|
|
|
 |
18:45 |
Der Horror vom 7.?Oktober: Israel untersucht Berichte von Vergewaltigungen bei Hamas-Angriff
Die Dokumentation der Greuel...
» NZZ | International
Die Dokumentation der Greueltaten ist schwierig, weil die Hamas vermutlich fast alle Opfer von sexuellen Übergriffen getötet hat.
|
 |
18:00 |
Ärger, Kritik und Berichte über Misshandlungen bei chaotischem Treffen früherer Geiseln mit Netanyahu
Bei einem angesp...
» NZZ | International
Bei einem angespannten Treffen mit Mitgliedern des Kriegskabinetts haben freigelassene Geiseln über die Bedingungen ihrer Haft berichtet. Teilnehmer warfen Israels Regierung vor, keinen Plan für die Befreiung der verbleibenden Geiseln zu haben.
|
 |
18:00 |
Tod eines Generals im Chaos des Hinterlands: Die Dnipro-Front bleibt für Russland ein Minenfeld
Generalmajor Wladimir S...
» NZZ | International
Generalmajor Wladimir Sawadski wird Opfer eines fatalen Unfalls, der viel über die Unordnung in der Heeresgruppe «Dnjepr» verrät. Für Nervosität unter den Besatzern sorgt vor allem ein überraschender ukrainischer Vorstoss über den Fluss.
|
 |
16:45 |
Chinas vage Datenregeln verunsichern ausländische Firmen. Nun ist eine angekündigte Lockerung wohl gescheitert
Die politi...
» NZZ | International
Die politische Führung in Peking strebt nach Kontrolle, internationale Unternehmen nach offenen Grenzen. Dieser Grundkonflikt lähmt den Datenaustausch. Ein Anwalt sieht geplante Ausnahmen am Ende.
|
 |
16:45 |
Warteschlange vor den EU-Türen – die Entwicklung der EU-Ostländer seit ihrem Beitritt zeigt die Gründe auf
Die EU ist...
» NZZ | International
Die EU ist für viele europäische Drittstaaten der Klub der Reichen. Die Mitgliedschaft verspricht einen wirtschaftlichen Schub. Die Analyse der EU-Mitgliedländer aus den jüngsten Beitrittsrunden zeigt: Nicht alle Hoffnungen wurden erfüllt, doch per saldo hat der EU-Beitritt mehr Wohlstand geb...
|
|
 |
16:45 |
Vom Nachahmer zum Innovator: China wird zur Elektroauto-Grossmacht
«Reverse Engineering» war lange eine chinesische Spe...
» NZZ | International
«Reverse Engineering» war lange eine chinesische Spezialität: die besten ausländischen Vorbilder analysieren und chinesisch nachbauen. Doch bei den Elektroautos behaupten sich die Chinesen gerade als globale Marktführer – und zeigen, wie schnell und innovativ sie inzwischen sein können.
|
 |
16:45 |
Vom Regimewechsel bis zum Krieg im Indopazifik: Szenarien für die chinesisch-amerikanischen Beziehungen
Auch wenn es der...
» NZZ | International
Auch wenn es derzeit nach Tauwetter aussieht – die Spannungen zwischen den USA und China sind tiefgreifend und werden die Weltpolitik auf lange Sicht prägen.
|
 |
16:45 |
Der Skandal um South Pole bringt den Markt für CO2-Zertifikate in Misskredit – ausgerechnet Rohstoffhändler sind um den guten Ruf besorgt
Der freiwi...
» NZZ | International
Der freiwillige Markt für CO2-Kompensationen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Ebenso hat die Kritik an den Zertifikaten zugenommen. Neue Marktakteure wie die grossen Handelshäuser wittern dennoch das grosse Geschäft. Dabei setzen sie auf eine klarere Regulierung an der Klimakonferen...
|
 |
16:45 |
Nikki Haley ist die letzte Hoffnung der amerikanischen Wirtschaftselite gegen Donald Trump
Anfangs haben die amerikanisch...
» NZZ | International
Anfangs haben die amerikanischen Wirtschaftsvertreter Ron DeSantis unterstützt. Mittlerweile laufen sie reihenweise in das Lager von Nikki Haley über. Sie vertritt die klassischen republikanischen Werte, moderat ist sie allerdings nicht.
|
 |
16:45 |
Ein japanischer Konzern will mit einem neuen Chip verhindern, dass es zu Strommangel kommt
Chat-GPT und Co. boomen so se...
» NZZ | International
Chat-GPT und Co. boomen so sehr, dass der Tesla-Chef Elon Musk vor grosser Stromnot warnt. Doch die Industrie arbeitet an Lösungen, um Stromausfälle zu vermeiden.
|
 |
16:45 |
INTERVIEW - Timothy Garton Ash: «Eine Niederlage von Wladimir Putin wäre ein Sieg für Russland»
Timothy Garton Ash ha...
» NZZ | International
Timothy Garton Ash hat als Chronist und Zeithistoriker die Umbrüche in Osteuropa nach dem Fall der Mauer festgehalten. Im Gespräch mit Markus Ziener ordnet er die Zäsur des russischen Angriffskriegs ein und fragt nach den Folgen für Europa.
|
 |
16:45 |
30 Jahre Osloer Abkommen: Wie es zum israelisch-palästinensischen Friedensprozess kam – und weshalb er scheiterte
1993 schie...
» NZZ | International
1993 schien eine historische Gelegenheit gekommen zu sein, Frieden lag in der Luft. Doch am Verhandlungstisch spielten nicht alle mit offenen Karten.
|
 |
16:45 |
Die Gründung der modernen Türkei und der lange Schatten von Lausanne
Der Vertrag von Lausanne im Juli 1923 war der wirk...
» NZZ | International
Der Vertrag von Lausanne im Juli 1923 war der wirkliche Schlusspunkt des Ersten Weltkriegs. Er begründete die moderne Türkei (und Griechenland) als ethnisch weitgehend homogene Nationalstaaten, schuf aber auch neue Probleme in der Region.
|
 |
15:15 |
BILDSTRECKE - Bilder aus dem ignorierten Krieg im Sudan
Vor gut sieben Monaten brach im Sudan Krieg aus. Eilig evakuierte...
» NZZ | International
Vor gut sieben Monaten brach im Sudan Krieg aus. Eilig evakuierten westliche Staaten ihre Bürger. Inzwischen sind fast 11?000 Sudanesinnen und Sudanesen getötet worden, mehr als sechs Millionen Menschen sind auf der Flucht.
|
 |
11:15 |
Die Armut in Thailands Nordosten treibt die Menschen ins Ausland. Israel ist wegen der hohen Saläre eine beliebte Destination gewesen – nun ist die Furcht jedoch gross
Der Krieg ...
» NZZ | International
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist für die thailändische Regierung eine Blamage. Warum müssen Thailänder ihre Heimat, die einst als Tigerstaat galt, verlassen, um im Ausland ausreichend Geld zu verdienen? Zwei Betroffene aus dem Nordosten Thailands erzählen.
|
 |
10:30 |
KOMMENTAR - 2024 wird ein Höllenjahr – der Westen zahlt den Preis für seine geopolitischen Irrtümer
Der Ukraine-Krie...
» NZZ | International
Der Ukraine-Krieg dauert bald zwei Jahre, jetzt tobt auch noch der Gaza-Krieg. Kann es noch schlimmer kommen? Es kann. Hält der Kreml durch, überlebt die Hamas als Organisation, ist der Westen in zwei kritischen Regionen geschwächt.
|
 |
10:30 |
Volksarmee? Elitetruppe? Die israelischen Streitkräfte verändern ihre Identität und die ihres Landes
Die israelische A...
» NZZ | International
Die israelische Armee schuf sich ihren Ruf mit brillanten Feldzügen und kühnen Kommandoaktionen. Doch im asymmetrischen Krieg mit Terrormilizen gibt es keinen schnellen Sieg.
|
 |
10:30 |
Vor fünfzig Jahren endete in Chile der Traum von einem demokratischen Weg zum Sozialismus
Der gewählte Präsident und b...
» NZZ | International
Der gewählte Präsident und bekennende Marxist Salvador Allende wurde am 11.?September 1973 vom Militär unter General Augusto Pinochet gestürzt. Welche Rolle spielten die USA?
|
 |
10:30 |
«Ethnische Säuberungen» – das Unwort des Jahres 1992 hat wieder Konjunktur
Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere...
» NZZ | International
Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere hinter sich. Sie reicht von Karabach nach Kosovo und wieder zurück.
|
 |
10:30 |
Lech Walesa: vom Freiheitshelden Polens zum Feindbild der Regierung
Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bede...
» NZZ | International
Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20.?Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.
|
 |
10:30 |
Die Ukraine hat sich von Moskaus Raketenterror im Winter erholt – aber wie widerstandsfähig ist das Energiesystem?
Sobald es ...
» NZZ | International
Sobald es richtig kalt wird, dürfte Russland wieder versuchen, die Städte in Kälte und Dunkelheit zu stürzen. Immerhin fällt der Schock- und Überraschungseffekt weg – die Ukrainer sind vorbereitet.
|
 |
05:30 |
Kein Geld ohne schärfere Asylpolitik: Republikaner treiben den Preis für die Ukraine-Hilfe in die Höhe
» NZZ | International
Weil die Geldtöpfe leer sind, kann Washington der Ukraine kaum mehr Waffen liefern. Obwohl die Zeit davonläuft, blockieren die Republikaner neue Milliarden für Kiew. Sie wollen nur einlenken, wenn die Demokraten einer verschärften Asylpolitik zustimmen.
|
 |
05:22 |
Drogen, Armut und Gewalt zwischen Iren und Migranten – im Dubliner Problemquartier brodelt es
Ende November erschütter...
» NZZ | International
Ende November erschütterten wüste Krawalle migrationskritischer Demonstranten Dublin. Bisher war die Zuwanderung in Irland nie ein Reizthema gewesen. Doch im rauen Dubliner Zentrumsquartier North Inner City befeuert die Zunahme der Migration die jahrzehntealten sozialen Spannungen.
|
 |
04:29 |
Trotz Brexit schlägt die Migration alle Rekorde – nun tritt die britische Regierung auf die Bremse
Nach dem EU-Austri...
» NZZ | International
Nach dem EU-Austritt strömen weniger Europäer nach Grossbritannien, dafür umso mehr Inder, Nigerianer und Chinesen. Nun verschärft Rishi Sunak das Brexit-Punktesystem – doch drohen unerwünschte Nebenwirkungen.
|
 |
00:14 |
USA: Russland lehnt Angebot zur Freilassung von US-Journalisten ab
Russland hat einen substanziellen neuen Vorschlag für...
» NZZ | International
Russland hat einen substanziellen neuen Vorschlag für die Freilassung von Paul Whelan und Evan Gershkovich abgelehnt. Die beiden Amerikaner sind in Russland der Spionage angeklagt, was sie bestreiten.
|
|
 |
21:47 |
Die USA verhängen Einreisesperren für gewalttätige israelische Siedler
Die realen Auswirkungen der Massnahme sind mini...
» NZZ | International
Die realen Auswirkungen der Massnahme sind minimal, doch sie hat Symbolkraft. Sie ist ein Signal an die arabischstämmigen Wähler. Und eine Warnung an Tel Aviv, dass extremistische Siedler eine Friedenslösung im Nahen Osten erschweren.
|
 |
16:27 |
KOMMENTAR - Venezuelas Präsident Maduro schreckt vor nichts zurück: Jetzt droht er gar mit einem Angriff auf das Nachbarland, um seine Macht zu sichern
Mit einem ...
» NZZ | International
Mit einem alten Grenzkonflikt will er die Opposition schwächen. Doch seine Regierung spielt mit dem Feuer.
|
 |
16:14 |
Krieg an der Klimakonferenz: Russland steht dem nächsten Gipfel im Weg
Eigentlich sollen die Verhandlungen 2024 in Osteu...
» NZZ | International
Eigentlich sollen die Verhandlungen 2024 in Osteuropa stattfinden. Bulgarien stünde bereit, aber es gibt Widerstand aus Moskau.
|
 |
15:38 |
Padua steht still: Tausende nehmen Abschied von Giulia C.
Die Gewalttat an einer jungen Frau wühlt Italien auf. Staatspr...
» NZZ | International
Die Gewalttat an einer jungen Frau wühlt Italien auf. Staatspräsident Mattarella fordert einen radikalen Kulturwandel.
|
|
 |
11:51 |
Deutschland wird immer bunter und immer dümmer: warum die katastrophalen Pisa-Ergebnisse keine Überraschung sind
Land der D...
» NZZ | International
Land der Dichter und Denker: Diesen stolzen Titel verwenden Deutsche heute allenfalls noch spöttisch.
|
 |
05:30 |
Die Insel der Klimaskeptiker versinkt im Meer
Tangier Island im amerikanischen Virginia geht unter. Für Umweltschützer...
» NZZ | International
Tangier Island im amerikanischen Virginia geht unter. Für Umweltschützer ist sie ein warnendes Exempel. Die Bewohner selbst – überwiegend Trump-Wähler – glauben allerdings nicht an den steigenden Meeresspiegel und den Klimawandel.
|
 |
05:30 |
Früherer österreichischer Kanzler als Schlüsselfigur: Auch Politiker haben René Benko gross gemacht
Mit Sebastian Kur...
» NZZ | International
Mit Sebastian Kurz und Alfred Gusenbauer stehen zwei frühere österreichische Kanzler auf der Lohnliste des Signa-Gründers. Besonders bei Gusenbauer klaffen Leistung und Gehalt eklatant auseinander.
|
 |
05:30 |
DATENANALYSE - Im Gazastreifen haben die Menschen immer weniger Platz: Eine Analyse in Grafiken
Der Norden ist fast kompl...
» NZZ | International
Der Norden ist fast komplett zerstört, der Süden ist voll von Geflüchteten. Für die mehr als 2 Millionen Palästinenser im Gazastreifen wird es immer enger.
|
 |
05:30 |
Palästinenser im Libanon: Der Gaza-Krieg reisst alte Wunden auf
Seit Generationen leben Hunderttausende Palästinenser r...
» NZZ | International
Seit Generationen leben Hunderttausende Palästinenser rechtlos in Libanon. Ihre Heimat kennen sie nur vom Hörensagen. Eine Reportage
|
 |
05:30 |
Schweden, Russland, Hamas: Die Türkei und der Westen ziehen nicht am selben Strang
In gleich mehreren Brennpunkten erwec...
» NZZ | International
In gleich mehreren Brennpunkten erweckt die Türkei den Eindruck, die geostrategischen Interessen ihrer westlichen Bündnispartner zu unterlaufen. Das Misstrauen gegenüber Ankara ist gross.
|
|
 |
16:58 |
Der Attentäter von Paris war auffällig und wurde bis vor kurzem überwacht – trotzdem hat er die Behörden getäuscht
Ein Franzo...
» NZZ | International
Ein Franzose hat am Samstagabend in einem Touristen-Viertel in Paris Passanten angegriffen. In einem Video schwört er der Terrororganisation IS die Treue. Wer ist er?
|
 |
16:57 |
Modi gewinnt die Hauptprobe für die Wahlen in Indien
In vier indischen Teilstaaten wurde am Wochenende ein neues Regiona...
» NZZ | International
In vier indischen Teilstaaten wurde am Wochenende ein neues Regionalparlament gewählt. Der Sieger ist Modi. Seine Partei hat Nordindien fest im Griff. Im Süden dagegen hat sie deutlich an Boden verloren. Das könnte noch zum Problem werden.
|
 |
16:30 |
In Genf wird über die Zukunft Kataloniens verhandelt
Der spanische Ministerpräsident verdankt sein Amt der Unterstützu...
» NZZ | International
Der spanische Ministerpräsident verdankt sein Amt der Unterstützung katalanischer Separatisten. Diese fordern ein erneutes Unabhängigkeitsreferendum. Darüber diskutieren Vertreter des neuen Bündnisses in der Schweiz. In Spanien wächst derweil der Unmut.
|
 |
14:53 |
Der venezolanische Präsident Maduro führt mit dem Nachbarschaftsstreit in der Karibik die USA vor
Das Maduro-Regime fei...
» NZZ | International
Das Maduro-Regime feiert, dass die Mehrheit der Venezolaner für die Teilannexion Guyanas gestimmt haben soll. Doch die Wahllokale waren leer. Maduro hat trotzdem erreicht, was er wollte.
|
 |
11:55 |
Nein zu Munitionsfabriken in der Provinz: Deutschland ist unfähig zur Zeitenwende
Die EU verspricht der Ukraine eine Mil...
» NZZ | International
Die EU verspricht der Ukraine eine Million Artilleriegranaten – und scheitert. Die Bundeswehr braucht dringend Munition – und kriegt kaum welche. Das liegt auch daran, dass der Bau neuer Fabriken in Deutschland durch Partikularinteressen verhindert wird.
|
 |
11:00 |
Welche Schiffe braucht Taiwans Marine?
Die Marine würde bei der Verteidigung der Insel eine wichtige Rolle spielen. Doch...
» NZZ | International
Die Marine würde bei der Verteidigung der Insel eine wichtige Rolle spielen. Doch für den Kriegseinsatz braucht es andere Schiffstypen als in Friedenszeiten.
|
 |
08:22 |
Venezuela: Mehrheit stimmt in Referendum für Teil-Annexion Guyanas
Die autoritäre Regierung Venezuelas will zwei Dritte...
» NZZ | International
Die autoritäre Regierung Venezuelas will zwei Drittel des Nachbarlandes annektieren. In einer Abstimmung hat sich auch die Bevölkerung dafür ausgesprochen.
|
 |
05:30 |
Eine Golfmonarchie greift nach dem Leibblatt der britischen Konservativen
Ein von der Herrscherfamilie von Abu Dhabi kont...
» NZZ | International
Ein von der Herrscherfamilie von Abu Dhabi kontrolliertes Konsortium will das konservative Leitmedium «Daily Telegraph» übernehmen. Nun prüft die britische Regierung die Unterbindung der Transaktion – aus Sorge um die Pressefreiheit.
|
 |
05:30 |
Mehr zivile Opfer in Gaza als in der Schlacht um Rakka – Kritiker zweifeln an Verhältnismässigkeit von Israels Vorgehen
Selbst in ...
» NZZ | International
Selbst in Washington wächst das Unbehagen über die vielen Toten. Ein Vergleich zum Krieg gegen den IS in Syrien und im Irak deutet darauf hin, dass Israel mehr zivile Opfer hinzunehmen bereit ist als andere westliche Staaten.
|
 |
05:30 |
Unter Präsident López Obrador wird Mexikos Militär zum Mädchen für alles. Die Transparenz bleibt dabei auf der Strecke
Flughäfen...
» NZZ | International
Flughäfen, Zuglinien und Bankfilialen: In Mexiko übernimmt das Militär immer mehr Aufgaben der Zivilverwaltung und der Privatwirtschaft. Informationen darüber hält der Präsident geheim. Dies liege im Interesse der «nationalen Sicherheit».
|
 |
05:30 |
Europas Rechtsaussenparteien holen Anlauf in der Wiege der Renaissance
Italiens Vizeregierungschef Matteo Salvini versamm...
» NZZ | International
Italiens Vizeregierungschef Matteo Salvini versammelt seine Gesinnungsfreunde in Florenz, um sie auf die Europawahlen vom nächsten Sommer einzuschwören. Selbst Michelangelos David blieb von dem Anlass nicht verschont.
|
 |
01:12 |
Am Ende war es die Robert-Habeck-Show: Gelassen verabschiedet sich Anne Will nach 16 Jahren ins Nichts
Es war der meistge...
» NZZ | International
Es war der meistgesehene deutsche Politik-Talk. Am Ende ihrer eigenen Ära bleibt es für die Moderatorin auf weite Strecken behaglich. Nur der Schluss der Sendung überrascht.
|
 |
01:12 |
Am Ende war es die Robert-Habeck-Show: Gelassen verabschiedet sich Anne Will nach 16 Jahren ins Nichts
Es war der meistge...
» NZZ | International
Es war der meistgesehene deutsche Politik-Talk. Am Ende ihrer eigenen Ära bleibt es für die Moderatorin auf weite Strecken behaglich. Nur der Schluss der Sendung überrascht.
|
|
 |
20:22 |
Deutscher Tourist durch Messerangriff in Paris getötet, Mutter des Täters warnte die Behörden im Oktober
Am Samstagabe...
» NZZ | International
Am Samstagabend hat ein 26-jähriger Mann in Paris Passanten angegriffen und dabei eine Person getötet. Der Täter wurde festgenommen. Er war bereits 2018 wegen Terrorismus verurteilt worden.
|
 |
16:58 |
Israel kündigt Kampf bis zum «totalen Sieg» an – die Sorge um Zivilisten im überfüllten Süden wächst
Netanyahu ...
» NZZ | International
Netanyahu hat die Unterhändler aus Katar zurückgerufen und angekündigt, Israel werde bis zum «totalen Sieg» kämpfen. Ein Aufruf zur Evakuierung von Gebieten im Süden des Gazastreifens deutete auf eine neue Bodenoffensive hin.
|
 |
14:20 |
Japan und Südkorea: Zwei streitende Staaten machen auf einmal gemeinsame Sache
Die Furcht vor China und Nordkorea bringt...
» NZZ | International
Die Furcht vor China und Nordkorea bringt die zwei ostasiatischen Alliierten der USA näher. Durch einen schnellen Ausbau der Beziehungen wollen die Regierungen Fakten schaffen, die den schwelenden Geschichtsstreit dauerhaft übertrumpfen.
|
 |
12:43 |
Deutscher Tourist durch Messerangriff in Paris getötet, der Täter war den Behörden bekannt
Am Samstagabend hat ein 26-...
» NZZ | International
Am Samstagabend hat ein 26-jähriger Mann in Paris Passanten angegriffen und dabei eine Person getötet. Der Täter wurde festgenommen. Er war bereits 2016 wegen Terrorismus verurteilt worden.
|
 |
06:12 |
Philippinen: Vier Menschen bei Terroranschlag getötet
Bei einem Bombenanschlag in der staatlichen Mindanao State Univers...
» NZZ | International
Bei einem Bombenanschlag in der staatlichen Mindanao State University in Marawi City, in den Philippinen, werden während einer katholischen Messe mindestens vier Menschen getötet und 42 Kirchenbesucher verletzt.
|
 |
05:30 |
Hirten statt Sfogliatelle – Neapel soll vor den Auswüchsen des Massentourismus gerettet werden
Sie halten Weihnachts...
» NZZ | International
Sie halten Weihnachtskrippen in allen Formen und Farben feil. Jetzt wehren sich die neapolitanischen Krippenbauer zusammen mit der Stadtregierung gegen einen Eindringling. Er will in ihrer Gasse Süsswaren verkaufen.
|
|
 |
05:46 |
KOMMENTAR - Der Kreml hat wochenlang Asylsuchende nach Finnland gedrängt. Die Grenze zu schliessen, ist die einzige Möglichkeit, die perfide Aktion zu stoppen
Wer Finnla...
» NZZ | International
Wer Finnland nun als migrationsfeindliches Land verunglimpft, tut genau das, was Putin möchte.
|
 |
05:46 |
KOMMENTAR - Der Kreml hat wochenlang Asylsuchende nach Finnland gedrängt. Die Grenze zu schliessen, ist die einzige Möglichkeit, die perfide Aktion zu stoppen
Wer Finnla...
» NZZ | International
Wer Finnland nun als migrationsfeindliches Land verunglimpft, tut genau das, was Putin möchte.
|
 |
05:30 |
Einst galten die Worte Europa, heute richten sie Politiker gegen China: Die Monroe-Doktrin wird 200 Jahre alt
Präsident...
» NZZ | International
Präsident James Monroe hat 1823 den Grundstein für die Aussenpolitik der USA gelegt. In die westliche Welt habe sich keine ausländische Macht einzumischen – ausser Amerika.
|
 |
05:30 |
2024 droht für die Ukraine das härteste Kriegsjahr zu werden, weil Russland für den Erfolg horrende Verluste in Kauf nimmt
Kiew steht...
» NZZ | International
Kiew steht nach der wenig erfolgreichen Offensive an fast allen Fronten unter Druck. Moskau hat Vorteile bei Soldaten und Munition, profitiert aber auch von der Unentschlossenheit des Westens.
|
 |
05:11 |
Südkorea bringt eigenen Spionagesatelliten ins All
Wie das südkoreanische Verteidigungsministerium am 2. Dezember mitte...
» NZZ | International
Wie das südkoreanische Verteidigungsministerium am 2. Dezember mitteilte, hat Südkorea am 1. Dezember (Ortszeit) erfolgreich seinen ersten einheimischen militärischen Spionagesatelliten von einer US-Militärbasis in Kalifornien gestartet.
|
|
 |
20:08 |
Amerikas einst mächtigste Frau ist tot
Sandra Day O’Connor war die erste Richterin am Supreme Court. Von einer pragmat...
» NZZ | International
Sandra Day O’Connor war die erste Richterin am Supreme Court. Von einer pragmatischen Position der Mitte aus lieferte sie in wichtigen Urteilen oft die entscheidende Stimme. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.
|
 |
17:30 |
Gerechtigkeits- und Geldfragen bestimmen den Auftakt der Klimakonferenz in Dubai
Mehr als hundert Staats- und Regierungsc...
» NZZ | International
Mehr als hundert Staats- und Regierungschefs reisen in die Vereinigten Arabischen Emirate, um Reden im Namen des Klimaschutzes zu halten. An der Umsetzung vieler Verpflichtungen hapert es jedoch.
|
 |
17:14 |
Eltern sind wütend und ratlos, die Branche kennt Lösungen, kann sie aber nicht umsetzen: In Deutschland fehlen rund 430?000 Kita-Plätze
Jedes Kind...
» NZZ | International
Jedes Kind hat einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz, für Hunderttausende wird dieser nicht erfüllt. Die Kita-Krise ist nicht neu – wird aber immer grösser.
|
 |
17:00 |
Lawrow bleibt am Jahrestreffen der OSZE isoliert – doch im Zug der russischen Aggression ist die Organisation zum Papiertiger geworden
Der Krieg ...
» NZZ | International
Der Krieg in der Ukraine hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa weitgehend handlungsunfähig gemacht. Doch sie ist das letzte Forum, in dem über Kernfragen der Sicherheit in Europa gesprochen werden kann.
|
 |
16:55 |
Der Albtraum des Krieges im Nahen Osten geht weiter – was bleibt nach der Feuerpause?
Die Waffenruhe, welche die Frei...
» NZZ | International
Die Waffenruhe, welche die Freilassung von hundert Geiseln ermöglichte, ist nach einer Woche ausgelaufen. Die Kämpfe dürften sich nun auf den Süden des Gazastreifens verlagern, wo ein Grossteil der Hamas-Kämpfer vermutet wird.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Der Regenwald im Amazonasgebiet brennt wie nie zuvor
Brasilien will seit der Wahl von Lula da Silva den Regenwa...
» NZZ | International
Brasilien will seit der Wahl von Lula da Silva den Regenwald eigentlich schützen. Doch der Regierungswechsel und eine enorme Trockenheit verursachen das Gegenteil. Wie drastisch die Folgen sind, sieht unser Korrespondent Alexander Busch vor allem in der Metropole Manaus.
|
 |
05:30 |
China hat eine «Lösung» für den Nahostkonflikt – was taugt sie?
Chinas Aussenministerium macht fünf Vorschläge, w...
» NZZ | International
Chinas Aussenministerium macht fünf Vorschläge, wie der Krieg zwischen Israel und der Hamas beizulegen ist. Praktikabel sind die Ideen kaum. Doch darum geht es Peking nicht.
|
 |
05:30 |
Trotz Wahlsieg: Eine Regierung mit Wilders wird immer unwahrscheinlicher
Eine Woche nach dem Erdrutschsieg für Geert Wil...
» NZZ | International
Eine Woche nach dem Erdrutschsieg für Geert Wilders stecken die Koalitionsverhandlungen bereits in der Sackgasse.
|
 |
05:30 |
Droht ein Krieg zwischen Venezuela und Guyana?
Das Regime in Venezuela reklamiert zwei Drittel von Guyana als sein Staats...
» NZZ | International
Das Regime in Venezuela reklamiert zwei Drittel von Guyana als sein Staatsgebiet. Am Sonntag findet dazu ein Plebiszit statt. Damit will Maduro von seinen Problemen ablenken – und die USA provozieren.
|
 |
05:30 |
China hat eine «Lösung» für den Nahostkonflikt – was taugt sie?
Chinas Aussenministerium macht fünf Vorschläge, w...
» NZZ | International
Chinas Aussenministerium macht fünf Vorschläge, wie der Krieg zwischen Israel und der Hamas beizulegen ist. Praktikabel sind die Ideen kaum. Doch darum geht es Peking nicht.
|
|
 |
16:00 |
Russland erklärt «internationale LGBT-Bewegung» für extremistisch
Moskau geht noch stärker gegen sexuelle Minderheit...
» NZZ | International
Moskau geht noch stärker gegen sexuelle Minderheiten vor – und erklärt die nicht existierende «internationale LGBT-Bewegung» für extremistisch. Damit wird jeder Einsatz für die Rechte sexueller Minderheiten in Russland kriminalisiert.
|
 |
15:55 |
In der Negevwüste herrschen Misstrauen und Angst: Seit dem 7.?Oktober schweigen die israelischen Beduinen
300?000 arabis...
» NZZ | International
300?000 arabische Beduinen leben in Israel. Das Hamas-Massaker hat sie schwer getroffen: 19 wurden ermordet, sechs in den Gazastreifen verschleppt. Trotzdem sucht die Gemeinschaft kaum nach Aufmerksamkeit – denn ihr Verhältnis zu Israel ist ambivalent.
|
 |
15:41 |
Mit elf Jahren schrie sie israelische Soldaten an, als Teenager wurde sie handgreiflich: Wer ist Ahed Tamimi?
Die Paläst...
» NZZ | International
Die Palästinenserin Ahed Tamimi aus dem Westjordanland ist wohl die bekannteste Gefangene, die Israel im Gegenzug für die Freilassung verschleppter Israeli nach Gaza freigelassen hat. Der Tamimi-Clan ist berühmt-berüchtigt.
|
 |
11:50 |
Killer sollte Sikh-Separatisten in New York ermorden – stecken Indiens Behörden dahinter?
Es gibt starke Indizien, das...
» NZZ | International
Es gibt starke Indizien, dass indische Behörden hinter dem geplanten Mord an einem Sikh-Aktivisten auf amerikanischem Boden stehen. Der Fall erinnert an einen ähnlichen Mord im Juni in Kanada.
|
 |
11:12 |
Brasiliens Regierung hat die Rodungen im Amazonasgebiet reduziert – aber trotzdem brennt im Land so viel Wald ab wie noch nie. Wie kann das sein?
Präsident...
» NZZ | International
Präsident Lula da Silva will bei den globalen Klimaverhandlungen eine Führungsrolle übernehmen. Doch dafür müsste er in seiner Regierungszeit die Abholzung auf null reduzieren – und nicht nur in der Amazonasregion.
|
 |
09:11 |
«Er wird in den Herzen des chinesischen Volkes als ein hochgeschätzter alter Freund immer lebendig bleiben» – Reaktionen zum Tod von Henry Kissinger
Geehrt, ge...
» NZZ | International
Geehrt, geachtet, umstritten – weltweit würdigen Staatsoberhäupter und Diplomaten den ehemaligen amerikanischen Aussenminister Henry Kissinger. In den Sozialen Netzwerken dominieren Hass und Häme.
|
 |
05:59 |
Henry Kissinger mit 100 Jahren verstorben – kein Genie, aber ein grosses Talent
Unter den Praktikern der amerikanischen...
» NZZ | International
Unter den Praktikern der amerikanischen Aussenpolitik zählte Henry Kissinger zu den dominantesten Figuren. Kein anderer Aussenminister in Washington war je so tief von europäischer Geschichte beeinflusst wie der Flüchtling aus Mittelfranken, der nun im Alter von 100 Jahren verstorben ist.
|
 |
05:30 |
Die Hamas hat die Massaker des 7.?Oktober Monate zuvor durchgespielt – vor den Augen der Israeli
Berichte von Soldaten ...
» NZZ | International
Berichte von Soldaten an der Grenze sowie von der NZZ ausgewertete Videos zeugen vom Versagen des israelischen Militärs und der Geheimdienste. Wie konnte das passieren?
|
 |
05:30 |
Leben, Sterben und Warten im Krieg – zwei Palästinenser erzählen aus ihrem Alltag im Gazastreifen
Die Waffenruhe in d...
» NZZ | International
Die Waffenruhe in dem Küstengebiet verschafft den Bewohnern vorübergehend eine Verschnaufpause. Doch sie haben schreckliche Wochen hinter sich. Ein Journalist und eine Französischlehrerin geben Einblicke in ihr Leben.
|
 |
05:30 |
Die Hamas hat die Massaker des 7.?Oktober Monate zuvor durchgespielt – vor den Augen der Israeli
Berichte von Soldaten ...
» NZZ | International
Berichte von Soldaten an der Grenze sowie von der NZZ ausgewertete Videos zeugen vom Versagen des israelischen Militärs und der Geheimdienste. Wie konnte das passieren?
|
 |
05:30 |
PODCAST - «Die Hamas nutzt die Geiselübergabe als psychologische Waffe»
Bei vielen Israeli ist die Erleichterung gross...
» NZZ | International
Bei vielen Israeli ist die Erleichterung gross, als Geiseln freikommen, die von der Hamas entführt wurden. Doch auch die Terrororganisation profitiert davon, wie der Auslandredaktor Rewert Hoffer im Podcast sagt.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Terrorismus ist nicht ein Problem der Migrationspolitik»
Können wir das Terrorrisiko verkleinern, indem ...
» NZZ | International
Können wir das Terrorrisiko verkleinern, indem wir die Einwanderung reduzieren? Die Frage liegt nahe nach den jüngsten Anschlägen in Frankreich und Belgien. Der Soziologe Marc Helbling erklärt, warum das zu kurz greift.
|
 |
05:30 |
Geopolitische Spannungen, Geldsorgen und Wetterextreme überschatten die Weltklimakonferenz
Politische Vertreter von run...
» NZZ | International
Politische Vertreter von rund 200 Staaten streiten ab Donnerstag über neue Auflagen, um Emissionen zu senken. Welche Rolle die fossilen Brennstoffe künftig spielen sollen, ist ein besonderer Brennpunkt der diesjährigen Konferenz.
|
 |
05:30 |
Leben, Sterben und Warten im Krieg – zwei Palästinenser erzählen aus ihrem Alltag im Gazastreifen
Die Waffenruhe in d...
» NZZ | International
Die Waffenruhe in dem Küstengebiet verschafft den Bewohnern vorübergehend eine Verschnaufpause. Doch sie haben schreckliche Wochen hinter sich. Ein Journalist und eine Französischlehrerin geben Einblicke in ihr Leben.
|
 |
03:51 |
Ehemaliger US-Aussenminister Henry Kissinger im Alter von 100 Jahren verstorben
Kissinger war bis ins hohe Alter politisc...
» NZZ | International
Kissinger war bis ins hohe Alter politisch interessiert und aktiv. Noch im Oktober hatte er der NZZ ein Interview gegeben.
|
 |
01:48 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Klimagipfel in Dubai: Geopolitische Spannungen, Geldsorgen und Wetterextreme überschatten die diesjährige Weltklimakonferenz
Politische...
» NZZ | International
Politische Vertreter von rund 200 Staaten streiten ab Donnerstag über neue Auflagen und Verpflichtungen, um Emissionen in den kommenden Jahren zu senken. Welche Rolle die fossilen Brennstoffe dabei spielen, ist ein besonderer Brennpunkt der diesjährigen Konferenz.
|
|
 |
16:56 |
Frankreichs Justizminister ist vom Vorwurf des Amtsmissbrauchs freigesprochen worden
Éric Dupond-Moretti war wegen unrec...
» NZZ | International
Éric Dupond-Moretti war wegen unrechtmässiger Vorteilsnahme im Amt angeklagt. Nun hat ihn das Gericht der Republik freigesprochen. Trotzdem wird der Prozess der Regierung Macron wohl nachhaltig schaden.
|
 |
15:10 |
Wie ein britisches Heldenepos zum Streit um ein Hallenbad verkam
Während der Corona-Pandemie wurde der Weltkriegsveteran...
» NZZ | International
Während der Corona-Pandemie wurde der Weltkriegsveteran Tom Moore zum britischen Nationalhelden, weil er mit seinem Rollator Runden drehte und Geld für den Gesundheitsdienst sammelte. Seine Nachkommen wollten sein Vermächtnis ehren – geraten aber auf immer kuriosere Abwege.
|
 |
14:39 |
Burkina Fasos Putschisten setzen auf einheimische Milizen, deren wichtigster Sponsor ist ausgerechnet ein französischer Bierkonzern
Die Putsch...
» NZZ | International
Die Putschregierung im Sahelstaat hat die französischen Soldaten aus dem Land geworfen. Nun sollen Zehntausende von freiwilligen Kämpfern die dramatische Sicherheitslage verbessern. Ihre Finanzierung ist ungewöhnlich.
|
 |
12:17 |
«Wählern wird Blindflug zugemutet»: Bundesverfassungsgericht billigt Wahlrecht von 2020 und wird von innen massiv kritisiert
Karlsruhe ...
» NZZ | International
Karlsruhe hat über ein ungültiges Gesetz entschieden, denn die «Ampel» hat das Wahlgesetz längst erneuert. Es bestehe ein öffentliches Interesse, meinen die Richter – und stossen den Wähler vor den Kopf.
|
 |
05:30 |
Russlands Kamikaze-Drohnen machen den Ukrainern einen Strich durch die Rechnung
Die ukrainische Gegenoffensive im Süden ...
» NZZ | International
Die ukrainische Gegenoffensive im Süden ist weitgehend gescheitert. Ein wichtiger Grund dafür ist die vom russischen Kalaschnikow-Konzern entwickelte Kampfdrohne Lanzet. Russland setzt sie mit verheerender Wirkung ein – und verfolgt noch viel bedrohlichere Pläne.
|
 |
05:30 |
Wenn Friedrich Merz Kanzler wäre: mehr Geld für die Bundeswehr, Rüstungsexporte auch in Krisengebiete
Der Parteivorsit...
» NZZ | International
Der Parteivorsitzende der Christlichdemokraten skizziert in einer Grundsatzrede in Berlin erste Überlegungen zur Verteidigungspolitik einer von ihm geführten Regierung. Doch die Last der Ära Merkel wiegt noch immer schwer.
|
 |
05:30 |
«Gestern Srebrenica, heute Gaza»: Der Nahostkrieg als Projektionsfläche für die bosnischen Volksgruppen
Im Gaza-Krieg...
» NZZ | International
Im Gaza-Krieg sehen Bosniaken, Serben und Kroaten ihre eigene Geschichte. Das wirkt konstruiert – ausser im Fall der «Solidarität unter Muslimen». Sie ist in der Bevölkerung verwurzelt.
|
 |
05:30 |
Hindu-Nationalisten verhängen Halal-Verbot in Indiens grösstem Teilstaat
Die Regierung von Uttar Pradesh hat die Ausste...
» NZZ | International
Die Regierung von Uttar Pradesh hat die Ausstellung von Halal-Zertifikaten für Lebensmittel und Medikamente verboten. Das sorgt unter den 40 Millionen Muslimen des Teilstaats für Verunsicherung. Viele befürchten finanzielle Verluste.
|
 |
05:30 |
PODCAST - «Ich dachte, Sex sei der einzige Weg, Zuneigung zu erhalten»: Mia landete schon als Minderjährige in der Zwangsprostitution
Im amerika...
» NZZ | International
Im amerikanischen Gliedstaat Florida leben Tausende Frauen unfreiwillig im Sexhandel, so wie Mia Braddock. Mit perfider Manipulation, Gewalt und mit Drogen nutzten zwei Männer, denen sie zuerst vertraut hatte, sie aus. Heute hilft sie anderen, denen es ähnlich erging.
|
 |
05:30 |
US-Präsident schwänzt Klimakonferenz: Joe Biden stellt den Kampf gegen den Klimawandel in den Hintergrund
Am Donnerstag...
» NZZ | International
Am Donnerstag beginnt die Klimakonferenz der Uno in Dubai. Doch der amerikanische Präsident kommt diesmal nicht. Biden könnte auch nicht glänzen: Seine Regierung investiert viel in erneuerbare Energien, aber gleichzeitig fördern die USA so viel Erdöl wie nie zuvor.
|
|
 |
16:39 |
Nach dem Mord an einem 16-Jährigen wähnt sich Frankreichs extreme Rechte im Bürgerkrieg
Vor eineinhalb Wochen ist im D...
» NZZ | International
Vor eineinhalb Wochen ist im Dorf Crépol südlich von Lyon ein Jugendlicher von jungen Männern erstochen worden. Über die Umstände der Tat ist bis jetzt wenig bekannt. Doch der Fakt, dass die Angreifer ausländische Wurzeln haben, bringt an mehreren Orten im Land Rechtsextreme auf die Strasse.
|
 |
16:27 |
Kulturkampf zwischen London und Athen: Rishi Sunak brüskiert griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis im Streit um Parthenon-Skulpturen
Seit über...
» NZZ | International
Seit über 200 Jahren streiten Griechenland und Grossbritannien über die Rückgabe der im British Museum ausgestellten Parthenon-Skulpturen nach Athen. Ein diplomatischer Eklat dämpft die Hoffnungen auf eine baldige Einigung.
|
 |
13:57 |
Myanmars Junta hat offenbar die Kontrolle über wichtige Teile des Landes verloren. Was bedeutet das?
Die Armee erleidet ...
» NZZ | International
Die Armee erleidet in Kämpfen gegen die Rebellen grosse Verluste. Noch ist es aber zu früh, von einem Wendepunkt im myanmarischen Bürgerkrieg zu sprechen.
|
 |
11:20 |
Ein grüner Oberbürgermeister bestand auf autofreie Innenstädte – nun ist seine rot-grüne Koalition in Hannover geplatzt
Es ist das...
» NZZ | International
Es ist das Ende eines Prestigeprojekts: Belit Onay wollte gegen alle Widerstände die grüne Verkehrswende in Niedersachsen einleiten. Doch der Koaltionspartner SPD zog die Reissleine.
|
 |
09:59 |
LIVE - «Dieses Urteil schafft eine neue Realität»: Bundeskanzler Scholz erklärt, wie die Ampelkoalition mit der Haushaltssperre umgehen will
Das Bundes...
» NZZ | International
Das Bundesverfassungsgericht hatte den deutschen Nachtragshaushalt für nichtig erklärt. Der Kanzler muss darauf reagieren – und den Haushalt für 2023 erklären.
|
 |
09:59 |
«Dieses Urteil schafft eine neue Realität»: Bundeskanzler Scholz in der Defensive
Das Bundesverfassungsgericht hatte d...
» NZZ | International
Das Bundesverfassungsgericht hatte den deutschen Nachtragshaushalt für nichtig erklärt. Der Kanzler reagiert beschwichtigend – aber ohne konkrete Aussagen zu einem neuen Haushalt. Aus der Opposition kommen Rücktrittsforderungen.
|
 |
05:30 |
«Ein bisschen glücklich, etwas müde und gelangweilt»: Polens Oppositionsregierung steht bereit – und braucht viel Geduld
Die ebenso...
» NZZ | International
Die ebenso erfolgreiche wie heterogene Allianz der PiS-Gegner kontrolliert bereits das Parlament, im Dezember wohl auch die Exekutive. Sie verspricht eine Abrechnung, aber keine Revolution.
|
 |
05:30 |
Tony Blinken – Joe Bidens loyaler Helfer mit einer Mission
Antony Blinken, der amerikanische Aussenminister, reist woh...
» NZZ | International
Antony Blinken, der amerikanische Aussenminister, reist wohl diese Woche schon zum vierten Mal seit dem 7.?Oktober nach Israel. Die Haltung der Biden-Administration ist delikat. Blinken vertritt sie als Überzeugungstäter.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Aktivistin Zana Avdiu prangert in Kosovo das Machotum in der Gesellschaft an. Viele finden, dafür hätte sie den Tod verdient
Zana Avdiu...
» NZZ | International
Zana Avdiu polarisiert in Kosovo, aber ist dennoch ein Star. Bei ihren Landsleuten im Ausland hingegen ist die Aktivistin verhasst – auch in der Schweiz. Besonders nachdem sie den Captain der Nationalmannschaft, Granit Xhaka, öffentlich kritisiert hat.
|
 |
05:30 |
Indiens geraubte Götter: Wie ein New Yorker Galerist gestohlene Skulpturen bis nach Zürich verkauft hat
Der Inder Su...
» NZZ | International
Der Inder Subhash Kapoor gilt als einer der umtriebigsten Kunstschmuggler der Welt. Er hat jahrelang Millionen mit dem Verkauf von Raubkunst verdient, dann kam ihm ein Kunstjäger auf die Schliche. Gleich mehrere Spuren führen nach Zürich.
|
|
 |
21:04 |
Die Waffenruhe in Gaza wird verlängert – Hamas übergibt elf weitere Geiseln dem Roten Kreuz
Israel und die Hamas eini...
» NZZ | International
Israel und die Hamas einigen sich auf zwei weitere Tage Feuerpause. Dies weckt neue Hoffnung in Israel, weitere Geiseln freizubekommen – macht es aber schwerer für die Armee, das Ziel der Zerstörung der Hamas zu erreichen.
|
 |
19:42 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Migrationskrise in Europa: Migrant in Bulgariens Hauptstadt erfroren, weitere gerettet
Die griech...
» NZZ | International
Die griechischen Inseln, die Balkanroute, der Ärmelkanal: Neben den Fluchtbewegungen aus der Ukraine versuchen noch immer täglich Migranten, unter Lebensgefahr nach Europa zu gelangen.
|
 |
16:48 |
Niger lässt die Migranten wieder passieren und stösst damit die EU vor den Kopf
Die EU bezahlte seit 2015 Milliarden E...
» NZZ | International
Die EU bezahlte seit 2015 Milliarden Euro an den Wüstenstaat Niger, damit er die Reise von Migranten und Flüchtlingen durch die Sahara ans Mittelmeer verhinderte. Vier Monate nach dem Putsch in Niamey hat die Militärjunta das entsprechende Abkommen aufgehoben – und handelt damit durchaus im S...
|
 |
11:39 |
Karibik-Kreuzfahrt statt FDP-Parteitag: Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki muss sich für bezahlte Reise rechtfertigen
Der FDP-Po...
» NZZ | International
Der FDP-Politiker hatte auf Einladung der ehemaligen ARD-Moderatorin Sabine Christiansen an einer Podiumsdiskussion auf einem Kreuzfahrtschiff teilgenommen. Bei dieser teilte er gegen Wirtschaftsminister Habeck aus.
|
 |
10:26 |
Putins nationalistische Leistungsschau blendet die Realität in Russland aus
Auf dem einst sowjetischen Ausstellungsgelä...
» NZZ | International
Auf dem einst sowjetischen Ausstellungsgelände WDNCh in Moskau ist auf Anordnung Präsident Putins eine Art «russische Expo» aus dem Boden gestampft worden. Sie zeigt eine propagandistische Parallelwelt – rechtzeitig zur Präsidentschaftswahl.
|
 |
05:30 |
Viktor Orban fordert eine ideologische Neuausrichtung der EU – und droht, ihre Ukraine-Politik zu sprengen
Ungarns Mini...
» NZZ | International
Ungarns Ministerpräsident will Beitrittsgespräche mit der Ukraine blockieren. Oder geht es ihm doch um die Freigabe von Brüsseler Milliardenhilfen?
|
 |
05:30 |
Die Feinde der USA arbeiten immer stärker zusammen. Der Krieg im Nahen Osten beschleunigt die gefährliche Entwicklung
Ihre antiw...
» NZZ | International
Ihre antiwestliche Haltung vereint die Länder Iran, Russland, China und Nordkorea. Indem sie technologisch und militärisch kooperieren, entsteht ein bedrohliches Zweckbündnis.
|
 |
05:30 |
Senkung der Höchstgeschwindigkeit: Ist die Pariser Ringautobahn bald nur noch etwas für Sonntagsfahrer?
Im Namen des Kl...
» NZZ | International
Im Namen des Klimaschutzes will die sozialistische Bürgermeisterin von Paris das Tempolimit auf der Ringautobahn auf 50 Kilometer pro Stunde senken. Dass sie diese umstrittene Massnahme gerade jetzt vorschlägt, ist kein Zufall: Sie hat einen Skandal am Hals.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Russland: Schwerverbrecher sind auf freiem Fuss – denn sie sind «Kriegshelden»
Russische Strafgefangene, ...
» NZZ | International
Russische Strafgefangene, die für einen Einsatz in der Ukraine angeworben wurden, müssen ihre Strafe nicht absitzen. Sie bekommen eine Amnestie. Für die Familien ihrer Opfer ist das schwer zu ertragen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Einfach nur Nein sagen reicht nicht – es braucht eine neue arabische Friedensinitiative im Nahostkonflikt
Von den ar...
» NZZ | International
Von den arabischen Staaten sind im Gazakrieg kaum eigene Ideen zur Zukunft der Region zu vernehmen. Dabei wird ohne sie eine Lösung des Konflikts kaum möglich sein. Vor allem in einem Punkt werden die Araber sich bewegen müssen.
|
 |
05:30 |
Präsident ohne Land – und ohne Volk? Palästinenserführer Abbas könnte nach dem Gazakrieg eine Schlüsselrolle einnehmen
Viele Jahr...
» NZZ | International
Viele Jahrzehnte war er der zweite Mann hinter Yasir Arafat. Heute gilt der 88-jährige Palästinenserpräsident als korrupt, autoritär und zutiefst unbeliebt. Wer ist der Mann, der in Gaza die Kontrolle übernehmen könnte?
|
 |
04:23 |
Ausgangssperre im ganzen Land: Ein bewaffneter Überfall auf eine Militärkaserne schürt die Angst vor einem Putsch in Sierra Leone
Nach Schü...
» NZZ | International
Nach Schüssen in der Hauptstadt Freetown hat der Präsident von Sierra Leone verkündet, dass die meisten Anführer eines Angriffs auf eine Militärkaserne verhaftet worden seien.
|
|
 |
17:08 |
Sánchez’ scharfe Israel-Kritik verursacht einen diplomatischen Eklat
Die Terrororganisation Hamas klatscht Beifall. Sc...
» NZZ | International
Die Terrororganisation Hamas klatscht Beifall. Schon immer hatte Spanien grosse Sympathie für die arabische Welt.
|
 |
16:40 |
Nach der Freilassung weiterer Geiseln hält die Waffenruhe in Gaza an – doch im Westjordanland eskaliert die Gewalt
Die Hamas ...
» NZZ | International
Die Hamas hält sich weitgehend an die Übereinkunft und lässt am Sonntag weitere 17 Geiseln frei. Im Westjordanland wurden derweil angebliche Informanten der Israeli von militanten Palästinensern ermordet.
|
|
 |
12:00 |
INTERVIEW - Russland drängt Migranten nach Finnland. «Es geht dabei um mehr als bloss darum, den Westen zu ärgern», sagt eine Expertin für hybride Bedrohungen
Teija Tiil...
» NZZ | International
Teija Tiilikainen, die Direktorin des Europäischen Kompetenzzentrums für die Abwehr hybrider Bedrohungen, ordnet die Absicht des Kremls ein.
|
 |
05:30 |
Austausch von Geiseln und Gefangenen zwischen der Hamas und Israel: Diese Menschen kommen frei
Am ersten Tag der Waffenru...
» NZZ | International
Am ersten Tag der Waffenruhe liessen die beiden Seiten insgesamt über 60 Personen frei. Für viele Familienangehörige und Gefangene geht das bange Warten aber weiter.
|
 |
05:30 |
Ziya schaut auf das Bild seiner Überfahrt und schweigt. Dann sagt er: «Der afghanische Himmel hing schwarz über mir»
Der Grafik...
» NZZ | International
Der Grafikdesigner Patrick Oberholzer hat die Fluchtgeschichten von fünf Afghanen in der Schweiz in einem dokumentarischen Comic eingefangen. Und sich dabei immer wieder gefragt: Wie lassen sich traumatische Erlebnisse angemessen zu Papier bringen?
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Bodenoffensive im Gazastreifen: Ein Strategiewechsel ist unausweichlich
Mit militärischer Härte hat Israel ...
» NZZ | International
Mit militärischer Härte hat Israel die Hamas zu Zugeständnissen gezwungen. Dennoch wird der Krieg nach der Feuerpause weitergehen. Nun sind neue Ansätze gefragt. Denn mit Feuerkraft allein lässt sich der Kampf gegen die Terroristen nicht gewinnen.
|
 |
05:30 |
Wenn die Oliven an den Bäumen verdorren – der Gaza-Krieg setzt Israels Bauern schwer zu
In der nördlichen Negevwüst...
» NZZ | International
In der nördlichen Negevwüste werden in diesen Wochen Oliven geerntet. Doch viele Dörfer sind evakuiert worden, und überall fehlen die palästinensischen oder thailändischen Erntehelfer. Damit die Ernte nicht ganz verlorengeht, springen Freiwillige ein.
|
 |
05:30 |
Austausch von Geiseln und Gefangenen zwischen der Hamas und Israel: Diese Menschen kommen frei
Am ersten Tag der Waffenru...
» NZZ | International
Am ersten Tag der Waffenruhe liessen die beiden Seiten insgesamt über 60 Personen frei. Für viele Familienangehörige und Gefangene geht das bange Warten aber weiter.
|
 |
00:37 |
DATENANALYSE - Wie die radikale Rechte Europa verändert
Der Wahlerfolg von Geert Wilders in den Niederlanden ist kein Zu...
» NZZ | International
Der Wahlerfolg von Geert Wilders in den Niederlanden ist kein Zufall. Überall in Europa bauen Parteien am rechten Rand ihre Stimmanteile aus. Ihr Einfluss stürzt Konservative in ein Dilemma, das weit über die Migrationspolitik hinausgeht.
|