|
|
|
 |
05:30 |
«Ohne Touristenvisum wäre ich wohl im Gefängnis gelandet» – russische Oppositionelle argumentieren für und gegen eine Reisesperre
Während i...
» NZZ | International
Während in der EU eine Diskussion um ein Visa-Verbot für Russen Fahrt aufnimmt, zeigen sich in Russland vor allem Oppositionelle besorgt. Eine Flucht in die EU könnte bald sehr schwierig werden.
|
 |
05:30 |
China verliert an Einfluss in Mittel- und Osteuropa – die Plattform 17+1 schrumpft
Nach Litauen sind auch Estland und L...
» NZZ | International
Nach Litauen sind auch Estland und Lettland aus dem von Peking gesponserten 17+1-Format ausgetreten. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Hoffnungen haben sich nicht erfüllt.
|
 |
05:30 |
«In naher Zukunft wird es weder eine Revolution noch einen Bürgerkrieg geben»
Mit «Vereinigten» Staaten haben die US...
» NZZ | International
Mit «Vereinigten» Staaten haben die USA nicht mehr viel zu tun. Die Polarisierung geht inzwischen so weit, dass manche vor einem Bürgerkrieg warnen. Wie gefährlich ist die Radikalisierung? Gespräche mit Vertretern extrem gegensätzlicher Lager im politischen Spektrum.
|
 |
05:30 |
Südkoreas Präsident begnadigt Samsung-Erben
Lee Jae Yong ist wegen Bestechung von Politikern verurteilt worden. Jetzt k...
» NZZ | International
Lee Jae Yong ist wegen Bestechung von Politikern verurteilt worden. Jetzt kommt er in den Genuss einer Amnestie. Die Nation brauche den Spitzenmanager, um die Wirtschaftskrise zu überwinden, sagt der Justizminister.
|
 |
05:30 |
Die brasilianische Zivilgesellschaft verteidigt die Demokratie und den Rechtsstaat – Bolsonaro und seine Anhänger beeindruckt das kaum
Die bisher...
» NZZ | International
Die bisher grösste Demonstration für den Rechtsstaat und die Demokratie in São Paulo vereinte eine breite Allianz. Doch für Präsident Bolsonaros Chancen für eine Wiederwahl ist die Wirtschaft entscheidend. Da sieht es überraschend gut für den Rechtspopulisten aus.
|
|
|
 |
20:58 |
Gerichtsakten bestätigen: Trump bewahrte in seinem Anwesen Dokumente auf, die in den Augen der Regierung streng geheim waren
Eine am Fr...
» NZZ | International
Eine am Freitag veröffentlichte Inventarliste gibt grob Auskunft über die Dokumente, die während einer FBI-Razzia im Anwesen von Donald Trump in Florida sichergestellt wurden. Einige dieser Papiere sind streng geheim. Ihr Inhalt ist bisher nicht bekannt.
|
 |
18:11 |
Kenyas Wahl wird zum Thriller – im Westen des Landes prüfen die Wähler ihre Handys und hoffen auf Frieden
Das Land wa...
» NZZ | International
Das Land wartet noch immer auf definitive Resultate. Derweil spriessen im Internet Gerüchte und Falschinformationen.
|
 |
16:40 |
Die Krise um das ukrainische Kernkraftwerk Saporischja spitzt sich zu – Szenarien für eine weitere Eskalation
Gestresste...
» NZZ | International
Gestresste Angestellte, Stromausfall, Kernschmelze: Diese Faktoren könnten die Situation im belagerten Kernkraftwerk auf einen Schlag verschlechtern.
|
 |
13:03 |
Geiselnehmer in libanesischer Bank wird zum Volkshelden
Hunderte Beiruter solidarisieren sich mit einem Mann, der in eine...
» NZZ | International
Hunderte Beiruter solidarisieren sich mit einem Mann, der in einer Bankfiliale die Auszahlung seines Ersparten fordert, um Arztkosten zu begleichen. Seit dem Kollaps des Bankensystems haben die Libanesen kaum noch Zugang zu ihren Konten.
|
 |
12:18 |
Unternehmen im Visier: Wer kommt für Klimaschäden auf?
Der Zementkonzern Holcim soll für bereits entstandene Schäden...
» NZZ | International
Der Zementkonzern Holcim soll für bereits entstandene Schäden durch den Klimawandel Tausende von Kilometern entfernt zahlen. Der Fall schafft Aufmerksamkeit für ein Thema, an dem sich die Klimabewegung seit Jahren die Zähne ausbeisst.
|
 |
08:42 |
Das FBI suchte in Trumps Anwesen offenbar auch nach Dokumenten über Atomwaffen
Die Dokumente im Zusammenhang mit der Raz...
» NZZ | International
Die Dokumente im Zusammenhang mit der Razzia in der Residenz von Donald Trump dürften bald öffentlich werden. Der ehemalige Präsident erklärte, nicht gegen den entsprechenden Antrag des Justizministers vorzugehen.
|
 |
05:30 |
Die chinesische Marine gewinnt Oberwasser
China hat seine Seestreitkräfte massiv ausgebaut – und fordert damit Amerika...
» NZZ | International
China hat seine Seestreitkräfte massiv ausgebaut – und fordert damit Amerika und Taiwan heraus. Die Volksbefreiungsarmee nimmt die jüngste Krise als Vorwand, um eine Eroberung der Inselrepublik zu üben.
|
 |
05:30 |
«Wenn du so weitermachst, geht deine Frau irgendwann in die Berge und stürzt sich von einem Felsen herunter»: Wie geht es Afghanistans Frauen nach einem Jahr unter den Taliban?
Niemand ha...
» NZZ | International
Niemand hat seit der Machtübernahme der Islamisten mehr gelitten als die Frauen Afghanistans. Hier erzählen sie ihre Geschichten.
|
 |
05:30 |
Kolumbiens Präsident will neue Wege gehen bei der Bekämpfung des weltweiten Drogenproblems
Gustavo Petro in Kolumbien f...
» NZZ | International
Gustavo Petro in Kolumbien fordert eine internationale Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung. Der Krieg gegen die Drogen unter Führung der USA sei gescheitert. Doch damit kommt der Präsident mächtigen Interessengruppen in die Quere – sowohl in Kolumbien als auch den USA.
|
 |
05:30 |
Irans Revolutionswächter setzten Auftragskiller auf John Bolton an
Das FBI enthüllt einen bizarren Auftrag zum Mord an ...
» NZZ | International
Das FBI enthüllt einen bizarren Auftrag zum Mord an Trumps früherem Berater für nationale Sicherheit und erhebt Anklage. Offenbar stehen auch andere Amerikaner im Visier Teherans.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Die brutalen Latino-Gangs in Madrid
In Madrids Quartieren wüten seit Jahren heftige Bandenkriege zwischen Lati...
» NZZ | International
In Madrids Quartieren wüten seit Jahren heftige Bandenkriege zwischen Latino-Gangs. Seit Beginn der Pandemie würden die Kämpfe blutiger und die Gang-Mitglieder immer jünger, erzählt die Korrespondentin Ute Müller im Podcast.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Kalkulierte Grausamkeit – Russland setzt auf Terror, um seine Machtziele in der Ukraine zu erreichen
Mit dem Kr...
» NZZ | International
Mit dem Krieg geht eine zunehmende Verrohung einher. Ausdruck davon sind die jüngsten Morde an ukrainischen Kriegsgefangenen. Der Kreml will seine Verantwortung dafür nicht erkennen, im Gegenteil: Für ihn ist gezielter Terror ein Mittel der Machtpolitik.
|
|
 |
15:43 |
Mit ruhiger Hand in den heissen Herbst? Olaf Scholz gibt sich an seiner Sommerpressekonferenz betont gelassen
Der deutsch...
» NZZ | International
Der deutsche Kanzler stellt sich hinter die Steuersenkungspläne des liberalen Finanzministers Christian Lindner. Bei Fragen zur Hamburger Cum-Ex-Affäre äussert sich Scholz kurz angebunden.
|
 |
11:24 |
Ex-Twitter-Mitarbeiter wegen Spionage für das saudische Königshaus verurteilt
Ein Gericht in San Francisco hat einen fr...
» NZZ | International
Ein Gericht in San Francisco hat einen früheren Twitter-Mitarbeiter schuldig befunden, persönliche Daten von saudischen Dissidenten an Riad weitergegeben zu haben. Der Fall gewährt verblüffende Einblicke in die Spionagearbeit im Silicon Valley.
|
 |
05:30 |
Hongkong war einst ein Hort der Internetfreiheit - Sie ist akut in Gefahr
Das Gesetz für nationale Sicherheit Chinas sc...
» NZZ | International
Das Gesetz für nationale Sicherheit Chinas schränkt in der Sonderverwaltungszone Hongkong die Meinungsfreiheit auch online stark ein. Weitere geplante Gesetze könnten Facebook und Co. vertreiben.
|
 |
05:30 |
Dollars in den Hosenbeinen und Ratenzahlungen für Erdnussbutter – in Argentinien beträgt die Inflation bald 90 Prozent
Europa erl...
» NZZ | International
Europa erlebt so hohe Teuerungsraten wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für die Argentinier sind massiv steigende Preise allerdings schon lange Normalität. Wie beeinflusst die Hyperinflation ihr Leben?
|
 |
05:30 |
Chinas Weissbuch kommt als Warnung daher
In einem neuen Grundsatzpapier formuliert die kommunistische Führung in Peking ...
» NZZ | International
In einem neuen Grundsatzpapier formuliert die kommunistische Führung in Peking ihren Machtanspruch gegenüber Taiwan so zuversichtlich wie nie zuvor. Eine friedliche Lösung sei vorzuziehen, doch behalte man sich Gewaltanwendung vor.
|
 |
05:30 |
Die Lebenserwartung in Afrika ist um zehn Jahre gestiegen
Seit dem Jahr 2000 hat kein anderer Kontinent einen stärkeren ...
» NZZ | International
Seit dem Jahr 2000 hat kein anderer Kontinent einen stärkeren Anstieg verzeichnet. Weiterhin leben die Menschen in Afrika aber weniger lang als der globale Durchschnitt.
|
 |
05:30 |
Australiens Ohr in Osttimors Kabinettssaal
Ein Spionagefall belastet seit langem das Verhältnis der Nachbarstaaten. Ins ...
» NZZ | International
Ein Spionagefall belastet seit langem das Verhältnis der Nachbarstaaten. Ins Visier gerieten ausgerechnet ein Whistleblower und sein Anwalt, die die rechtswidrige Abhöraktion publik gemacht haben. Die neue Regierung in Canberra hat nun eine Wende eingeleitet.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Mit den Taliban zu kooperieren, geht nicht mehr – doch Flüchtlinge aus Afghanistan haben unsere Solidarität ebenso verdient wie jene aus der Ukraine
Die Islami...
» NZZ | International
Die Islamisten haben in Afghanistan im letzten Jahr ein Schreckensregime errichtet wie einst in den neunziger Jahren. Frauen sind wieder aus dem öffentlichen Leben verschwunden. Der Westen kann unter diesen Umständen nicht mehr als humanitäre Hilfe leisten.
|
 |
04:05 |
Bandenmitglieder von El Salvador an die USA ausgeliefert
» NZZ | International
|
|
 |
17:28 |
Neuer Stolperstein im Atomstreit mit Iran – Teheran spielt auf Zeit
Kaum ist bei den Atomverhandlungen ein Streitpunkt...
» NZZ | International
Kaum ist bei den Atomverhandlungen ein Streitpunkt ausgeräumt, machen die Iraner neue Bedenken geltend. Diesmal geht es um eine Untersuchung zur Herkunft von Uran-Partikeln. Doch in Wahrheit dürfte es den Iranern um etwas anderes gehen.
|
 |
17:12 |
KOMMENTAR - Das Sanktionsparadox: warum die USA den Iranern kaum etwas zu bieten haben
Die USA fordern, dass sich Iran wi...
» NZZ | International
Die USA fordern, dass sich Iran wieder an die Bestimmungen des Atomabkommens hält. Im Gegenzug versprechen sie, ihre im Atomstreit verhängten Sanktionen aufzuheben. Für das Regime in Teheran ist das aber längst kein attraktives Angebot mehr.
|
 |
16:58 |
Ein Abgeordneter von Macrons Partei will das Ausländerstimmrecht ausweiten, doch der Widerstand ist gross
Die Diskrimini...
» NZZ | International
Die Diskriminierung der Briten ist das Hauptargument für den Vorstoss von Sacha Houlié. Den grössten Zuspruch erhält er dafür von ausserhalb seiner Partei. In den eigenen Reihen sorgt er mitten in der Sommerpause für Nervosität.
|
|
 |
12:07 |
Der Ukraine glückt ein symbolkräftiger Schlag weit hinter der Front – verfügt sie gegen Russland über eine neue, bisher unbekannte Waffe?
Eine Serie...
» NZZ | International
Eine Serie von Explosionen hat auf einem russischen Luftwaffenstützpunkt schwere Schäden verursacht. Der Vorfall gibt Rätsel auf – nicht zuletzt die Frage, wie es den Ukrainern gelingen konnte, den Gegner auf so grosse Distanz zu treffen.
|
 |
12:00 |
Winterspiele in einem Land ohne Schnee? Kein Problem, findet Saudiarabien
Obwohl bei den Saudi selbst in den Bergen kaum ...
» NZZ | International
Obwohl bei den Saudi selbst in den Bergen kaum mehr als ein Hauch Schnee fällt, wollen sie in der futuristischen Megastadt Neom die Asiatischen Winterspiele ausrichten. Doch Realismus war noch nie ein Kriterium bei der Planung der Metropole.
|
 |
11:35 |
«Batman» in Buraida – Saudiarabiens Konservative schweigen oder passen sich an
Kronprinz Mohammed bin Salman reformi...
» NZZ | International
Kronprinz Mohammed bin Salman reformiert sein Land in Windeseile – und stellt dabei die Gesellschaft auf den Kopf. Von den einst allmächtigen konservativen Kräften in Saudiarabien ist nichts mehr zu hören. Was wurde aus ihnen?
|
 |
05:30 |
Der tiefe Fall der reichsten Chinesin
Mit 24 Jahren wurde die Immobilienunternehmerin Yang Huiyan Milliardärin, doch al...
» NZZ | International
Mit 24 Jahren wurde die Immobilienunternehmerin Yang Huiyan Milliardärin, doch allein in diesem Jahr hat sie die Hälfte ihres Vermögens verloren. Ihre Talfahrt spiegelt die tiefgreifende Transformation der chinesischen Wirtschaft unter Xi Jinping wider.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Keine Fahrer, keine Kunden und dann noch ein Whistleblower: Ist der Fahrdienst Uber am Ende?
Uber hat in vielen...
» NZZ | International
Uber hat in vielen Ländern das Transportwesen revolutioniert. Nun steckt der einst erfolgreiche Fahrdienst in der Krise. Und ausgerechnet in dieser Zeit sorgt ein Whistleblower für Aufsehen. Das Unternehmen muss sich neu erfinden.
|
 |
05:30 |
Der Nato-Beitritt von Finnland und Schweden ist noch lange nicht in trockenen Tüchern
Die allermeisten Nato-Länder habe...
» NZZ | International
Die allermeisten Nato-Länder haben den Beitritt Finnlands und Schwedens zur Allianz bereits ratifiziert. Doch die Türkei bleibt ein Unsicherheitsfaktor: Präsident Erdogan, daheim mit einer schweren Wirtschaftskrise konfrontiert, könnte den Prozess auf längere Zeit blockieren.
|
 |
05:30 |
Krise in Frankreichs Notaufnahmen: besser nicht nachts krank werden
Rund ein Fünftel der Notfallstationen ist derzeit na...
» NZZ | International
Rund ein Fünftel der Notfallstationen ist derzeit nachts geschlossen oder nur nach vorheriger Abklärung zugänglich. Besonders angespannt ist die Lage in Ferienregionen. Die Regierung behandelt dies als Sommerphänomen, doch das Personal zeichnet ein anderes Bild.
|
 |
05:30 |
Nach FBI-Razzia bei Trump: Die wütende Reaktion seiner Gefolgschaft gibt einen Vorgeschmack darauf, was Amerika bei einer Anklage gegen ihr Idol erwarten könnte
Auf der Su...
» NZZ | International
Auf der Suche nach heiklen Dokumenten durchsuchten Bundespolizisten am Montag Donald Trumps Anwesen in Florida. Das erzürnt Trumps Gefolgschaft.
|
 |
05:30 |
Demokratie stärken, Russland und China schwächen: Aussenminister Antony Blinken stellt in Südafrika die Afrika-Strategie der amerikanischen Regierung vor
Es gehe um...
» NZZ | International
Es gehe um mehr als Geopolitik, betont Blinken beim ersten Stopp auf einer Afrika-Reise. Und doch überschatten Russland und China alles.
|
|
 |
16:42 |
Der Kreml lässt keine amerikanischen Atomwaffen-Inspektoren mehr ins Land: «Russland verbreitet Unsicherheit und Intransparenz»
Obwohl es ...
» NZZ | International
Obwohl es ihnen vertraglich zusteht, dürfen die USA Moskaus Nuklearwaffen nicht mehr kontrollieren. Die Gründe dafür sind fadenscheinig.
|
 |
16:07 |
Ein Abhörskandal erschüttert Griechenland: Der Geheimdienst will auf Wunsch der Ukraine und Armeniens gehandelt haben
Der griech...
» NZZ | International
Der griechische Geheimdienst hat monatelang einen wichtigen EU-Parlamentarier abgehört. Ministerpräsident Mitsotakis sagt, er habe von nichts gewusst, und spricht von «dunklen Mächten».
|
 |
14:34 |
KOMMENTAR - Ein vergleichsweise läppischer Fall wird Trump gefährlich
Die Razzia beim ehemaligen Präsidenten betrifft ...
» NZZ | International
Die Razzia beim ehemaligen Präsidenten betrifft nicht etwa Korruptionsvorwürfe oder den Sturm aufs Capitol, sondern möglicherweise unrechtmässig aufbewahrte Dokumente. Das macht sie für den Republikaner jedoch umso heikler.
|
 |
11:58 |
Während Putin die Ukraine bombardiert, reisen Russen in die EU in die Ferien – das provoziert. Es zu unterbinden, ist allerdings nicht ganz einfach
Seit der A...
» NZZ | International
Seit der Aufhebung Covid-bedingter Beschränkungen von russischer Seite passieren wieder vermehrt russische Bürger mit Touristenvisa die Grenzübergänge zu Finnland. Dort erregt dies zunehmend Unmut. Doch weil es um Visa für den Schengenraum geht, hat Helsinki nur beschränkte Handlungsmöglichk...
|
 |
10:33 |
Israel: Anführer von Al-Aksa-Brigaden in Nablus bei Razzia getötet
» NZZ | International
|
 |
10:08 |
Fahnder des FBI durchsuchen Donald Trumps Residenz in Florida – was steckt dahinter?
Die Razzia steht offenbar in Zusam...
» NZZ | International
Die Razzia steht offenbar in Zusammenhang mit Dokumenten, die Donald Trump als Präsident mit nach Hause genommen hatte. Dieser schäumt vor Wut. Die wichtigsten Antworten in der Übersicht.
|
 |
08:23 |
Fahnder des FBI durchsuchen Donald Trumps Residenz in Florida – was steckt dahinter?
Die Razzia steht offenbar in Zusam...
» NZZ | International
Die Razzia steht offenbar in Zusammenhang mit Dokumenten, die Donald Trump als Präsident mit nach Hause genommen hatte. Dieser schäumt vor Wut. Die wichtigsten Antworten in der Übersicht.
|
 |
05:30 |
Weissrusslands Opposition schwächt sich mit Führungsrivalitäten
Die 2020 durch Wahlbetrug gestoppte Oppositionsführer...
» NZZ | International
Die 2020 durch Wahlbetrug gestoppte Oppositionsführerin Tichanowskaja steht unter Beschuss seitens anderer Exilpolitiker. Von der Selbstzerfleischung der Regimekritiker profitiert der Autokrat Lukaschenko. Diesem scheint auch der Ukraine-Krieg zu nützen.
|
 |
05:30 |
Die USA entdecken den Klimaschutz – ein Teil der Gelder dürfte allerdings nutzlos verpuffen
Rund 370 Milliarden Dollar...
» NZZ | International
Rund 370 Milliarden Dollar wird Amerika über zehn Jahre in grüne Energie investieren. Das Land könnte die notwendigen Klimaziele somit doch noch erreichen, glauben Experten.
|
 |
05:30 |
Der Landesvater und der Klassenkämpfer: In Kenyas Wahl ist politisches Drama wichtiger als Ideen
Kenya wählt einen neue...
» NZZ | International
Kenya wählt einen neuen Präsidenten. Dessen Ethnie ist weniger wichtig als früher. Die beiden Favoriten Raila Odinga und William Ruto versuchen stattdessen mit ihren Biografien zu punkten.
|
 |
05:30 |
Erntezeit im Krieg: Den einen Bauern brennen die Felder ab, die anderen wissen nicht, wohin mit ihrem Korn
Der Krieg prä...
» NZZ | International
Der Krieg prägt die Erntezeit in der Ukraine. Felder in Frontnähe geraten unter Beschuss. Noch mehr machen den Bauern aber die fehlenden Exportmöglichkeiten zu schaffen.
|
 |
05:30 |
Der auferstandene Berlusconi verschreibt den Italienern süsse Pillen
Glattes Gesicht, glatte Botschaften. Der «Cavalier...
» NZZ | International
Glattes Gesicht, glatte Botschaften. Der «Cavaliere» zieht wieder in den Wahlkampf. Ob er die Italiener und Italienerinnen erneut betören kann?
|
 |
02:40 |
Erneut lebenslange Haftstrafen nach Mord an schwarzem Jogger
Die drei Männer waren bereits im Februar in einem ersten Ge...
» NZZ | International
Die drei Männer waren bereits im Februar in einem ersten Gerichtsverfahren für den Mord an Ahmaud Arbery zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden.
|
|
 |
17:25 |
Die Waffenruhe zwischen Israel und dem Islamischen Jihad hält seit Sonntagabend – Israel öffnet Grenzübergänge zum Gazastreifen
Nach tagel...
» NZZ | International
Nach tagelangen Kämpfen haben sich Israel und Palästinensergruppen auf einen Waffenstillstand geeinigt. Er trat am Sonntagabend in Kraft. Eine hochrangige ägyptische Delegation hatte die Verhandlungen geführt.
|
 |
16:41 |
Amerikas dickste Freunde: Die Mexikaner lieben Fast und Junk-Food und werden immer fettleibiger
Gleiches Essen, gleiche P...
» NZZ | International
Gleiches Essen, gleiche Probleme: Mexiko durchlebt eine Epidemie der Fettleibigkeit, die der in den USA gleicht. Beim Kampf für gesunderes Essen trifft die Zivilgesellschaft auf die ungesunden Essgewohnheiten der Bürger und den Widerstand der Nahrungsmittelkonzerne.
|
 |
16:34 |
Im Fall Schröder kann es die SPD kaum richtig machen. Vorerst darf der Putin-Freund Genosse bleiben
Eine Schiedskommissi...
» NZZ | International
Eine Schiedskommission der Partei entscheidet sich dagegen, Massnahmen gegen den deutschen Altkanzler zu ergreifen. Schröder steht seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine wegen seiner russlandfreundlichen Haltung in der Kritik.
|
 |
06:37 |
Moskau pokert in der Frage eines Gefangenenaustauschs höher
In den USA besteht die Hoffnung, die in Russland inhaftierte...
» NZZ | International
In den USA besteht die Hoffnung, die in Russland inhaftierte Spitzensportlerin Brittney Griner in einem Tauschhandel freizubekommen. Doch der Kreml besteht auf Maximalforderungen.
|
 |
06:37 |
Moskau pokert in der Frage eines Gefangenenaustauschs höher
In den USA besteht die Hoffnung, die in Russland inhaftierte...
» NZZ | International
In den USA besteht die Hoffnung, die in Russland inhaftierte Spitzensportlerin Brittney Griner in einem Tauschhandel freizubekommen. Doch der Kreml besteht auf Maximalforderungen.
|
 |
06:22 |
Der lange Schatten der «eisernen Lady»
Neun Jahre nach ihrem Tod feiert Margaret Thatcher im Rennen um die Johnson-Nach...
» NZZ | International
Neun Jahre nach ihrem Tod feiert Margaret Thatcher im Rennen um die Johnson-Nachfolge ein postumes Comeback. Sowohl Liz Truss wie auch Rishi Sunak präsentieren sich als politische Erben Thatchers – und streiten darüber, wie die «eiserne Lady» auf die heutige wirtschaftliche Misere reagieren ...
|
 |
06:19 |
«Chinas Militär simuliert wahrscheinlich einen Angriff auf Taiwan»
Die mehrtägigen Militärmanöver Chinas haben die ...
» NZZ | International
Die mehrtägigen Militärmanöver Chinas haben die Taiwan-Krise verschärft. Beobachter äussern in ersten Manöverkritiken die Sorge, dass dies erst der Anfang grösserer Spannungen ist.
|
 |
05:31 |
PODCAST - Wie Nancy Pelosi mit ihrem Abstecher nach Taiwan eine mögliche Eskalation zwischen den USA und China provoziert
Dass mit P...
» NZZ | International
Dass mit Pelosi die drittmächtigste Person der USA Taiwan besucht, ist für die Insel von grosser Bedeutung. China allerdings sieht in dieser Reise eine klare Provokation. Damit befeuert Pelosi eine mögliche Eskalation – und dies ohne Not.
|
 |
05:03 |
Bei jungen Amerikanern grassieren Angst und Hoffnungslosigkeit
Die Zunahme von psychischen Störungen und Suiziden unter ...
» NZZ | International
Die Zunahme von psychischen Störungen und Suiziden unter Teenagern in den USA stellt die Fachleute vor Rätsel. Die Pandemie und soziale Netzwerke wirken als Verstärker, reichen aber als Erklärung nicht aus.
|
 |
05:02 |
Nach Kämpfen um AKW: Die Internationale Atomenergieagentur fordert Zugang zum Werk in Saporischja
Der Chef der Atomenerg...
» NZZ | International
Der Chef der Atomenergiebehörde warnt vor Nuklearunfällen nach dem Beschuss eines Kernkraftwerks in der Ukraine. Es sei ungewiss, ob dessen Sicherheit weiterhin gewährleistet sei.
|
|
 |
21:56 |
US-Senat beschliesst Gesetzesentwurf für Sozialbereich und Klimaschutz
Nach zähen Verhandlungen ist das Paket nur noch ...
» NZZ | International
Nach zähen Verhandlungen ist das Paket nur noch ein Bruchteil dessen, was US-Präsident Biden für Klima und Soziales durchsetzen wollte.
|
 |
19:08 |
Kaum gewonnen, schon zerronnen: Italiens Mitte-links-Pakt gegen Giorgia Meloni bricht schon wieder auseinander
Weil die S...
» NZZ | International
Weil die Sozialdemokraten weitere Partner aus dem links-grünen Milieu an Bord holen, wenden sich die Zentristen von der Anti-Meloni-Allianz ab. Damit erhöhen sich die Chancen der Rechtsparteien auf einen Wahlsieg Ende September.
|
 |
17:27 |
Der Kampf um Cherson könnte die russische Armee in die Defensive zwingen
Der Westen verbreitet optimistische Nachrichten...
» NZZ | International
Der Westen verbreitet optimistische Nachrichten über die militärische Lage in der Ukraine. Doch der Wendepunkt ist noch nicht erreicht. Entscheidend ist der Faktor Zeit.
|
 |
17:04 |
Kämpfe in Gaza: Israel versetzt dem Islamischen Jihad einen harten Schlag
Israels Armee hat bei Angriffen im Gazastreife...
» NZZ | International
Israels Armee hat bei Angriffen im Gazastreifen mehrere Führungsleute des Islamischen Jihad getötet. Die radikale Palästinenserorganisation beschiesst Israel derweil mit Raketen. An einer weiteren Eskalation hat aber kaum jemand Interesse.
|
 |
13:41 |
Wahlen in Italien: Di Maios neue Partei schliesst sich dem Mitte-Links-Bündnis an
Der italienischen Mitte-Links-Allianz ...
» NZZ | International
Der italienischen Mitte-Links-Allianz haben sich am Wochenende weitere Parteien angeschlossen. Ihr Ziel: einen Sieg des rechten Blocks um Giorgia Meloni verhindern.
|
 |
07:47 |
Gazastreifen: Zweiter Jihad-Militärchef gezielt getötet
Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Ga...
» NZZ | International
Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Gazastreifen an. Mehrere Personen sterben, unter ihnen zwei hochrangige Kommandeure. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten.
|
 |
07:47 |
Weiterer Jihad-Militärführer im Gazastreifen fällt israelischem Luftangriff zum Opfer
Israel greift nach der Drohung m...
» NZZ | International
Israel greift nach der Drohung militanter Palästinenser den Gazastreifen an. Mehrere Personen werden getötet, unter ihnen hochrangige Kommandanten. Am Sonntag gab es auch in Jerusalem Raketenalarm.
|
 |
05:30 |
Rumänien besinnt sich in der Gaskrise auf seine ungehobenen Schätze im Schwarzen Meer
Bukarest korrigiert die Fehler de...
» NZZ | International
Bukarest korrigiert die Fehler der Vergangenheit und schafft günstigere Bedingungen zur Ausbeutung seiner Offshore-Vorkommen. Doch das Land hat wertvolle Jahre verloren.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Joe Biden erlebt ein sommerliches Zwischenhoch, doch sein Grundproblem bleibt
Interner Streit und schlechte U...
» NZZ | International
Interner Streit und schlechte Umfragewerte haben die amerikanischen Demokraten in ein Stimmungstief gestürzt. In den letzten Wochen gelangen ihnen jedoch überraschende Erfolge. Ein Debakel bei den Kongresswahlen werden sie dennoch kaum abwenden können.
|
 |
05:30 |
Reformen in Saudiarabien: das Königreich der Frauen
Saudiarabien hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Davo...
» NZZ | International
Saudiarabien hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Davon profitieren vor allem die Frauen. Waren sie früher Bürger zweiter Klasse, so dürfen sie heute Firmen führen und in Bands spielen. Doch die neue Freiheit hat auch ihre Grenzen.
|
 |
05:30 |
«Wollen wir es uns noch leisten, dass wir alle Nordseeinseln schützen?»: Der Klimawandel könnte Teile Deutschlands unbewohnbar machen
Die Wahrsc...
» NZZ | International
Die Wahrscheinlichkeit von Dürren, Hitzewellen und Hochwassern nimmt zu. Geht es mit der Erderwärmung so weiter, werden die Folgen für weite Teile Deutschlands massiv sein. Häuslebauer und Betriebsgründer sollten schon heute genau hinsehen, wo sie sich niederlassen wollen.
|
|
 |
05:30 |
Von der Sommerfrische zum militärstrategischen Brennpunkt – drei grosse Ostseeinseln erhalten eine bereits überwunden geglaubte Rolle zurück
Die Ostsee...
» NZZ | International
Die Ostseeinseln Aland, Gotland und Bornholm sind für viele ein Inbegriff unbeschwerten Ferienvergnügens. Nun aber rücken sie in den Blickpunkt des Militärs. Angesichts von Russlands Aggressivität nimmt ihre strategische Bedeutung deutlich zu.
|
 |
05:30 |
«Es ist die Hölle» – ein militärischer Rückschlag im Donbass schreckt die Ukrainer auf
An einem seit Monaten umkä...
» NZZ | International
An einem seit Monaten umkämpften Frontabschnitt im Donbass hat Russlands Armee einen Durchbruch erzielt. Der für viele Beobachter überraschende Erfolg wirft ein Schlaglicht auf die ungenügende Ausrüstung der Ukrainer, aber auch auf Fehler ihrer Militärführung.
|
 |
05:30 |
Die Bauernproteste in den Niederlanden bringen Ministerpräsident Rutte in Bedrängnis
Mit einem umfassenden Dialogangebo...
» NZZ | International
Mit einem umfassenden Dialogangebot will die Regierung in Den Haag den wütenden Bauern den Wind aus den Segeln nehmen. Die angepeilte Reduktion des Stickstoffausstosses in der Landwirtschaft bedroht viele Betriebe.
|
|
 |
20:54 |
Nach Tötung von Jihad-Chef: Mehrere Raketen auf Israel abgefeuert
Laut israelischen Medienberichten soll es konkrete Hin...
» NZZ | International
Laut israelischen Medienberichten soll es konkrete Hinweise auf einen Angriff aus Gaza gegeben haben. Daraufhin attackierte das Militär mehrere Ziele. Ein Jihad-Chef soll dabei getötet worden sein.
|
 |
19:16 |
Erdogan und Putin reden in Sotschi – der grosse Paukenschlag blieb vorerst aus
Die Schlagwörter zum Treffen des russi...
» NZZ | International
Die Schlagwörter zum Treffen des russischen und türkischen Präsidenten hatten es in sich: Syrien, Kampfdrohnen, Ukraine-Krieg.
|
 |
16:34 |
Urteil gegen Alex Jones: Amerikas bekanntester Verschwörungstheoretiker ist als Lügner entlarvt
Alex Jones ist ein Star...
» NZZ | International
Alex Jones ist ein Star der rechten Szene in den USA und erreicht ein Millionenpublikum. Für seine Behauptung, das Sandy-Hook-Schulmassaker im Jahr 2012 sei inszeniert gewesen, muss er nun Eltern von Opfern Schadenersatz in Millionenhöhe zahlen.
|
 |
16:10 |
In Estland sollen sowjetische Denkmäler aus der Öffentlichkeit verschwinden – drohen neue Auseinandersetzungen mit der russischsprachigen Minderheit?
Die estnis...
» NZZ | International
Die estnische Regierung will die Erinnerung an die sowjetische Vergangenheit aus dem öffentlichen Leben verbannen. Ausschreitungen und russische Cyberattacken sind nicht ausgeschlossen. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht ein alter Panzer.
|
 |
16:10 |
In Estland sollen sowjetische Denkmäler aus der Öffentlichkeit verschwinden – drohen neue Auseinandersetzungen mit der russischsprachigen Minderheit?
Die estnis...
» NZZ | International
Die estnische Regierung will die Erinnerung an die sowjetische Vergangenheit aus dem öffentlichen Leben verbannen. Ausschreitungen und russische Cyberattacken sind nicht ausgeschlossen. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht ein alter Panzer.
|
 |
11:31 |
«Ich bin klar gegen Kernkraft, aber?.?.?.»: In Bayern sind selbst Kritiker der Atomenergie dafür, den letzten Meiler im Freistaat länger laufen zu lassen
Eigentlich...
» NZZ | International
Eigentlich sollten alle verbliebenen Reaktoren in Deutschland Ende Jahr vom Netz gehen, doch die Energiekrise könnte das Land zum Umdenken zwingen. Ein Besuch beim Kraftwerk Isar 2.
|
 |
09:53 |
Gebührenfinanzierter Kontrollverlust: Die Affären der ehemaligen ARD-Vorsitzenden ziehen immer grössere Kreise
Teurer Neu...
» NZZ | International
Teurer Neubau, Dienstwagen mit Chauffeur, dubiose Beraterverträge, fragwürdige Spesen – die Liste der Vorwürfe gegen Patricia Schlesinger, die Intendantin des RBB, weist über den Einzelfall hinaus. Als Vorsitzende der ARD ist sie nun zurückgetreten, Die grundlegenden Defizite des beitragsf...
|
 |
05:30 |
DER ANDERE BLICK - Warum soll Europa mit Deutschland solidarisch sein? Brüssel und seine absurden Ideen
Europa soll Gas ...
» NZZ | International
Europa soll Gas sparen, weil Deutschland eine falsche Energiepolitik betrieben hat. Früher war jeder für seine Fehler selbst verantwortlich. Aber in der EU ist schon lange nichts mehr so, wie es sein sollte.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Eröffnet Russland eine zweite Front auf dem Balkan?
Der Balkan ist mit seinen Konflikten ein Einfallstor fü...
» NZZ | International
Der Balkan ist mit seinen Konflikten ein Einfallstor für russischen Einfluss, fürchten Beobachter im Westen. Doch wirklich gefährlich wird es nur, wenn die EU ihre Rolle als Ordnungsmacht vernachlässigt. Das tut sie allerdings.
|
 |
05:30 |
Die Demokraten tanzen mit dem Teufel
Radikale Trump-Anhänger gehen in den republikanischen Vorwahlen oft als Sieger her...
» NZZ | International
Radikale Trump-Anhänger gehen in den republikanischen Vorwahlen oft als Sieger hervor. Das Perfide dabei: Die Demokraten helfen ihnen, die eigenen Wahlchancen im Herbst zu erhöhen. Die zynische Strategie der Linken könnte jedoch wie 2016 scheitern.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Unterwegs mit Kutsche, Krone und Zepter – warum ein armer Schlucker sich in Kenyas Wahlkampf als König inszeniert
In Kenya w...
» NZZ | International
In Kenya wird gewählt. Doch Politik ist das Geschäft der Reichen. Kenyanische Politiker geben Unsummen aus, um gewählt zu werden. Ein Kandidat im grössten Armenviertel des Landes hat kein Geld – aber Ideen. Unser Afrika-Korrespondent hat ihn getroffen.
|
 |
05:30 |
«Ich glaube nicht, dass sie Odessa zerstören werden. Aber nicht aus Skrupel, sondern weil hier viel russisches Geld steckt – immer noch»: Odessa ist mehr als nur eine Hafenstadt
Für die u...
» NZZ | International
Für die ukrainische Wirtschaft ist der Hafen von Odessa überlebenswichtig. Die Bedeutung der Stadt geht aber weit über ihren Hafen hinaus. Bei Ukrainern wie Russen geniesst die Metropole bis heute einen geradezu mythischen Ruf.
|
|
 |
19:36 |
China demonstriert gegenüber Taiwan militärische Stärke
Peking versucht, die Inselrepublik mit Manövern und Raketenü...
» NZZ | International
Peking versucht, die Inselrepublik mit Manövern und Raketenübungen einzuschüchtern. Auch die Spannungen mit Japan nehmen zu.
|
 |
17:59 |
Vier Polizisten im Fall Breonna Taylor verhaftet
Die junge schwarze Frau war im Jahr 2020 bei einer polizeilichen Hausdur...
» NZZ | International
Die junge schwarze Frau war im Jahr 2020 bei einer polizeilichen Hausdurchsuchung erschossen worden. Nun hat das FBI vier Polizisten verhaftet.
|
 |
17:25 |
Am Hafen von Beirut stürzen am Jahrestag der Explosion weitere Silos ein
Während Protesten in der libanesischen Hauptst...
» NZZ | International
Während Protesten in der libanesischen Hauptstadt Beirut sind am Hafen Getreidesilos eingestürzt. Sie waren bei der verheerenden Explosion vom August 2020 beschädigt worden.
|
 |
16:29 |
Erst für Lazio, jetzt für die AS Roma? Berichte über Giorgia Melonis Fussball-Präferenzen sorgen in Rom für Aufregung
Die Chefin...
» NZZ | International
Die Chefin der Fratelli d’Italia solle in Sachen Fussball die Seite gewechselt haben, berichten italienische Medien. Im laufenden Wahlkampf ist das mehr als nur eine Posse.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Der Vorwurf der «kulturellen Aneignung» ist gefährlich – er fördert rassistisches Denken durch die Hintertür
Kultur leb...
» NZZ | International
Kultur lebt von Austausch, Handel und Offenheit. Ausgerechnet «Progressive» brandmarken jedoch zunehmend jede Vermischung in Kunst, Literatur, Sozialwissenschaften, Film und sogar in der Küche als Diebstahl und Ausbeutung. Antirassismus kippt in Schubladendenken und Ghettoisierung.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Giorgia Meloni: Wird eine Neofaschistin Italiens erste Ministerpräsidentin?
Giorgia Meloni stiehlt gar den rec...
» NZZ | International
Giorgia Meloni stiehlt gar den rechten Schwergewichten Salvini und Berlusconi die Schau und hat deshalb gute Chancen, Italiens erste Ministerpräsidentin zu werden. Italien hätte damit die erste rechtsnationale Regierung seit dem Zweiten Weltkrieg.
|
 |
05:30 |
Moskau umgarnt China im Taiwan-Konflikt
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine blieb Chinas Unterstützung für den ...
» NZZ | International
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine blieb Chinas Unterstützung für den Aggressor mager. Pekings Streit mit den USA weckt nun neue Hoffnungen im Kreml.
|
 |
05:30 |
Nancy Pelosi konnte nicht anders: Für die China-Kritikerin war der Besuch in Taiwan der Höhepunkt einer langen Mission
Peking tob...
» NZZ | International
Peking tobt, und auch Präsident Biden kam Pelosis Reise nach Taipeh ungelegen. Doch die Vorsitzende des Repräsentantenhauses liess sich nicht beirren. Für die 82-Jährige schloss sich mit der Visite ein logischer Kreis, der mit dem Tiananmen-Massaker begann.
|
 |
05:30 |
Wer überzeugt den Tierarzt Edmund Shillabeer? – Liz Truss und Rishi Sunak buhlen in der Provinz um die Gunst des konservativen Parteivolks
In der Aus...
» NZZ | International
In der Ausmarchung um die Nachfolge von Boris Johnson als Parteichef und britischer Premierminister ist Liz Truss zur klaren Favoritin avanciert. Nun muss Rishi Sunak hoffen, das Rennen bei den Hustings für das Parteivolk noch zu drehen – und langjährige Parteigänger wie Edmund Shillabeer a...
|
 |
05:30 |
Mexikos Präsident López Obrador: Steckt in dem gewieften Populisten ein verkappter Autokrat?
Mexikos Präsident regiert...
» NZZ | International
Mexikos Präsident regiert in der Tradition lateinamerikanischer Caudillos. Das Militär wird gepäppelt, Feministinnen beschimpft. Für die Zivilgesellschaft ist das eine grosse Enttäuschung.
|
|
 |
15:55 |
Wie geht es weiter mit der Kaida nach der Tötung von Zawahri?
Wegen seines Alters und seiner Erfahrung genoss der Kaida-...
» NZZ | International
Wegen seines Alters und seiner Erfahrung genoss der Kaida-Führer Respekt in der jihadistischen Szene. Echte Kontrolle hatte er aber kaum. Mit seinem Tod könnten sich die Zentrifugalkräfte in dem Terrornetzwerk noch verstärken.
|
 |
14:35 |
KOMMENTAR - Pelosis Stippvisite in Taiwan: ein unheilvolles Abschiedsgeschenk
Die Vorsitzende des amerikanischen Repräse...
» NZZ | International
Die Vorsitzende des amerikanischen Repräsentantenhauses hat sich von Drohungen Chinas und Ermahnungen aus der eigenen Partei nicht beeindrucken lassen. Ihr Besuch bringt die bedrängte Inselrepublik noch stärker in die Bredouille.
|
 |
12:33 |
Deutschland leidet unter immer heftigeren Waldbränden – ein unlösbares Problem in Zeiten des Klimawandels?
Es brennt ...
» NZZ | International
Es brennt in Europa, und dies längst nicht nur in Südeuropa. Die Trockenheit begünstigt Waldbrände. In Teilen Deutschlands kämpft die Feuerwehr gegen verheerende Flammen. Müssen wir in Zeiten des Klimawandels mit Feuer leben lernen?
|
 |
11:34 |
Italien soll kein Land werden, welches «Orbans Politik spielt und Putin zuzwinkert»
Die Ausgangslage im italienischen W...
» NZZ | International
Die Ausgangslage im italienischen Wahlkampf klärt sich: Mitte-links rauft sich gegen Giorgia Meloni und Co. zusammen – allerdings mit ungewissen Erfolgsaussichten.
|
 |
08:55 |
In einem der konservativsten Staaten der USA scheitert die Abschaffung des Rechts auf Abtreibung überraschend deutlich
Die Abstim...
» NZZ | International
Die Abstimmung in Kansas ist ein schwerer Schlag für die amerikanischen Abtreibungsgegner. Der Urnengang war ein wichtiger Stimmungstest und hat Folgen über Kansas hinaus.
|
 |
08:54 |
China setzt Taiwan mit wirtschaftlichen Sanktionen unter Druck
Taiwans Wirtschaft ist eng mit der von China verflochten....
» NZZ | International
Taiwans Wirtschaft ist eng mit der von China verflochten. Peking nutzt die Abhängigkeit nun für gezielten Druck – möglicherweise auch gegenüber westlichen Unternehmen.
|
 |
08:16 |
Die drohende Apokalypse: Wie der russische Vernichtungskrieg gegen die Ukraine die Kernkraftwerke des Landes in tickende Bomben verwandelt
Mit der Ei...
» NZZ | International
Mit der Einnahme der Ruine des Kernkraftwerkes Tschernobyl zu Beginn des Krieges wurde klar, dass die russische Militärführung die von ukrainischen AKW ausgehende Gefahr in die strategische Planung einbezieht. Ein mörderisches und selbstmörderisches Konzept.
|
 |
06:46 |
Pelosi beschwört Taiwans Demokratie, China protestiert und rasselt mit dem Säbel
Während sich Nancy Pelosi in Taipeh m...
» NZZ | International
Während sich Nancy Pelosi in Taipeh mit Präsidentin Tsai Ing-wen trifft, kündigt Chinas Volksbefreiungsarmee eine Umzingelung der Insel mit mindestens sechs Militärübungen an. Diese dürften nur der Beginn von wochenlangen Vergeltungsaktionen sein.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Mit Bulldozern in Tschernobyl, mit Raketenwerfern auf dem AKW-Gelände Saporischja: Russland spielt mit dem Feuer
Dass die r...
» NZZ | International
Dass die russische Armee sehr leichtsinnig mit der Gefahr einer Strahlenkatastrophe in der Ukraine umgeht, ist bereits in den ersten Kriegstagen klar geworden, und es zeigt sich weiterhin. Die Kernkraftwerke sind Teil der russischen Kriegsstrategie.
|
 |
05:30 |
Sex-Videos im Dienste des Königshofs: Wie Marokkos Regime seine Kritiker verleumdet
Sex-Vorwürfe sind in Marokko zu ein...
» NZZ | International
Sex-Vorwürfe sind in Marokko zu einem beliebten Mittel geworden, um regimekritische Journalistinnen, Politiker und Menschenrechtler einzuschüchtern. Wie Human Rights Watch schildert, folgt das Vorgehen dem immergleichen Handbuch.
|
 |
05:30 |
Südkoreas Regierung traut ihren Bürgern nun zu, nordkoreanische Medien zu nutzen
Seit 1948 blockieren Nord- und Südkor...
» NZZ | International
Seit 1948 blockieren Nord- und Südkorea den gegenseitigen Informationsaustausch. Auch der demokratische Süden «schützt» seine Bevölkerung vor Propaganda aus dem kommunistischen Norden. Nun wird die Blockade aufgehoben.
|
 |
05:30 |
Nach dem Brexit strömen nicht weniger Migranten nach Grossbritannien – aber andere
Seit dem britischen EU-Austritt ist...
» NZZ | International
Seit dem britischen EU-Austritt ist es für Fachkräfte von ausserhalb der EU vergleichsweise leicht geworden, nach Grossbritannien einzuwandern. Bei Brexiteers löst die neue Phase der Zuwanderung gemischte Reaktionen aus.
|
 |
05:30 |
«Wir sind Geiseln dieser Stadt» – Der Ukraine-Krieg spaltet die russischsprachigen Esten
Narwa befindet sich unmittel...
» NZZ | International
Narwa befindet sich unmittelbar an der russischen Grenze. Viele der Älteren stehen hier immer noch hinter Wladimir Putin. Dennoch trifft das Bild einer kremltreuen Stadt nicht zu.
|
|
 |
18:46 |
Nancy Pelosi in Taipeh: Ein Zwischenstopp mit Folgen
Noch ehe die amerikanische Politikerin in Taiwan eintraf, liess Chin...
» NZZ | International
Noch ehe die amerikanische Politikerin in Taiwan eintraf, liess Chinas Volksbefreiungsarmee mehrere Kampfflugzeuge aufsteigen. Die militärischen Vergeltungsmassnahmen werden sich in den nächsten Tagen weiter zuspitzen.
|
 |
13:39 |
KOMMENTAR - Die Taliban sind endgültig entlarvt – und mit ihnen die Naivität der Regierung in Washington
Washington ...
» NZZ | International
Washington hat den Taliban die Macht überlassen in der Hoffnung, diese würden die Kaida und andere Terrorgruppen aus Afghanistan fernhalten. Dass Aiman al-Zawahri mitten in Kabul Unterschlupf fand, beweist, wie verheerend das Abkommen mit den Islamisten war.
|
 |
12:22 |
Das stählerne Herz der Ukraine schlägt nur noch leise
Die Stahlwerke in Kriwi Rih sind bisher durch die Kämpfe nicht...
» NZZ | International
Die Stahlwerke in Kriwi Rih sind bisher durch die Kämpfe nicht direkt beschädigt worden, trotzdem leiden sie unter dem Krieg. In der Heimatstadt von Präsident Selenski setzt die Industrie nun grosse Hoffnungen auf den Wiederaufbau.
|
 |
10:40 |
Der in Kabul getötete Kaida-Führer Zawahri war die graue Eminenz des globalen Jihadismus
Aiman al-Zawahri war einst Chi...
» NZZ | International
Aiman al-Zawahri war einst Chirurg, dann lernte er Usama bin Ladin kennen. Mit ihm plante er die Anschläge vom September 2001 auf die USA.
|
 |
06:36 |
Mehr als sieben Jahre Haft für Capitol-Randalierer
Wegen der Erstürmung des amerikanischen Capitols ist ein 49-Jährige...
» NZZ | International
Wegen der Erstürmung des amerikanischen Capitols ist ein 49-Jähriger aus Texas zu mehr als sieben Jahren Gefängnis verurteilt worden. Es ist die bisher längste Haftstrafe im Zusammenhang mit dem Capitol-Sturm.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Ich nenne das eine genozidale Kriegsführung»: Der Gewaltforscher Wolfgang Sofsky wirft Russland vor, die Ukraine vernichten zu wollen
Verstümme...
» NZZ | International
Verstümmelungen, Folter, Massaker – Russland kämpft laut Sofsky als despotische Macht gegen eine Demokratie. Und die deutsche Regierung mache sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig. Ihre Ausreden, Lügen und leeren Versprechen seien zahllos.
|
 |
05:30 |
Die Pazifisten im Westen könnten leicht zu willigen Helfern Putins werden. Ein Blick in die Umwälzungen zwischen 1938 und 1941 liefert dafür die Anschauung
Ende der d...
» NZZ | International
Ende der dreissiger Jahre befanden sich weite Teile Europas im Klammergriff zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion. Die Abwehr war unterschiedlich – und unterschiedlich erfolgreich. Ein Lehrstück in Sachen Ukraine.
|
 |
05:30 |
Das Silo am Beiruter Hafen bricht zwei Jahre nach der verheerenden Explosion zusammen: «Die wollen doch alle Beweise vernichten»
Im Hafen v...
» NZZ | International
Im Hafen von Beirut sind Teile des bei der gewaltigen Explosion 2020 zerstörten Getreidespeichers zusammengebrochen. Die traumatisierten Anwohner sind darüber entsetzt – auch weil bis heute niemand zur Verantwortung gezogen worden ist.
|
 |
05:30 |
Schutzlos gegen aggressive Corona-Leugner im Netz: Eine Ärztin begeht in Österreich Suizid
In Österreich hat die Pande...
» NZZ | International
In Österreich hat die Pandemie heftige Emotionen geschürt. Das Land versucht zwar gerade, zur Normalität zurückzukehren. Der Suizid einer Ärztin zeigt aber, wie tief die Gräben sind. Sie hatte es gewagt, sich öffentlich zur Pandemie zu äussern. Darauf wurde sie massiv bedroht.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Wie das Kokain bei Nespresso in der Schweiz landete
Eine halbe Tonne Kokain im Wert von 50 Millionen Franken wu...
» NZZ | International
Eine halbe Tonne Kokain im Wert von 50 Millionen Franken wurde Anfang Mai bei Nespresso im Kanton Freiburg gefunden. Nicole Anliker konnte die Reise des Rauschmittels nachzeichnen.
|
 |
05:21 |
Kaida-Führer Aiman al-Zawahri durch einen amerikanischen Drohnenangriff in Kabul getötet
Aiman al-Zawahri war Usama bin...
» NZZ | International
Aiman al-Zawahri war Usama bin Ladins rechte Hand und der Drahtzieher blutiger Terroranschläge gegen die USA. Nun kam er bei einem präzisen amerikanischen Luftangriff in der afghanischen Hauptstadt ums Leben.
|
|
 |
17:15 |
Angriff von Blauhelmsoldaten auf Zivilisten – die Wut auf die Uno in Kongo-Kinshasa wächst
Soldaten der Uno-Friedenstr...
» NZZ | International
Soldaten der Uno-Friedenstruppe haben im Osten der Demokratischen Republik Kongo zwei Personen erschossen und zahlreiche weitere verletzt. Die derzeit teuerste Uno-Mission weltweit scheint an der Aufgabe gescheitert, das Land zu befrieden, und gerät zunehmend unter Druck.
|
 |
16:48 |
Die Hinweise auf einen Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan verdichten sich
Trotz scharfen Drohungen aus Peking will die Vor...
» NZZ | International
Trotz scharfen Drohungen aus Peking will die Vorsitzende des amerikanischen Repräsentantenhauses nun offenbar doch einen inoffiziellen Zwischenstopp in Taiwan einlegen. Die Risiken eines solchen symbolischen Besuchs übersteigen dessen potenziellen Nutzen bei weitem.
|
 |
15:23 |
Streit um Nummernschilder führt zu gefährlicher Eskalation zwischen Kosovo und Serbien
Militante Serben haben im Norden...
» NZZ | International
Militante Serben haben im Norden von Kosovo die Zufahrtsstrassen zu zwei Grenzübergängen nach Serbien blockiert. Hintergrund ist ein Streit um die Pflicht für ethnische Serben, künftig ihre Autos bei den kosovarischen Behörden zu registrieren.
|
 |
12:32 |
Ukraine kann Export von Getreide wieder aufnehmen – erstes Schiff sticht von Odessa in See
Nach dem Abschluss des Ista...
» NZZ | International
Nach dem Abschluss des Istanbuler Getreideabkommens hat ein erstes Schiff den Hafen von Odessa verlassen können. Dies gibt Hoffnung auf eine Entspannung am Getreidemarkt. Wegen des Kriegs rechnet die Ukraine aber mit einer deutlich reduzierten Ernte.
|
|
 |
05:30 |
Der König von Kibera: Politik ist in Kenya das Geschäft der Reichen. Unterwegs im Wahlkampf mit einem Kandidaten, der das ändern will
Kenyas Wah...
» NZZ | International
Kenyas Wahl ist die teuerste in Afrika. Politiker geben Unsummen aus, um gewählt zu werden. Ein Kandidat im grössten Armenviertel des Landes hat kein Geld – aber Ideen. Reicht das?
|