|
|
|
 |
05:30 |
Bei den Wahlen in der Türkei sind die Kurden das Zünglein an der Waage
Die grösste prokurdische Partei verzichtet dara...
» NZZ | International
Die grösste prokurdische Partei verzichtet darauf, einen eigenen Präsidentschaftskandidaten aufzustellen, und stärkt damit Erdogans Gegnern den Rücken. Der Präsident hat derweil Schwierigkeiten, Bündnispartner zu finden.
|
 |
05:30 |
«Die juristische Tyrannei in Israel darf nicht mit hypothetischen Zukunftssorgen entschuldigt werden»
Eugene Kontorovic...
» NZZ | International
Eugene Kontorovich hat die israelische Regierung bei ihrer umstrittenen Justizreform beraten. Im Interview erklärt er, weshalb die Macht des Obersten Gerichts beschränkt werden soll.
|
 |
05:30 |
Angriff auf den Irak: Als zwischen Jacques Chirac und Tony Blair das Tischtuch zerschnitten war
Die Irak-Invasion vor 20 ...
» NZZ | International
Die Irak-Invasion vor 20 Jahren trieb einen tiefen Keil in den Westen. Paris und London gaben ihre Pläne für eine europäische Streitmacht auf. Mittel- und Osteuropäer folgten den USA blindlings. Derweil zog Russland aus dem Angriffskrieg seine eigenen Schlüsse.
|
|
 |
16:54 |
Ein Sikh-Separatist hält Indien in Atem – und weckt Erinnerungen an 1984
Der Prediger Amritpal Singh ist seit Tagen a...
» NZZ | International
Der Prediger Amritpal Singh ist seit Tagen auf der Flucht vor der Polizei. Er sieht sich in der Tradition eines berühmten Separatisten.
|
 |
16:53 |
Portugals Regierung plant Zwangsvermietung von leerstehenden Wohnungen
Die Wohnungsnot ist in den letzten Jahren drastisc...
» NZZ | International
Die Wohnungsnot ist in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Das soll ein Ende haben. Während Mieter jubeln, kritisieren Wohnungseigentümer den staatlichen Eingriff scharf.
|
|
 |
16:10 |
Ärger in der «Ampel»: Habecks Heizungspläne entblössen die Spannungen innerhalb der Regierungskoalition
In der soge...
» NZZ | International
In der sogenannten Fortschrittskoalition um Olaf Scholz brodelt es. Anlass sind die vorzeitig publik gewordenen Heizungsverbotspläne aus dem Wirtschafts- und Klimaschutzministerium von Robert Habeck. Diesmal ist es nicht nur ein Streit zwischen Liberalen und Grünen.
|
 |
16:00 |
Explosive Situation nach Rentenreform in Frankreich: «Der Protest könnte sich radikalisieren»
Der Meinungsforscher un...
» NZZ | International
Der Meinungsforscher und Soziologe Hugo Touzet beobachtet, wie sich Formen von organisiertem Streik und spontanen Kundgebungen immer mehr mischen. Und Macron giesse noch Öl ins Feuer.
|
 |
11:00 |
Saudiarabien fürchtet einen nuklearen Iran. Wird Riad nun eine eigene Bombe bauen?
Kronprinz Mohammed bin Salman will se...
» NZZ | International
Kronprinz Mohammed bin Salman will sein Land aus der Erdölabhängigkeit lösen und plant deshalb ein ziviles Nuklearprogramm. Beobachter fürchten, Riad werde es in Zukunft auch militärisch nutzen.
|
 |
05:30 |
Die Siegesgöttin von Kiew wird zur Rächerin der Nation im Verteidigungskrieg
Die Mutter-Heimat-Statue ist eines der wic...
» NZZ | International
Die Mutter-Heimat-Statue ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Ukraine und ein Symbol des sowjetischen Siegeskults. Nun erfährt sie eine patriotische Neubewertung.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Der Abwehrkampf gegen Russland hat die Ukraine geeint – doch sein horrender Preis stellt sie nun vor schwere Entscheidungen
Im Kampf u...
» NZZ | International
Im Kampf um das eigene Überleben mussten die Ukrainer stets Opfer erbringen. Nun müssen sie abwägen, welche weiteren Verluste sie für ihr Land in Kauf nehmen – und akzeptieren, dass sie den Sieg nicht selbst in der Hand halten.
|
 |
05:30 |
Auf Chinas Befindlichkeiten wird weniger Rücksicht genommen: Eine Zeitenwende in Deutschlands Asienpolitik?
Die erste Mi...
» NZZ | International
Die erste Ministerreise nach Taiwan in 26 Jahren und deutsch-japanische Regierungskoalitionen auf höchster Ebene – die Suche nach Chips, Rohstoffen und Sicherheit veranlasst Deutschland dazu, seine Asienstrategie anzupassen.
|
 |
05:30 |
Chile versucht einen Neuanfang im Konflikt mit den indigenen Mapuche
Seit Jahren tobt im Süden Chiles eine harsche Ausei...
» NZZ | International
Seit Jahren tobt im Süden Chiles eine harsche Auseinandersetzung um Ländereien der Mapuche. Landbesetzungen und Anschläge durch militante Indigene sind an der Tagesordnung, während eine staatlich angekündigte Landrückgabe nur schleppend vorankommt. Nun soll eine neue Kommission konkrete Lösun...
|
 |
04:33 |
Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum
In Zukunft soll ein Gremium indigener Australier di...
» NZZ | International
In Zukunft soll ein Gremium indigener Australier die Regierung beraten, wenn es um Fragen zu den Ureinwohnern geht. Die dafür benötigte Verfassungsänderung erfordert ein Referendum.
|
|
 |
20:05 |
Das Politdrama um Boris Johnson ist zurück
» NZZ | International
In einer Untersuchung zur Party-Affäre kämpft Rishi Sunaks Rivale und Vorgänger Boris Johnson um seine politische Zukunft. Die schwache Rebellion gegen Sunaks Brexit-Deal zeigt, dass Johnsons Rückhalt in der Tory-Fraktion bröckelt.
|
 |
17:15 |
Wenn der Präsident endlich spricht
Emmanuel Macron hat sich zum ersten Mal nach Verabschiedung der Rentenreform ausführ...
» NZZ | International
Emmanuel Macron hat sich zum ersten Mal nach Verabschiedung der Rentenreform ausführlich geäussert – doch nicht so, wie viele im Land das erwartet haben.
|
 |
16:48 |
Mit einem perfiden Vorwurf gehen Russlands Behörden erneut gegen die Organisation Memorial vor
Die mit dem Friedensnobel...
» NZZ | International
Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Bürgerrechtsorganisation und ihre Mitarbeiter werden der «Rehabilitierung des Nazismus» beschuldigt.
|
 |
15:13 |
Tage des Wassers in New York: Die Uno will die drohende Wasserknappheit bekämpfen
Die Vereinten Nationen wollen an der e...
» NZZ | International
Die Vereinten Nationen wollen an der ersten Wasserkonferenz seit knapp fünfzig Jahren Lösungen finden. Bundesrat Cassis ist auch dabei. Doch man hinkt den Zielen hinterher.
|
 |
11:39 |
KOMMENTAR - Chinas Spagat zwischen Russland und dem Westen wird immer breiter
Die strategische Verbrüderung Xi Jinpings ...
» NZZ | International
Die strategische Verbrüderung Xi Jinpings mit Wladimir Putin stärkt Chinas globale Machtansprüche. Doch China riskiert damit, in einen fatalen Stellvertreterkrieg verwickelt zu werden. Die Welt spaltet sich.
|
 |
11:12 |
Wie China die russische Wirtschaft am Leben erhält
China profitiert von dem wirtschaftlichen Vakuum, das westliche Unter...
» NZZ | International
China profitiert von dem wirtschaftlichen Vakuum, das westliche Unternehmen nach ihrem Abzug in Russland hinterlassen haben. Der florierende Handel federt auch die Wirkung westlicher Sanktionen deutlich ab.
|
 |
07:49 |
Uganda beschliesst eines der härtesten Anti-LGBT-Gesetze der Welt – es ist Teil einer homophoben Welle, die über mehrere afrikanische Länder schwappt
In Uganda ...
» NZZ | International
In Uganda soll neu allein die Identifikation als Homosexueller reichen für eine Haftstrafe. Kenya will Schulbücher auf LGBT-Inhalte prüfen. Die neusten homophoben Vorstösse in Afrika sind auch eine Reaktion auf kleine Fortschritte.
|
 |
05:58 |
Ungleiche Partner: Chinas Xi lässt Präsident Selenski zappeln
Vor Putins Invasion im letzten Jahr war Peking der wichti...
» NZZ | International
Vor Putins Invasion im letzten Jahr war Peking der wichtigste Handelspartner Kiews. Heute versuchen sich die Chinesen als Friedensstifter, nehmen die Ukrainer aber nicht ernst.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Kampf um die Wähler rechts der Mitte: Die Corona-Aufarbeitung wird in Österreich zur politischen Strategie
Österreic...
» NZZ | International
Österreich beschäftigt sich erneut mit den Folgen der Pandemie. Die rechtspopulistische FPÖ bewirtschaftet das Thema geschickt. Corona ist für die Partei Teil einer Strategie: Es geht darum, wer die Gunst jener Wähler gewinnt, die sich von den Eliten bevormundet fühlen.
|
 |
05:30 |
«Hätte es die Toten nicht gegeben, wären die Proteste längst schon vorbei» – in Perus Hochland schaukelt sich die Gewalt zwischen Indigenen und der Polizei hoch
Das Depart...
» NZZ | International
Das Departement Puno am Titicacasee ist das Epizentrum der gewaltsamen Proteste gegen die Absetzung des linken Präsidenten Pedro Castillo, bei denen bisher rund 70 Personen getötet wurden.
|
 |
05:30 |
Stalin-Barock für die Atomindustrie: wie die estnische Kleinstadt Sillamäe von einem streng geheimen Ort zum kulturhistorischen Kuriosum wurde
Ist stalin...
» NZZ | International
Ist stalinistische Architektur schützenswert? Bei Fachleuten löst Sillamäe Begeisterung aus: Das Zentrum dieser estnischen Kleinstadt ist ein grandioses Beispiel für sowjetischen Neoklassizismus. Doch hinter den verspielten Fassaden versteckt sich eine Geschichte, die auch viele zwiespältige Se...
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Die Krim als rote Linie darzustellen: Das ist eine Verhandlungsstrategie – und keine gottgegebene Sache»
Der amerik...
» NZZ | International
Der amerikanische Politikwissenschafter James D.?Fearon hat nach dem russischen Überfall auf die Ukraine das Pentagon beraten. Er sagt, wohin der Krieg steuert. Und wie lange er dauern könnte.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Die Lesung: Diese italienische Politikerin ist die Antithese zu Giorgia Meloni
Mit Elly Schlein wählt der Part...
» NZZ | International
Mit Elly Schlein wählt der Partito Democratico eine politische Aktivistin mit Schweizer Wurzeln an seine Spitze. Mit ihr wird die grösste Oppositionspartei Italiens wohl einen pointiert linken Kurs einschlagen.
|
 |
01:59 |
Uno: Zehn Prozent der Weltbevölkerung leben wegen Wasserknappheit in «hoher und kritischer Gefahr»
Selbst Gebiete, in ...
» NZZ | International
Selbst Gebiete, in denen Wasser heute noch im Überfluss vorhanden seien, drohten durch den Klimawandel bald Dürren, warnt die Kulturorganisation Unesco. In New York findet derzeit die erste Uno-Wasserkonferenz seit 1977 statt.
|
|
 |
20:02 |
Russland und China rücken noch enger zusammen – ein Friedenssignal in Richtung Ukraine gibt es nicht
Wladimir Putin u...
» NZZ | International
Wladimir Putin und Xi Jinping sehen sich als Erbauer einer neuen Weltordnung. Die gegenseitigen Interessen können nicht verbergen, dass Russlands Abhängigkeit vom grossen Nachbarn zunimmt.
|
 |
17:12 |
Die Nachwehen der Corona-Pandemie führen in Österreich erneut zu Spannungen
Österreich hat sich als einziges Land der ...
» NZZ | International
Österreich hat sich als einziges Land der EU für eine Impfpflicht entschieden. Für das Land war das eine Zerreissprobe, die nachwirkt. Die rechtspopulistische FPÖ demütigt mit ihren Forderungen die Regierungspartei ÖVP, Wissenschafter sind deswegen empört.
|
|
 |
16:24 |
Italiens Sprachpäpste sind gegen Gendersternchen
Eine Stellungnahme der Accademia della Crusca zuhanden der obersten Ri...
» NZZ | International
Eine Stellungnahme der Accademia della Crusca zuhanden der obersten Richter hat es in sich. Auch Formulierungen wie «la Meloni» halten die Sprachexperten für unangebracht.
|
 |
14:47 |
Ein Alkoholverbot für Aborigines soll die eskalierende Gewalt im Outback stoppen
15 Jahre war der Verkauf von Alkohol in...
» NZZ | International
15 Jahre war der Verkauf von Alkohol in vielen indigenen Gemeinden im australischen Outback illegal. Doch seit das Verbot im Juli 2022 aufgehoben wurde, ist die Kriminalität rasant angestiegen. Nun haben die Behörden die Notbremse gezogen.
|
 |
07:55 |
Chinesische Propaganda auf Swahili – wie China den globalen Süden einnimmt
China ist in Entwicklungs- und Schwellenlä...
» NZZ | International
China ist in Entwicklungs- und Schwellenländern auf dem Vormarsch. Seine Weltsicht finde dort erstaunlich viel Zuspruch, befand eine neue Studie.
|
 |
05:30 |
«Sie müssen verbannt werden»: Über mehrere afrikanische Länder schwappt eine Welle der Homophobie
» NZZ | International
Kenya will Schulbücher auf LGBT-Inhalte prüfen. In Uganda soll allein die Identifikation als Homosexueller reichen für eine Haftstrafe. Die neusten homophoben Vorstösse in Afrika sind auch eine Reaktion auf kleine Fortschritte.
|
 |
05:30 |
Im Streit um die Justizreform lenkt Netanyahu ein – aber nur ein kleines bisschen
Nach wochenlangen Protesten will die ...
» NZZ | International
Nach wochenlangen Protesten will die israelische Regierung die Abstimmung über die umstrittene Justizreform zu Teilen verschieben und leicht abschwächen. Das kommt jedoch weder bei Befürwortern noch bei Gegnern gut an.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Von der Heldin zur Hassfigur: warum die Fans von J.?K. Rowling so enttäuscht sind
Die Autorin von «Harry Pott...
» NZZ | International
Die Autorin von «Harry Potter» wurde für ihr Engagement für Minderheiten gefeiert. Doch als sie sich kritisch zu Transmenschen äusserte, wandten sich ihre Fans ab. Nun schlägt J.?K. Rowling Hass entgegen.
|
|
 |
19:45 |
Misstrauensvoten gescheitert: Die Rentenreform in Frankreich ist so gut wie beschlossen. Doch die Proteste dagegen wecken schlimme Erinnerungen
Auch zwei ...
» NZZ | International
Auch zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung können die Rentenform nicht zu Fall bringen. Den Oppositionsparteien droht die Regie der Protestaktionen zu entgleiten – die Gewaltbereitschaft in einem Teil der französischen Bevölkerung ist gross.
|
 |
19:24 |
Alvin Bragg: Der Mann, der «Trump drankriegen will»
Alvin Bragg ist Manhattans erster afroamerikanischer Bezirksstaatsa...
» NZZ | International
Alvin Bragg ist Manhattans erster afroamerikanischer Bezirksstaatsanwalt. Nun könnte der Demokrat mit einer Anklage gegen Donald Trump nationale Geschichte schreiben. Der Fall ist indes so kleinlich, dass der Vorwurf einer politischen Hexenjagd leicht verfängt.
|
 |
16:36 |
Putin hofft auf Rückenstärkung vom grossen Bruder Xi
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat seinen dreitägigen B...
» NZZ | International
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat seinen dreitägigen Besuch in Russland begonnen. Moskau und Peking wollen mit ihrer engen Zusammenarbeit ein Zeichen setzen. Chinas «Friedensplan» für die Ukraine ist nur ein Aspekt davon.
|
 |
16:30 |
Trotz Brexit schlägt die Migration alle Rekorde – nun will die Regierung mehr Briten zum Arbeiten motivieren
Die Brexit...
» NZZ | International
Die Brexiteers hatten den Wählern nach dem EU-Austritt eine Reduktion der Zuwanderung versprochen. Doch statt Europäer kommen nun Tausende von Indern, Nigerianern oder Filipinos ins Land – und stellen die Regierung von Rishi Sunak vor eine Zerreissprobe.
|
 |
14:00 |
Der Uno-Klimarat mahnt erneut zur Eile, um die Erderwärmung zu bremsen. Er stellt aber auch etliche bewährte Lösungen vor
Der Synthe...
» NZZ | International
Der Synthesebericht verschafft Entscheidungsträgern einen Überblick über die gegenwärtigen Erkenntnisse zum Klimawandel. Demnach sollten die Emissionen bis 2050 auf netto Null sinken.
|
 |
11:13 |
Xi Jinpings delikate Reise zu Wladimir Putin
Chinas Staats- und Parteichef besucht ab Montag den russischen Machthaber in...
» NZZ | International
Chinas Staats- und Parteichef besucht ab Montag den russischen Machthaber in Moskau. Xi will offenbar auf eine Beilegung des militärischen Konflikts hinwirken.
|
 |
10:50 |
Thailands Juntachef setzt Wahlen an
In Thailand hat General Prayuth Chan-ocha das Parlament aufgelöst. Umfragen zeigen,...
» NZZ | International
In Thailand hat General Prayuth Chan-ocha das Parlament aufgelöst. Umfragen zeigen, wie unpopulär die Militärjunta ist, die sich 2014 an die Macht geputscht hat. Sie dürfte jedoch kaum abtreten, selbst wenn sie als Verliererin aus den Wahlen hervorgeht.
|
 |
05:59 |
Kolumbien: Regierung suspendiert Waffenstillstand mit Golf-Clan
Nach einem Angriff auf die Polizei hat Kolumbien einen er...
» NZZ | International
Nach einem Angriff auf die Polizei hat Kolumbien einen erst kürzlich vereinbarten Waffenstillstand mit der Drogenbande Clan del Golfo ausgesetzt.
|
 |
05:30 |
Nach der Kraftprobe ist vor der Kraftprobe: In Frankreich ziehen die Gegner der Rentenreform alle Register
Die Rentenrefo...
» NZZ | International
Die Rentenreform ist durch das Parlament, aber deren Gegner geben nicht auf. Die parlamentarische Opposition hofft darauf, die Regierung mit einem Misstrauensvotum zu stürzen, die Gewerkschaften setzen auf die Wut der Strasse.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Invasion in den Irak prägt den Nahen Osten bis heute – und zeigt die fatalen Folgen imperialistischer Hybris
Auch 20 Ja...
» NZZ | International
Auch 20 Jahre nach der amerikanischen Intervention gegen Saddam Hussein sind die Schockwellen nicht verklungen. Das Debakel hat den Amerikanern die Grenzen der eigenen Macht aufgezeigt und ihnen die Bereitschaft zu weiteren Abenteuern genommen.
|
 |
03:08 |
Unicef: Täglich 1000 tote Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
Laut einer Analyse des Uno-Kinderhilfswerks Unicef habe...
» NZZ | International
Laut einer Analyse des Uno-Kinderhilfswerks Unicef haben rund 190 Millionen Kinder keinen Zugang zu sauberem Wasser. Am schlimmsten ist die Lage in West- und Zentralafrika.
|
|
 |
15:01 |
Überraschungsbesuch in Mariupol – Putin besichtigt erstmals erobertes ukrainisches Gebiet
Der Kreml spricht von einer...
» NZZ | International
Der Kreml spricht von einer spontanen Reise in die vom Krieg stark zerstörte Hafenstadt. Der russische Präsident sah vor allem erste Erfolge des Wiederaufbaus. Der Besuch setzt ein klares Zeichen nach innen und aussen.
|
 |
14:12 |
Belgrad noch einen Schritt näher an der Anerkennung Kosovos
Nach zwölf Stunden Verhandlungen zwischen Serbien und Kosov...
» NZZ | International
Nach zwölf Stunden Verhandlungen zwischen Serbien und Kosovo ist das sprichwörtliche Glas halb voll, nicht halb leer. Die beiden Nachbarn sind auf dem Weg, ihre Beziehung zu normalisieren.
|
 |
07:39 |
«Merkels General» will nicht mehr
Erich Vad war Offizier im Kanzleramt. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde er einem ...
» NZZ | International
Erich Vad war Offizier im Kanzleramt. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde er einem breiten Publikum bekannt und gab krasse Fehleinschätzungen ab. Am Ende demonstrierte er mit Sahra Wagenknecht gegen Waffenlieferungen. Jetzt hat er genug.
|
 |
05:30 |
Wie ich lernte, die Schönheit in der Verwüstung zu finden – die Korrespondentin Inga Rogg erinnert sich an ihre Zeit im Irak
Der Einmar...
» NZZ | International
Der Einmarsch der Amerikaner und der Sturz von Saddam Hussein haben den Irak ins Chaos gestürzt. Ein persönlicher Rückblick auf die Jahre danach.
|
 |
05:30 |
Kein europäischer Spitzenpolitiker ist länger an der Macht als Milo Djukanovic. Doch ans Aufhören denkt Montenegros Präsident nicht
Seit dem Z...
» NZZ | International
Seit dem Zerfall Jugoslawiens ist Djukanovic der wichtigste Politiker des kleinen Balkanstaats. Bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag strebt er eine weitere Amtszeit an.
|
 |
03:49 |
Borrell verkündet Einigung: Annäherung von Serbien und Kosovo
Seit fast zehn Jahren sind die beiden Parteien in Gesprä...
» NZZ | International
Seit fast zehn Jahren sind die beiden Parteien in Gesprächen, die von der EU unterstützt werden, seit Kosovo 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärte hatte. Nun scheint bei den Verhandlungen ein Durchbruch geschafft worden zu sein.
|
|
 |
05:30 |
Chinas Luftwaffe versucht mit aggressiven Manövern, Flugzeuge anderer Länder zu vertreiben
Ein russischer Kampfjet hat ...
» NZZ | International
Ein russischer Kampfjet hat eine amerikanische Drohne zum Absturz gebracht. Über dem Südchinesischen Meer kommen westliche Aufklärungsflugzeuge regelmässig in ähnlich brenzlige Situationen.
|
 |
05:30 |
Taiwans Phalanx in Zentralamerika bröckelt weiter: Honduras macht den Kotau vor Peking
Honduras will diplomatische Bezie...
» NZZ | International
Honduras will diplomatische Beziehungen zu China aufnehmen. Das ist auch ein Signal an Taiwans Verbündeten USA, der in Zentralamerika an politischem Einfluss verliert.
|
 |
05:30 |
«Ruhig und entspannend»: Ein Tiktok-Kanal zeigt den vermeintlich idyllischen Alltag in Nordkorea. Dahinter könnten Chinesen stecken – oder ein gelangweilter amerikanischer Teenager
Während i...
» NZZ | International
Während in den USA über ein Verbot der chinesischen Plattform Tiktok debattiert wird, offenbart der Kanal «Northkoreanlife», wie manipulativ Informationen im Netz eingesetzt werden können. Doch unterscheiden sich die Videos von klassischer Propaganda.
|
 |
05:30 |
Im Wettlauf mit China und den USA: Die EU steht bei der Klimawende unter Zeitdruck
Brüssel will bei der Umsetzung der En...
» NZZ | International
Brüssel will bei der Umsetzung der Energiewende nicht hinter die USA zurückfallen. Gleichzeitig soll die Macht Chinas gedämpft werden. Ökonomen fürchten eine neue geopolitisch motivierte protektionistische Welle, sowie steigende Kosten der Energiewende.
|
 |
05:30 |
Ich befestige eine Granate unter der Drohne. Das ist auch mein Krieg
In der schlammigen Erde der Schützengräben harren ...
» NZZ | International
In der schlammigen Erde der Schützengräben harren die ukrainischen Soldaten aus. Für manche von ihnen dauert der Krieg schon neun Jahre. Sie hoffen auf den Sieg und rechnen mit dem Tod. Aber was mache eigentlich ich hier?
|
 |
02:36 |
Frankreichs Regierung drückt Rentenreform durchs Parlament – Erneut Zusammenstösse zwischen Polizei und Demonstranten
Präsident...
» NZZ | International
Präsident Emmanuel Macron verabschiedet die Rentenreform ohne Abstimmung im Parlament. Die Opposition kündigt ein Misstrauensvotum an.
|
|
 |
19:45 |
KOMMENTAR - Haftbefehl gegen Putin: Der ICC prescht mit einem riskanten Entscheid vor
Der Internationale Strafgerichtshof...
» NZZ | International
Der Internationale Strafgerichtshof stellt den russischen Präsidenten Putin mit seinem Haftbefehl an den Pranger. Das ist juristisch korrekt, aber politisch nicht unbedingt klug. Allfällige Friedensverhandlungen werden dadurch nicht einfacher.
|
 |
18:59 |
Der Internationale Strafgerichtshof erlässt einen Haftbefehl gegen Putin
Der ICC in Den Haag will den russischen Präsid...
» NZZ | International
Der ICC in Den Haag will den russischen Präsidenten wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Rechenschaft ziehen. Auch gegen eine Handlangerin wird ermittelt.
|
 |
18:40 |
Die Türkei öffnet Finnland den Weg zum Nato-Beitritt
Bei einem Besuch des finnischen Präsidenten Niinistö in Ankara h...
» NZZ | International
Bei einem Besuch des finnischen Präsidenten Niinistö in Ankara hat der türkische Staatschef Erdogan angekündigt, den Ratifizierungsprozess für Finnlands Nato-Beitritt einzuleiten. Schweden hingegen lässt er weiter zappeln.
|
 |
12:02 |
Die niederländischen Landwirte kämpfen mit den Emissionen und um ihre Zukunft
Intensive Viehhaltung und Düngemittel in...
» NZZ | International
Intensive Viehhaltung und Düngemittel in den Niederlanden sprengen die festgelegten Grenzwerte für Stickstoff seit Jahren. Die Regierung steht unter Druck, Bauern wüten – und konnten in den jüngsten Wahlen nun einen Sieg erlangen.
|
 |
10:22 |
«Mein Sohn wurde gefoltert» – sieben Polizisten wegen Totschlags an Afroamerikaner angeklagt
Einsatzkräfte drücken ...
» NZZ | International
Einsatzkräfte drücken Irvo Otieno in einer Psychiatrie elf Minuten zu Boden. Bis er erstickt.
|
 |
05:30 |
Steigende Zahlen, Spannungen in der Regierung, erstarkte Opposition: Italien steht vor einem heissen Flüchtlings-Sommer
Das Schiff...
» NZZ | International
Das Schiffsunglück vor Kalabrien war das Fanal: Die Migration über das Mittelmeer wird auch für die Regierung von Giorgia Meloni zum beherrschenden Thema.
|
 |
05:30 |
PODCAST - «Zwischen China und den USA herrscht ein neuer Kalter Krieg»
Die Rivalität zwischen den Grossmächten China ...
» NZZ | International
Die Rivalität zwischen den Grossmächten China und den USA spitze sich dramatisch zu und die jeweilige Aussenpolitik sei zunehmend von Angst statt von Interessen geleitet, sagt unsere Auslandredaktorin im Podcast. Das sei brandgefährlich.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Putin wirft alles, was er hat, in diesen Krieg. Es ist Zeit, dass auch wir mit vollem Einsatz vorgehen»
Der frühe...
» NZZ | International
Der frühere Nato-Oberkommandierende James Stavridis äussert sich im Gespräch kritisch zu den zögerlichen westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine. Das Risiko eines russischen Atomschlags hält er für gering. Vielmehr könnte Putin sich schon dieses Jahr zu Verhandlungen gezwungen sehen.
|
|
 |
19:00 |
Mark Rutte hat jetzt ein Problem mit den wütenden Bauern
In den Niederlanden ist bei den Provinzwahlen eine belächelte ...
» NZZ | International
In den Niederlanden ist bei den Provinzwahlen eine belächelte Kleinpartei aus dem Stand zur stärksten Kraft geworden. Sie vertritt Bauern, die um ihre Existenz kämpfen, aber nicht nur: Unzufriedene aus allen Teilen der Bevölkerung haben der Regierung einen Denkzettel verpasst.
|
 |
17:10 |
KOMMENTAR - Macrons Regierung hat die Rentenreform durchgebracht und ist dennoch gescheitert
Frankreichs Rentenreform ist...
» NZZ | International
Frankreichs Rentenreform ist ohne Abstimmung im Parlament für angenommen erklärt worden. Das ist ein bitterer Erfolg. Die Regierung sollte ihre Lehren aus der Rentendebatte ziehen.
|
 |
17:01 |
Polen liefert als erstes Land Kampfjets an die Ukraine – und hofft auf Nachahmer unter den Verbündeten
Warschau will...
» NZZ | International
Warschau will mit seinem Vorpreschen Druck auf die westlichen Partner ausüben. Diese haben für den Moment jedoch andere Prioritäten oder sind zu schwach, um eine solch umstrittene Entscheidung politisch durchzuziehen.
|
 |
16:30 |
Im Streit um die Justizreform lehnt Israels Regierung einen Kompromissvorschlag des Staatspräsidenten ab
Der Plan von Pr...
» NZZ | International
Der Plan von Präsident Isaac Herzog kommt der Regierung zwar in mehreren Punkten entgegen. Doch Ministerpräsident Netanyahu und weite Teile seiner Koalition lehnen ihn ab. Der Streit um die umstrittene Vorlage geht deshalb unvermindert weiter.
|
 |
16:30 |
Den gemeinsamen Feind im Blick: Japan und Südkorea rücken enger zusammen
Lange stritten Japan und Südkorea über Gesch...
» NZZ | International
Lange stritten Japan und Südkorea über Geschichte. Die wachsende Sorge um China und Nordkorea bringt die beiden Alliierten Amerikas näher zusammen.
|
 |
14:22 |
Türkei: Nach dem Beben kommt die Flut
Aussergewöhnlich starke Regenfällen führen im türkischen Erdbebengebiet zu sch...
» NZZ | International
Aussergewöhnlich starke Regenfällen führen im türkischen Erdbebengebiet zu schweren Überschwemmungen. Wie bei den Beben verschärft die ungenügende Vorsorge das Ausmass der Katastrophe.
|
 |
05:32 |
KOMMENTAR - Europa sucht seine China-Politik. Sie könnte ein Schritt hin zur «strategischen Autonomie» werden
Durch die ...
» NZZ | International
Durch die Welt fährt ein Hauch von Kaltem Krieg. China und die USA bauen an ihren Machtblöcken. Wo soll sich Europa verorten?
|
 |
05:30 |
Deportation und Assimilierung – Russland betreibt mit Verschleppungen ukrainischer Kinder Bevölkerungspolitik
Seit kurz ...
» NZZ | International
Seit kurz vor Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat Russland Tausende von ukrainischen Kindern ins eigene Land geholt. Deren von Präsident Putin geförderte Zwangsintegration könnte nun zu Anklagen vor dem Internationalen Strafgerichtshof führen.
|
 |
05:30 |
Für Frankreichs eiserne Lady schlägt die Stunde der Wahrheit
Frankreichs Regierungschefin steht für den Präsidenten a...
» NZZ | International
Frankreichs Regierungschefin steht für den Präsidenten an vorderster Front, um die unbeliebte Rentenreform umzusetzen. Élisabeth Borne tut dies seit Monaten mit grosser Ruhe und Bestimmtheit. Ihr Schicksal hängt dennoch am seidenen Faden.
|
 |
05:30 |
Machtkampf bei Österreichs Sozialdemokraten: Ein «Gulaschkommunist» bringt sich als Kanzlerkandidat in Position
Seit lange...
» NZZ | International
Seit langem tobt bei Österreichs Sozialdemokraten ein Personal- und Richtungsstreit. Der Unruhestifter ist Hans Peter Doskozil, der Landeshauptmann des Burgenlandes. Strategisch geschickt und intrigenhaft baut er seine Macht aus – und hat er soeben einen Etappensieg errungen.
|
 |
00:45 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Atomstreit mit Nordkorea: Nordkorea schiesst kurz vor Treffen zwischen Südkorea und Japan Rakete Richtung Japanisches Meer ab
Die USA se...
» NZZ | International
Die USA sehen Nordkoreas Atomwaffen als wachsende Bedrohung. Im Jahr 2022 hat das Land so viele Raketen getestet wie noch nie. Verhandlungsversuche fruchteten nicht. Was sind die grössten Hürden im Atomstreit?
|
|
 |
20:18 |
Kein Nato-Doppelbeitritt? Erdogan gibt den Finnen grünes Licht und lässt die Schweden weiter zappeln
Finnland wird wohl...
» NZZ | International
Finnland wird wohl vor Schweden Nato-Mitglied. Der türkische Präsident Erdogan hat am Mittwoch seine Zustimmung für den Beitritt des Landes signalisiert – während er Stockholm weiter die kalte Schulter zeigt. Das hat man sich in Brüssel anders vorgestellt.
|
 |
17:18 |
Mindestens 14 Tote nach Überschwemmungen in der Südosttürkei
Auf das verheerende Erdbeben folgt die nächste Katastrop...
» NZZ | International
Auf das verheerende Erdbeben folgt die nächste Katastrophe: Nach heftigen Regenfällen werden bereits verwüstete Gegenden überschwemmt. Erneut gibt es Tote und Vermisste.
|
 |
16:22 |
Streit um abgestürzte Aufklärungsdrohne: Wer darf in den Luftraum über dem Schwarzen Meer?
Der Absturz einer amerikani...
» NZZ | International
Der Absturz einer amerikanischen Drohne wirft zahlreiche Fragen auf. Das Fluggerät war Teil der regelmässigen US-Luftaufklärung mit Basis in Rumänien.
|
 |
15:39 |
Der Ukraine-Krieg zwingt Kasachstan zu einem Balanceakt zwischen Russland und dem Westen
Das Regime von Präsident Tokaje...
» NZZ | International
Das Regime von Präsident Tokajew weckt mit seiner Reformpolitik hohe Erwartungen. Zugleich spürt das riesige zentralasiatische Land seine Verletzlichkeit gegenüber dem mächtigen russischen Nachbarn.
|
 |
12:58 |
Wiener Polizei warnt vor «islamistisch motiviertem Anschlag»
» NZZ | International
|
 |
11:53 |
Verkleinerung des Bundestags: Die Union und die Linkspartei laufen gegen die Pläne der «Ampel» Sturm
Am Freitag will d...
» NZZ | International
Am Freitag will das deutsche Parlament ein neues Wahlrecht beschliessen. Dass es einer Reform bedarf, ist unstrittig. Der Teufel steckt aber im Detail. Die CSU sorgt sich schon um ihre Existenz.
|
 |
05:30 |
Die russische Armee setzt auf Sturmangriffe kleiner Einheiten – hohe Verluste sind einkalkuliert
Russlands Winteroffen...
» NZZ | International
Russlands Winteroffensive ist keine grossangelegte Operation, sondern besteht aus vielen taktischen Einzelaktionen. Dabei fällt auf, wie die Russen ihre Angriffe in neuen Formationen ausführen.
|
 |
05:30 |
«Der Irak ist heute ein hoffnungsloser Fall»: 20 Jahre nach dem Sturz des Diktators sehnen sich einige Iraker nach Saddam zurück. Ein Besuch in Bagdad
Die Amerik...
» NZZ | International
Die Amerikaner spielen für viele Iraker keine Rolle mehr – die Folgen ihres Einmarschs schon.
|
 |
05:30 |
Lügen, Folter und fatale Fehler: wie Amerikas Sieg über Saddam für die Iraker zum Desaster wurde
Die USA wollten den I...
» NZZ | International
Die USA wollten den Irak zu einem demokratischen Vorbild für den Nahen Osten machen. Stattdessen versank das Land nach der amerikanischen Invasion in Anarchie und Gewalt. Ein Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse.
|
 |
05:30 |
«Für China sind Wirtschaftsverflechtungen ein Mittel imperialer Politik»
Der Chip-Krieg zwischen der Volksrepublik und...
» NZZ | International
Der Chip-Krieg zwischen der Volksrepublik und den USA eskaliert, und die Europäer stecken mittendrin. Der deutsche EU-Parlamentarier Reinhard Bütikofer hält es für geboten, Peking keine Technologien zu überlassen, die auch militärisch genutzt werden können.
|
 |
05:30 |
«General de Gaulle wollte verhindern, dass das Parlament dominiert»
Die umstrittene Rentenreform befindet sich in Frank...
» NZZ | International
Die umstrittene Rentenreform befindet sich in Frankreich in der heissen Phase. Die Regierung greift zu Mitteln, um die Debatte abzukürzen und ihr Vorhaben durchzudrücken. Für den Verfassungsrechtsprofessor Guillaume Tusseau ist das vom Gründer der Fünften Republik gewollt und völlig legal.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Rheinmetall-Chef Papperger über das geplante Panzer-Werk in der Ukraine: «Wir müssen sie befähigen, sich selbst zu verteidigen»
Im Intervi...
» NZZ | International
Im Interview erläutert der Rheinmetall-Chef Armin Papperger seine Pläne für ein Pulverwerk in Sachsen und eine Panzerfabrik in der Ukraine. Und er erklärt, warum der Schweizer Standort des Rüstungskonzerns nicht wie erwartet wachsen wird.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - Rheinmetall-Chef Papperger über das geplante Panzer-Werk in der Ukraine: «Wir müssen sie befähigen, sich selbst zu verteidigen»
Im Intervi...
» NZZ | International
Im Interview erläutert der Rheinmetall-Chef Armin Papperger seine Pläne für ein Pulverwerk in Sachsen und eine Panzerfabrik in der Ukraine. Und er erklärt, warum der Schweizer Standort des Rüstungskonzerns nicht wie erwartet wachsen wird.
|
 |
05:08 |
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Taiwan-Konflikt: Honduras will mit Taiwan brechen und Beziehungen zu China aufnehmen
Seit siebz...
» NZZ | International
Seit siebzig Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage jedoch zugespitzt. Kommt es zum Krieg? Und was sind die Hintergründe?
|
 |
02:09 |
Die Regierung Biden zeigt sich nach Drohnenabsturz empört – aber will den Konflikt mit Russland nicht weiter schüren
Nachdem ei...
» NZZ | International
Nachdem ein «unprofessioneller» Einsatz der russischen Luftwaffe über dem Schwarzen Meer zum Absturz einer unbemannten amerikanischen Drohne geführt hat, kritisiert Washington den Kreml mit scharfen Worten. An einer Eskalation scheint die Regierung Joe Bidens aber kein Interesse zu haben.
|
|
 |
21:26 |
Gefährlicher Zwischenfall über dem Schwarzen Meer – russisches Jagdflugzeug bringt amerikanische Drohne zum Absturz
Russland u...
» NZZ | International
Russland und die USA beschuldigen einander gegenseitig, eine heikle Situation mit Eskalationsgefahr nahe der Halbinsel Krim provoziert zu haben. Das zeigt die Gefahr von Fehlkalkulationen mit möglichen schwerwiegenden Kettenreaktionen.
|
 |
13:36 |
Umstrittenes britisches Asylgesetz nimmt erste Hürde
Die britische Regierung treibt ihr neues Asylgesetz weiter voran. A...
» NZZ | International
Die britische Regierung treibt ihr neues Asylgesetz weiter voran. Am Montagabend stimmte eine deutliche Mehrheit des Unterhauses in London dem Entwurf zu.
|
 |
11:49 |
Wie ukrainische Lehrer und Köche in deutschen Panzern für den Krieg trainieren
In Norddeutschland üben ukrainische Pa...
» NZZ | International
In Norddeutschland üben ukrainische Panzerbesatzungen ein letztes Mal mit dem Leopard 2. Bei ihrem nächsten Einsatz werden sie in den Kampfpanzern gegen Russen kämpfen.
|
 |
05:30 |
KOMMENTAR - Die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Saudiarabien und Iran ist ein Anfang – mehr aber auch nicht
Die Annäh...
» NZZ | International
Die Annäherung der zwei grossen Rivalen im Nahen Osten kann viele Konflikte entschärfen. Die Rückkehr der Botschafter allein wird ihre Probleme aber nicht lösen. Auch die Rolle Chinas sollte nicht überbewertet werden.
|
 |
05:30 |
PODCAST - Reise in ein verletztes Land – «Der Krieg hat tiefe Wunden geschlagen, aber die Hoffnung bleibt»
Wie ist de...
» NZZ | International
Wie ist der Zustand der Ukraine heute – ein Jahr nach Kriegsbeginn? Im Podcast erzählt unser Korrespondent von seinen Eindrücken und Begegnungen auf seiner sechsten Reise in das kriegsversehrte Land.
|
 |
05:30 |
INTERVIEW - «Die neue Opferkultur versteht den Menschen als zutiefst fragil»
Im Interview spricht der Wissenssoziologe ...
» NZZ | International
Im Interview spricht der Wissenssoziologe Nicolas Langlitz über die Wokeness-Kultur, die blinden Flecken der Diversitätsprogramme von amerikanischen Universitäten und die um sich greifende Moralisierung aller Lebensbereiche. Die Freiheit der Wissenschaft sieht er bedroht.
|
 |
05:30 |
Auf den Spuren gestohlener Kunst: Italiens «Carabinieri dell’Arte» sind ein Unikat
Bei den Carabinieri fahndet eine ...
» NZZ | International
Bei den Carabinieri fahndet eine Spezialeinheit auf der ganzen Welt nach gestohlenen Kulturgütern, auch in der Schweiz. Zuweilen gehen sie recht forsch vor.
|
 |
05:30 |
Europa und Ostasien rüsten auf, die USA profitieren und dominieren
Die wichtigsten Erkenntnisse zum internationalen Waf...
» NZZ | International
Die wichtigsten Erkenntnisse zum internationalen Waffenhandel in fünf Grafiken.
|
 |
05:30 |
Europa und Ostasien rüsten auf, die USA profitieren und dominieren
Die wichtigsten Erkenntnisse zum internationalen Waf...
» NZZ | International
Die wichtigsten Erkenntnisse zum internationalen Waffenhandel in fünf Grafiken.
|
 |
05:30 |
«Ready, fight»: wie Queen Arrow, Afrikas bekannteste Gamerin, auf und neben dem Bildschirm kämpft
Sylvia Gathoni wur...
» NZZ | International
Sylvia Gathoni wurde als Kind von ihrem Bruder aus dem Zimmer geworfen, weil sie ihn in Videospielen besiegte. Inzwischen ist sie eine von wenigen weiblichen Gaming-Profis in Afrika. Und ein Sprachrohr für den Kontinent.
|
 |
05:30 |
Angelsächsischer Dreizack gegen China: Der Bau eines Atom-U-Bootes soll nur der erste Schritt zur Abschreckung Pekings sein
Mit ihrem ...
» NZZ | International
Mit ihrem Militärbündnis Aukus wollen die USA, Grossbritannien und Australien die Freiheit im Indopazifik verteidigen. Am Montag präsentierten sie ein umfangreiches Rüstungsprogramm.
|
 |
05:30 |
Kanada untersucht chinesische Einmischung in seine Wahlen
Peking hat massiv in die beiden letzten Parlamentswahlen in Kan...
» NZZ | International
Peking hat massiv in die beiden letzten Parlamentswahlen in Kanada zugunsten der Liberalen eingegriffen, wie geleakte Dokumente des Geheimdienstes zeigen. Premierminister Trudeau verspricht Aufklärung, aber vielen Bürgern gehen die angekündigten Massnahmen zu wenig weit.
|
 |
05:30 |
Neues Gebetszentrum am Golf: die Dreifaltigkeit von Abu Dhabi
Im Abrahamic Family House in Abu Dhabi können seit neueste...
» NZZ | International
Im Abrahamic Family House in Abu Dhabi können seit neuestem Juden, Christen und Muslime nebeneinander beten. Die Herrscher am Golf haben erkannt, dass Toleranz nicht zuletzt auch gut fürs Geschäft ist.
|
 |
05:30 |
Die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen Saudiarabien und Iran ist ein Anfang – mehr aber auch nicht
Die Annäherun...
» NZZ | International
Die Annäherung der zwei grossen Rivalen im Nahen Osten kann viele Konflikte entschärfen. Die Rückkehr der Botschafter allein wird ihre Probleme aber nicht lösen. Auch die Rolle Chinas sollte nicht überbewertet werden.
|
|
 |
14:40 |
KOMMENTAR - Die BBC schiesst ein grandioses Eigentor – und wird es immer wieder tun
Im Drama um den zeitweilig suspend...
» NZZ | International
Im Drama um den zeitweilig suspendierten britischen Fussballmoderator Gary Lineker hat die BBC vor ihrem Star kapituliert. Damit bleibt offen, wie sie gemäss ihrem politischen Auftrag für Unparteilichkeit sorgen will. Das ist inakzeptabel.
|
 |
13:57 |
Spanien: Ministerpräsident Sánchez muss sich Misstrauensvotum stellen
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez m...
» NZZ | International
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez muss sich Anfang nächster Woche einem Misstrauensvotum der rechtspopulistischen Partei Vox stellen. Ein 89-jähriger soll ihn ersetzen.
|
 |
08:29 |
Xi Jinping will die chinesische Armee zu einer «grossen Mauer aus Stahl» formen
Zum Abschluss der Jahrestagung des Nati...
» NZZ | International
Zum Abschluss der Jahrestagung des Nationalen Volkskongress schürt Chinas Partei- und Staatschef Nationalismus: China werde zur Weltmacht, die nationale Erneuerung sei unumkehrbar.
|
 |
05:30 |
Durch Chinas Vermittlung zwischen Saudiarabien und Iran geraten die USA ins Abseits
Washington verliert an Einfluss in ...
» NZZ | International
Washington verliert an Einfluss in der Golfregion, dafür spielt Peking auf einmal eine wichtige Rolle in der internationalen Diplomatie. Die überraschende Übereinkunft zwischen Riad und Teheran verändert die Machtverhältnisse.
|
 |
05:30 |
In Brüssel schlafen viele Migranten selbst in kalten Nächten auf der Strasse
Das kleine Belgien erlebt eine Asylkrise: ...
» NZZ | International
Das kleine Belgien erlebt eine Asylkrise: Tausende von Migranten sind obdachlos, weil das Land nicht auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen vorbereitet ist. Dabei kommt es vielerorts zu chaotischen Ereignissen.
|
 |
05:30 |
Zwiebeln für Modi: Indiens Agrarkrise bringt die Regierung unter Druck
Wegen sinkender Preise für Nahrungsmittel wie Zw...
» NZZ | International
Wegen sinkender Preise für Nahrungsmittel wie Zwiebeln verbrennen Indiens Bauern ihre Ware, da sich nicht einmal mehr der Transport zu den Märkten lohnt. Reformen wären dringend nötig, doch tut sich die Regierung schwer damit.
|
 |
05:30 |
Dreissig Jahre Brasilien, sechs Präsidenten, eine Präsidentin: Die Probleme sind die gleichen – Hoffnung machen die Menschen
Vor dreiss...
» NZZ | International
Vor dreissig Jahren habe ich in Brasilien als Korrespondent für Südamerika angefangen. Das Land wurde seitdem von Provinzfürsten, Liberalen, Sozialdemokraten und Rechtsradikalen regiert. Das Land hat sich geändert.
|
 |
05:30 |
NZZ STANDPUNKTE - «Wir laufen Gefahr, Russland zuerst überschätzt zu haben und dann zu denken, die können gar nichts»
Wie steht ...
» NZZ | International
Wie steht es um das russische Militär, und was hat der Kreml im Ukraine-Krieg noch vor? Das sei nicht schwer vorherzusehen, sagt die Finnin Minna Ålander: Europa müsse massiv aufrüsten – nicht zuletzt im eigenen Interesse.
|
|
 |
16:38 |
Rentenreform: In Frankreich beginnt die Woche der Entscheidung
Der Zugverkehr ist verlangsamt, und in Paris türmt sich d...
» NZZ | International
Der Zugverkehr ist verlangsamt, und in Paris türmt sich der Abfall: Der Widerstand gegen die Erhöhung des Rentenalters scheint ungebrochen. In der Gesetzgebung hat die Regierung allerdings einen Etappensieg errungen.
|
 |
15:30 |
«Eine Lösung oder eine Katastrophe» – selbst Netanyahu wünscht sich bei der Justizreform in Israel einen Kompromiss
Während s...
» NZZ | International
Während sich die gegnerischen Lager scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen, wird hinter den Kulissen um eine Einigung gerungen. Eine zentrale, wenn auch streitbare Rolle spielt dabei der Staatspräsident Isaac Herzog.
|
|
 |
17:23 |
KOMMENTAR - Grossbritannien will die Rechte illegal Eingewanderter einschränken – das ist verständlich, aber schwer umsetzbar
Die britis...
» NZZ | International
Die britische Regierung nähert sich Europa wieder an und markiert gleichzeitig Härte in der Asylpolitik. Die Strategie ist politisch attraktiv. Doch die frustrierenden Realitäten der europäischen Migrationspolitik dürften bald wieder zu Enttäuschungen führen.
|