|
|
|
 |
05:32 |
Mit Glasfaserkabel gesteuerte Drohnen verändern den Krieg in der Ukraine: Ihr Einsatz könnte Kiew stärken
Die neuart...
» NZZ | International
Die neuartigen Flugkörper sind in der Ukraine letztes Jahr auf dem Schlachtfeld aufgetaucht. Inzwischen werden sie serienmässig produziert. Sie haben gegenüber früheren Drohnen entscheidende Vorteile.
|
 |
05:31 |
Drei Attentate und ihre Grauzonen: Trump will die letzten klassifizierten Akten zum Mord an den Kennedys und Martin Luther King freigeben
Seit Jahrz...
» NZZ | International
Seit Jahrzehnten lassen die drei Morde die amerikanische Gesellschaft nicht los. Die andauernde Wahrheitssuche mischt sich mit Verschwörungstheorien. Nun verspricht Donald Trump Klarheit – mit welcher Absicht?
|
 |
05:30 |
DATENANALYSE - Trumps Zölle: Bei diesen Produkten sind die USA am stärksten vom Ausland abhängig
Autos aus Mexiko, Sma...
» NZZ | International
Autos aus Mexiko, Smartphones aus China, Rohöl aus Kanada und Impfstoffe aus Irland: Eine NZZ-Datenanalyse zeigt, welche Waren die USA besonders häufig importieren.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - KI im Krieg: «Wir Menschen können uns nicht vorstellen, wie schlimm der Einsatz von autonomen Waffen eskalieren könnte»
Elke Schwa...
» NZZ | International
Elke Schwarz forscht dazu, wie Technologie die Kriegsführung verändert. Im Moment rücken Tech-Sektor und Militär immer enger zusammen. Das bereitet ihr Sorgen.
|
 |
05:30 |
Der Ständerat entscheidet über einen Stopp der Zahlungen an die UNRWA – aber wie arbeitet das Palästinenserhilfswerk seit dem Verbot überhaupt?
Die Organi...
» NZZ | International
Die Organisation ist weiter in den palästinensischen Gebieten tätig – und warnt vor einem Kollaps. Was ein Zahlungsstopp der Schweiz bedeuten würde.
|
|
 |
05:30 |
Proteste gegen Tesla: Aktivisten wollen Musks «Schwachpunkt» treffen und gegen Trumps «Tech-Oligarchie» mobilisieren
Bis jetzt ...
» NZZ | International
Bis jetzt müssen die Demokraten fast machtlos zusehen, wie Donald Trump und Elon Musk ihre Agenda umsetzen. Aber nun formiert sich ein Widerstand, der den Tech-Milliardär schmerzt: Im ganzen Land kommt es jedes Wochenende zu Demonstrationen vor Tesla-Filialen.
|
 |
05:30 |
Lohndeckel für Ermotti, dickere Eigenkapitalpolster für die Bank: Im Zweifelsfall droht die Abwanderung der UBS. Das sind die Risiken für die Schweiz
Gross ist ...
» NZZ | International
Gross ist die Empörung über Fehlleistungen von Grossbanken und die Spitzenlöhne ihrer Manager. Dennoch gehören der international bedeutende Finanzplatz und die UBS zur Erfolgsgeschichte der Schweiz. Es gilt, ruhig Blut zu bewahren.
|
|
 |
20:12 |
Donald Trump degradiert seinen Sondergesandten – und erfüllt damit einen Wunsch von Wladimir Putin
Trumps Sondergesand...
» NZZ | International
Trumps Sondergesandter Keith Kellogg wird in den Friedensgesprächen mit Russland kaum noch eine Rolle spielen. Kellogg war für Putin zu Ukraine-freundlich.
|
 |
15:28 |
Donald Trump befiehlt massive Angriffe gegen die Huthi in Jemen. Die Miliz ist bereit, «Eskalation mit Eskalation zu begegnen»
Die USA ha...
» NZZ | International
Die USA haben mehrere Ziele unter Kontrolle der Huthi bombardiert. Die islamistische Miliz hatte zuvor angekündigt, ihre Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer fortzusetzen. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für die Attacke.
|
 |
12:50 |
«Wir sind Europa»: Erwacht in Rom ein europäischer Frühling?
Renzo Piano, Antonio Scurati und Jovanotti: Eine Reihe v...
» NZZ | International
Renzo Piano, Antonio Scurati und Jovanotti: Eine Reihe von Prominenten und Zehntausende Italiener haben am Wochenende auf einer Kundgebung ihr Bekenntnis zu den Werten Europas demonstriert. Die Bewegung hofft auf einen Nachahmungseffekt in anderen Ländern.
|
 |
09:29 |
Grosskundgebung in Belgrad: Die serbische Protestbewegung verstärkt den Druck – Präsident Vucic wirkt zunehmend hilflos
Immer mehr...
» NZZ | International
Immer mehr Menschen schliessen sich den Protesten gegen die Regierung an. Sie agieren geschickt und distanzieren sich von jeglichem Krawall.
|
 |
05:30 |
Wie gross ist die Solidarität der Deutschen mit der Ukraine noch?
Bei der Unterstützung für Kiew scheint Deutschland g...
» NZZ | International
Bei der Unterstützung für Kiew scheint Deutschland gespalten. Umfragen zu dem Thema sind widersprüchlich, die Spendebereitschaft hat stark abgenommen. Anders als man meinen könnte, lässt sich daraus jedoch keine Abkehr von der Ukraine herleiten.
|
 |
05:30 |
Zwischen Rebellion und Pragmatismus: Welchen Platz haben Syriens Drusen im neuen Staat?
Die neue Regierung in Damaskus wi...
» NZZ | International
Die neue Regierung in Damaskus will sie entwaffnen, Israel umgarnt sie als Verbündete: Die syrischen Drusen geraten ins Fadenkreuz der Mächte. Ein Besuch in der Hochburg einer eigensinnigen Minderheit.
|
 |
05:30 |
Wie gross ist die Solidarität der Deutschen mit der Ukraine noch?
Bei der Unterstützung für Kiew scheint Deutschland g...
» NZZ | International
Bei der Unterstützung für Kiew scheint Deutschland gespalten. Umfragen zu dem Thema sind widersprüchlich, die Spendebereitschaft hat stark abgenommen. Anders als man meinen könnte, lässt sich daraus jedoch keine Abkehr von der Ukraine herleiten.
|
|
 |
21:45 |
INTERVIEW - «Das amerikanische Angebot einer 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg erscheint nicht seriös», sagt Militärexperte Franz-Stefan Gady
Dem amerik...
» NZZ | International
Dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump gehe es bei der Vermittlung einer Waffenruhe nur um einen schnellen Erfolg, erklärt der Frontbeobachter Gady. Trumps Ziel sei es, das Ukraine-Problem den Europäern zuzuschieben. Das Risiko sei hoch, dass eine so wenig durchdachte Waffenruhe scheitere.
|
 |
05:32 |
Tausende Afroamerikaner kehren zurück an einen Ort, aus dem ihre Vorfahren verschleppt wurden. Was finden sie?
Eine Gesch...
» NZZ | International
Eine Geschichte von afrikanischen Königen und schwarzen Siedlern in Afrika, die sagen: «Sie sehen uns hier als Weisse in einem schwarzen Körper.»
|
 |
05:30 |
Trump, Putin und das Gas: Die Andeutungen mehren sich
Anfang März kursierten Spekulationen über Gespräche zur Inbetrie...
» NZZ | International
Anfang März kursierten Spekulationen über Gespräche zur Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2. Nun machte der russische Präsident Putin eine ähnliche Andeutung. Werden die Europäer überrumpelt?
|
 |
05:30 |
Hier wählt man (noch) grün – Selbst in Freiburg bröckelt das ökologisch-weltoffene Idyll
Seit der deutschen Bunde...
» NZZ | International
Seit der deutschen Bundestagswahl haben die Grünen nur noch wenige Hochburgen. Die selbst ernannte Green City an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz gehört dazu. Doch auch dort hat sich etwas verändert. Eine Reise in den Südwesten der Republik.
|
 |
05:30 |
Die Auslagerung von Asylverfahren nach Rwanda scheiterte – doch ein niederländisches Modell elektrisiert die Migrationspolitiker
Auch in de...
» NZZ | International
Auch in der Politik gibt es Modeströmungen. Im Asylbereich gehört das Drittstaaten-Modell dazu: Andere Länder sollen Europa bei der Bewältigung der Fluchtmigration unterstützen. Die NZZ zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle.
|
 |
05:30 |
Weshalb ziehen Politiker Uniformen an? Putin ist nicht der erste, der die Symbolik des Tarnanzugs nutzt – manche haben sich damit blamiert
Russlands ...
» NZZ | International
Russlands Präsident hat sich erstmals im Ukraine-Krieg in Uniform gezeigt. Er folgt einer alten Weisheit: Kleider machen Leute, und Uniformen demonstrieren Stärke. Erfolg ist aber nicht garantiert.
|
|
 |
20:47 |
«Unerschütterliche Unterstützung» für die Ukraine: Die G-7-Länder einigen sich auf eine gemeinsame Erklärung
Vor dem Au...
» NZZ | International
Vor dem Aussenministertreffen in Kanada tat sich ein Graben zwischen den USA und den übrigen westlichen Industrieländern auf. Nun aber gibt es eine gemeinsame Position: keine Verurteilung der russischen Aggression, aber ein Bekenntnis zur Hilfe für Kiew.
|
 |
16:57 |
KOMMENTAR - Die Gewaltenteilung verkommt zur Farce – vorerst ist Syriens Übergangsverfassung nicht viel mehr als ein Stapel Papier
Ahmed al-S...
» NZZ | International
Ahmed al-Sharaa bastelt weiter an seinem neuen Staat. Eine von ihm unterzeichnete Verfassungsdeklaration schreibt wichtige Rechte fest, verleiht dem Präsidenten aber auch weitreichende Macht.
|
 |
16:55 |
Jung, gut ausgebildet, arbeitslos – Donald Trump verbreitet in Amerikas Verwaltung Chaos und durchkreuzt Lebenspläne
Im Eilverf...
» NZZ | International
Im Eilverfahren entlässt die US-Regierung Zehntausende von Staatsdienern. Eine Justizbeamtin, ein entlassener Trump-Wähler und eine Entwicklungshelferin erzählen ihre Geschichten.
|
 |
16:51 |
Rodrigo Duterte liess auf den Philippinen Tausende ermorden und einsperren – eines seiner Opfer schöpft nun Hoffnung
» NZZ | International
Dutertes Überstellung an den internationalen Strafgerichtshof versetzt die Philippinen in Aufruhr. Was folgt nun für jene, die unter ihm inhaftiert wurden? Ein Gefangenenbesuch.
|
 |
11:44 |
Wie weit rechts ist zu weit rechts? Die britische Reform-Partei gerät in einen Richtungsstreit – angefeuert durch Elon Musk
Der Brexit...
» NZZ | International
Der Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage hat seinen internen Rivalen Rupert Lowe kaltgestellt. Nun kokettiert dieser mit der Gründung einer noch weiter rechts stehenden Alternative – und mit einer Spende aus den USA.
|
 |
05:30 |
Die Maga-Fürsten Musk und Bannon kämpfen um die legale Zuwanderung – und die Zukunft von Trumps Bewegung
Die Galionsf...
» NZZ | International
Die Galionsfiguren der amerikanischen Rechten streiten um ein Programm für ausländische Fachkräfte. Der Präsident hat sich noch nicht entschieden.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Noch ist der Westen nicht verloren: wie aus Trumps Scherbenhaufen eine neue Ordnung entstehen kann
Die Feinds...
» NZZ | International
Die Feindseligkeit der USA erschüttert die transatlantische Allianz. Europa fühlt sich erstmals seit Jahrzehnten alleingelassen, belauert von Grossmächten, die sich wie Raubtiere aufführen. Aber es gibt einen Ausweg.
|
 |
05:30 |
Die Lehrerinnen verteilen Lollipops, der Schulleiter trägt Pistole – Schulbeginn im Norden Israels
Aus allen Landestei...
» NZZ | International
Aus allen Landesteilen kehren Vertriebene in Israels Norden zurück. Für die Schüler der Sekundarschule in der Kleinstadt Shlomi stellt sich die Frage: Ist es hier wirklich wieder sicher?
|
 |
05:30 |
Mittelmächte mit Atomwaffen: Ein Ende der amerikanischen Weltordnung würde die Welt gefährlicher machen
Die Verunsiche...
» NZZ | International
Die Verunsicherung durch Trump führt viele Verbündete Amerikas dazu, die eigene Sicherheitslage neu zu überdenken. Auch neue Nuklearprogramme stehen zur Diskussion.
|
|
 |
05:30 |
Der Trump-Clan regiert im Weissen Haus mit. Diese Familienmitglieder profitieren von der Macht des Präsidenten
Kein ameri...
» NZZ | International
Kein amerikanischer Präsident hat so viele Verwandte in wichtige Positionen berufen – und die Grenzen zwischen Regierungsamt und privaten Geschäften so sehr verwischt. Wer sind die Player im Familienimperium?
|
 |
05:30 |
Nach dem strategischen Doppelknall: Wer führt Europa an?
Die Krise der transatlantischen Beziehungen und der russische N...
» NZZ | International
Die Krise der transatlantischen Beziehungen und der russische Neoimperialismus verlangen nach einer europäischen Antwort. Die EU allein kann sie nicht geben.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Klimapolitik und weniger Entwicklungshilfe: Trump vergrault die Inselstaaten im Pazifik
Die USA wollen aus ...
» NZZ | International
Die USA wollen aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) austreten. Für die Inselstaaten im Pazifik ist das verheerend. Es treibt sie in die Arme Chinas.
|
 |
01:58 |
Chuck Schumer schwenkt die weisse Fahne: Der Demokrat will keinen Shutdown und hilft den Republikanern
Auch einige demokr...
» NZZ | International
Auch einige demokratische Senatoren unterstützen nun den Überbrückungshaushalt der Republikaner. Sie wollen verhindern, dass die Amtsstuben der Bundesregierung geschlossen werden – und der Präsident noch mehr Macht gewinnt.
|
|
 |
19:49 |
Erneuter Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Huawei soll Politiker bestochen haben – wegen Verkaufsbaisse?
Razzien, F...
» NZZ | International
Razzien, Festnahmen und Versiegelung von Parlamentsbüros: Die belgische Polizei hat einen Schlag gegen Lobbyisten des chinesischen Tech-Giganten durchgeführt. Es geht um Bargeld, Reisen und Fussball.
|
 |
18:55 |
Putin äussert Zweifel an schneller Waffenruhe in der Ukraine
Russland ist nach den Worten des Kremlchefs mit einer Einst...
» NZZ | International
Russland ist nach den Worten des Kremlchefs mit einer Einstellung der Kämpfe grundsätzlich einverstanden. Es sieht sich in der Position der Stärke. Die vielen Einwände bestätigen die Vermutung, dass es Moskau nicht sehr eilig mit einer Feuerpause hat.
|
 |
16:44 |
SPD-Politiker fordern 500?000 Zuwanderer jährlich
In dieser Woche starten die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU ...
» NZZ | International
In dieser Woche starten die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD. Ein internes Papier deutet auf erhebliche Differenzen in der Asylpolitik hin.
|
 |
16:02 |
Erstes Tiktok-Verbot in Europa in Kraft: Albanien sperrt Zugang zur Videoplattform
Die Regierung begründet die Massnahme...
» NZZ | International
Die Regierung begründet die Massnahme mit dem Jugendschutz. Die Opposition spricht angesichts des bevorstehenden Wahlkampfs von Internetzensur.
|
 |
15:36 |
INTERVIEW - «Die Amerikaner sind unsere Verbündeten, aber sie verhalten sich zunehmend räuberisch»
Europa kann sich n...
» NZZ | International
Europa kann sich nicht mehr auf die Vereinigten Staaten verlassen. Der französische Politologe Bruno Tertrais erklärt, was sein Land für ein neues europäisches Selbstverständnis leisten kann. Eine Führungsposition für Frankreich sieht er dabei nicht.
|
 |
14:33 |
«Was wollen Sie noch mehr?» – Friedrich Merz verspricht den Grünen im Bundestag 50 Milliarden für den Klimaschutz
SPD und Un...
» NZZ | International
SPD und Union wollen Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur ausgeben. Doch das Vorhaben können sie alleine nicht umsetzen. An einer Sondersitzung werben sie um die Zustimmung der Grünen.
|
 |
05:41 |
Separatisten in Pakistan bringen Zug mit 400 Passagieren in ihre Gewalt – Armee beendet Geiseldrama nach zwei Tagen
Die Rebell...
» NZZ | International
Die Rebellengruppe Baloch Liberation Army hat einen Zug in ihre Gewalt gebracht, um politische Gefangene freizupressen. Nach heftigen Feuergefechten sind die Angreifer tot – doch auch zahlreiche Geiseln haben ihr Leben verloren.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Syrien: Nach einem Blutbad steht das Regime auf wackligen Beinen
Die kurdischen Gebiete im Nordosten werden ...
» NZZ | International
Die kurdischen Gebiete im Nordosten werden in den neuen syrischen Staat integriert. Das ist zwar ein Erfolg für das Regime, aber nach dem Gewaltausbruch im Westen des Landes muss es das tief gespaltene Land zusammenführen.
|
 |
05:30 |
Die Flucht der First Lady: Die französische Justiz will eine Präsidentengattin verhören – diese setzt sich nach Afrika ab
Teure Auto...
» NZZ | International
Teure Autos, Luxuswohnungen, Kunstwerke: Korrupte afrikanische Regierungsfamilien lebten lange wie Gott in Frankreich. Das ändert sich – wegen Gerichtsverfahren in Europa und Staatsstreichen in der Heimat.
|
 |
05:30 |
AUS DEM ORBIT - Die Sperrung von Satellitenbildern verdeutlicht die Abhängigkeit der Ukraine von den USA
Ein Machtspiel ...
» NZZ | International
Ein Machtspiel im All: Eine Woche lang verweigerten die USA der Ukraine den Zugriff auf Satellitenbilder. Der Vorfall zeigt, dass die Aufnahmen längst mehr sind als ein reines Aufklärungsmittel.
|
 |
05:30 |
Präsident Trump bläst zum Angriff gegen die Eliteuniversitäten – er will gegen den Antisemitismus vorgehen
Die Columb...
» NZZ | International
Die Columbia University verliert 400 Millionen Dollar an staatlicher Unterstützung, weil sie jüdische Studenten zu wenig schütze. Der propalästinensische Aktivist Mahmoud Khalil wurde verhaftet. Selbst jüdische Professoren reagieren schockiert.
|
 |
05:30 |
«Washington ist zum Hofstaat Neros geworden», sagt Claude Malhuret, der neue Liebling der Trump-Gegner
Der französisch...
» NZZ | International
Der französische Senator Claude Malhuret hat eine feurige Rede auf das Weltgeschehen und die Politik von Donald Trump gehalten. Seitdem wird er von Kritikern des amerikanischen Präsidenten rund um die Welt gefeiert.
|
 |
05:30 |
Nordkorea verkündet den Bau eines atomgetriebenen U-Boots
Das Regime in Pjongjang will offenbar seine altersschwache Flo...
» NZZ | International
Das Regime in Pjongjang will offenbar seine altersschwache Flotte erneuern. Hilft Russland beim entscheidenden Technologiesprung?
|
 |
05:30 |
«Rocket science» in Bayern – erstmals produziert Deutschland amerikanische Flugkörper
lugabwehr hat heute wieder hö...
» NZZ | International
lugabwehr hat heute wieder höchste Priorität. Der deutsche MBDA-Konzern hat Aufträge über 1000 Patriot-Lenkwaffen in den Büchern. Doch wie lange geht die Rüstungskooperation mit den USA noch?
|
 |
05:30 |
Handelskrieg mit den USA: Diese Strategie könnte die EU zum Erfolg führen
Nach der jüngsten Zoll-Attacke von Donald Tr...
» NZZ | International
Nach der jüngsten Zoll-Attacke von Donald Trump und den Gegenzöllen der EU droht der transatlantische Handelsstreit zu eskalieren. Ökonomen empfehlen der EU eine andere Strategie.
|
|
 |
23:56 |
Demokraten im Senat wollen Übergangshaushalt blockieren – droht nun ein Shutdown?
Die Oppositionspartei kündigt an, e...
» NZZ | International
Die Oppositionspartei kündigt an, eine Abstimmung über einen von den Republikanern ausgearbeiteten Überbrückungshaushalt zu blockieren. Ist das nur ein Bluff, oder meinen es die Demokraten ernst?
|
 |
15:47 |
Ein Sieg der Bedächtigen und Lauten: In Grönland gewinnen zwei Parteien, die kaum unterschiedlicher sein könnten
Die Grönl...
» NZZ | International
Die Grönländerinnen und Grönländer haben ein neues Parlament gewählt. Dabei spielte noch ein anderes Thema eine Rolle als die Unabhängigkeit.
|
 |
11:59 |
Der Vorschlag einer Waffenruhe in der Ukraine setzt Putin unter Zugzwang
Der Kreml hat sehr vorsichtig auf die amerikanis...
» NZZ | International
Der Kreml hat sehr vorsichtig auf die amerikanisch-ukrainische Einigung von Jidda reagiert. Russland wies eine Feuerpause bis jetzt immer zurück. Trotz vehementer Ablehnung aus ultranationalistischen Kreisen könnte Putin aber auch eine andere Taktik versuchen.
|
 |
09:53 |
Eskalation in Bosnien-Herzegowina: Die Staatsanwaltschaft ordnet die Festnahme des Serbenführers Milorad Dodik an
Mit neuen ...
» NZZ | International
Mit neuen Gesetzen will der Präsident der Republika Srpska den bosnischen Gesamtstaat sprengen. Die europäische Schutztruppe vor Ort wird verstärkt.
|
 |
06:50 |
In Grönland gewinnt die Opposition die Wahlen. Was bedeutet das?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Wahlen, zur...
» NZZ | International
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Wahlen, zur Unabhängigkeit und zur Rolle der USA.
|
 |
05:30 |
Zwischen Liebesbezeugung und Sanktionsdrohungen – Trump lässt Putin auf einen Triumph hoffen
Russland und Amerika spr...
» NZZ | International
Russland und Amerika sprechen voneinander plötzlich nicht mehr wie von Feinden. Donald Trumps Ukraine-Politik scheint Wladimir Putin recht zu geben – zulasten Europas. Trotzdem könnte der Erfolg kurzlebig sein.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Ukraine-Krieg: Plötzlich gilt der britische Premierminister Keir Starmer als Hoffnungsträger für Europa
Mit Donald...
» NZZ | International
Mit Donald Trump kommt er gut aus – Selenski umarmte er. Premierminister Starmer hat die Diplomatie der grossen Gesten für sich entdeckt. Er musste dafür über seinen eigenen Schatten springen.
|
 |
05:30 |
Der verhinderte Wahlsieger in Rumänien ist tief im Rechtsextremismus verankert
Calin Georgescu darf als Präsidentschaft...
» NZZ | International
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
|
 |
05:30 |
Russland stiehlt in Afrika Hunderte orthodoxe Priester. Ein Messebesuch im ländlichen Kenya
Russland baut seinen Einflus...
» NZZ | International
Russland baut seinen Einfluss in Afrika laufend aus. Nun sollen auch afrikanische Priester zu Sprachrohren Putins werden.
|
 |
05:30 |
Der IWF ist in Argentinien verhasst, aber Milei muss beim Fonds trotzdem wieder Milliarden beantragen
Die argentinische R...
» NZZ | International
Die argentinische Regierung scheint kurz vor einer Einigung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu stehen. Noch ist völlig offen, ob dem Rekordschuldner neue Kredite gewährt werden.
|
 |
05:30 |
Noch immer fragil, aber ausser Lebensgefahr: die neue Stärke des kranken Papstes
Franziskus macht kein Geheimnis aus sei...
» NZZ | International
Franziskus macht kein Geheimnis aus seinem Gesundheitszustand, aber stellt seinen kranken Körper nicht zur Schau wie etwa Johannes Paul II. dies tat. Diese Strategie bietet kaum eine Angriffsfläche – zum Leidwesen seiner Kritiker.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Der Ukraine gelingt ein Befreiungsschlag – gewonnen ist noch nichts
Die Ukraine und die USA einigen sich a...
» NZZ | International
Die Ukraine und die USA einigen sich auf einen Waffenstillstand. Das setzt Moskau unter Druck. Doch auf dem Weg zu einem stabilen Frieden wartet eine Reihe fast unlösbarer Probleme.
|
 |
03:57 |
Verkaufs-Show vor dem Weissen Haus: Trump sucht sich einen neuen Tesla aus
Der amerikanische Präsident galt bislang nich...
» NZZ | International
Der amerikanische Präsident galt bislang nicht als Fan von E-Autos. Nun jedoch preist er vor dem Weissen Haus die neuen Tesla-Modelle an – und kauft sich vor laufenden Kameras auch selbst ein neues Auto.
|
 |
03:31 |
Die Republikaner nehmen die erste Hürde. Nun muss der Senat entscheiden, ob ein Shutdown verhindert werden kann
Das Reprä...
» NZZ | International
Das Repräsentantenhaus in Washington hat am Dienstag einen Überbrückungshaushalt genehmigt. Die Vorlage geht jetzt an die kleine Kammer des Kongresses. Können es sich Demokraten leisten, Präsident Donald Trump zu unterstützen?
|
|
 |
21:18 |
Schon wieder droht Portugal eine vorgezogene Parlamentswahl: Regierungschef Luís Montenegro stürzt über Korruptionsvorwürfe
Der konser...
» NZZ | International
Der konservative Regierungschef verliert die Vertrauensfrage im Parlament. Es geht um mögliche Vorteilnahme einer Firma im Besitz seiner Familie.
|
 |
20:48 |
Nun wird es konkret: EU-Kommission will Abschiebezentren in Drittstaaten erlauben – aber ein grosses Problem bleibt
80 Prozent...
» NZZ | International
80 Prozent der abgelehnten Asylbewerber, die ausreisen müssten, verbleiben in Europa. Die EU will sie nun zur Mitwirkung an der Rückführung verpflichten. Politischer Widerstand ist programmiert.
|
 |
20:38 |
Einigung in Jidda: Die Ukraine ist zu sofortiger Waffenruhe bereit – die USA liefern erneut Waffen
Nach stundenlangen ...
» NZZ | International
Nach stundenlangen Verhandlungen in Saudiarabien haben sich die Ukrainer und die Amerikaner geeinigt: Kiew will einen 30-tägigen Waffenstillstand akzeptieren, Washington nimmt die Waffenhilfe wieder auf. Nun liegt der Ball beim Kremlchef Wladimir Putin.
|
 |
20:06 |
Rumäniens Verfassungsrichter schliessen Calin Georgescu endgültig von der Präsidentschaftswahl aus
Das ultranationalis...
» NZZ | International
Das ultranationalistische Lager hat bis Samstag Zeit, einen neuen Kandidaten aufzustellen. Die politischen Gräben im Land vertiefen sich.
|
 |
16:28 |
KOMMENTAR - Die Börse ist die wirksamste Opposition zu Donald Trump
Die Turbulenzen an der Wall Street zeigen: Die Anleg...
» NZZ | International
Die Turbulenzen an der Wall Street zeigen: Die Anleger glauben nicht mehr blind an den wirtschaftlichen Erfolg des Präsidenten. Nun rücken die Risiken seiner Unberechenbarkeit in den Vordergrund.
|
 |
13:52 |
Tote bei Moskau: Russland reagiert empört auf die heftigste Welle von ukrainischen Drohnenangriffen
Besonders betroffen ...
» NZZ | International
Besonders betroffen waren die Hauptstadt Moskau und ihre Umgebung. Es gab Tote, Verletzte und Zerstörungen an Wohnhäusern. Das Kalkül der Ukraine hinter dem Angriff scheint aber nicht aufzugehen.
|
 |
13:28 |
«Gib Ruhe, kleiner Mann»: Polens Regierung erlebt im Streit mit Musk die Gefahren der Social-Media-Diplomatie
Warschau u...
» NZZ | International
Warschau und Washington streiten über eine angebliche Drohung, der Ukraine das Satellitensystem Starlink abzuschalten. Dann verwandeln Trumps Vertraute die Diskussion in ein öffentliches Schmierentheater.
|
 |
12:58 |
Rückt ein vereintes Syrien nun in Reichweite? Die Übergangsregierung einigt sich mit den Kurden
Die kurdisch geführte...
» NZZ | International
Die kurdisch geführte SDF-Miliz, die den Nordosten des Landes kontrolliert, will sich in den neuen Staat eingliedern. Für Präsident Ahmed al-Sharaa ist das ein dringend benötigter Erfolg. Doch was hat er den Kurden versprochen?
|
 |
11:00 |
Europa ist von amerikanischen Waffensystemen abhängig – besonders vom F-35
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus d...
» NZZ | International
Können die Amerikaner einen Kampfjet aus der Ferne ausschalten? Vermutlich nicht. Aber die USA können den europäischen Armeen empfindlich schaden. Umso wichtiger sind analoge Ersatzverfahren.
|
 |
06:57 |
Der ehemalige philippinische Präsident Duterte verhaftet: Sein Drogenkrieg forderte Tausende Opfer
Die Philippinen volls...
» NZZ | International
Die Philippinen vollstrecken einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes. Der ehemalige Präsident Rodrigo Duterte wird am Flughafen festgenommen.
|
 |
05:30 |
Ein Bauer betritt am Morgen den Stall und Hunderte von toten Hühnern liegen am Boden
Die Vogelgrippe breitet sich epid...
» NZZ | International
Die Vogelgrippe breitet sich epidemisch aus auf den Hühner- und Rinderfarmen in den USA. Millionen von Hühnern fielen ihr schon zum Opfer. Das bedroht die Existenz vieler Bauernbetriebe. Besuch bei einem betroffenen Hühnerzüchter.
|
 |
05:30 |
Unter Druck von Trump verhandelt Israel wieder mit der Hamas
Die israelische Regierung sendet widersprüchliche Signale a...
» NZZ | International
Die israelische Regierung sendet widersprüchliche Signale aus: Sie dreht den Menschen im Gazastreifen den Strom ab, zeigt sich gegenüber den Islamisten aber gesprächsbereit. Unterdessen verfolgen die USA ihre eigene Agenda.
|
 |
05:30 |
Wie Südkoreas Rechtsradikale die Justiz angreifen und landesweit Angst schüren
Diese Woche wird das Verfassungsgericht...
» NZZ | International
Diese Woche wird das Verfassungsgericht sein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Yoon Suk Yeol verkünden. Die Angst vor Ausschreitungen ist gross, denn die Anhänger Yoons sind radikalisiert. Auch evangelikale Christen mischen mit.
|
 |
05:30 |
Ein Drehkreuz für den Seehandel: Indien will auf den Nikobaren einen riesigen Umschlaghafen bauen
Delhi plant auf der en...
» NZZ | International
Delhi plant auf der entlegenen Inselgruppe im Indischen Ozean ein neues Containerterminal. Die Lage an der Seestrasse von Malakka ist strategisch günstig. Doch es gibt Zweifel an der Wirtschaftlichkeit – und Sorgen um die ökologischen Folgen.
|
 |
05:30 |
«Die Vorfälle sind zu 90 Prozent auf die Flüchtlingsthematik bezogen»: Angriffe auf Amts- und Mandatsträger in Deutschland deutlich gestiegen
Verbale od...
» NZZ | International
Verbale oder auch tätliche Attacken auf deutsche Politiker sind um 20 Prozent gestiegen. Für einige der Betroffenen gehören Morddrohungen zu ihrem Amt dazu.
|
|
 |
18:02 |
«Buy European!»: Doch die europäischen Nato-Staaten werden immer abhängiger von amerikanischen Waffen
Europa hat in d...
» NZZ | International
Europa hat in den letzten Jahren massiv aufgerüstet. Davon profitieren am meisten die Amerikaner. Die Waffenexporte Russlands sind derweil eingebrochen, weil sie das Material selbst benötigen.
|
 |
16:55 |
Die ukrainische Demokratie steckt in der Sackgasse – so leicht findet Trump aber keine Alternative zu Selenski
Seit dem E...
» NZZ | International
Seit dem Eklat im Weissen Haus gehen die Amerikaner auf die Konkurrenten des ukrainischen Präsidenten zu. Das stärkt Selenski im Inland, zumindest für den Moment.
|
 |
16:55 |
Die Tamilen wollen kein Hindi lernen müssen – ein neuer Sprachenstreit entzweit Nord- und Südindien
Die Zentralregie...
» NZZ | International
Die Zentralregierung in Delhi beharrt darauf, dass alle Teilstaaten an den Schulen drei Sprachen anbieten. Die Südinder sehen darin einen Versuch, ihnen Hindi aufzuzwingen.
|
 |
16:34 |
INTERVIEW - Vicky Cohens Sohn ist eine Geisel der Hamas. «Klar ist: Geht der Krieg wieder los, verlieren alle», sagt sie
Noch immer...
» NZZ | International
Noch immer sind 59 Geiseln im Gazastreifen – unter ihnen auch Nimrod Cohen. Seine Mutter erklärt, weshalb sie auf Donald Trump vertraut und trotz allem Zuversicht verspürt.
|
 |
05:43 |
«Wir haben das Land aus dem Schlaf gerissen!» Wie die Proteste der Studenten Serbien verändern
Es passieren aussergew...
» NZZ | International
Es passieren aussergewöhnliche Dinge auf dem Balkan. Die anhaltenden Proteste politisieren eine ganze Generation.
|
 |
05:30 |
Die USA kehren zum Isolationismus zurück. Das ist nicht Trumps Idee, sondern der Normalfall
Donald Trump pflügt die in...
» NZZ | International
Donald Trump pflügt die internationale Ordnung um und verschont auch die alten Verbündeten in Europa nicht. Es ist die Wiederkehr des amerikanischen Isolationismus – einfach besonders rücksichtslos.
|
 |
05:30 |
Aufrüsten heisst Schulden machen – das war in der Geschichte (fast) immer so
Europa muss sich in Zukunft selber vertei...
» NZZ | International
Europa muss sich in Zukunft selber verteidigen können. Doch wie sollen die Mehrausgaben finanziert werden – und gilt der Zielkonflikt «Butter oder Kanonen» noch immer?
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Merz’ Freude am blossen Schuldenmachen und Trumps Glaube an Zölle: Ökonomische Unvernunft führt in den Niedergang
Mit den ge...
» NZZ | International
Mit den gegenwärtigen geopolitischen Herausforderungen lässt sich eine temporäre Aufnahme zusätzlicher Schulden begründen. Aber alles den nächsten Generationen aufzubürden, ist genauso unsinnig wie der Glaube, flächendeckende Zölle würden ein Land stärker machen.
|
 |
05:30 |
Abrupter Strategiewechsel: Nun setzen die USA das Regime in Venezuela unter Druck
Der amerikanische Konzern Chevron darf...
» NZZ | International
Der amerikanische Konzern Chevron darf ab April kein Öl mehr in Venezuela fördern. Trump trocknet Maduros Finanzquelle aus. Plant er den Regimewechsel, oder will er Zugeständnisse in der Migrationspolitik?
|
 |
05:30 |
Der tiefe Fall des Nicolas Sarkozy
Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy trägt seit vier Wochen eine e...
» NZZ | International
Frankreichs ehemaliger Staatspräsident Nicolas Sarkozy trägt seit vier Wochen eine elektronische Fussfessel. Nun droht ihm auch noch der Verlust des prestigeträchtigsten Ordens des Landes.
|
 |
05:30 |
Amerikas asiatische Alliierte sind nervös – und stehen doch besser da als Europa
US-Präsident Donald Trump stellt Eur...
» NZZ | International
US-Präsident Donald Trump stellt Europas Sicherheitspolitik auf den Kopf. Japan, Südkorea und die Philippinen fragen sich, was ihre Allianzen mit Washington noch wert sind.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Trumps Zollpolitik: «Die Kanadier sind gekränkt und wütend – da ist etwas zerbrochen»
Donald Trump dro...
» NZZ | International
Donald Trump droht Kanada mit hohen Einfuhrzöllen. Das würde die kanadische Wirtschaft massiv treffen. Bei vielen Kanadiern ist die Verletzung tief, dass der «grosse Bruder USA» sie so behandelt. Sie setzen jetzt auf Patriotismus.
|
 |
03:39 |
Nachfolger von Trudeau: In Kanada wird Mark Carney neuer Premierminister
» NZZ | International
Mitten im dramatischen Zollstreit mit den USA wählen die Liberalen den ehemaligen Zentralbankchef zum Parteivorsitzenden und Nachfolger von Premierminister Trudeau. Wegen der Aggressionen Washingtons erlebt die Partei gegenwärtig einen rasanten Aufschwung.
|
|
 |
14:33 |
Zu wenig Ambitionen, zu wenig Ukraine, zu viele Schulden: Das Sondierungspapier von Union und SPD erntet Kritik von allen Seiten
Nachdem si...
» NZZ | International
Nachdem sich Union und SPD für ihre Einigung auf Koalitionsverhandlungen gelobt haben, setzt es nun scharfe Kritik. Auch Vertreter der Wirtschaft sind unzufrieden, obwohl Friedrich Merz gerade ihnen entgegenkommen wollte.
|
 |
13:16 |
Wohl über tausend Tote: Bei Kämpfen zwischen der syrischen Regierung und Asad-Loyalisten wurden Hunderte Zivilisten umgebracht
Menschen v...
» NZZ | International
Menschen vor Ort berichten von Massenexekutionen. Der Gewaltausbruch bedroht die Stabilität des neuen syrischen Regimes.
|
 |
05:30 |
Trump behauptet, Russlands Armee mache die Ukraine «total fertig» – doch sie kommt im Donbass kaum mehr voran
Putin nutz...
» NZZ | International
Putin nutzt die Unterbrechung der amerikanischen Militärhilfe gezielt aus. Dennoch zahlt er für seine zynische Strategie einen hohen Preis, der sich auch auf dem Schlachtfeld bemerkbar macht.
|
|
 |
21:45 |
Donald Trump bietet weissen Südafrikanern Asyl an. Ein Besuch bei den Bewohnern in Orania – einem Ort, wo Schwarze nicht wohnen dürfen
» NZZ | International
Der US-Präsident will die weissen Buren in Südafrika vor Diskriminierung schützen. Und verschafft ihnen so weltweite Aufmerksamkeit.
|
 |
15:49 |
Aufrüstung, Wirtschaft und Migration – worauf sich Union und SPD jetzt verständigt haben
» NZZ | International
Die potenziellen Koalitionäre haben ihre Sondierungsgespräche beendet und sich bei zentralen Themen geeinigt. Damit werden sie Deutschlands Politik in mehreren Punkten möglicherweise fundamental verändern.
|
 |
14:05 |
Abzug der US-Truppen aus Deutschland nach Ungarn? So leicht dürfte das wohl nicht gehen
Laut einem Medienbericht soll Pr...
» NZZ | International
Laut einem Medienbericht soll Präsident Trump erwägen, fast alle amerikanischen Soldaten abzuziehen. Doch es gibt gute Gründe, warum das vermutlich eher eine Drohung sein dürfte.
|
 |
11:39 |
VIDEO - Einst traf Putin Berlusconi privat und schenkte Merkel Blumen – ein Blick auf die Schlüsselmomente des Bruchs russisch-europäischer Beziehungen
Wladimir P...
» NZZ | International
Wladimir Putin setzte seine Ziele immer wieder mit militärischer Gewalt durch – und die Europäer waren immer wieder überrascht. Russland-Korrespondent Markus Ackeret blickt im Video zurück auf mehr als 20 Jahre Beziehungen zwischen Putin und Europa.
|
 |
06:14 |
INTERVIEW - ESA-Direktor Aschbacher: «Europa muss selbständiger werden»
Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen W...
» NZZ | International
Josef Aschbacher, der Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), will Europa autonomer machen. Hier könne auch die Schweiz einen Beitrag leisten mit der Firma Beyond Gravity. Diese gehört derzeit dem Staat. Er plädiert für eine Privatisierung.
|
 |
05:30 |
Die kommende Regierung muss Deutschlands Ruf und sein Selbstverständnis wiederherstellen
Die frühere Bundeskanzlerin An...
» NZZ | International
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde im Ausland bewundert. Doch zu dem Zeitpunkt hatte das Land, das sie regierte, seinen Zenit schon überschritten. Nun braucht es Mut zu unbequemen Reformen.
|
 |
05:30 |
Trump contra Selenski: die Geschichte eines Showdowns
Der Streit im Weissen Haus eskaliert, und die Welt schaut live zu. ...
» NZZ | International
Der Streit im Weissen Haus eskaliert, und die Welt schaut live zu. Wie konnte es so weit kommen? Und hat der Eklat etwas mit der Biografie der zwei Präsidenten zu tun? Eine Spurensuche in 11 Anekdoten.
|
 |
05:30 |
Ein Maurer lädt Trumps Sohn nach Grönland ein. Dann bricht das Chaos aus
Grönland hat genug – von Dänemark, von T...
» NZZ | International
Grönland hat genug – von Dänemark, von Trump und von den Journalisten, die seit Wochen nach Nuuk stürmen. Eine Abrechnung in drei Akten
|
 |
05:30 |
Die Weltsicht des J.?D. Vance – diese postliberalen und neoreaktionären Intellektuellen prägen sein Denken
Er kritisi...
» NZZ | International
Er kritisiert europäische Demokratien und provoziert einen Disput mit Selenski im Oval Office. Sein angriffiges Verhalten hat einen Überbau: Der Vizepräsident der USA interessiert sich für radikale politische Visionen.
|
 |
05:30 |
«Ein X-beliebiges Land ohne kürzliche Kriegserfahrung»: J.?D. Vance stösst die Briten vor den Kopf
Mit einer unbedarf...
» NZZ | International
Mit einer unbedarften Bemerkung unterschlägt der amerikanische Vizepräsident die britischen Kriegseinsätze in Afghanistan und im Irak – und verletzt den Nationalstolz der Briten.
|
 |
05:30 |
Thailand will eine Mauer bauen an der Grenze zu Kambodscha
Südostasien bekommt die organisierte chinesische Kriminalitä...
» NZZ | International
Südostasien bekommt die organisierte chinesische Kriminalität nicht in den Griff. An der Grenze zu Thailand sind Betrugszentren zu ganzen Städten angewachsen. Thailands Regierung will nun radikal handeln – ob das etwas bringt?
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Um die Hamas zu zerstören, müsste Israel den Gazastreifen permanent besetzen», sagt der ehemalige Leiter der Palästinenser-Abteilung des israelischen Militärgeheimdiensts
Die Waffen...
» NZZ | International
Die Waffenruhe hängt in der Schwebe: Bald könnte Israel wieder in den Gazastreifen einmarschieren. Michael Milshtein erklärt im Gespräch, welche Möglichkeiten Israel jetzt hat – und welches Schicksal die Geiseln erwartet.
|
 |
05:30 |
Nach heftigem Streit im Kabinett: Trump nimmt Musk an eine kürzere Leine
» NZZ | International
Nach Kritik von Ministern, Abgeordneten und Wählern am Tech-Milliardär Elon Musk reagiert der amerikanische Präsident. Der Beamtenstaat soll künftig mit einem «Skalpell» und nicht mit der «Axt» verkleinert werden.
|
 |
05:30 |
Donald Trump will wieder Nukleargespräche mit Iran – und droht mit einem Militärschlag
In einem Brief an das iranisch...
» NZZ | International
In einem Brief an das iranische Regime schlägt der amerikanische Präsident neue Verhandlungen über Teherans Atomprogramm vor. Doch die Iraner lehnen ab – und verneinen, ein Schreiben erhalten zu haben.
|
|
 |
18:38 |
Trump droht Putin mit Sanktionen – einmal mehr
Russland ist bis jetzt nicht bereit, die Waffen in der Ukraine schweige...
» NZZ | International
Russland ist bis jetzt nicht bereit, die Waffen in der Ukraine schweigen zu lassen. Nun droht der amerikanische Präsident erneut mit «massiven Sanktionen». Der Kreml reagierte auf wirtschaftlichen Druck bisher kaum.
|
 |
17:18 |
Der amerikanische Aussenminister Rubio irritiert mit einem Kreuz auf der Stirn
Am Aschermittwoch gab Marco Rubio ein Fern...
» NZZ | International
Am Aschermittwoch gab Marco Rubio ein Fernsehinterview. Die Inszenierung mit dem religiösen Symbol führt zu wilden Spekulationen.
|
 |
16:56 |
Für Chinas Regierung ist Donald Trumps wirre Aussenpolitik eine strategische Chance
Der chinesische Aussenminister Wang ...
» NZZ | International
Der chinesische Aussenminister Wang Yi präsentiert sein Land als Anker der Stabilität in einer zunehmend unruhigen Welt. Damit liegt Chinas Chefdiplomat richtig.
|
 |
16:52 |
KOMMENTAR - Trumps Zollpolitik vergiftet die amerikanische Wirtschaft schleichend
Der amerikanische Präsident verkündet...
» NZZ | International
Der amerikanische Präsident verkündet und streicht im Tagesrhythmus neue Zölle, und stiftet damit maximale Verwirrung. Wenn er nicht bald seine Prioritäten festlegt, bleibt von seinem erträumten «Goldenen Zeitalter» nichts übrig.
|
 |
12:00 |
Blutnacht in Syrien: Nun droht schlimmstenfalls ein neuer Bürgerkrieg
In den syrischen Küstenprovinzen ist es in der Na...
» NZZ | International
In den syrischen Küstenprovinzen ist es in der Nacht auf Freitag zu heftigen Gefechten zwischen Sicherheitskräften und Asad-Loyalisten gekommen.
|
 |
05:40 |
Wiederaufbau in Los Angeles: Der Feind sitzt in Wasser, Luft und Boden
Nach den Bränden in Los Angeles drängen die Anwo...
» NZZ | International
Nach den Bränden in Los Angeles drängen die Anwohner auf einen schnellen Neubau ihrer Häuser. Doch giftige Asche und Dämpfe bedrohen selbst diejenigen, die von den Flammen verschont geblieben waren.
|
 |
05:30 |
Trumps Strategie der Abschreckung wirkt: Die illegalen Grenzübertritte in die USA sinken dramatisch
Sofort nach dem Amt...
» NZZ | International
Sofort nach dem Amtsantritt hat der amerikanische Präsident eine Kaskade von Massnahmen umgesetzt, um die irreguläre Immigration radikal zu bremsen. Es ist ihm gelungen – und er hat die Bevölkerung hinter sich.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - Die PKK zeigt sich bereit, ihre Waffen niederzulegen. Ist dies das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts?
Nach der E...
» NZZ | International
Nach der Erklärung des Kurdenführers Abdullah Öcalan, die PKK solle sich auflösen, besteht Hoffnung auf friedlichere Zeiten in der Türkei. Doch Skepsis ist angebracht.
|
 |
05:30 |
«Meine Arbeiter haben Angst vor den Checkpoints. Wenn ich nicht fahre, macht es niemand» – unterwegs in einem Land voller Strassensperren
Israel hat...
» NZZ | International
Israel hat seit Beginn des Gaza-Kriegs über zweihundert neue Strassensperren im Westjordanland errichtet. Die Kontrollen werden immer aufwendiger – und belasten die Wirtschaft enorm. Ein Tag im Leben des Möbelfabrikanten Mohammed Shakshir.
|
 |
05:30 |
DER ANDERE BLICK - Der Fluch der Geopolitik: Warum Trump Putin hofiert und die Europäer plötzlich Falken sind
Wie im Kal...
» NZZ | International
Wie im Kalten Krieg ist Russland eine Bedrohung. Wie damals streiten Amerikaner und Europäer um den richtigen Umgang mit Moskau, denn ihre strategischen Interessen sind unterschiedlich.
|
 |
05:30 |
Neue Formate jenseits der EU: Entsteht gerade eine Art europäischer Sicherheitsrat?
Eingekeilt zwischen einem feindseli...
» NZZ | International
Eingekeilt zwischen einem feindseligen Russland und einem unfreundlichen Amerika, werden die Europäer zu einem institutionellen Gestaltwandel gezwungen. Nur so gewinnen sie Handlungsfreiheit.
|
 |
05:30 |
AUS DEM ORBIT - Satellitenbilder enthüllen neue Waffen der mächtigen paramilitärischen Miliz im Sudan
Der Konflikt im ...
» NZZ | International
Der Konflikt im Sudan verschärft sich. Satellitenbilder belegen neue Waffenlieferungen an einen strategisch wichtigen Flughafen in Süddarfur.
|
 |
05:30 |
China im KI-Fieber: warum der Deepseek-Erfolg erst der Anfang sein könnte
Im Schatten des Shootingstars Deepseek wird di...
» NZZ | International
Im Schatten des Shootingstars Deepseek wird die KI-Entwicklung von drei Faktoren getrieben: staatliche Forschungsprogramme, Hochschulen und Investitionen grosser Tech-Firmen. Entsprechend riesig ist Chinas KI-Potenzial. Doch es bleibt ein grosses Problem.
|
 |
05:30 |
Linda McMahon: Die Wrestling-Managerin soll das US-Bildungsministerium bändigen
Linda McMahon organisierte früher Wrest...
» NZZ | International
Linda McMahon organisierte früher Wrestling-Kämpfe. Nun leitet sie das Bildungsministerium. Im Wahlkampf hatte Trump versprochen, die Behörde abzuschaffen. Nun soll McMahon den Abrissplan umsetzen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Nach Trumps Türknallen: Die EU muss eine Verteidigungsunion für Europa werden
Seit dem Überfall auf die Uk...
» NZZ | International
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat die EU ihren Wandel immer wieder angekündigt. Trump führt ihn jetzt herbei.
|
|
 |
19:26 |
Trump schockiert die Europäer und treibt sie zur Hochrüstung
Die Regierungschefs der EU trafen sich in Brüssel zu eine...
» NZZ | International
Die Regierungschefs der EU trafen sich in Brüssel zu einem Sondergipfel. Sie wollen massiv in die Rüstung investieren, für sich und die Ukraine. Jeden Wunsch werden sie dem Land aber nicht erfüllen.
|
 |
17:08 |
Rumänien erhebt Umsturz-Vorwürfe gegen Sympathisanten Moskaus
Eine dubiose Organisation soll einen Umsturz in Rumänien...
» NZZ | International
Eine dubiose Organisation soll einen Umsturz in Rumänien geplant und dabei mit Russland in Kontakt gestanden haben. Die Beziehungen zwischen Moskau und Bukarest sind im freien Fall.
|
 |
16:56 |
Die Schlacht von Austerlitz machte Napoleon zum Herrscher Europas – nun suchen die ehemaligen Verlierer dort nach Gemeinsamkeiten
Das ehemal...
» NZZ | International
Das ehemalige Schlachtfeld zu einem Ort der regionalen Zusammenarbeit geworden. Doch jetzt streiten die Staatsoberhäupter Österreichs, Tschechiens und der Slowakei in Austerlitz über Trump und die Ukraine.
|
 |
14:42 |
KOMMENTAR - Xi Jinping hat mit seiner verfehlten Wirtschaftspolitik Jahre verloren. Jetzt zahlt Peking den Preis dafür
Natürlich...
» NZZ | International
Natürlich geht Chinas Wirtschaftsschwäche auch auf die geopolitischen Spannungen zurück. Doch ein Grossteil der Probleme ist hausgemacht.
|
 |
12:33 |
ERKLÄRT - EU-Sondergipfel zur Ukraine: Darüber wird jetzt in Brüssel verhandelt
Nach der Kehrtwende der amerikanischen...
» NZZ | International
Nach der Kehrtwende der amerikanischen Regierung bei der Unterstützung der Ukraine suchen die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union nach einer gemeinsamen Antwort. Beim Sondergipfel in Brüssel stehen die Hilfe für die Ukraine und ein milliardenschweres Aufrüstungsprogramm zur De...
|
 |
11:53 |
Macron warnt vor Russland und stimmt die Franzosen auf höhere Militärausgaben ein
In einer dramatischen Rede an die Nat...
» NZZ | International
In einer dramatischen Rede an die Nation hat der französische Präsident die USA als unsicheren Kantonisten und Russland als Bedrohung bezeichnet. An Deutschland erneuerte er sein Angebot, den nuklearen Schutzschirm auszuweiten.
|
 |
11:18 |
«Letzte Warnung»: Trump droht der Hamas mit Vernichtung – und verhandelt direkt mit der Terrororganisation
Im Gazastr...
» NZZ | International
Im Gazastreifen stehen die Zeichen auf Krieg. Doch das martialische Ultimatum ist nicht die einzige Taktik, die Donald Trump verfolgt.
|
 |
05:30 |
NZZ AKZENT - «Wenn die USA die Militärhilfe kappen, steht die Ukraine vor der grössten Gefahr seit Kriegsbeginn»
Donald Tru...
» NZZ | International
Donald Trump blockiert Waffenlieferungen für die Ukraine, um Selenski zu einem Waffenstillstand zu zwingen. Gerade bei der Flugabwehr ist die Ukraine aber auf US-Waffen angewiesen.
|
 |
05:30 |
Keir Starmer: der spröde Jurist ist plötzlich ein Mann der grossen Geste
Der britische Premierminister galt stets als d...
» NZZ | International
Der britische Premierminister galt stets als diskreter Langweiler. Nun wirft er sich aber politisch in Szene und erhält viel Lob für seine geschickte Diplomatie. Wie ist es ihm gelungen, über seinen Schatten zu springen?
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Die Bevölkerung ist jünger geworden und ungeduldiger» – in Afrika kommt der demokratische Aufbruch
Vergangene...
» NZZ | International
Vergangenes Jahr kam es in Afrika zu mehr demokratischen Machtwechseln als je zuvor. Auch, weil die Opposition in verschiedenen Ländern dazugelernt habe, sagt der Politologe Nicholas Cheeseman.
|
 |
05:30 |
Kann sich Europa ohne die USA verteidigen? Eine Analyse
Ziehen sich die Amerikaner aus Europa zurück, hinterlassen sie ...
» NZZ | International
Ziehen sich die Amerikaner aus Europa zurück, hinterlassen sie Lücken bei den kritischen Fähigkeiten. Grossbritannien, Frankreich und Polen könnten diese schliessen – aber die Zeit ist knapp.
|
 |
05:30 |
Neutrale Trittbrettfahrer – so blickt Deutschland auf die Schweizer Sicherheitspolitik
Trump droht, Europa an Putin au...
» NZZ | International
Trump droht, Europa an Putin auszuliefern. Der Schutzring um die Schweiz beginnt zu bröckeln. Sie wird sich entscheiden müssen, ob sie sich militärisch mit ihren Nachbarstaaten verbündet oder in einer gefährlichen Welt schon bald allein dasteht.
|
 |
05:30 |
Donald Trump freut sich: Eine Investorengruppe um Blackrock übernimmt zwei Häfen am Panamakanal
Im Rahmen eines 22,8-Mi...
» NZZ | International
Im Rahmen eines 22,8-Milliarden-Dollar-Deals gibt ein Hongkonger Mischkonzern zwei zentrale Bauten am Panamakanal ab. Involviert ist auch ein Schweizer Unternehmen.
|
 |
05:00 |
Die letzten Bastionen im Donbass: Diese Städte will Putin vor einem möglichen Diktatfrieden noch erobern
Bereits zwei D...
» NZZ | International
Bereits zwei Drittel aller Siedlungen im Donbass hat Putin eingenommen. Doch um seinen Krieg als Sieg zu verkaufen, braucht es mehr.
|
|
 |
20:27 |
Wie schnell läuft die Militärhilfe für Kiew wieder an? Vorerst schränken die USA auch die Weitergabe von Informationen ihrer Geheimdienste ein
Dem ukrain...
» NZZ | International
Dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski ist es gelungen, ein entspannteres Verhältnis zu Donald Trump zu finden. Doch laut dem CIA-Direktor hat Washington die Geheimdienstkooperation limitiert.
|
 |
18:31 |
Der Supreme Court weist Donald Trump in die Schranken: USAID muss Milliarden Dollar auszahlen
» NZZ | International
Der neue amerikanische Präsident hat die meisten Zahlungen für Hilfsorganisationen eingefroren, auch für Arbeit, die bereits geleistet wurde. Der Oberste Gerichtshof lehnt das ab.
|
 |
14:05 |
Was es für die Ukrainer im Feld heisst, ohne Amerikas Hilfe zu kämpfen
Donald Trump blockiert Waffenlieferungen und den...
» NZZ | International
Donald Trump blockiert Waffenlieferungen und den Austausch von nachrichtendienstlichen Informationen, um Selenski zu einem Waffenstillstand zu zwingen. Hält er daran fest, wird Kiew bald schon vor fast unüberwindbaren Problemen stehen.
|
 |
14:00 |
Die Union will die Wehrpflicht noch in diesem Jahr wieder einführen. Doch es gibt Widerstand
Deutschland diskutiert übe...
» NZZ | International
Deutschland diskutiert über die Frage, wie es mehr Soldatinnen und Soldaten bekommt. Die Ideen reichen von einem Zwangsdienst bis zu einer «freiwilligen Wehrpflicht».
|
 |
12:00 |
Nur keine Trump-Riviera: In Kairo verabschieden die arabischen Staaten ihren lang erwarteten Gaza-Plan
An einer Sondersit...
» NZZ | International
An einer Sondersitzung der Arabischen Liga haben sich die Mitgliedstaaten auf einen Gegenvorschlag zu Trumps Ideen geeinigt. Ob er umgesetzt wird, ist ungewiss.
|
 |
11:40 |
KOMMENTAR - Donald Trump ist auf dem Gipfel der Macht – der Zustand der Demokraten ist erbärmlich
Bei seinem Auftritt...
» NZZ | International
Bei seinem Auftritt vor dem versammelten Kongress wirkt Trump praktisch unbesiegbar – trotz seinem radikalen Kurs. Die Demokraten versagen bis jetzt als Opposition.
|
 |
05:30 |
NZZ GEOPOLITIK - Vom Aussenseiter zum Strippenzieher: Saudiarabien hat sich zur globalen Führungsmacht gemausert
Als Vermit...
» NZZ | International
Als Vermittler zwischen den USA und Russland stand das Königreich Mitte Februar im Rampenlicht. Mehr internationale Anerkennung hätte sich der faktische Herrscher Kronprinz Mohammed bin Salman nicht wünschen können. Wie hat er das geschafft?
|
 |
05:30 |
40 Jahre Kampf in der Türkei: Warum die PKK zum Staatsfeind Nummer 1 wurde
Die Arbeiterpartei Kurdistans und ihr Gründe...
» NZZ | International
Die Arbeiterpartei Kurdistans und ihr Gründer Abdullah Öcalan haben sich in ihrem jahrzehntelangen Kampf gewandelt. Ihre Zielscheibe blieb immer der türkische Staat.
|