|
|
|
 |
21:45 |
Wer wird die Wahrheit über Irans Atomprogramm herausfinden? Wohl nicht die Inspektoren der internationalen Atombehörde IAEA
Teheran ha...
» NZZ | International
Teheran hat die Atominspektoren aus dem Land geworfen. Kommt es zu einer Einigung mit den USA, sind sie wieder da. Doch ohne robustes Mandat und eigene Geheimdienstquellen hat die Behörde in Wien einen schweren Stand.
|
 |
16:53 |
Die SPD hält an Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Verfassungsgericht fest
Nach der geplatzten Abstimmung im Bun...
» NZZ | International
Nach der geplatzten Abstimmung im Bundestag geht der Streit um die Wahl der Verfassungsrichter weiter. Während die SPD an ihrer Kandidatin Brosius-Gersdorf festhält, will die Union die Lage in Ruhe sondieren. Dabei nimmt die Kritik an ihrer Führung zu.
|
 |
05:30 |
«Trump kneift immer»: Die Taco-Wette der Anleger sorgt für steigende Börsenkurse – trotz Kriegen und Zöllen
DAX auf Re...
» NZZ | International
DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Das Potenzial einer fragil gewordenen Stabilität – fünf Argumente für einen Regimewechsel in Teheran (und ein Argument dagegen)
Ziel der j...
» NZZ | International
Ziel der jüngsten israelischen Luftangriffe gegen Iran war die Zerstörung von dessen Atomprogramm, das zur Vernichtung des jüdischen Staates hätte führen können. Die Gefahr weiter bannen könnte ein Regimewechsel in Teheran, doch ist ein solcher realistisch?
|
 |
05:30 |
Waffenlieferungen an die Nato, härtere Sanktionen: Die Anzeichen mehren sich, dass Trump gegenüber Russland eine Kehrtwende vollzieht
Nachdem de...
» NZZ | International
Nachdem der amerikanische Präsident den Ton gegenüber Wladimir Putin verschärft hat, könnte er seinen Worten auch Taten folgen lassen. Im Kongress steht ein Russland-Sanktionspaket bereit.
|
|
 |
05:30 |
Ramsan Kadyrow ordnet sein Erbe – Tschetscheniens neuer starker Mann soll sein minderjähriger Sohn Adam sein
Die russis...
» NZZ | International
Die russische Nordkaukasus-Republik Tschetschenien lebt nach eigenen Gesetzen. Eine Krankheit zwingt ihr Oberhaupt dazu, die Macht frühzeitig abzusichern. Das geschieht mit ungewöhnlichen Mitteln.
|
 |
05:30 |
«Kiew ist nicht allein»: Warme Worte und Geldzusagen an der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz in Rom
Italiens Regierungsc...
» NZZ | International
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni ruft zur Einigkeit des Westens auf. Auf geschickte Weise bringt sie die USA erstmals mit der sogenannten Koalition der Willigen zusammen.
|
 |
05:30 |
Der Herrscher über den Trümmerhaufen: Wer ist Izz al-Din al-Haddad, der neue Chef der Hamas im Gazastreifen?
Seit die m...
» NZZ | International
Seit die mächtigen Sinwar-Brüder von Israel getötet wurden, führt ein Mann aus der zweiten Reihe die versprengten Überreste der Terrororganisation. Sein oberstes Ziel: Die Hamas soll diesen Krieg irgendwie überleben.
|
 |
05:30 |
«Wegen Captagon habe ich alles verloren»: In Syrien hat der Kampf gegen Asads Droge begonnen
Mit der Produktion und de...
» NZZ | International
Mit der Produktion und dem Verkauf des billigen Amphetamins hat sich das Regime von Bashar al-Asad finanziert. In kurzer Zeit wurde ein Fünftel der Bevölkerung süchtig. Ein Besuch in der ersten Entzugsklinik des Landes.
|
 |
05:30 |
Die Welt jubelte über den Fall der Berliner Mauer. Doch 1989 war ein Jahr der verpassten Chancen
Nach dem Kalten Krieg g...
» NZZ | International
Nach dem Kalten Krieg glaubte man an ewigen Frieden, heute ist die Welt wieder in verfeindete Lager zerfallen. Hätte man die internationale Ordnung damals anders gestalten können?
|
 |
02:40 |
Air-India-Flugzeug in Ahmedabad offenbar nach Unterbrechung von Treibstoffzufuhr abgestürzt
Einen Monat nach dem tödlic...
» NZZ | International
Einen Monat nach dem tödlichen Flugzeugunglück in Indien haben die Ermittler ihren vorläufigen Untersuchungsbericht vorgelegt. Die Ursache für den Absturz war demnach der Ausfall der Triebwerke nach dem Stopp der Treibstoffzufuhr.
|
|
 |
20:37 |
Das amerikanische Aussenministerium entlässt laut Medienberichten 1300 Mitarbeiter
Seit Monaten will US-Präsident Trump...
» NZZ | International
Seit Monaten will US-Präsident Trump die Kosten im Staatsapparat senken. Dabei guckt die Regierung auch aufs eigene Personal.
|
 |
16:22 |
Pilotprojekt zwischen London und Paris: Macron und Starmer wollen die Migration am Ärmelkanal unterbinden
Frankreich und...
» NZZ | International
Frankreich und Grossbritannien wollen Bootsflüchtlinge künftig im Verhältnis «einer rein, einer raus» behandeln. Das Pilotprojekt erinnert an den EU-Türkei-Deal.
|
 |
12:01 |
Nach Ankündigung ihrer Auflösung: Die PKK beginnt mit symbolischer Waffenniederlegung
Die verbotene kurdische Arbeiterp...
» NZZ | International
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei hat ihren jahrelangen bewaffneten Kampf gegen die Türkei beendet. Nun setzt sie ein wichtiges Zeichen.
|
 |
11:39 |
Die Trump-Regierung wollte ihn abschieben und nahm ihn fest – nun fordert der propalästinensische Aktivist Mahmoud Khalil 20 Millionen Dollar
Ein in Syr...
» NZZ | International
Ein in Syrien geborener Aktivist wurde nach propalästinensischen Protesten an der Columbia-Universität inhaftiert. Jetzt will er von der US-Regierung eine Entschädigung. «Trump versteht nur die Sprache des Geldes», sagt Khalil.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - 30 Jahre nach Srebrenica: Es braucht nicht viel, und Bosnien ist vom Trauma befreit
Die Gesellschaft ist 30 ...
» NZZ | International
Die Gesellschaft ist 30 Jahre nach dem Krieg längst bereit, die Wunden heilen zu lassen.
|
 |
05:30 |
In Srebrenica wurde vor dreissig Jahren das schlimmste Verbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg verübt. Wie lebt man an so einem Ort?
Bosniaken ...
» NZZ | International
Bosniaken und Serben wohnen heute wieder nebeneinander in Srebrenica. Sie spielen zusammen Fussball, ihre Kinder gehen in die gleichen Schulen. Doch die Vergangenheit trennt sie immer noch.
|
 |
05:30 |
An der Grenze zur Nato: Satellitenbilder zeigen neue russische Militärkomplexe
Russland errichtet in der Nähe der finn...
» NZZ | International
Russland errichtet in der Nähe der finnischen Grenze eine neue Garnison. Welche Strategie verfolgt das Militär damit?
|
 |
05:30 |
Trumps Russland-Politik: Wird der amerikanische Präsident jetzt von der Taube zum Falken?
Putin bleibt Trumps Hauptprobl...
» NZZ | International
Putin bleibt Trumps Hauptproblem. Nun schlägt der amerikanische Präsident neue, härtere Töne gegenüber Russland an. Aber es ist unklar, ob das bereits eine neue Politik bedeutet.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Das Elend der schwarz-roten Koalition: Merz wird zur Merkel light
Er wollte alles anders machen als die letzt...
» NZZ | International
Er wollte alles anders machen als die letzte CDU-Kanzlerin: Klare Kante statt ewige Kompromisse. Doch Friedrich Merz wird Angela Merkel unfreiwillig immer ähnlicher.
|
 |
05:30 |
Frankreich und Grossbritannien wollen die neuen Schutzmächte Europas sein
Emmanuel Macron und Keir Starmer haben eine en...
» NZZ | International
Emmanuel Macron und Keir Starmer haben eine engere militärische Verzahnung ihrer Länder beschlossen. Im Ernstfall sollen Atomwaffen gemeinsam eingesetzt werden können. Für den Fall einer Waffenruhe in der Ukraine ist zudem eine europäische Friedenstruppe geplant.
|
 |
05:30 |
Russlands Drohnenkrieg wird für die Ukraine immer gefährlicher
Vor einem Jahr setzte der Kreml erst wenige Shahed-Kamik...
» NZZ | International
Vor einem Jahr setzte der Kreml erst wenige Shahed-Kamikazedrohnen aufs Mal ein, jetzt sind es bis zu 700 pro Nacht. Damit terrorisiert Russland nicht nur die ukrainische Bevölkerung, sondern macht auch die gegnerische Rüstungsindustrie verwundbar.
|
 |
05:30 |
Die Trump-Regierung veröffentlicht die Epstein-Akten nun doch nicht. Die Maga-Anhänger sind stinksauer
Justizministeri...
» NZZ | International
Justizministerin Pam Bondi macht eine Kehrtwende im Fall des Kinderschänders Jeffrey Epstein. Wie eine Verschwörungstheorie zum Bumerang für die Trump-Regierung wird.
|
 |
05:30 |
Augenschein in Slubice an der Oder: Die polnischen Grenzkontrollen spalten das Land
Seit Wochenbeginn führt Polen an der...
» NZZ | International
Seit Wochenbeginn führt Polen an der Grenze zu Deutschland Kontrollen durch. Die Regierung versucht damit in der immer hitziger geführten Migrationsdebatte einen Befreiungsschlag. Ob das gelingt, ist fraglich.
|
|
 |
16:55 |
Trump verlangt mit hohen Zöllen Abbruch des Prozesses gegen Jair Bolsonaro – dessen Sohn hat lange dafür lobbyiert
Der Bolson...
» NZZ | International
Der Bolsonaro-Clan unterhält seit langem enge Beziehungen zur neuen Rechten in den USA und zu Donald Trump persönlich. Das zahlt sich nun aus.
|
 |
14:03 |
Trotz grossem Frust über von der Leyen: Die EU-Kommissions-Präsidentin übersteht ein Misstrauensvotum im Parlament
» NZZ | International
Alte Verbündete von der Leyens nehmen ihr übel, dass sie sich politisch neu ausgerichtet hat. Aber auch den Kritikern blieb nichts anderes übrig, als sie bei der Misstrauensabstimmung zu unterstützen.
|
 |
09:28 |
«Schiesst den Demonstranten ins Bein»: Massenproteste gegen Kenyas Präsidenten reissen nicht ab – führt dieser das Land zurück in die Diktatur?
Fast wöch...
» NZZ | International
Fast wöchentlich werden in einer der grössten Volkswirtschaften Afrikas junge Demonstranten getötet. Ihre Wut richtet sich gegen William Ruto – einen Präsidenten, der als Erneuerer angetreten war.
|
 |
05:30 |
Zehn Jahre nach dem Erdbeben in Kathmandu erstrahlen die Tempel in altem Glanz, doch die Dörfer in den Bergen veröden
Das Erdbeb...
» NZZ | International
Das Erdbeben im April 2015 hatte das einmalige Kulturerbe des Kathmandu-Tals schwer beschädigt. Der Wiederaufbau ist ein Erfolg, doch die Landflucht hat sich weiter beschleunigt.
|
 |
05:30 |
Ob René Benko angeklagt wird, entscheidet in Österreich die Justizministerin – das soll sich nun ändern
Theoretisch...
» NZZ | International
Theoretisch könnte ein Politiker einen Freund vor einer Anklage retten. Nun will die Regierung eine unabhängige Bundesanwaltschaft schaffen und damit diesen europäischen Sonderfall beenden.
|
|
 |
05:30 |
Seine Freundschaft hat ihren Preis: warum Mohammed bin Salman Israels Avancen zurückweist
Vor ein paar Jahren noch wollt...
» NZZ | International
Vor ein paar Jahren noch wollte Saudiarabien sein Verhältnis zu Israel normalisieren. Jetzt scheinen die Pläne erst einmal vom Tisch zu sein. Der mächtige Kronprinz kann sich Zeit lassen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Populisten von links bis rechts muss man in die Schranken weisen. So könnte das gehen
Ihre Themen ernst...
» NZZ | International
Ihre Themen ernst nehmen, sie nicht an die Gerichte delegieren und Kompromisse suchen, das sind Methoden, die gegen die populistische Welle helfen.
|
 |
05:30 |
Jetzt geht der Kreml aufs Ganze
Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinand...
» NZZ | International
Der russische Operationsplan verfolgt das Ziel, die ukrainischen Bodentruppen auseinanderzureissen. Dem Generalstab in Kiew bleiben noch zwei Möglichkeiten, einen Durchbruch zu verhindern.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ AKZENT» - In China dreht sich eine fatale Abwärtsspirale: Ganze Industriebranchen unterbieten sich gegenseitig in Rabattschlachten
So günsti...
» NZZ | International
So günstig war es noch nie, in China ein Elektroauto zu kaufen. Rentabel ist das aber für die Industrie überhaupt nicht. Die Subventionspolitik von Xi Jinping hat sich verselbständigt.
|
 |
05:28 |
KOMMENTAR - Mit ihren Zöllen schiessen die USA ein Eigentor in Asien – denn China profitiert
» NZZ | International
Wieder droht Trump mit Zöllen. Betroffen ist vor allem Asien, auch enge Alliierte. Damit untergräbt Washington seine eigenen strategischen Ziele in der Region.
|
|
 |
17:43 |
Supreme Court: Die Trump-Regierung kann Zehntausende von Beamten entlassen
Die Trump-Regierung will die Verwaltung versc...
» NZZ | International
Die Trump-Regierung will die Verwaltung verschlanken und begann im Februar mit Massenentlassungen. Der Supreme Court lässt die Regierung gewähren, doch der Kampf vor den Gerichten geht weiter.
|
 |
17:00 |
DER ANDERE BLICK - So schafft es Deutschland nicht: Zu viele Tabus verhindern die Integration von Ausländern
Die deutsch...
» NZZ | International
Die deutsche Bildungsministerin lanciert eine Debatte über Ausländerquoten an Schulen: Die Reaktion der Multikulti-Fraktion ist hysterisch. Dabei trifft die Ministerin einen wunden Punkt.
|
 |
16:55 |
Ein Putschist, ein Narco-Präsident und ein Panafrikanist reisen nach Washington – was bezweckt Trump mit seinem Afrika-Gipfel?
Der amerik...
» NZZ | International
Der amerikanische Präsident Donald Trump streitet mit Südafrika und vermittelt im Krieg in Ostkongo. Nun trifft er die Chefs von fünf nur scheinbar willkürlich ausgewählten afrikanischen Staaten.
|
 |
16:26 |
Razzia in Paris, Ermittlungen in Luxemburg, Niederlage vor Gericht: Marine Le Pens Partei muss derzeit viel einstecken
Frankreich...
» NZZ | International
Frankreichs rechte Oppositionspartei soll sich mit Scheinrechnungen illegal Wahlkampfgelder erschlichen haben. Auch auf EU-Ebene wird wegen Finanzbetrug ermittelt. Gleichzeitig scheiterte Marine Le Pen mit ihrem Versuch, ein politisches Betätigungsverbot zu kippen.
|
 |
16:13 |
Mit Marco Rubios Stimme: Ein KI-Betrüger gibt sich als US-Aussenminister aus und kontaktiert hochrangige Politiker
Mindestens...
» NZZ | International
Mindestens drei Aussenminister anderer Länder und zwei hochrangige amerikanische Politiker sind mit gefälschten Audio- und Textnachrichten kontaktiert worden. Schon wieder ist die Nachrichten-App Signal im Fokus.
|
 |
13:40 |
BILDSTRECKE - Srebrenica – Chronologie eines Völkermordes, der hätte verhindert werden können
Im Juli 1995 wurden 80...
» NZZ | International
Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.
|
 |
12:54 |
Verdacht auf illegale Wahlkampffinanzierung: Ermittler durchsuchen den Sitz von Le Pens Partei
Finanzfahnder haben die Pa...
» NZZ | International
Finanzfahnder haben die Parteizentrale des Rassemblement national in Frankreich durchsucht. Parteichef Bardella reagiert empört.
|
 |
11:21 |
Alice Weidel attackiert Friedrich Merz: «Sie sind schon jetzt der Lügenkanzler, dessen Wortbruch ganze Kataloge füllt»
In der Gen...
» NZZ | International
In der Generaldebatte des Bundestages kommt es zu einem heftigen Schlagabtausch zwischen der AfD-Fraktionschefin und dem Bundeskanzler in der Migrations- und der Wirtschaftspolitik.
|
 |
05:30 |
Keine Strafen für Teilnehmer: Viktor Orban unterläuft mit dem Pride-Verbot ein untypischer Fehler
Die ungarische Polize...
» NZZ | International
Die ungarische Polizei ermittelt nicht gegen Teilnehmer der Budapest Pride, obwohl die Regierung hohe Strafen in Aussicht gestellt hatte. Damit wirkt ausgerechnet Orbans rechtsextreme Konkurrenz tatkräftiger als der Ministerpräsident.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Die Illusion von «Make Iran great again»: warum es so schwierig ist, ein tyrannisches Regime zu stürzen
Nach dem k...
» NZZ | International
Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Warum das so ist, erklärt der Politikwissenschafter Marcel Dirsus im Podcast.
|
 |
05:30 |
«Wenn ein Soldat eine Beförderung anstrebte, ging er zu einem oberen Befehlshaber und lud ihn zum Essen ein», sagt ein Experte über Chinas Armee
Lyle Morri...
» NZZ | International
Lyle Morris hat von 2019 bis 2021 für das amerikanische Verteidigungsministerium als China-Verantwortlicher gearbeitet. Er erklärt, warum Xi Jinping immer wieder hohe Generäle der Volksbefreiungsarmee abstraft.
|
 |
05:30 |
Libyen setzt die «Migrationswaffe» gegen Griechenland ein
Immer mehr Migranten strömen aus Ostlibyen nach Kreta. Griec...
» NZZ | International
Immer mehr Migranten strömen aus Ostlibyen nach Kreta. Griechenland will die neue Route unterbinden. Dafür braucht es die Unterstützung der EU. Gleichzeitig tritt Athen türkisch-libyschen Ansprüchen in der Südägäis entgegen.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ AKZENT» - Inhaftiert bei der Einreise in die USA: Eine Schweizerin erzählt von ihrem wahr gewordenen Albtraum
Am 16. Apr...
» NZZ | International
Am 16. April fliegt Lara nach New York, um dort ihren Geburtstag zu feiern. Was nach der Routinebefragung durch die Grenzbeamten folgt, sind 24 Stunden Angst und Schrecken.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | International
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Welches sind die Konsequenzen von Israels Angriff für Iran? Das Regime hat stark an Glaubwürdigkeit eingebüsst
Beharrt da...
» NZZ | International
Beharrt das Mullah-Regime auf Konfrontation gegen aussen und systematische Unterdrückung im Innern, oder besteht die Aussicht auf Reform und Öffnung?
|
 |
05:30 |
Massiver Druck von Trump auf Netanyahu: Es kommt Bewegung in die Verhandlungen für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas
Trump ziti...
» NZZ | International
Trump zitiert den in Washington weilenden Netanyahu zu einem unerwarteten zweiten Treffen ins Weisse Haus. Israels Ministerpräsident soll einer 60-tägigen Waffenruhe in Gaza noch diese Woche zustimmen.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | International
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|
|
 |
16:55 |
Eine «brillante Vision» – wie Israel Trumps Gaza-Pläne für sich vereinnahmt hat
Beim Treffen mit dem amerikanischen...
» NZZ | International
Beim Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten hat sich Benjamin Netanyahu für die «freiwillige Emigration» von Palästinensern aus dem Gazastreifen ausgesprochen. Sein Verteidigungsminister präsentiert derweil einen radikalen Plan für eine «humanitäre Stadt».
|
 |
16:50 |
Wiederbelebung der Entente cordiale: Die Atommächte Frankreich und Grossbritannien rücken näher zusammen
Emmanuel Macr...
» NZZ | International
Emmanuel Macron ist der erste europäische Präsident, der nach dem Brexit in London zu einem Staatsbesuch empfangen wird. Angesichts der geopolitischen Lage teilen Frankreich und Grossbritannien einige Interessen – doch sie streiten weiter über die Migration am Ärmelkanal.
|
 |
16:27 |
Die Wahl der neuen Verfassungsrichter wird zum Problem zwischen Union und SPD
Die deutschen Christlichdemokraten haben tr...
» NZZ | International
Die deutschen Christlichdemokraten haben trotz deutlicher Kritik ihrer Basis den Weg für die Wahl der von der SPD vorgeschlagenen Juristin Frauke Brosius-Gersdorf frei gemacht. Sicher ist ihre Wahl damit aber noch nicht. In der Unionsfraktion rumort es.
|
 |
15:00 |
Entwaffnung des Hizbullah: In Beirut wird wieder einmal auf Zeit gespielt
Israel will, dass die Schiitenmiliz ihre Waffen...
» NZZ | International
Israel will, dass die Schiitenmiliz ihre Waffen abgibt – und übt immer mehr Druck auf Libanon aus. Beim Besuch von Trumps Sondergesandtem in Beirut konnte dessen Regierung vorerst das Schlimmste abwenden.
|
 |
12:11 |
KOMMENTAR - Trumps Zölle: Gut, wenn «divide et impera» nicht funktioniert
Die erneuerten Drohungen an Freund und Feind...
» NZZ | International
Die erneuerten Drohungen an Freund und Feind zeigen, dass das Kalkül des US-Präsidenten bisher nicht wie erhofft aufgegangen ist. Die Schweiz und die EU werden sich dem nicht ganz entziehen können, sollten sich aber nicht auseinanderdividieren lassen.
|
 |
11:52 |
Trump will doch wieder Waffen an die Ukraine liefern: «Sie müssen in der Lage sein, sich selbst zu verteidigen»
Nach dem j...
» NZZ | International
Nach dem jüngsten Lieferstopp kündigt der amerikanische Präsident militärische Unterstützung für die Ukraine an. Über den Kremlchef Putin äussert er sich verärgert.
|
 |
11:52 |
Trump will doch wieder Waffen an die Ukraine liefern: «Sie müssen in der Lage sein, sich selbst zu verteidigen»
Nach dem j...
» NZZ | International
Nach dem jüngsten Lieferstopp kündigt der amerikanische Präsident militärische Unterstützung für die Ukraine an. Über den Kremlchef Putin äussert er sich verärgert.
|
 |
11:33 |
«Remigration» war gestern: Maximilian Krah schwört Deutschlands Rechte auf einen Vielvölkerstaat ein
Die AfD will si...
» NZZ | International
Die AfD will sich offiziell mässigen, aber ihre radikalen Vordenker wollen nichts davon wissen. Die Partei steht am Scheideweg.
|
 |
11:30 |
Die sexuelle Gewalt ging nach dem Hamas-Massaker weiter – ein neuer Bericht fordert die Strafverfolgung der Täter
Israelisch...
» NZZ | International
Israelische Forscherinnen haben Zeugenaussagen, forensische Indizien sowie Berichte zurückgekehrter Geiseln gesammelt. Sie verlangen, dass alle Mitglieder einer Hamas-Einheit für sexuelle Übergriffe belangt werden.
|
 |
05:30 |
Sturzflut in Texas: Chronologie einer Flutkatastrophe
Binnen weniger Stunden steigen Flüsse in Texas mehrere Meter hoch ...
» NZZ | International
Binnen weniger Stunden steigen Flüsse in Texas mehrere Meter hoch über die Ufer. Häuser werden fortgeschwemmt, Autos mitgerissen, am Ende sind mehr als hundert Personen tot. Eine visuelle Rekonstruktion der Ereignisse.
|
 |
05:30 |
«Frau Präsidentin, bringen Sie Ordnung in Ihre politische Familie!» – Ursula von der Leyen steht unter Beschuss, kann aber ruhig schlafen
Der Misstr...
» NZZ | International
Der Misstrauensantrag gegen die EU-Kommissions-Chefin wird keine Chance haben. Die Parlamentsdebatte zeigte aber: Der Unmut gegen ihren Führungsstil ist gross – nicht nur rechts aussen.
|
 |
05:30 |
Manche wollten hart bleiben, andere kuschelten mit Trump – so unterschiedlich liefen die Zollverhandlungen mit den USA
Einigen St...
» NZZ | International
Einigen Staaten gelang ein «Deal», doch die Probleme und Unsicherheiten bleiben. Die NZZ-Korrespondenten blicken auf die diplomatischen Bemühungen der letzten 90 Tage zurück.
|
 |
05:30 |
In Kirkenes testet Kremlherrscher Putin seinen Krieg gegen den Westen. Männer wie Johan Roaldsnes sollen die Russen aufhalten
Das norweg...
» NZZ | International
Das norwegische Dorf wurde einst von den Sowjets befreit und pflegte lange eine freundschaftliche Beziehung zum Kreml. Heute ist alles anders. Eine Reportage.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ AKZENT» - Der Dalai Lama ist 90 geworden und kündigt seine Wiedergeburt an: warum China bei der Nachfolge mitreden wird
Das spirit...
» NZZ | International
Das spirituelle Oberhaupt der Tibeter ist der Regierung in Peking ein Dorn im Auge. Zu berühmt, zu populär, zu einigend ist der 14. Dalai Lama. Jetzt wittert China aber eine Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen.
|
 |
05:30 |
Die Chinesen sollen Ungarn in eine neue Ära führen. Es ist eine riskante Wette
Viktor Orban liegt mit der EU im Strei...
» NZZ | International
Viktor Orban liegt mit der EU im Streit und setzt stattdessen auf China, das in grossem Stil in Ungarn investiert. Das erste BYD-Werk Europas verspricht Szeged Jobs und Wachstum. Aber bringt es wirklich den erhofften Wohlstand?
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Beziehung Schweiz – EU: «Der Status quo ist keine Option»
Für den Ökonomieprofessor Aymo Brunetti ist k...
» NZZ | International
Für den Ökonomieprofessor Aymo Brunetti ist klar: Die EU ist der Schweiz mit den neuen Verträgen stark entgegengekommen. Eine Ablehnung würde nicht einfach die gegenwärtige Situation erhalten, sondern der Schweizer Wirtschaft das Leben deutlich erschweren.
|
 |
05:30 |
Roche und Novartis wollen Milliarden in amerikanische Fabriken investieren. Aber in den USA sind nicht nur Bauarbeiter knapp
In North C...
» NZZ | International
In North Carolina, wo Roche eine neue Fabrik für Schlankheitsmittel baut, liegt die Arbeitslosigkeit unter 3 Prozent. Das Werk erhält Notstromgeneratoren – als Absicherung gegen Stromausfälle.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Als die Pax Ottomanica zerbrach – wie Abdülhamid II., Talat Pascha und Churchill den Nahen Osten in Turbulenzen stürzten
Viele der ...
» NZZ | International
Viele der Probleme im Nahen Osten gehen auf den Untergang des Osmanischen Reichs nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg zurück. Die Siegermächte England und Frankreich versuchten damals, eine neue Ordnung zu schaffen. Das ist ihnen kräftig misslungen.
|
 |
04:05 |
«Sie wollen Frieden machen»: Trump kündigt nach den US-Luftangriffen gegen Iran neue Gespräche an
Während eines Tref...
» NZZ | International
Während eines Treffens im Weissen Haus feiern sich der amerikanische Präsident und der israelische Regierungschef Benjamin Netanyahu als Sieger des Kriegs gegen Iran. Über den Gaza-Krieg sagte Donald Trump, dass die Hamas eine Waffenruhe anstrebe.
|
|
 |
18:59 |
Überschwemmung in Texas: Hunderte Helfer suchen verzweifelt nach Vermissten – war die Katastrophe vermeidbar?
Es ist ein...
» NZZ | International
Es ist eine der grössten Flutkatastrophen in den USA der vergangenen hundert Jahre. Die Zahl der Todesopfer ist auf fast neunzig gestiegen. Derweil wird diskutiert, warum das Frühwarnsystem nicht funktionierte.
|
 |
18:37 |
Rätsel um den Tod eines Ministers – in Russland erschüttert die Absetzung eines Funktionärs die Politik
Russlands V...
» NZZ | International
Russlands Verkehrsminister Roman Starowoit wurde nach seiner Entlassung tot aufgefunden. Ihm drohte ein Strafverfahren im Zusammenhang mit dem ukrainischen Vorstoss nach Kursk.
|
 |
16:52 |
In der Ostsee kommt es zu Explosionen auf einem Schiff der russischen Schattenflotte – es ist nicht der erste Fall
Aus dem be...
» NZZ | International
Aus dem beschädigten Tanker strömte giftiges Ammoniak in die Ostsee. Die Spuren des Düngemittels führen in die Schweiz.
|
 |
16:50 |
Die Furcht vor Trumps Rache und die Abwesenheit Xis dominieren den Brics-Gipfel in Rio de Janeiro
Der Gastgeber Brasilien...
» NZZ | International
Der Gastgeber Brasilien wollte die Schlusserklärung neutral halten. Nun kritisieren die Brics Angriffe der Ukraine auf Russland sowie die einseitigen Zollerhöhungen der USA. Trump drohte umgehend mit Strafzöllen.
|
 |
16:05 |
Die AfD blinkt in die Mitte. Wie glaubhaft ist das?
Auf ihrer Klausurtagung verabschiedete die Partei ein Positionspapier...
» NZZ | International
Auf ihrer Klausurtagung verabschiedete die Partei ein Positionspapier, Kampfbegriffe wie «Remigration» fehlen darin. Ob dahinter eine echte Mässigung steht, bleibt abzuwarten.
|
 |
15:45 |
KURZMELDUNGEN - Deutschland: Swiss-Maschine muss in Friedrichshafen notlanden +++ Die CSU stellt sich hinter SPD-Kandidatin für Bundesverfassungsgericht
» NZZ | International
|
 |
15:34 |
Indischer Minister stellt sich im Streit um die Nachfolge des Dalai Lama gegen China – aber nur als Privatmann
Indien bie...
» NZZ | International
Indien bietet dem spirituellen Oberhaupt der Tibeter seit Jahrzehnten Zuflucht. Doch die Regierung in Delhi ist bemüht, China nicht zu sehr zu verärgern.
|
 |
12:11 |
KURZMELDUNGEN - Deutschland: Die CSU stellt sich hinter SPD-Kandidatin für Bundesverfassungsgericht +++ Wissenschafter des Bundestags bezweifeln die Gründe für Israels Angriffe auf Iran
» NZZ | International
|
 |
05:30 |
Netzwerk statt Nato: Japan macht sich mit seiner Sicherheitspolitik zum unentbehrlichen Partner
Die japanische Regierung ...
» NZZ | International
Die japanische Regierung setzt in Asien auf viele Mini-Bündnisse: Sie will damit sowohl Trump, Europa als auch dem globalen Süden gefallen. Nur China beschwert sich.
|
 |
05:30 |
Trotz Reformen verdient Saudiarabien sein Geld immer noch hier: die Erdölstadt Dammam ist das Herz der Wüstenmonarchie
Seit Jahre...
» NZZ | International
Seit Jahren will sich das Königreich vom Öl unabhängig machen. Doch der wirtschaftliche Wandel geht nur langsam voran. Ein Besuch.
|
 |
05:30 |
Datschne ist militärisch unbedeutend – warum rücken die Russen dennoch auf das winzige Dorf in der Ukraine vor?
Erstmals s...
» NZZ | International
Erstmals seit Kriegsbeginn haben russische Soldaten die Grenze zur Oblast Dnipropetrowsk erreicht. Das hat vor allem propagandistische Bedeutung. Für das Kriegsgeschehen sind andere Entwicklungen an der Front wichtiger.
|
 |
05:30 |
Rechtspopulismus in Israel und Europa. Ein Vergleich und seine Lehren für die Europäer
Der Rechtspopulismus prägt unte...
» NZZ | International
Der Rechtspopulismus prägt unter Israels langjährigem Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu schon sehr viel länger die Tagespolitik. Auch wenn es strukturelle Unterschiede zu den Entwicklungen in Europa gibt, können Europäer mit dem Blick auf den jüdischen Staat wichtige Erkenntnisse für si...
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Rory Stewart: «Europa braucht konkrete, erreichbare Ziele statt bloss grossspurige Rhetorik»
Der britische...
» NZZ | International
Der britische Politiker, Schriftsteller und in den USA lehrende Professor trat gegen Boris Johnson an. Er fordert mutigere Parteien, die das Feld nicht den Populisten überlassen, und wirbt für eine enge Anbindung Grossbritanniens an eine flexiblere EU.
|
|
 |
16:56 |
Beendet Netanyahu in Washington den Gaza-Krieg? Das ist vom Treffen mit Donald Trump zu erwarten
Israels Ministerpräside...
» NZZ | International
Israels Ministerpräsident wird am Montag im Weissen Haus erwartet. Derweil verdichten sich die Anzeichen, dass es im Gazastreifen bald zu einer Waffenruhe kommen könnte – eine solche fordert auch der amerikanische Präsident. Doch es bleiben Hindernisse.
|
 |
16:45 |
Eine Hängebrücke nach Sizilien: Italien greift zu kreativen Tricks, um sich den Nato-Aufrüstungszielen zu nähern
Giorgia Me...
» NZZ | International
Giorgia Meloni hat der Nato die Zusage zu dem 5-Prozent-Ziel gegeben. Aber ihr fehlt die Idee, woher das Geld dazu kommen soll. Sie belebt daher eine jahrhundertealte Phantasie und hofft, damit auch die Bevölkerung von der Notwendigkeit der Aufrüstung zu überzeugen.
|
 |
05:30 |
Vom Jihadisten zum Staatsmann: Wie westliche NGO am Image des syrischen Machthabers Ahmed al-Sharaa arbeiten
Einst führt...
» NZZ | International
Einst führte er unter dem Kampfnamen Abu Mohammed al-Julani den syrischen Ableger von al-Kaida. Heute steht Ahmed al-Sharaa an der Spitze des syrischen Staates. Der Westen fördert seinen Wandel, und die Schweiz finanziert ihn mit.
|
 |
05:30 |
Der Dalai Lama wird 90 – vom Bauernkind zum Pop-Star. Sein Leben in Bildern
Er ist ein Symbol für Frieden und Harmonie...
» NZZ | International
Er ist ein Symbol für Frieden und Harmonie: Der Dalai Lama, geistliches Oberhaupt der Tibeter, will trotz Vertreibung und der Zerstörung des tibetischen Kulturerbes noch immer Zuversicht verbreiten.
|
 |
05:30 |
Die Meinungsfreiheit ist von allen Seiten unter Druck, zugleich wird die Debatte immer schriller. Doch es gibt einen Ausweg
Viele Deut...
» NZZ | International
Viele Deutsche wollen mehr Meinungsfreiheit, vom Staat geförderte Institutionen kämpfen dagegen an. Die Regierung steht am Scheideweg.
|
|
 |
21:45 |
«Anleger lernen gerade, mit einer höheren Unsicherheit zu leben», sagt der Chef eines grossen Vermögensverwalters
Invesco ve...
» NZZ | International
Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.
|
 |
21:45 |
Entdeckt Trump nun die Vorzüge von Afrika? Somaliland bietet dem US-Präsidenten einen Deal an
Ein strategischer Hafen a...
» NZZ | International
Ein strategischer Hafen am Horn von Afrika gegen politische Anerkennung: Somaliland will endlich offiziell als Staat gelten. In Hargeisa setzt man alles auf Trump. Doch die Ungeduld wächst.
|
 |
05:30 |
Xi Jinping schickt erstmals seinen Stellvertreter zum Brics-Gipfel
Chinas Staatschef wird nicht nach Rio de Janeiro reis...
» NZZ | International
Chinas Staatschef wird nicht nach Rio de Janeiro reisen, Wladimir Putin auch nicht. Die Brics-Gruppe bleibt für China und Russland wichtig – ist jedoch zunehmend gespalten.
|
 |
05:30 |
«Man hat Kinder nicht, um Freude an ihnen zu haben. Man hat sie aus Pflicht gegenüber der Zivilisation»
Auch in den US...
» NZZ | International
Auch in den USA ist die Geburtenrate auf einem Tiefstand. Malcolm und Simone Collins warnen vor einem «Kollaps der Zivilisation» – wie Elon Musk. Aus Angst davor zeugen sie unermüdlich Kinder. Ein Besuch
|
 |
05:30 |
Aus «Terroristen» werden «vollwertige Partner»: Russland anerkennt als erster Staat die Taliban-Regierung
Moskau brin...
» NZZ | International
Moskau bringt sich im Kampf um Einfluss am Hindukusch in eine privilegierte Position.
|
 |
05:30 |
Brics-Gastgeber Lula da Silva: Glücklos auf globaler Bühne, ideenlos daheim
Lula da Silvas dritte Amtszeit sollte der ...
» NZZ | International
Lula da Silvas dritte Amtszeit sollte der krönende Abschluss seiner politischen Karriere werden. Stattdessen irrlichtert der 79-Jährige durch die Innen- und Aussenpolitik. Trotzdem könnte er 2026 noch einmal die Präsidentschaftswahl gewinnen.
|
|
 |
17:54 |
Hinter verschlossener Türe legte Chinas Aussenminister die Zurückhaltung ab: Russland darf nicht verlieren!
Gegenüber ...
» NZZ | International
Gegenüber der EU-Aussenbeauftragten hat Wang Yi erklärt, der Ukraine-Krieg verhindere, dass die USA sich voll auf Asien fokussieren.
|
 |
16:42 |
«Enormer Erfolg»: Österreich schiebt als erster EU-Staat wieder nach Syrien ab
Ein syrischer Straftäter mit IS-Vergan...
» NZZ | International
Ein syrischer Straftäter mit IS-Vergangenheit ist von Wien nach Damaskus gebracht worden. Weil auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Rückführung bewilligte, hat der Fall Signalwirkung für Europa.
|
 |
11:54 |
Die Waldbrände in Ostdeutschland sind noch immer nicht unter Kontrolle
Das kontinentale Klima, die sandigen Böden und d...
» NZZ | International
Das kontinentale Klima, die sandigen Böden und die sozialistische Forstwirtschaft aus den Zeiten der DDR machen den Osten Deutschlands besonders anfällig für Waldbrände. Am Freitagmorgen waren über tausend Feuerwehrleute im Einsatz.
|
 |
10:13 |
Die Einigung mit Vietnam offenbart: Trump kämpft gegen Chinas Einfluss in der Region. Persönliche Gefälligkeiten versüssen ihm den Zoll-Deal
Das Export...
» NZZ | International
Das Exportland Vietnam hat sich mit der amerikanischen Regierung auf einen Zollsatz von 20 Prozent geeinigt.
|
 |
05:30 |
«Monsieur faute de mieux» auf wackeligem Posten: Um Frankreichs Regierungschef Bayrou wird es einsam
François Bayrou ...
» NZZ | International
François Bayrou ist der unbeliebteste Premierminister der Fünften Republik. Doch trotz belastenden Vorwürfen in einem Missbrauchsskandal und einer mageren Bilanz hält sich der Zentrist im Amt – aus Mangel an besseren Alternativen?
|
 |
05:30 |
Die Todesnacht vom Februar 1945: Erst nach 80 Jahren werden die Bewohner von Puschniki würdig bestattet
Während des...
» NZZ | International
Während des Zweiten Weltkriegs haben ukrainische Nationalisten Tausende von Polen ermordet. Seit Jahren streiten die beiden Länder um die Deutung der Massaker und den Umgang mit ihnen. Doch der russische Angriffskrieg hat etwas verändert: Im Sommer werden die ersten exhumierten Opfer bestattet.
|
 |
05:30 |
Weimarer Verhältnisse in Nahost?
Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwach...
» NZZ | International
Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwachstellen liessen sich über Jahrzehnte übertünchen. Jetzt jedoch nicht mehr.
|
 |
05:30 |
Die Brics sind nur noch ein Schatten ihres Mythos
Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilneh...
» NZZ | International
Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilnehmen, macht die Misere deutlich sichtbar,
|
 |
05:30 |
Der Flugzeugfriedhof von Teheran: Hier verfallen Irans alte Maschinen
Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Fl...
» NZZ | International
Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Flughafen der iranischen Hauptstadt. Während andere Flugzeugfriedhöfe gut sortiert sind, herrscht hier Unordnung. Und doch wird der Friedhof wohl genutzt.
|
 |
05:30 |
Schulden rauf, Steuern und Sozialleistungen runter: was die «Big Beautiful Bill» für Amerikaner bedeutet
Am Ende ware...
» NZZ | International
Am Ende waren sie Trump doch wieder hörig: Die Republikaner haben ein gewaltiges Reformpaket durch den Kongress gewuchtet. Wer dabei gewinnt und wer verliert.
|
 |
05:30 |
Die Republikaner gehen mit der Medicaid-Reform weiter, als Donald Trump es wollte
Schätzungsweise 12 Millionen der ärms...
» NZZ | International
Schätzungsweise 12 Millionen der ärmsten Amerikaner werden ihre Krankenversicherung verlieren. Die «Big Beautiful Bill» soll gegen Missbrauch vorgehen, aber schiesst über das Ziel hinaus. Die Demokraten haben ihr Wahlkampfthema gefunden.
|
|
 |
21:41 |
PODCAST «NZZ AKZENT» - «Big Beautiful Bill»: die Folgen von Trumps historischem Gesetzespaket
Nach Marathondebatten n...
» NZZ | International
Nach Marathondebatten nahm Donald Trumps 900 Seiten starkes Steuer- und Haushaltgesetz die letzten Hürden. Es wird in den USA noch lange polarisieren.
|
 |
20:51 |
KOMMENTAR - Triumph und Täuschung – Trumps Haushalt erfüllt die Hoffnungen vieler Maga-Wähler nicht
Donald Trump ha...
» NZZ | International
Donald Trump hat seinen Haushalt durch den Kongress geboxt. Doch der Erfolg hat einen Preis: Er entlarvt den Präsidenten und seine Partei als ganz gewöhnliche Power-Broker in Washington.
|
 |
20:30 |
Trump bringt das Parlament auf Kurs: Kongress heisst «Big Beautiful Bill» nach langer Debatte gut
Pünktlich zum amerik...
» NZZ | International
Pünktlich zum amerikanischen Nationalfeiertag kann Präsident Donald Trump sein Steuer- und Ausgabengesetz in Kraft setzen – nachdem es ihm gelungen ist, auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit für die Vorlage zu finden.
|
 |
19:52 |
Johann Wadephul kritisiert Chinas Handelspolitik: «Marktverzerrende Praktiken schaden uns allen»
Der deutsche Aussenm...
» NZZ | International
Der deutsche Aussenminister findet beim Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi in Berlin klare Worte. Er mahnt die Chinesen zu faireren Wirtschaftsbeziehungen und mehr Einsatz für einen Frieden in der Ukraine.
|
 |
18:22 |
Wie links darf eine Verfassungsrichterin sein? Die Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf sorgt in Deutschland für Unruhe
AfD-Verbot...
» NZZ | International
AfD-Verbot, Corona-Impfpflicht, Schwangerschaftsabbruch: Die SPD hat eine Juristin für das höchste Gericht des Landes nominiert, die sich aus politischen Meinungskämpfen nicht heraushält, sondern munter mitmischt.
|
 |
16:58 |
Ausgesetzte Waffenlieferungen: Der Entscheid der USA gefährdet ukrainische Zivilisten und Soldaten
Russland hat in der V...
» NZZ | International
Russland hat in der Vergangenheit Verzögerungen bei der westlichen Militärhilfe genutzt, um den Druck auf die Ukraine zu erhöhen. Das dürfte auch dieses Mal geschehen.
|
 |
16:50 |
Er freute sich über die Freilassung von palästinensischen Häftlingen – nun droht Ayman Odeh der Ausschluss aus dem israelischen Parlament
Dem Abgeor...
» NZZ | International
Dem Abgeordneten der arabischen Hadash-Taal-Partei wird vorgeworfen, Terror zu unterstützen. Die Episode sagt viel über die politische Stimmung in Israel aus – und über die Bruchlinien unter Netanyahus Gegnern.
|
 |
16:47 |
Subventionen für Geisterschafe – warum die EU in Griechenland Schäfchen zählen sollte
Die europäische Staatsanwalt...
» NZZ | International
Die europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ein weitverzweigtes Betrugsnetzwerk. Mittendrin: die griechische Subventionsagentur, Politiker, Viehzüchter – und jede Menge imaginäre Tiere.
|
 |
11:50 |
DATENANALYSE - Wenn nicht nur Trump spart: So machen sich die Kürzungen bei der Entwicklungshilfe bemerkbar
Auch Länder...
» NZZ | International
Auch Länder wie Deutschland und die Schweiz fahren ihre Hilfe zurück. Die Uno schlägt Alarm – denn aktuelle Zahlen zeigen, wie abhängig sie von wenigen Gebern ist.
|
 |
05:30 |
Das Pentagon stoppt gewisse Waffenlieferungen in die Ukraine – angeblich wegen Engpässen im eigenen Bestand
Die Trump-...
» NZZ | International
Die Trump-Regierung will unter anderem «Patriot»-Flugabwehrraketen und Artilleriegeschosse nicht liefern, die der Ukraine unter Präsident Biden versprochen wurden. Im Kongress wird Kritik laut.
|
 |
05:30 |
Das Video von der glatt gebügelten Ministerpräsidentin war zu viel: So will Dänemark Deepfakes bekämpfen
In Dänemark...
» NZZ | International
In Dänemark soll künftig jede Person selbst darüber bestimmen können, wie ihr Gesicht, ihre Stimme oder andere eindeutig identifizierende Merkmale verwendet werden. Doch es gibt dabei mehrere Probleme.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Trump hat erfasst, was Sozialdemokraten immer noch nicht verstanden haben
Die moralische Empörung über ...
» NZZ | International
Die moralische Empörung über Trump versperrt Europa den Blick auf die Realität. Trump liefert nicht Daten, sondern Bilder, welche die Sorgen der Menschen aufgreifen.
|
 |
05:30 |
Viel heisse Luft, wenig Konkretes: China ist kein geeigneter Vermittler im neuen Nahostkonflikt
China versucht sich ste...
» NZZ | International
China versucht sich stets als verantwortungsvoller und einflussreicher Akteur auf der Weltbühne zu gerieren. Doch wenn es ernst wird, bleibt Peking meist tatenlos. Dabei könnte die chinesische Führung im Nahen Osten Einfluss nehmen.
|
 |
05:30 |
Nein zur Wehrpflicht: Wie die Jugendorganisation der SPD Deutschlands Verteidigungsfähigkeit gefährdet
Deutschland brau...
» NZZ | International
Deutschland braucht mehr Soldaten. Bis 2025 werden mutmasslich mehr als 100 000 weitere aktive Soldaten benötigt. Ohne Wehrpflicht geht das nicht nicht. Die Debatte darüber dürfte das Thema Volksbewaffnung in ganz Europa auf die Tagesordnung bringen.
|
 |
05:30 |
Wie Liebesschwindler aus Südostasien einsame Männer ausnehmen. Ein Protokoll
Die meisten denken: Darauf würde ich nie...
» NZZ | International
Die meisten denken: Darauf würde ich nie hereinfallen. Wirklich nicht?
|
|
 |
19:15 |
Von der Leyen muss sich Misstrauensvotum stellen
Wenige Monate nach dem Beginn ihrer zweiten Amtszeit als Chefin der EU-K...
» NZZ | International
Wenige Monate nach dem Beginn ihrer zweiten Amtszeit als Chefin der EU-Kommission sieht sich Ursula von der Leyen mit einem Misstrauensantrag konfrontiert. Ist er so harmlos, wie ihre Partei sagt?
|
 |
17:06 |
Der Dalai Lama wird 90 und kündigt seine Wiedergeburt an – doch auch China will seinen Nachfolger bestimmen
Die Regier...
» NZZ | International
Die Regierung in Peking sieht ihre Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen.
|
 |
16:50 |
Nach langem Schweigen: Emmanuel Macron und Wladimir Putin sprechen wieder miteinander
Frankreichs Präsident hat erstmals...
» NZZ | International
Frankreichs Präsident hat erstmals seit September 2022 den Kreml-Chef angerufen. Es ging um das iranische Atomprogramm und den Krieg in der Ukraine.
|
 |
15:49 |
Paramount zahlt Donald Trump 16 Millionen Dollar Entschädigung für ein manipulativ geschnittenes Interview mit Kamala Harris
Im Wahlkam...
» NZZ | International
Im Wahlkampf hatte der amerikanische Präsident gegen den CBS-Mutterkonzern wegen einer wohlwollend geschnittenen Sendung mit seiner damaligen Konkurrentin Harris geklagt.
|
 |
13:53 |
Polens Regierungschef markiert Entschlossenheit – und führt wieder Grenzkontrollen ein
Ab dem 7. Juli kontrolliert Pol...
» NZZ | International
Ab dem 7. Juli kontrolliert Polen die EU-Binnengrenze zu Deutschland und Litauen wieder selber. Ob der Befreiungsschlag gelingt, ist fraglich. Die Regierung Tusk steht unter Druck.
|
 |
05:30 |
Erschütterungen im Machtapparat – wohin steuert Irans Führung nach dem Krieg?
Nach aussen gibt sich das Teheraner Reg...
» NZZ | International
Nach aussen gibt sich das Teheraner Regime trotz dem Verlust von hohen Kommandeuren unbeeindruckt. Doch hinter den Kulissen rumort es. Der Führung stehen Richtungskämpfe bevor.
|
 |
05:30 |
Israel ändert seine militärische Strategie – von der Reaktion zur Eliminierung von Gefahren
Das Massaker vom 7. Oktob...
» NZZ | International
Das Massaker vom 7. Oktober hat in Israel ein Umdenken ausgelöst. Dass die eigene Sicherheit höchste Priorität hat, ist nicht mehr verhandelbar. Das schafft Konflikte mit internationalen Normen.
|
 |
05:30 |
Ägypten zelebriert seine Geschichte in einem megalomanischen Museum. In Kairo aber haben viele Menschen noch nie davon gehört
Fünf Jahr...
» NZZ | International
Fünf Jahrtausende nach dem Bau der Pyramiden gibt es wenig, worauf die Ägypter stolz sein könnten. Mit dem Bau des Grossen Ägyptischen Museums wollen die Mächtigen im Land einen Aufbruch signalisieren. Doch der lässt auf sich warten.
|
 |
05:30 |
Die Arbeiter sind die Verlierer unserer Zeit – dem verdanken Politiker wie Donald Trump ihren Erfolg. Ausser in Zürich. Oder?
Verlierer ...
» NZZ | International
Verlierer der Globalisierung sollte es in der Schweiz keine geben. Trotzdem hat der Populismus an Einfluss gewonnen. Wie kann das sein?
|
 |
05:30 |
Die alte Weltordnung ist zerbrochen. Europa muss sich im Chaos einrichten, um sich zu behaupten
Über drei Jahrzehnte la...
» NZZ | International
Über drei Jahrzehnte lang hegte Europa die Erwartung, Krieg sei ein Auslaufmodell. Nun ist er zurück, und es zeigt sich: Regeln gelten nur so lange, wie eine Autorität bereit ist, sie durchzusetzen.
|
 |
05:30 |
«Unersetzliches Mittel zur Landesverteidigung»: Die Ukraine will im Kampf gegen Russland nicht auf Landminen verzichten
Angesichts...
» NZZ | International
Angesichts der russischen Aggression geraten internationale Abrüstungsverträge unter Druck. Nun kündigt auch die Ukraine den Austritt aus der Konvention zur Ächtung von Landminen an. Rechtlich ist das gar nicht so einfach.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Die Huthi-Miliz gibt nicht auf: Warum die Gotteskrieger mehr sind als Irans «last men standing»
Die israel...
» NZZ | International
Die israelisch-amerikanischen Militärschläge gegen Iran zeigten auch die Schwäche von Irans Verbündeten auf, vor allem der einst vielbeschworenen «Achse des Widerstands». Standhaft ist nur noch die Huthi-Miliz in Jemen. Wie ist ihr das gelungen?
|
 |
05:30 |
Elon Musk droht den Republikanern, eine dritte Partei zu gründen. Das ist einfacher gesagt als getan
Der Tesla-CEO schal...
» NZZ | International
Der Tesla-CEO schaltet sich in die Parlamentsdebatte über die «Big Beautiful Bill» ein. Er warnt vor einem wachsenden Schuldenberg und Folgen für den Arbeitsmarkt – und droht den Republikanern mit Vergeltung, falls sie das Haushaltsgesetz verabschieden. Wie ernst ist das zu nehmen?
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Tod, Hunger und Chaos im Gazastreifen: Israel ist mit seinem Hilfsgüterplan gescheitert
Das neue Verteilsyst...
» NZZ | International
Das neue Verteilsystem für humanitäre Hilfe ist kein Patentrezept für einen Sieg über die Hamas. Vielmehr zeigt es, dass Israel auch nach 21 Monaten des Krieges keine klare Gaza-Strategie hat.
|
|
 |
20:46 |
Um Druck auf Paris auszuüben? Algeriens Justiz verurteilt zwei französische Staatsbürger zu Haftstrafen
Der Islamkrit...
» NZZ | International
Der Islamkritiker Boualem Sansal und der Sportjournalist Christophe Gleizes sollen gegen die nationale Einheit verstossen haben. Der Verdacht liegt nahe, dass sie Bauernopfer sind.
|
 |
18:28 |
Ein hauchdünnes Ergebnis: Auch der US-Senat stimmt Donald Trumps «Big Beautiful Bill» zu
Das Steuer- und Ausgabengese...
» NZZ | International
Das Steuer- und Ausgabengesetz des US-Präsidenten hat am Dienstag eine weitere Hürde genommen. Der Vizepräsident J. D. Vance spielte dabei eine zentrale Rolle. Nun geht die Vorlage zurück ins Repräsentantenhaus – wo erneut Widerstand droht.
|
 |
16:55 |
In Iran nicht mehr erwünscht: Die Islamische Republik schiebt massenhaft Afghanen ab in eine ungewisse Zukunft
Das Regime...
» NZZ | International
Das Regime in Teheran hat für die anhaltende miserable Wirtschaftslage einen Schuldigen gefunden: die Migranten aus Afghanistan.
|
 |
16:37 |
Hightech gegen Russlands Schattenflotte –die Nato übt in der Ostsee den Ernstfall
In der Ostsee testet die Nato, wie ...
» NZZ | International
In der Ostsee testet die Nato, wie autonome Drohnen, Sensoren und KI helfen, kritische Infrastruktur wie Pipelines und Internetkabel zu schützen.
|
 |
11:53 |
Nach Vorträgen mit Geschlechtertrennung: Charité verbannt muslimische Hochschulgruppe aus ihren Hörsälen
Der Gruppe...
» NZZ | International
Der Gruppe «MedIslam Collective» geht es nach eigener Aussage um die Verbindung von Islam und Medizin. Nun lässt das Berliner Universitätsspital ihre Aktivitäten prüfen.
|
 |
11:04 |
Auf dieser kleinen Pazifikinsel will fast die Hälfte der Bevölkerung auswandern
Tuvalu versinkt im Meer. Jetzt droht d...
» NZZ | International
Tuvalu versinkt im Meer. Jetzt droht der Insel ein beispielloser Exodus. 40 Prozent der Einwohner haben Interesse an einem australischen Klimavisum bekundet.
|
 |
10:37 |
Thailands Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra wird suspendiert
Ein lang schwelender Grenzkonflikt mit Kambodscha...
» NZZ | International
Ein lang schwelender Grenzkonflikt mit Kambodscha löst eine Regierungskrise in Bangkok aus. Ein mitgeschnittenes Telefonat bringt die Regierungschefin arg in Bedrängnis.
|
 |
05:30 |
Harte Asylpolitik, weniger Bürokratie, mehr Armee: Dänemarks von rechts beklatschte Linke übernimmt in Brüssel
Die Dänen...
» NZZ | International
Die Dänen üben für ein halbes Jahr die EU-Rats-Präsidentschaft aus. Über das Thema, das Donald Trump umtreibt, schweigen sie aber am liebsten.
|
 |
05:30 |
Israel oder Iran? Russland oder die USA? Beim Thema Aussenpolitik geht ein Riss durch die AfD
Die deutschen Rechten ring...
» NZZ | International
Die deutschen Rechten ringen um ihren Kurs. Nato-Skeptiker stehen Transatlantikern gegenüber. Die Parteiführung scheint sich für eine Seite entschieden zu haben. Das könnte sich rächen.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Mythos Ungleichheit: Die Mittelschicht fällt kaum zurück – aber fühlt sich betrogen
Falsche Diagnos...
» NZZ | International
Falsche Diagnosen führen auch bei ökonomischer Ungleichheit zu gefährlichen Rezepten.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Rüstungsoffensive wird noch zu manchem Preisschock führen
Die Schweiz und der Rest Europas wollen viel ...
» NZZ | International
Die Schweiz und der Rest Europas wollen viel mehr Geld in die Verteidigung investieren. Die Wirtschaft und die staatlichen Verwaltungen sind dafür aber nicht bereit. Es wird noch manche Überraschung geben.
|
 |
05:30 |
China möchte in der Arktis an Einfluss gewinnen. Es geht um Wirtschaft und Geopolitik
Peking betreibt in der Arktis Fors...
» NZZ | International
Peking betreibt in der Arktis Forschungsprojekte und investiert in Erdgasförderung. Der wachsende Einfluss Chinas stösst in Norwegen auf Skepsis.
|
 |
05:30 |
Die unsichtbare Bombe – warum Israel eine Politik der nuklearen Zweideutigkeit verfolgt
Jeder weiss, dass Israel über ...
» NZZ | International
Jeder weiss, dass Israel über Atomwaffen verfügt, doch Jerusalem pflegt eine Politik der Ambiguität. Mit gutem Grund.
|
 |
05:30 |
PODCAST «NZZ AKZENT» - Influencer Nasdas: Er wurde reich mit Videos aus seinem ärmlichen Quartier – jetzt hat er seine Accounts gelöscht
Der Snapch...
» NZZ | International
Der Snapchat-Channel von Nasdas ist ein wilder Mix aus Sozialreportage, Comedy und Elends-Voyeurismus. Damit ist er auch ins Visier der Politik geraten.
|
 |
05:30 |
Die USA sind wie ein Puzzle, dessen Teile nicht zusammenpassen
Gerade in den Zeiten von Trump neigt man in Bezug auf Amer...
» NZZ | International
Gerade in den Zeiten von Trump neigt man in Bezug auf Amerika zu Schwarz-Weiss-Denken, Verallgemeinerungen, Dämonisierung oder Idealisierung. Aber es ist genauso bunt und komplex wie Europa.
|
|
 |
14:04 |
INTERVIEW - «Im Tech-Wettrennen holt China immer schneller auf, während die USA über ihre eigenen Füsse stolpern»
Kyle Chan ...
» NZZ | International
Kyle Chan forscht zu Chinas Industriepolitik und der technologischen Entwicklung des Landes. Er sagt, Chinas Fortschritte seien über die vergangenen Jahre enorm gewesen. Aber um zur Führungsmacht zu werden, sei China auf die Kooperation mit dem Westen angewiesen.
|