichen Energiehilfen bis zum März komme...
» NZZ | Wirtschaft
Eigentlich hätten die staatlichen Energiehilfen bis zum März kommenden Jahres verlängert werden sollen. Doch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt werden sie nun zum Jahresende beendet.
|
 |
15:34 |
Haushalts-Debakel hat Folgen: Lindner trennt sich von Staatssekretär Werner Gatzer
Sein Nachfolger wird Wolf Reuter.
» NZZ | Wirtschaft
Sein Nachfolger wird Wolf Reuter.
|