|
|
|
 |
21:45 |
Rahul Sahgal glaubt, den US-Präsidenten durchschaut zu haben. Dennoch diktiert dieser seinen Alltag bis ins Schlafzimmer
» NZZ | Wirtschaft
Der US-Präsident unterwirft die EU einem Strafzoll von 30 Prozent. Der Chef der Schweizerisch- Amerikanischen Handelskammer will ein solches Szenario für die Schweiz verhindern. Ein Porträt.
|
 |
21:45 |
Eine Kreuzfahrt für 70?000 Franken: Die Babyboomer-Generation gibt so viel Geld fürs Reisen aus wie noch nie
Während j...
» NZZ | Wirtschaft
Während junge Leute beim Ferien machen vermehrt aufs Budget schauen müssen, boomt das Geschäft mit der Generation 65 plus.
|
 |
21:45 |
Wer wird die Wahrheit über Irans Atomprogramm herausfinden? Wohl nicht die Inspektoren der internationalen Atombehörde IAEA
Teheran ha...
» NZZ | Wirtschaft
Teheran hat die Atominspektoren aus dem Land geworfen. Kommt es zu einer Einigung mit den USA, sind sie wieder da. Doch ohne robustes Mandat und eigene Geheimdienstquellen hat die Behörde in Wien einen schweren Stand.
|
 |
21:45 |
Unruhe am Immobilienmarkt: Anleger gehen juristisch gegen die Verschmelzung der UBS- und der CS-Fonds vor
Die Grossbank ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Grossbank UBS will ihre eigenen Immobilienfonds mit jenen der CS fusionieren. Das kommt bei den Anteilsinhabern aber schlecht an.
|
 |
21:45 |
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander zugegangen. Im Hintergrund flammt der Konflikt aber bereits wieder auf
Eine «ein...
» NZZ | Wirtschaft
Eine «einvernehmliche Vereinbarung» sollte die Beziehung zwischen dem WEF-Gründer und der gegenwärtigen Führung normalisieren. Nach umstrittenen Medienberichten gibt es aber bereits wieder böses Blut.
|
|
 |
13:22 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: ThyssenKrupp Steel und die Gewerkschaft IG Metall einigen sich auf Kompromiss
Die wichtigsten...
» NZZ | Wirtschaft
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft
|
 |
06:47 |
KOMMENTAR - Die Trump-Flüsterer: Es wird geflunkert und geschummelt, dass sich die Balken biegen
Donald Trump nimmt es m...
» NZZ | Wirtschaft
Donald Trump nimmt es mit Tatsachen nicht genau. Andere Politiker und Wirtschaftsvertreter haben sich dem amerikanischen Präsidenten angepasst. Das wird uns allen schaden.
|
 |
05:30 |
Der Herrscher über den Trümmerhaufen: Wer ist Izz al-Din al-Haddad, der neue Chef der Hamas im Gazastreifen?
Seit die m...
» NZZ | Wirtschaft
Seit die mächtigen Sinwar-Brüder von Israel getötet wurden, führt ein Mann aus der zweiten Reihe die versprengten Überreste der Terrororganisation. Sein oberstes Ziel: Die Hamas soll diesen Krieg irgendwie überleben.
|
 |
05:30 |
Von den Nazis vertrieben, jetzt wieder zurück in Frankfurt: Das Bankhaus Jacob S.?H. Stern eröffnet eine Finanzboutique
Die deutsc...
» NZZ | Wirtschaft
Die deutsch-jüdische Privatbank Jacob S. H. Stern musste die Mainmetropole vor 86 Jahren verlassen. Nun kehrt die Familie mit einer Asset-Management-Boutique zurück.
|
 |
05:30 |
Die Welt jubelte über den Fall der Berliner Mauer. Doch 1989 war ein Jahr der verpassten Chancen
Nach dem Kalten Krieg g...
» NZZ | Wirtschaft
Nach dem Kalten Krieg glaubte man an ewigen Frieden, heute ist die Welt wieder in verfeindete Lager zerfallen. Hätte man die internationale Ordnung damals anders gestalten können?
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Das Potenzial einer fragil gewordenen Stabilität – fünf Argumente für einen Regimewechsel in Teheran (und ein Argument dagegen)
Ziel der j...
» NZZ | Wirtschaft
Ziel der jüngsten israelischen Luftangriffe gegen Iran war die Zerstörung von dessen Atomprogramm, das zur Vernichtung des jüdischen Staates hätte führen können. Die Gefahr weiter bannen könnte ein Regimewechsel in Teheran, doch ist ein solcher realistisch?
|
 |
05:30 |
«Trump kneift immer»: Die Taco-Wette der Anleger sorgt für steigende Börsenkurse – trotz Kriegen und Zöllen
DAX auf Re...
» NZZ | Wirtschaft
DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Beim automatisierten Fahren bin ich offen für den intellektuellen Wettbewerb mit Elon Musk», sagt der Bosch-Chef Stefan Hartung
Der Automa...
» NZZ | Wirtschaft
Der Automarkt stagniere weltweit, das werde wohl so bleiben, sagt der Vorstandsvorsitzende des schwäbischen Autozulieferers Bosch. Umso wichtiger ist für ihn künstliche Intelligenz, die alles revolutionieren werde.
|
 |
05:30 |
Korruption und Gammelfleisch: Der Fleischkonzern JBS überwindet alle Widerstände und geht an die Wall Street
Aus einer ...
» NZZ | Wirtschaft
Aus einer Metzgerei in der brasilianischen Provinz ist heute der weltweit grösste Lebensmittelkonzern JBS entstanden. Nicht viele andere Konzerne in Brasilien waren so oft in Korruptionsskandale verwickelt. Dennoch gelang ein spektakulärer Turnaround.
|
|
 |
17:01 |
Trumps Wut-Attacke verpufft an den Finanzmärkten: wieso die brasilianischen Investoren das Zoll-Drama gelassen nehmen
Zwar sind ...
» NZZ | Wirtschaft
Zwar sind die Preise für Orangensaft und Kaffee gestiegen, doch die Börse in Brasilien und die Landeswährung Real blieben trotz den angedrohten Rekordzöllen von 50 Prozent stabil.
|
 |
16:51 |
EU-Vertrag: Economiesuisse und Arbeitgeberverband fordern «schlanke Umsetzung» in Schweizer Gesetze
Die beiden Spitze...
» NZZ | Wirtschaft
Die beiden Spitzenverbände der Schweizer Wirtschaft sprechen sich klar für das neue EU-Abkommen aus. Doch der Streit um eine zusätzliche arbeitsrechtliche Massnahme führt zu einem Konflikt mit den Gewerkschaften.
|
 |
05:30 |
Trumps Russland-Politik: Wird der amerikanische Präsident jetzt von der Taube zum Falken?
Putin bleibt Trumps Hauptprobl...
» NZZ | Wirtschaft
Putin bleibt Trumps Hauptproblem. Nun schlägt der amerikanische Präsident neue, härtere Töne gegenüber Russland an. Aber es ist unklar, ob das bereits eine neue Politik bedeutet.
|
 |
05:30 |
An der Grenze zur Nato: Satellitenbilder zeigen neue russische Militärkomplexe
Russland errichtet in der Nähe der finn...
» NZZ | Wirtschaft
Russland errichtet in der Nähe der finnischen Grenze eine neue Garnison. Welche Strategie verfolgt das Militär damit?
|
 |
05:30 |
In Japan und Südkorea wächst der Frust: wie die beiden Länder Trump zu Zugeständnissen bei den Zöllen bewegen wollen
Die Zölle...
» NZZ | Wirtschaft
Die Zölle von US-Präsident Trump treffen auch ostasiatische Unternehmen, die in den USA investieren, hart. Trotzdem bieten sich beide Länder weiterhin als Hightech-Partner an.
|
 |
05:30 |
595 Franken für ein europäisches Smartphone: mit Schweizer Software gegen die amerikanischen Datenkraken
Das Smartphone...
» NZZ | Wirtschaft
Das Smartphone der Firma Punkt aus Lugano wird in Deutschland gebaut und setzt auf Schweizer Sicherheitssoftware. Der Hersteller verspricht, dass keine persönlichen Daten mehr zu Google, Meta und Co. gelangen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Wertvernichtung bei Radicant: Kantonalbanken müssen für ihren Grössenwahn geradestehen
Wegen der Fehlinve...
» NZZ | Wirtschaft
Wegen der Fehlinvestition in die Fintech-Firma Radicant verlieren die Chefs der Baselbieter Kantonalbank ihre Jobs. Zu Recht. Wer mit Staatsgeldern spekuliert, ohne die Risiken im Griff zu haben, handelt besonders verantwortungslos.
|
|
 |
16:34 |
Beim Laborausrüster Tecan sind neu Konzernleitung und Finanzen in Frauenhand
Monica Manotas soll frischen Wind in die G...
» NZZ | Wirtschaft
Monica Manotas soll frischen Wind in die Geschäfte des Zürcher Unternehmens Tecan bringen. Eine knifflige Aufgabe erwartet die kolumbianisch-amerikanische Managerin mit den US-Zöllen.
|
 |
15:26 |
Giovanni Ferrero lässt nicht locker: Der Nutella-Erbe greift in den USA nach dem Frosties-Hersteller WK Kellogg
Vor zehn J...
» NZZ | Wirtschaft
Vor zehn Jahren brach der italienische Naschkonzern ein Tabu: Der Süsswarenhersteller aus Alba ging erstmals auf Firmenjagd. Jetzt übernimmt er die amerikanischen Frühstücksflocken für 3,1 Milliarden Dollar.
|
 |
11:57 |
Der Unternehmer Wolfgang Grupp ist im Spital – nun liegt die Verantwortung voll bei den Kindern
Die 106 Jahre alte Kult...
» NZZ | Wirtschaft
Die 106 Jahre alte Kult-Firma Trigema durchlebt schwere Zeiten. Bonita und Wolfgang Junior Grupp haben der NZZ vor kurzem Einblick in ihre Pläne für den Familienbetrieb gegeben. Ein Hausbesuch.
|
 |
05:30 |
Miss Dream statt Chanel No.?5: Kopien teurer Parfums stehen bei Teenagern hoch im Kurs
Sie heissen Dupes oder, auf Deutsc...
» NZZ | Wirtschaft
Sie heissen Dupes oder, auf Deutsch, Duftzwillinge. Vor allem Drogerieketten wie DM oder Rossmann machen mit Kopien bekannter Parfums glänzende Geschäfte. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Influencern.
|
 |
05:30 |
Jetzt geht der Kreml aufs Ganze
Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinand...
» NZZ | Wirtschaft
Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinanderzureissen. Dem Generalstab in Kiew bleiben noch zwei Möglichkeiten, einen Durchbruch zu verhindern.
|
 |
05:30 |
Seine Freundschaft hat ihren Preis: warum Mohammed bin Salman Israels Avancen zurückweist
Vor ein paar Jahren noch wollt...
» NZZ | Wirtschaft
Vor ein paar Jahren noch wollte Saudiarabien sein Verhältnis zu Israel normalisieren. Jetzt scheinen die Pläne erst einmal vom Tisch zu sein. Der mächtige Kronprinz kann sich Zeit lassen.
|
 |
05:28 |
KOMMENTAR - Mit ihren Zöllen schiessen die USA ein Eigentor in Asien – denn China profitiert
» NZZ | Wirtschaft
Wieder droht Trump mit Zöllen. Betroffen ist vor allem Asien, auch enge Alliierte. Damit untergräbt Washington seine eigenen strategischen Ziele in der Region.
|
|
 |
21:42 |
Führungswechsel bei X: CEO Linda Yaccarino verlässt die Plattform von Elon Musk
Linda Yaccarino tritt als Chefin von X...
» NZZ | Wirtschaft
Linda Yaccarino tritt als Chefin von X zurück. Ihre Zeit war von Umbrüchen und Skandalen geprägt: Angeblich drohte sie früheren Werbekunden von X mit Rechtsklagen, sollten sie nicht wieder Anzeigen schalten.
|
|
 |
15:47 |
Neuer OECD-Bericht warnt vor «beispiellosem Einbruch»: Die tiefe Geburtenrate gefährdet den Wohlstand
Das wirtschaftli...
» NZZ | Wirtschaft
Das wirtschaftliche Wachstum droht in den westlichen Ländern um 40 Prozent zurückzugehen. In der Schweiz und in Deutschland könnte die Demografie zu einem noch stärkeren Rückgang führen.
|
 |
11:21 |
Alice Weidel attackiert Friedrich Merz: «Sie sind schon jetzt der Lügenkanzler, dessen Wortbruch ganze Kataloge füllt»
In der Gen...
» NZZ | Wirtschaft
In der Generaldebatte des Bundestages kommt es zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen der AfD-Fraktionschefin und dem Bundeskanzler in der Migrations- und der Wirtschaftspolitik.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Welches sind die Konsequenzen von Israels Angriff für Iran? Das Regime hat stark an Glaubwürdigkeit eingebüsst
Beharrt da...
» NZZ | Wirtschaft
Beharrt das Mullah-Regime auf Konfrontation gegen aussen und systematische Unterdrückung im Innern, oder besteht die Aussicht auf Reform und Öffnung?
|
 |
05:30 |
«Wenn ein Soldat eine Beförderung anstrebte, ging er zu einem oberen Befehlshaber und lud ihn zum Essen ein», sagt ein Experte über Chinas Armee
Lyle Morri...
» NZZ | Wirtschaft
Lyle Morris hat von 2019 bis 2021 für das amerikanische Verteidigungsministerium als China-Verantwortlicher gearbeitet. Er erklärt, warum Xi Jinping immer wieder hohe Generäle der Volksbefreiungsarmee abstraft.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | Wirtschaft
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Die Illusion von «Make Iran great again»: warum es so schwierig ist, ein tyrannisches Regime zu stürzen
Nach dem k...
» NZZ | Wirtschaft
Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Warum das so ist, erklärt der Politikwissenschafter Marcel Dirsus im Podcast.
|
 |
05:30 |
Sie hätten ein «Danke schön» für die CS-Rettung erwartet, doch jetzt nimmt die Politik die UBS-Chefs hart dran: Die Grossbank hat in Bern keine Freunde mehr
Die Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweiz hat bereits nach der Finanzkrise um die Kapitalisierung von Grossbanken gerungen. Anders als damals scheint ein Kompromiss zwischen Politik und Finanz heute nicht möglich. Daran sind die Banken auch selbst schuld.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | Wirtschaft
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|
|
 |
17:43 |
Rauch in der Kabine: Schon wieder muss eine Swiss-Maschine notlanden
» NZZ | Wirtschaft
Der Airbus A220 sorgt erneut für Probleme. Warum hält die Swiss an einem Flugzeugtyp fest, der wiederholt mit Zwischenfällen auffällt?
|
 |
17:03 |
28 Millionen Franken Busse: Unzulässige Absprachen kommen Schweizer Händler teuer zu stehen
Dank der Abrechnung über d...
» NZZ | Wirtschaft
Dank der Abrechnung über die Firma Markant haben kleinere und mittelgrosse Schweizer Detailhändler bei Lieferanten Preissenkungen durchsetzen können. Nun macht die Wettbewerbskommission Einschränkungen bei diesem Geschäftsmodell.
|
 |
16:13 |
Die Schweiz hat mit den USA eine Übereinkunft verhandelt – Trump muss sie aber noch gutheissen
Der US-Präsident sorg...
» NZZ | Wirtschaft
Der US-Präsident sorgt mit bösen Zollbriefen für Verunsicherung. Der Bund geht davon aus, dass die Schweiz kein solches Schreiben erhalten wird. Eine Vereinbarung liegt vor. Jetzt wartet Bern auf Trumps Reaktion.
|
 |
15:17 |
KOMMENTAR - Österreich ist reformunfähig – das EU-Defizitverfahren könnte sich deshalb als Chance erweisen
Der frühe...
» NZZ | Wirtschaft
Der frühere Kanzler Sebastian Kurz hielt Südeuropa für wirtschaftlich kaputt – heute steckt Österreich selbst in der Krise. Das am Dienstag beschlossene EU-Defizitverfahren ist eine Blamage. Aber allein kann sich das Land nicht zu den notwendigen Schritten durchringen.
|
 |
15:13 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Lastwagen-Hersteller Daimler Truck will in Deutschland 5000 Stellen streichen
Die wichtigste...
» NZZ | Wirtschaft
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft
|
 |
12:11 |
KOMMENTAR - Trumps Zölle: Gut, wenn «divide et impera» nicht funktioniert
Die erneuerten Drohungen an Freund und Feind...
» NZZ | Wirtschaft
Die erneuerten Drohungen an Freund und Feind zeigen, dass das Kalkül des US-Präsidenten bisher nicht wie erhofft aufgegangen ist. Die Schweiz und die EU werden sich dem nicht ganz entziehen können, sollten sich aber nicht auseinanderdividieren lassen.
|
 |
10:29 |
Alnatura schliesst alle 25 Filialen in der Schweiz
Nun ist das Aus für die Alnatura-Läden in der Schweiz fix: Weil kein...
» NZZ | Wirtschaft
Nun ist das Aus für die Alnatura-Läden in der Schweiz fix: Weil kein neuer Franchisepartner gefunden werden konnte, schliesst der Bio-Händler bis Ende 2025 sämtliche Geschäfte.
|
 |
08:19 |
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Weko büsst 16 Detailhändler wegen unfairer Rückzahlungen bei Einkaufskooperation
Die wichti...
» NZZ | Wirtschaft
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft
|
 |
05:30 |
Roche und Novartis wollen Milliarden in amerikanische Fabriken investieren. Aber in den USA sind nicht nur Bauarbeiter knapp
In North C...
» NZZ | Wirtschaft
In North Carolina, wo Roche eine neue Fabrik für Schlankheitsmittel baut, liegt die Arbeitslosigkeit unter 3 Prozent. Das Werk erhält Notstromgeneratoren – als Absicherung gegen Stromausfälle.
|
 |
05:30 |
Schwierige Handelsgespräche mit Trump: Der EU-Kommissar Maros Sefcovic ist der Mann mit den falschen Eigenschaften
Als Kommis...
» NZZ | Wirtschaft
Als Kommissar für Handel ist der Slowake in Brüssel die derzeit wichtigste Figur. Sefcovic ist ein altgedienter Botschafter und damit das pure Gegenteil von Trump.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Schweiz braucht nicht nur Akademiker, sondern auch Handwerker. Und diese verdienen mehr Anerkennung
Ohne Handw...
» NZZ | Wirtschaft
Ohne Handwerker stünde die Schweiz still. Aber Servicetechniker und Monteure fehlen zunehmend. Das liegt nicht nur an ungenügenden finanziellen Aufstiegsmöglichkeiten.
|
 |
05:30 |
Die Chinesen sollen Ungarn in eine neue Ära führen. Es ist eine riskante Wette
Viktor Orban liegt mit der EU im Strei...
» NZZ | Wirtschaft
Viktor Orban liegt mit der EU im Streit und setzt stattdessen auf China, das in grossem Stil in Ungarn investiert. Das erste BYD-Werk Europas verspricht Szeged Jobs und Wachstum. Aber bringt es wirklich den erhofften Wohlstand?
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Beziehung Schweiz – EU: «Der Status quo ist keine Option»
Für den Ökonomieprofessor Aymo Brunetti ist k...
» NZZ | Wirtschaft
Für den Ökonomieprofessor Aymo Brunetti ist klar: Die EU ist der Schweiz mit den neuen Verträgen stark entgegengekommen. Eine Ablehnung würde nicht einfach die gegenwärtige Situation erhalten, sondern der Schweizer Wirtschaft das Leben deutlich erschweren.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Als die Pax Ottomanica zerbrach – wie Abdülhamid II., Talat Pascha und Churchill den Nahen Osten in Turbulenzen stürzten
Viele der ...
» NZZ | Wirtschaft
Viele der Probleme im Nahen Osten gehen auf den Untergang des Osmanischen Reichs nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg zurück. Die Siegermächte England und Frankreich versuchten damals, eine neue Ordnung zu schaffen. Das ist ihnen kräftig misslungen.
|
 |
05:30 |
Trumps Handelskrieg geht in die nächste Verlängerung – es drohen 200 Prozent Zölle auf Pharmaprodukte
Das Weisse Ha...
» NZZ | Wirtschaft
Das Weisse Haus hat die Frist für die neuen Handelsabkommen bis Anfang August verlängert – und passt dabei auch die angedrohten Länderzölle leicht an. Auch auf einzelne Produkte soll es nun heftige Abgaben geben.
|
 |
05:30 |
Manche wollten hart bleiben, andere kuschelten mit Trump – so unterschiedlich liefen die Zollverhandlungen mit den USA
Einigen St...
» NZZ | Wirtschaft
Einigen Staaten gelang ein «Deal», doch die Probleme und Unsicherheiten bleiben. Die NZZ-Korrespondenten blicken auf die diplomatischen Bemühungen der letzten 90 Tage zurück.
|
|
 |
14:41 |
Nach Razzia bei «Inside Paradeplatz»: Die Staatsanwaltschaft darf die beschlagnahmten Dokumente nicht auswerten
Anfang Jun...
» NZZ | Wirtschaft
Anfang Juni konfiszierte die Justiz in der Redaktion und im Zuhause des Journalisten Lukas Hässig Handy, Laptop sowie Notizbücher. Diese wollte sie für die laufende Strafuntersuchung im Vincenz-Prozess verwenden. Nun pfeift das Bezirksgericht die Behörde zurück.
|
 |
10:47 |
Nutzt Twint seine Beliebtheit mit überhöhten Gebühren aus? Schweizer Händler finden: ja
Twint ist für viele zur Stan...
» NZZ | Wirtschaft
Twint ist für viele zur Standard-Bezahl-App geworden. Doch Händler kritisieren die Höhe der Gebühren – und sehen darin einen Missbrauch von Marktmacht. Sie haben bei der Weko Anzeige erstattet.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - EU-Defizitverfahren: «Österreich benimmt sich wie ein trotziges Kind, das der Realität zu entfliehen versucht»
Wegen der ...
» NZZ | Wirtschaft
Wegen der schlechten Haushaltslage wird Brüssel am Dienstag ein Verfahren gegen Österreich beschliessen. Warum läuft es so schlecht im Land? Der liberale Ökonom Franz Schellhorn geht hart ins Gericht mit der Politik.
|
 |
05:30 |
Rechtspopulismus in Israel und Europa. Ein Vergleich und seine Lehren für die Europäer
Der Rechtspopulismus prägt unte...
» NZZ | Wirtschaft
Der Rechtspopulismus prägt unter Israels langjährigem Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu schon sehr viel länger die Tagespolitik. Auch wenn es strukturelle Unterschiede zu den Entwicklungen in Europa gibt, können Europäer mit dem Blick auf den jüdischen Staat wichtige Erkenntnisse für si...
|
 |
05:30 |
Fallende Preise, Überkapazitäten, zu viele Investitionen: Der Preiskrieg in China nimmt bedrohliche Ausmasse an
In immer m...
» NZZ | Wirtschaft
In immer mehr Branchen versuchen sich die Unternehmen mit kräftigen Preisabschlägen zu unterbieten. Eine gefährliche Abwärtsspirale ist in Gang gekommen. Jetzt schlägt die Regierung Alarm.
|
 |
05:30 |
Showdown am Panamakanal: MSC aus Genf soll Donald Trump einen Herzenswunsch erfüllen. Der Plan wackelt
MSC dominiert die...
» NZZ | Wirtschaft
MSC dominiert die Meere. Ein Milliardengeschäft sollte die weltgrösste Containerreederei auch zur grössten Betreiberin von Häfen machen. Doch jetzt steht sie zwischen den Fronten.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Rory Stewart: «Europa braucht konkrete, erreichbare Ziele statt bloss grossspurige Rhetorik»
Der britische...
» NZZ | Wirtschaft
Der britische Politiker, Schriftsteller und in den USA lehrende Professor trat gegen Boris Johnson an. Er fordert mutigere Parteien, die das Feld nicht den Populisten überlassen, und wirbt für eine enge Anbindung Grossbritanniens an eine flexiblere EU.
|
|
 |
21:45 |
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die Chefin der Anwaltskanzlei Bratschi diese selbst
Sandra De ...
» NZZ | Wirtschaft
Sandra De Vito hat die Altherrenwelt der Schweizer Anwaltsszene aufgemischt, als erste Frau führt sie eine grosse Wirtschaftskanzlei. Am nächsten Dienstag jubelt die Ambassadorin für Frauenfussball in der Fanzone der Europameisterschaft.
|
 |
17:43 |
Italien verbietet Industriehanf: «In einem Rechtsstaat kann man nicht einfach über Nacht mit einem Drogengesetz Basilikum verbieten», sagt ein Hanf-Anbauer
Innerhalb ...
» NZZ | Wirtschaft
Innerhalb von sieben Jahren ist in Italien ein boomendes Geschäft mit Industriehanf entstanden. Doch die rechtspopulistische Regierung will dieses nun unterbinden. Oder doch nicht?
|
|
 |
21:45 |
Die teuersten Bildungsausgaben sind die, die nichts bringen
Eine gute Schule ist das Fundament wirtschaftlicher Stärke. ...
» NZZ | Wirtschaft
Eine gute Schule ist das Fundament wirtschaftlicher Stärke. Doch mehr Geld allein bringt keine besseren Resultate. Was wirklich zählt.
|
 |
21:45 |
Sie haben gerade die Uni abgeschlossen – und finden keinen Job. Auf junge gebildete Menschen kommen unsichere Zeiten zu
Früher wa...
» NZZ | Wirtschaft
Früher war ein BWL- oder Jus-Studium ein Garant dafür, schnell einen guten Job zu finden. Heute gilt das nicht mehr. Das hat mit der Wirtschaftslage zu tun – und mit KI.
|
 |
21:45 |
«Ein Meilenstein in der Schweizer Münzgeschichte»: Vor dem Goldvreneli-Gate feierten sich die Behörden selbst
Swissmint ...
» NZZ | Wirtschaft
Swissmint brachte mit dem chaotischen Verkauf der Goldvreneli-Sondermünze die Volksseele zum Kochen. Der Behördenchef Ronnie Mocker leistete sich vor drei Jahren aber noch einen viel grösseren Auktions-Fehltritt.
|
 |
21:45 |
Lauwarme Betten: Firmen hebeln mit bewirtschafteten Apartments die Zweitwohnungsinitiative aus
In den Alpen entstehen H...
» NZZ | Wirtschaft
In den Alpen entstehen Hunderte Ferienwohnungen für private Eigentümer. Möglich ist dies, weil sich die Käufer verpflichten, ihr Heim für mehrere Wochen pro Jahr zu vermieten. Auch die Lex Koller kann damit umgangen werden.
|
 |
21:45 |
INTERVIEW - «Die Hälfte aller Zollerklärungen sind falsch»: Wenn Trump mit Strafzöllen Ernst macht, sind Firmen überfordert
Lange Zeit...
» NZZ | Wirtschaft
Lange Zeit haben Unternehmen bei Zollformularen geschludert. Jetzt wüssten sie nicht, was sie eintragen müssten, sagt der Handelsexperte Lars Karlsson.
|
 |
21:45 |
Die Förderung der Solarenergie steigt bis 2035 auf 1,4 Milliarden Franken pro Jahr
Laut neuen Berechnungen werden sich d...
» NZZ | Wirtschaft
Laut neuen Berechnungen werden sich die Zuschüsse für Sonnenstrom innert der nächsten zehn Jahre mehr als verdoppeln. Grund sind nicht nur die direkten Subventionen, sondern auch versteckte Förderungen, welche die Allgemeinheit bezahlt.
|
 |
21:45 |
«Anleger lernen gerade, mit einer höheren Unsicherheit zu leben», sagt der Chef eines grossen Vermögensverwalters
Invesco ve...
» NZZ | Wirtschaft
Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.
|
 |
21:45 |
Entdeckt Trump nun die Vorzüge von Afrika? Somaliland bietet dem US-Präsidenten einen Deal an
Ein strategischer Hafen a...
» NZZ | Wirtschaft
Ein strategischer Hafen am Horn von Afrika gegen politische Anerkennung: Somaliland will endlich offiziell als Staat gelten. In Hargeisa setzt man alles auf Trump. Doch die Ungeduld wächst.
|
 |
05:30 |
Der Crash, das Gold und der Mann, der die Krise kommen sieht
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten u...
» NZZ | Wirtschaft
Während Anleger den amerikanischen Schuldenberg fürchten und das Vertrauen in den Dollar schwindet, erlebt Gold einen Höhenflug. Egon von Greyerz ist ein erklärter Gold-Enthusiast. Er sieht in Schweizer Hochsicherheits-Tresoren die Rettung vor der finanziellen Apokalypse.
|
|
 |
18:49 |
KOMMENTAR - Freihandel mit dem Mercosur, Binnenmarkt mit der EU, Schadensbegrenzung mit den USA: Es geht gerade um viel für die Schweiz
Mit dem Me...
» NZZ | Wirtschaft
Mit dem Mercosur-Abkommen gelingt den Schweizer Verhandlern ein wichtiger Erfolg. Das ist auch dringend nötig angesichts der Erschütterungen aus den USA.
|
 |
16:10 |
Der SAP-Chef Christian Klein kritisiert: «In den USA wird zuerst über Wettbewerbsfähigkeit diskutiert, in Europa über Regulierung»
Die EU set...
» NZZ | Wirtschaft
Die EU setze bei der digitalen Souveränität und der künstlichen Intelligenz die falschen Schwerpunkte, findet Klein. Er fordert die Konzentration auf KI-Anwendungen statt den Bau von Rechenzentren.
|
 |
10:13 |
Die Einigung mit Vietnam offenbart: Trump kämpft gegen Chinas Einfluss in der Region. Persönliche Gefälligkeiten versüssen ihm den Zoll-Deal
Das Export...
» NZZ | Wirtschaft
Das Exportland Vietnam hat sich mit der amerikanischen Regierung auf einen Zollsatz von 20 Prozent geeinigt.
|
 |
05:30 |
Der Flugzeugfriedhof von Teheran: Hier verfallen Irans alte Maschinen
Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Fl...
» NZZ | Wirtschaft
Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Flughafen der iranischen Hauptstadt. Während andere Flugzeugfriedhöfe gut sortiert sind, herrscht hier Unordnung. Und doch wird der Friedhof wohl genutzt.
|
 |
05:30 |
Schulden rauf, Steuern und Sozialleistungen runter: was die «Big Beautiful Bill» für Amerikaner bedeutet
Am Ende ware...
» NZZ | Wirtschaft
Am Ende waren sie Trump doch wieder hörig: Die Republikaner haben ein gewaltiges Reformpaket durch den Kongress gewuchtet. Wer dabei gewinnt und wer verliert.
|
 |
05:30 |
Weimarer Verhältnisse in Nahost?
Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwach...
» NZZ | Wirtschaft
Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwachstellen liessen sich über Jahrzehnte übertünchen. Jetzt jedoch nicht mehr.
|
 |
05:30 |
Die Brics sind nur noch ein Schatten ihres Mythos
Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilneh...
» NZZ | Wirtschaft
Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilnehmen, macht die Misere deutlich sichtbar,
|
 |
05:30 |
Luxusuhren für die Söhne, ein 150?000 Euro teures Pferd für Nathalie: Ermittler nehmen die Privatausgaben von René Benko auseinander – und seine Frau ins Visier
Die öster...
» NZZ | Wirtschaft
Die österreichischen Behörden werfen dem Signa-Gründer vor, Luxusuhren vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Benkos Frau Nathalie führen die Ermittler neu als mögliche Mittäterin.
|
 |
05:30 |
Zigaretten, Jeans und Unterwäsche: die wechselvolle Laufbahn des Calida-Präsidenten Felix Sulzberger
Zweimal – im Abs...
» NZZ | Wirtschaft
Zweimal – im Abstand von über zwei Jahrzehnten – wurde er gerufen, um dieselbe Schweizer Kultmarke zu retten. Ein Gespräch über Neuanfänge, schwierige Familien und die Tücken des Unsichtbaren.
|
|
 |
20:51 |
KOMMENTAR - Triumph und Täuschung – Trumps Haushalt erfüllt die Hoffnungen vieler Maga-Wähler nicht
Donald Trump ha...
» NZZ | Wirtschaft
Donald Trump hat seinen Haushalt durch den Kongress geboxt. Doch der Erfolg hat einen Preis: Er entlarvt den Präsidenten und seine Partei als ganz gewöhnliche Power-Broker in Washington.
|
 |
20:30 |
Trump bringt das Parlament auf Kurs: Kongress heisst «Big Beautiful Bill» nach langer Debatte gut
Pünktlich zum amerik...
» NZZ | Wirtschaft
Pünktlich zum amerikanischen Nationalfeiertag kann Präsident Donald Trump sein Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft setzen – nachdem es ihm gelungen ist, auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit für die Vorlage zu finden.
|
 |
17:19 |
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: Was müssen Passagiere beachten?
Die Sommerferienzeit ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Sommerferienzeit stellt die Nerven der Reisenden ebenso auf die Probe wie jene der Flughafen- und Airline-Verantwortlichen.
|
 |
16:20 |
Die Zollverhandlungen zwischen Japan und den USA verlaufen harzig. In Tokio fragt man sich: Was will Trump eigentlich erreichen?
Er bezweif...
» NZZ | Wirtschaft
Er bezweifle, dass er mit Japan bis zur Deadline am 9. Juli einen Deal schliessen könne, sagt der US-Präsident. Der ehemaliger Chefunterhändler für Japan versucht derweil, seinen früheren Vorgesetzten zu erklären.
|
 |
16:14 |
KOMMENTAR - Elon Musk setzt falsche Prioritäten: Statt die Tesla-Kunden zu versöhnen, forciert er Robotaxis mit zweifelhafter Technologie
Sein Ausfl...
» NZZ | Wirtschaft
Sein Ausflug in die Politik, eine überalterte Modellpalette und die zunehmende Konkurrenz sind Musks Kernfirma Tesla nicht gut bekommen. Die Verkäufe brechen ein, Besserung ist nicht in Sicht.
|
 |
16:06 |
Erneuter Absatzeinbruch: Tesla leidet auch im zweiten Quartal des Jahres
Tesla verfehlt erneut die Erwartungen vieler Mar...
» NZZ | Wirtschaft
Tesla verfehlt erneut die Erwartungen vieler Marktbeobachter. Zwar zieht die Produktion weiter an – doch die Auslieferungszahlen bleiben hinter dem Vorjahr zurück. Zahlen, die Fragen über die Zukunft der Marke aufwerfen.
|
 |
11:50 |
DATENANALYSE - Wenn nicht nur Trump spart: So machen sich die Kürzungen bei der Entwicklungshilfe bemerkbar
Auch Länder...
» NZZ | Wirtschaft
Auch Länder wie Deutschland und die Schweiz fahren ihre Hilfe zurück. Die Uno schlägt Alarm – denn aktuelle Zahlen zeigen, wie abhängig sie von wenigen Gebern ist.
|
 |
09:51 |
Die Führung der Basellandschaftlichen Kantonalbank tritt ab – der Grund ist ein gewaltiger Abschreiber bei der Tochter Radicant
Die Bank m...
» NZZ | Wirtschaft
Die Bank muss eine Wertberichtigung in Höhe von mehr als hundert Millionen Franken vornehmen. Sie kündigt eine Strategieanpassung an.
|
 |
05:30 |
Finanzfabio leiht der Bankenlobby sein Mikrofon: das Dilemma der fast unabhängigen Finfluencer
Was ist Aufklärung, was...
» NZZ | Wirtschaft
Was ist Aufklärung, was ist Werbung, und was ist Einflussnahme? Finanz-Influencer nehmen das nicht immer so genau.
|
 |
05:30 |
8 Milliarden mehr für die AHV – die Zeiten, als der Schweizer Staat noch schlank war, sind vorbei
Der Ständerat besch...
» NZZ | Wirtschaft
Der Ständerat beschliesst rekordhohe Ausgaben für die AHV. Damit beerdigt er den Mythos, wonach die Schweiz tiefe Zwangsabgaben hat.
|
 |
05:30 |
Galenica betreibt in der Schweiz über 360 Apotheken. Nun drängt der Berner Gesundheitskonzern auch noch in die Labormedizin
Dank hohen...
» NZZ | Wirtschaft
Dank hohen Tarifen herrschten in der Schweiz für medizinische Labors lange Zeit beinahe paradiesische Zustände. Doch nun rollt eine Konsolidierungswelle durch die Branche.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Trump hat erfasst, was Sozialdemokraten immer noch nicht verstanden haben
Die moralische Empörung über ...
» NZZ | Wirtschaft
Die moralische Empörung über Trump versperrt Europa den Blick auf die Realität. Trump liefert nicht Daten, sondern Bilder, welche die Sorgen der Menschen aufgreifen.
|
 |
05:30 |
Viel heisse Luft, wenig Konkretes: China ist kein geeigneter Vermittler im neuen Nahostkonflikt
China versucht sich ste...
» NZZ | Wirtschaft
China versucht sich stets als verantwortungsvoller und einflussreicher Akteur auf der Weltbühne zu gerieren. Doch wenn es ernst wird, bleibt Peking meist tatenlos. Dabei könnte die chinesische Führung im Nahen Osten Einfluss nehmen.
|
 |
05:30 |
Nein zur Wehrpflicht: Wie die Jugendorganisation der SPD Deutschlands Verteidigungsfähigkeit gefährdet
Deutschland brau...
» NZZ | Wirtschaft
Deutschland braucht mehr Soldaten. Bis 2025 werden mutmasslich mehr als 100 000 weitere aktive Soldaten benötigt. Ohne Wehrpflicht geht das nicht nicht. Die Debatte darüber dürfte das Thema Volksbewaffnung in ganz Europa auf die Tagesordnung bringen.
|
|
 |
16:50 |
Nach langem Schweigen: Emmanuel Macron und Wladimir Putin sprechen wieder miteinander
Frankreichs Präsident hat erstmals...
» NZZ | Wirtschaft
Frankreichs Präsident hat erstmals seit September 2022 den Kreml-Chef angerufen. Es ging um das iranische Atomprogramm und den Krieg in der Ukraine.
|
 |
16:33 |
Angst vor dem Rechtsrutsch: Viele Länder fürchten sich vor dem EU-Klimaziel 2040
Langfristig strebt die EU die Klimaneu...
» NZZ | Wirtschaft
Langfristig strebt die EU die Klimaneutralität an. Auf dem Weg dorthin will sie ein Etappenziel gesetzlich verankern. In einigen Mitgliedsländern herrscht deshalb Nervosität.
|
 |
15:19 |
KOMMENTAR - Die Atomgegner frohlocken zu früh: Wenn die Schweiz wirklich ein neues Kernkraftwerk will, kann sie es auch bekommen
Der Bau ei...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bau eines neuen AKW sei teuer und mühsam, sagt eine neue Studie. Doch sie führt nur lösbare Probleme ins Feld. Umso mehr muss sich die Schweiz jetzt der Atomdebatte stellen.
|
 |
05:30 |
Die alte Weltordnung ist zerbrochen. Europa muss sich im Chaos einrichten, um sich zu behaupten
Über drei Jahrzehnte la...
» NZZ | Wirtschaft
Über drei Jahrzehnte lang hegte Europa die Erwartung, Krieg sei ein Auslaufmodell. Nun ist er zurück, und es zeigt sich: Regeln gelten nur so lange, wie eine Autorität bereit ist, sie durchzusetzen.
|
 |
05:30 |
Die Arbeiter sind die Verlierer unserer Zeit – dem verdanken Politiker wie Donald Trump ihren Erfolg. Ausser in Zürich. Oder?
Verlierer ...
» NZZ | Wirtschaft
Verlierer der Globalisierung sollte es in der Schweiz keine geben. Trotzdem hat der Populismus an Einfluss gewonnen. Wie kann das sein?
|
 |
05:30 |
Israel ändert seine militärische Strategie – von der Reaktion zur Eliminierung von Gefahren
Das Massaker vom 7. Oktob...
» NZZ | Wirtschaft
Das Massaker vom 7. Oktober hat in Israel ein Umdenken ausgelöst. Dass die eigene Sicherheit höchste Priorität hat, ist nicht mehr verhandelbar. Das schafft Konflikte mit internationalen Normen.
|
 |
05:30 |
Solarstrom für alle, finanziert vom Steuerzahler: Drei Forscher möchten die Energiewende verstaatlichen – und ernten heftige Kritik
In einem P...
» NZZ | Wirtschaft
In einem Papier schlägt ein staatlich finanziertes Forschungsinstitut vor, dass der Bund staatliche Solaranlagen bauen soll. Die Kosten dafür: 58 Milliarden Franken. Für solche Summen könnte man sich auch neue Atomkraftwerke leisten, sagen Kritiker.
|
|
 |
18:48 |
Das fängt ja gut an: Die Stromsteuer entzweit die deutsche Koalition – und stellt Kanzler Friedrich Merz in ein schiefes Licht
In Deutsch...
» NZZ | Wirtschaft
In Deutschland hat sich ein Streit um die Stromsteuer zur ersten Belastungsprobe für die schwarz-rote Koalition hochgeschaukelt. Am Mittwoch beginnt ein Schlichtungsversuch.
|
 |
16:57 |
Ein unzufriedener Nachbar reicht, und das Bauprojekt stirbt – wie Einsprachen zu Wohnungsnot führen
Einsprachen und Re...
» NZZ | Wirtschaft
Einsprachen und Rekurse blockieren Projekte und treiben die Preise in die Höhe. Eine neue Analyse des Bundes zeigt das Ausmass des Problems.
|
 |
16:40 |
Der Dollar erleidet den stärksten Einbruch seit 1973 – das Vertrauen in die US-Währung erodiert
Die USA verlieren am ...
» NZZ | Wirtschaft
Die USA verlieren am Devisenmarkt ihren Status als «sicherer Hafen». Der Plan von Donald Trump, die Schulden massiv zu erhöhen, schickt den Dollar erneut auf Talfahrt.
|
 |
16:37 |
Hightech gegen Russlands Schattenflotte –die Nato übt in der Ostsee den Ernstfall
In der Ostsee testet die Nato, wie ...
» NZZ | Wirtschaft
In der Ostsee testet die Nato, wie autonome Drohnen, Sensoren und KI helfen, kritische Infrastruktur wie Pipelines und Internetkabel zu schützen.
|
 |
15:40 |
Lehren aus der Credit-Suisse-Krise: Internationale Experten sind für eine stärkere Regulierung als der Bundesrat
Die Schwei...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweizer Grossbankenregulierung ist mangelhaft, und die Finma muss mehr «proaktiv» handeln. Das sagt der Internationale Währungsfonds in seinem neusten Länderexamen zur Finanzstabilität.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Rüstungsoffensive wird noch zu manchem Preisschock führen
Die Schweiz und der Rest Europas wollen viel ...
» NZZ | Wirtschaft
Die Schweiz und der Rest Europas wollen viel mehr Geld in die Verteidigung investieren. Die Wirtschaft und die staatlichen Verwaltungen sind dafür aber nicht bereit. Es wird noch manche Überraschung geben.
|
 |
05:30 |
In Basel gibt es zu viele Büros. Sogar Prachtbauten von Herzog & de Meuron kämpfen mit Leerständen
In Basel stehen so ...
» NZZ | Wirtschaft
In Basel stehen so viele Büros leer wie sonst nirgends in der Schweiz. Firmen wie Roche und Straumann ziehen in modernste Räumlichkeiten ein – zurück bleiben ältere, verwaiste Gebäude.
|
 |
05:30 |
China möchte in der Arktis an Einfluss gewinnen. Es geht um Wirtschaft und Geopolitik
Peking betreibt in der Arktis Fors...
» NZZ | Wirtschaft
Peking betreibt in der Arktis Forschungsprojekte und investiert in Erdgasförderung. Der wachsende Einfluss Chinas stösst in Norwegen auf Skepsis.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Mythos Ungleichheit: Die Mittelschicht fällt kaum zurück – aber fühlt sich betrogen
Falsche Diagnos...
» NZZ | Wirtschaft
Falsche Diagnosen führen auch bei ökonomischer Ungleichheit zu gefährlichen Rezepten.
|
 |
05:30 |
90 Deals in 90 Tagen: Das wollte Trump, als er die Strafzölle aufschob. Bis jetzt sind es nur zwei
Ab dem 9. Juli gelte...
» NZZ | Wirtschaft
Ab dem 9. Juli gelten Trumps Strafzölle definitiv. Oder doch nicht? Ganz sicher ist sich niemand. Ein Überblick zu den Zollverhandlungen zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern.
|
 |
05:30 |
Bei Forbo geht der nächste Topmanager. Der Zuger Industriekonzern leidet unter einer Vertrauenskrise
Der Bodenbelagherst...
» NZZ | Wirtschaft
Der Bodenbelaghersteller Forbo benötigt neben einem neuen CEO nun auch noch einen neuen Finanzchef. Zugleich muss die Firma aufpassen, nicht Ziel eines Übernahmeversuchs zu werden.
|
|
 |
14:04 |
INTERVIEW - «Im Tech-Wettrennen holt China immer schneller auf, während die USA über ihre eigenen Füsse stolpern»
Kyle Chan ...
» NZZ | Wirtschaft
Kyle Chan forscht zu Chinas Industriepolitik und der technologischen Entwicklung des Landes. Er sagt, Chinas Fortschritte seien über die vergangenen Jahre enorm gewesen. Aber um zur Führungsmacht zu werden, sei China auf die Kooperation mit dem Westen angewiesen.
|