|
|
|
|
05:30 |
Inauguration: wenn grosse Präsidenten grosse Worte sprechen
Die Inaugural Address krönt die Amtseinführung eines amer...
» NZZ | International
Die Inaugural Address krönt die Amtseinführung eines amerikanischen Präsidenten. Ob sie auch in die Geschichte eingehen wird, hat mit der Leistung im Amt zu tun.
|
|
05:30 |
ERKLÄRT - Amtseinführung von Donald Trump: der Ablauf, die Kosten, die Gästeliste
Donald Trump wird am Montag als neue...
» NZZ | International
Donald Trump wird am Montag als neuer Präsident der USA vereidigt. Zum «Inauguration Day» werden ehemalige Präsidenten und Trumps Verbündete erwartet. Wegen der Kälte ist dieses Jahr alles etwas anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
|
|
05:30 |
BILDSTRECKE - Alltag im Weissen Haus – legendäre Bilder aus dem Leben von 10 amerikanischen Präsidenten
Der Tag der ...
» NZZ | International
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
|
|
05:30 |
Inauguration Day: Das sind die Stärken und Risiken von Trumps Wirtschaftspolitik
Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung de...
» NZZ | International
Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.
|
|
05:14 |
Donald Trump tanzt bereits vor seiner Inauguration und prophezeit seinem Land «beispiellosen Erfolg»
Wegen eisiger Käl...
» NZZ | International
Wegen eisiger Kälte findet die Amtseinführung in den USA erstmals seit 40 Jahren im Capitol statt. Dafür zelebrierte Trump bereits am Vorabend mit seinen Anhängern eine Siegesfeier. Er versprach ihnen, aggressiv und schnell vorzugehen, um «jede einzelne Krise» zu lösen.
|
|
|
05:05 |
Milei in Davos: In einem Jahr vom belächelten Aussenseiter zum libertären Weltstar
Der argentinische Präsident wird wi...
» NZZ | International
Der argentinische Präsident wird wieder am WEF sprechen. Noch vor einem Jahr wurde er nicht ernst genommen. Das hat sich geändert. Denn Milei hat geliefert.
|
|
|
19:23 |
In Gaza schweigen die Waffen, die ersten Geiseln kommen frei, und Polizeiminister Ben-Gvir tritt zurück
Mit etwas Verzö...
» NZZ | International
Mit etwas Verzögerung trat am Sonntagmorgen endlich die langersehnte Waffenruhe in Gaza in Kraft. Während in Israel im Verlaufe des Tages die ersten freigelassenen Geiseln empfangen werden, ist Polizeiminister Itamar Ben-Gvir zurückgetreten.
|
|
17:50 |
Absage an einen «Öxit»: Die FPÖ feiert ihren Erfolg und macht einen Schritt auf die ÖVP zu
An ihrem Neujahrstreffen ...
» NZZ | International
An ihrem Neujahrstreffen ist Herbert Kickl als wahrscheinlicher neuer Bundeskanzler in einer neuen Rolle und verzichtet auf allzu scharfe Provokationen. Derweil gewinnt die FPÖ auch im Burgenland.
|
|
17:29 |
Auf Wahlkampftermin mit Olaf Scholz: Selbst SPD-Mitglieder glauben nicht mehr an einen Sieg des Kanzlers
Der deutsche Reg...
» NZZ | International
Der deutsche Regierungschef will sein Amt behalten und tourt durch die Bundesrepublik. Sonntagmittag ist er in Schwalbach am Taunus. Dort macht er allerdings nicht den Eindruck, das Ruder noch einmal herumreissen zu können.
|
|
16:44 |
Im «tiefen Frankreich» hat Macron keine Freunde mehr
Schuldenrekord, Reformstau, politische Blockade: Frankreich im neu...
» NZZ | International
Schuldenrekord, Reformstau, politische Blockade: Frankreich im neuen Jahr verzagt an sich selbst. Vor allem auf dem Land sind die Menschen enttäuscht von ihrem Präsidenten und hoffen auf Le Pen.
|
|
11:54 |
«Drei Stunden Amoklauf»: Gewaltsame Proteste nach Verhaftung von Präsident Yoon schockieren Südkorea
Die Verhängung ...
» NZZ | International
Die Verhängung des Kriegsrechts und die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol spalten Südkorea zunehmend. Nach dem gewaltsamen Sturm eines Gerichts wurden 86 Personen verhaftet.
|
|
11:42 |
Flugzeugmechaniker und prestigeträchtige Einheiten als Kanonenfutter? In Kiew herrscht Aufruhr
Militärexperten sehen di...
» NZZ | International
Militärexperten sehen die Skandale in der ukrainischen Armee als Ausdruck von Systemfehlern und Inkompetenz. Nun reagiert Selenski, denn das Vertrauen der Gesellschaft ist angeschlagen.
|
|
|
22:36 |
Nun kommt der Bruder von Sinwar – er könnte die Hamas noch radikaler machen
Nach der Einigung auf einen Waffenstillsta...
» NZZ | International
Nach der Einigung auf einen Waffenstillstand könnte die Terrororganisation die Gelegenheit nutzen, neue Kämpfer zu rekrutieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Mohammed Sinwar, der Bruder des getöteten Hamas-Führers Yahya Sinwar.
|
|
21:45 |
Indien droht dieses Jahr unter Druck zu geraten, obwohl Donald Trump dem Land eigentlich wohlgesinnt ist
Der Subkontinen...
» NZZ | International
Der Subkontinent wird von Banken und Vermögensverwaltern als das «neue China» vermarktet. Das mag langfristig stimmen, doch in den nächsten Monaten steht der indischen Wirtschaft erst einmal ein Härtetest bevor.
|
|
16:17 |
Ein Politiker der Grünen muss wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung seine Karriere beenden. Nun kommt heraus: Die Frau, die ihn beschuldigte, gibt es nicht
Stefan Gel...
» NZZ | International
Stefan Gelbhaar verlor seine Direktkandidatur und musste auf seinen Platz auf der Landesliste verzichten. Doch die wichtigste Betroffene existiert nicht. Der Fall könnte auch Robert Habeck schaden.
|
|
05:30 |
Als OSZE-Präsident wurde Didier Burkhalter zum internationalen Staatsmann – kann Ignazio Cassis den Erfolg wiederholen?
Die Schwei...
» NZZ | International
Die Schweiz übernimmt 2026 erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Ihre Rolle im Ukraine-Konflikt 2014 stösst inzwischen auch auf Kritik.
|
|
05:30 |
Flammenwerfer, Krawalle und tote Tiere – eine kurze Kulturgeschichte der grössten Polit-Show Amerikas
Am Montag legt D...
» NZZ | International
Am Montag legt Donald Trump zum zweiten Mal seinen Amtseid als Präsident ab. Der Inauguration Day in den USA hat schon immer für Spektakel gesorgt.
|
|
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Wenn über Aleppo die türkische Fahne weht, werden in Ankara alte osmanische Sehnsüchte wach
Nach über...
» NZZ | International
Nach über hundert Jahren erhebt sich über den Festungsmauern von Aleppo wieder die türkische Fahne. Während damit für die Anhänger Erdogans ein osmanischer Traum wahr wird, fürchtet die säkulare Opposition um die sicherheitspolitische Zukunft der Türkei.
|
|
05:30 |
Donald Trump wird Präsident. Was bedeutet das für die amerikanische Energiewende und die internationale Klimapolitik?
Der Republ...
» NZZ | International
Der Republikaner wird am Montag als neuer Präsident vereidigt. Besorgte Forscher, grün gesinnte Politiker und Aktivisten schlagen Alarm. Sie warnen vor einer neuen Ära der klimafeindlichen Politik. Aber auch ohne aktivistische Hyperbel sind die klimapolitischen Aussichten der USA mindestens bewö...
|
|
05:30 |
Kims Himmelfahrtskommando in Europa: was die Notizen getöteter Nordkoreaner in der Ukraine verraten
Die nordkoreanischen...
» NZZ | International
Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.
|
|
05:30 |
Wahlen in Kosovo: eine neue Generation Kosovo-Serben drängt in die Politik. Doch sie stehen gleich doppelt unter Druck
Am 9. Febr...
» NZZ | International
Am 9. Februar finden in Kosovo Parlamentswahlen statt. Verliert Serbien seinen Einfluss?
|
|
05:30 |
«Es gibt kein Gaza mehr»: Palästinensische Flüchtlinge in Kairo blicken nach dem Waffenstillstand in eine ungewisse Zukunft
Wohl über...
» NZZ | International
Wohl über 100 000 Menschen sind vor dem Krieg aus dem Gazastreifen nach Ägypten geflohen. Die meisten haben bis auf ihr Leben alles verloren. Sie trauen der Feuerpause nicht.
|
|
05:30 |
Bangladesh will seine Demokratie stärken: Kommission schlägt grundlegende Reform der Verfassung vor
Eine Begrenzung der...
» NZZ | International
Eine Begrenzung der Amtszeiten, eine zweite Parlamentskammer und eine Senkung des Wahlalters: Dies sind einige Vorschläge, um ein erneutes Abgleiten des Landes in die Autokratie wie unter Hasina zu vermeiden. Doch die Opposition will lieber rasche Neuwahlen.
|
|
00:21 |
Die Waffenruhe mit der Hamas stellt die Netanyahu-Regierung vor eine Zerreissprobe
Israels Regierung hat das Abkommen mit...
» NZZ | International
Israels Regierung hat das Abkommen mit der Terrororganisation bewilligt. Bereits am Sonntag sollen die Waffen schweigen und die ersten Geiseln freikommen. Nun stellt sich die Frage: Kann Netanyahu seine Koalition zusammenhalten?
|
|
|
18:03 |
Wie ist das Leben auf einer italienischen Mini-Insel? Alles andere als paradiesisch
In Italien leben rund 220 000 Mensche...
» NZZ | International
In Italien leben rund 220 000 Menschen auf winzigen Inseln. Ihr Gefühl, von Rom vernachlässigt zu werden, verstärkt sich, wenn etwa die einzige Apotheke schliesst. Sie müssen auf Menschen wie Barbara Marrocco hoffen.
|
|
17:00 |
«Was ist der Unterschied zwischen Ihnen und Friedrich Merz?», Markus Söder antwortet: «Erstens habe ich ein besseres Abi»
Der bayris...
» NZZ | International
Der bayrische Ministerpräsident stellt in Berlin die Biografie von Friedrich Merz vor – und beweist erneut seinen Sinn für feine Nadelstiche.
|
|
16:55 |
Lieber im Dunkeln frieren als Hilfe vom Feind: In der prorussischen Region Transnistrien hat die Geopolitik brutale Folgen
Seit dem J...
» NZZ | International
Seit dem Jahreswechsel erhält die osteuropäische Separatistenrepublik kein Gas mehr. Die Krise könnte Bewegung in den seit Jahren unlösbaren Konflikt mit der Moldau bringen.
|
|
11:55 |
«Bezahle jeden Preis»: Das Geschäft mit privaten Feuerwehrleuten floriert in Los Angeles
Reiche Anwohner retten ihre H...
» NZZ | International
Reiche Anwohner retten ihre Häuser dank den Diensten privater Einsatzkräfte. Die staatliche Feuerwehr ist von diesen Helfern wenig angetan.
|
|
11:50 |
Die pakistanische Airline PIA fliegt wieder nach Europa – und sorgt dabei für Furore
Vier Jahre lang hatte die PIA in ...
» NZZ | International
Vier Jahre lang hatte die PIA in der EU ein Luftraumverbot. Nun fliegt sie wieder nach Paris. Und wie`!
|
|
|
09:31 |
Nawalnys Anwälte zu langer Straflager-Haft verurteilt
Der Kreml liess seinen schärfsten Kritiker Alexej Nawalny in Haft...
» NZZ | International
Der Kreml liess seinen schärfsten Kritiker Alexej Nawalny in Haft sterben. Nun richtet sich die Verfolgung gegen die Männer, die ihm rechtlich stets Beistand geleistet haben.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Die amerikanischen Medien haben Donald Trump unterschätzt. Nun haben sie die Chance, es besser zu machen
Das Vertra...
» NZZ | International
Das Vertrauen in die etablierten Medien ist in den USA im Sinkflug. Der designierte Präsident droht, sie rechtlich in die Mangel zu nehmen. In dieser Krise ist Kreativität statt Empörung gefragt.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Warum kam die Vereinbarung für eine Waffenruhe in Gaza erst jetzt zustande?
Nach fünfzehn Monaten des Krie...
» NZZ | International
Nach fünfzehn Monaten des Krieges werden voraussichtlich ab Sonntag im Gazastreifen die Waffen schweigen. Der Vorschlag dazu lag schon lange auf dem Tisch.
|
|
05:30 |
Regulierung sozialer Netzwerke: Die Tech-Giganten und das Weisse Haus verbünden sich gegen die EU
Mit der Digital Servic...
» NZZ | International
Mit der Digital Services Act (DSA) will die EU gegen Desinformation im Internet vorgehen. Doch viele Politiker und die Tech-Firmen halten das für Zensur. Die Kommission verteidigt das Gesetz. Aber kann sie gegen die mächtigen Gegner bestehen?
|
|
05:30 |
INTERVIEW - «Die Gefahr eines Weltkriegs ist heute ganz real», sagt der Historiker. Ein Ausweg sei die Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft
Die bisher...
» NZZ | International
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
|
|
05:30 |
In seiner zweiten Amtszeit hat Trump es mit einem sehr veränderten Europa zu tun
Konfrontiert mit Russlands militärisch...
» NZZ | International
Konfrontiert mit Russlands militärischer Aggression und Chinas wirtschaftlichem Druck bleibt den Europäer nur die enge Anbindung an Amerika. Die Träume von Souveränität und Autonomie sind zerstoben
|
|
05:30 |
AUS DEM ORBIT - China baut seine Präsenz in der Antarktis weiter aus: Die Fortschritte beim Bau der fünften Forschungsstation nähren einen alten Verdacht
Aktuelle S...
» NZZ | International
Aktuelle Satellitenbilder zeigen die jüngsten Baufortschritte an Chinas neuer Forschungsstation Qinling in der Antarktis und deuten darauf hin, dass das Land seine Aktivitäten in der Region weiter ausweitet.
|
|
|
20:15 |
Waffenruhe im Gazastreifen: Wie gross war der Trump-Effekt?
Trotz Einigung auf ein Geiselabkommen ist die Waffenruhe im G...
» NZZ | International
Trotz Einigung auf ein Geiselabkommen ist die Waffenruhe im Gazastreifen noch nicht sicher. Aber die Dynamik zeigt: Wenn in den USA die beiden politischen Parteien am selben Strick ziehen, kann Washington auch im Nahen Osten viel bewegen.
|
|
18:34 |
Frankreichs neuer Premierminister Bayrou übersteht Misstrauensvotum
Teile der Linken wollten die neue Mitte-Rechts-Reg...
» NZZ | International
Teile der Linken wollten die neue Mitte-Rechts-Regierung von François Bayrou stürzen. Das Vorhaben ist gescheitert. Zuvor hatte Bayrou Zugeständnisse beim Thema Rente gemacht.
|
|
17:00 |
Bulgarien hat endlich eine Regierung – warum das bemerkenswert ist
Der Weg aus der Dauerkrise scheint nah. Dennoch sind...
» NZZ | International
Der Weg aus der Dauerkrise scheint nah. Dennoch sind die Erwartungen an die neue bulgarische Regierung tief.
|
|
16:55 |
Bibelkunde, Lateinunterricht, mehr Geschichte: So baut die Regierung in Rom den Lehrplan an Italiens Schulen um
Zurück in...
» NZZ | International
Zurück in die Zukunft? Die Pläne des Bildungsministers Giuseppe Valditara für die Volksschule stossen auf Kritik.
|
|
16:55 |
Russlands Offensive zwingt die Ukraine zur Schliessung ihrer wichtigsten Kohlemine – mit verheerenden Folgen
Die strate...
» NZZ | International
Die strategisch wichtige Donbass-Stadt Pokrowsk steht unter Belagerung. Das zivile Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen. Das trifft nun auch die einzige Mine für Kokskohle der Ukraine.
|
|
13:40 |
VIDEO - Weshalb die kalifornischen Waldbrände diesmal so zerstörerisch sind
Die Waldbrände in Kalifornien sind die te...
» NZZ | International
Die Waldbrände in Kalifornien sind die teuersten in der Geschichte der USA. Kalifornien ist Waldbrände eigentlich gewohnt. Dennoch standen die Feuerwehrleute den Flammen lange hilflos gegenüber. Wie konnte das passieren?
|
|
11:55 |
KOMMENTAR - Die Waffenruhe im Gazastreifen ist eine gute Nachricht – doch die Hamas bleibt ein Problem
Israel muss in d...
» NZZ | International
Israel muss in dem Abkommen schmerzhafte Zugeständnisse machen und den «totalen Sieg» über die Terrororganisation aufschieben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Krieges sind verfrüht. Dennoch bietet die Feuerpause Chancen, die nun genutzt werden sollten.
|
|
08:53 |
Ein «Tag der Erleichterung»: die Reaktionen auf das Abkommen zwischen Israel und der Hamas
Israel und die Hamas haben s...
» NZZ | International
Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Während die Welt nun auf Frieden hofft, prägen innenpolitische Debatten die USA.
|
|
07:08 |
Steht die Waffenruhe auf der Kippe? Eine «Krise» verzögert die Bestätigung des Abkommens zwischen Israel und der Hamas
Die Hoffnu...
» NZZ | International
Die Hoffnungen sind gross, dass der zerstörerische Krieg im Nahen Osten ein definitives Ende findet. Doch noch ist unklar, ob die Vereinbarung tatsächlich in Kraft tritt.
|
|
05:30 |
Pam Bondi will eine faire US-Justizministerin sein: «Die politische Instrumentalisierung wird vorbei sein»
Donald Trum...
» NZZ | International
Donald Trump will mit Pam Bondi eine enge Verbündete zur Justizministerin machen. Sie hat die Anklagen gegen Trump kritisiert und gedroht, «schlechte» Ermittler zu verfolgen. In einer Anhörung verspricht sie nun aber, keinen Rachefeldzug führen zu wollen.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Warum die Ukraine einen Waffenstillstand ersehnt – und zugleich fürchtet
Militärisch steht die Ukraine un...
» NZZ | International
Militärisch steht die Ukraine unter enormem Druck, trotzdem will sie von einem bedingungslosen Waffenstillstand nichts wissen. Das ist kein Widerspruch. Auch der Westen sollte sich nicht mit einem Pseudofrieden begnügen.
|
|
05:30 |
DATENANALYSE - Die Zahl der irregulären Einreisen in Europa geht erstmals seit drei Jahren zurück
Vergangenes Jahr gab...
» NZZ | International
Vergangenes Jahr gab es weniger irreguläre Migration nach Europa, dank Rückgängen auf zwei Hauptrouten. Anderswo verschärft sich die Lage jedoch. Das liegt auch an Migranten aus Bangladesh, Ägypten und Vietnam.
|
|
05:30 |
INTERVIEW - «Es gibt jetzt grosse Zweifel, wie verlässlich Korea als Partner ist», sagt die Wissenschafterin aus Washington
Die Staats...
» NZZ | International
Die Staatskrise in Südkorea belastet das Bündnis mit den USA schwer. Jenny Town analysiert die Folgen für die Sicherheitsarchitektur in Ostasien sowie das komplexe Verhältnis zu Nordkorea. Dabei schaut sie besonders auf Donald Trump.
|
|
05:30 |
Vucic in der Klemme: Belgrad muss wählen, ob es Moskau oder Washington verärgert
Russland hat schon vor Jahren strategi...
» NZZ | International
Russland hat schon vor Jahren strategische Infrastruktur in Serbien übernommen und sich Einfluss im Land gesichert. Washington will das nicht länger zulassen.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Der traurige Preis des Krieges: In der Ukraine werden Zehntausende Soldaten vermisst, sind gefallen oder in Haft
In der Ukr...
» NZZ | International
In der Ukraine gehen Angehörige gegen das Vergessen auf die Strasse. Sie sind auf der Suche nach ihren Freunden, Ehemännern oder Söhnen. Doch meist ist es schwierig, diese zu finden.
|
|
05:30 |
INTERVIEW - «Europa sollte sich bewusst machen, dass Russland immer stärker in Afrika Fuss fasst», sagt die Sicherheitsexpertin Hager Ali
Seit dem S...
» NZZ | International
Seit dem Sturz des Asad-Regimes verlegt Russland immer mehr Ausrüstung und Einheiten nach Libyen. Im Interview erklärt die Sicherheitsexpertin Hager Ali, warum das nordafrikanische Land trotzdem keinen Ersatz für Militärbasen in Syrien darstellt.
|
|
05:30 |
INTERVIEW - «Trump geniesst es, König von Mar-a-Lago zu sein – bis er zum Präsidenten der Vereinigten Staaten degradiert wird», sagt der Historiker Niall Ferguson
Ferguson s...
» NZZ | International
Ferguson sagt, man müsse die Provokationen von Donald Trump nicht wörtlich nehmen, aber doch ernst. Und: China könnte schon bald gegen Taiwan vorgehen.
|
|
05:30 |
Die mächtigste Flotte der Welt schrumpft. Warum Amerika keine Schiffe mehr bauen kann
Amerika will dem Aufstieg der chin...
» NZZ | International
Amerika will dem Aufstieg der chinesischen Marine entgegenwirken, doch die Werften sind aufgrund historischer Fehlentscheidungen geschwächt. Jetzt sollen Südkorea und Japan helfen.
|
|
03:57 |
«Die Wahrheit wird von Lügen erstickt»: Joe Biden verabschiedet sich als US-Präsident mit einer Warnung
Der US-Präsi...
» NZZ | International
Der US-Präsident nutzt seine Abschiedsrede, um über die Gefahren für die Demokratie zu sprechen. Seine Leistungsbilanz verteidigte der unbeliebte Biden dabei nur kurz.
|
|
|
21:26 |
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe: Was bedeutet das Abkommen für die Zukunft des Gazastreifens?
Die erste Ph...
» NZZ | International
Die erste Phase sieht angeblich eine sechswöchige Kampfpause vor, in der Dutzende israelische Geiseln freigelassen werden sollen. Danach soll ein definitives Ende des Krieges vereinbart werden – ob das gelingt, ist allerdings fraglich.
|
|
19:15 |
«Glauben wir denn wirklich, wenn wir Hatice abschieben, wird Oma Gerda die Butter wieder bezahlen können?»: Katrin Göring-Eckardt sieht Migration nicht als Alltagsproblem
Die grüne...
» NZZ | International
Die grüne Bundestagsvizepräsidentin bezweifelt in der ARD-Talkshow «Hart, aber fair», dass sich Deutschlands Probleme lösen liessen, indem man Migrationsprobleme löse. Der Christlichdemokrat Jens Spahn sieht darin eine «Migrationsleugnung».
|
|
17:15 |
BILDSTRECKE - Bei den Waldbränden in Kalifornien kommt rosa Flammschutzmittel zum Einsatz. So verändert es die Umwelt
In Los Ang...
» NZZ | International
In Los Angeles setzen die Einsatzkräfte das rosa Flammschutzmittel Phos-Chek zur Bekämpfung der Waldbrände ein. Das Mittel bremst Flammen, steht jedoch wegen möglicher Umweltgefahren für Gewässer in der Kritik.
|
|
16:12 |
Wahlsieger in Bulgarien stellt bunte Koalitionsregierung vor
Bulgariens Parteien sind zerstritten. Umso sensationeller is...
» NZZ | International
Bulgariens Parteien sind zerstritten. Umso sensationeller ist, dass nun Politiker mit unterschiedlichen Profilen gemeinsam regieren wollen. Wird die bunte Koalition Zustimmung im Parlament erhalten?
|
|
15:31 |
Die britische Anti-Korruptions-Ministerin tritt zurück – wegen Korruptionsverdachts
Innerhalb der Labour-Regierung g...
» NZZ | International
Innerhalb der Labour-Regierung galt Tulip Siddiq als einflussreiche Alliierte von Premierminister Starmer. Zum Verhängnis sind ihr die Beziehungen zu ihrer berüchtigten Tante aus Bangladesh geworden.
|
|
15:28 |
Los Angeles brennt noch immer – zieht der «Golden State» die politischen Konsequenzen daraus?
Noch sind die Flammen n...
» NZZ | International
Noch sind die Flammen nicht unter Kontrolle, doch die Bürger zeigen bereits mit Fingern auf die Behörden. Hätten Kaliforniens Politiker mehr unternehmen können, um das Ausmass der Katastrophe zu verringern?
|
|
14:56 |
Machtkampf in Südkorea: wie die Verhaftung von Präsident Yoon Suk Yeol das Land spaltet
Beim zweiten Versuch konnten T...
» NZZ | International
Beim zweiten Versuch konnten Tausende von Anhängern nicht verhindern, dass der Haftbefehl gegen den suspendierten Staatschef vollstreckt wird. Mit einem Manifest heizt Yoon die Stimmung aber weiter an.
|
|
08:39 |
Ein jähes Ende des American Dream: «Wir hätten nie gedacht, dass es unser Haus treffen könnte»
» NZZ | International
Noch immer wüten Brände im Los Angeles County, doch die ersten Anwohner kehren in die Trümmer zurück. Ein Ortsbesuch.
|
|
05:30 |
«Höllenmaschinen» gegen Ziele im Innern Russlands: Die Ukraine setzt mehr als 200 Drohnen für ihren bisher grössten Luftangriff ein
Mit einem ...
» NZZ | International
Mit einem Drohnenschwarm haben die Truppen Kiews die gegnerische Flugabwehr überrumpelt. Mehrere wichtige russische Industrieanlagen gerieten in Brand.
|
|
05:30 |
AMERIKA HAT ENTSCHIEDEN - Der US-Korrespondent der NZZ erzählt im Podcast, was Trumps Grönland-Pläne über die US-Interessen in der Arktis verraten
Der künft...
» NZZ | International
Der künftige US-Präsident Donald Trump dominierte wieder einmal die Schlagzeilen weltweit, nachdem er gesagt hatte, er wolle Grönland kaufen. Der USA-Korrespondent Christian Weisflog erklärt im Podcast, warum Trumps Grönland-Phantasien mehr sind als Provokation.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Feuerkatastrophe in Hollywood – was Los Angeles jetzt erwartet
Noch immer wüten Feuer mitten in der Stadt...
» NZZ | International
Noch immer wüten Feuer mitten in der Stadt. Die bisher teuerste Brandkatastrophe der amerikanischen Geschichte wird tiefgreifende Folgen haben – nicht nur für die Bewohner.
|
|
05:30 |
Ursula von der Leyen lag eine Woche lang im Krankenhaus – geht das die Öffentlichkeit etwas an?
Die EU-Kommissions-Pr...
» NZZ | International
Die EU-Kommissions-Präsidentin erkrankte Anfang Jahr an einer «schweren Lungenentzündung». Hätte ihre Medienstelle mehr sagen müssen?
|
|
05:30 |
Luxus und Vetternwirtschaft: wie Brasiliens Justizelite ihre Macht missbraucht
Brasiliens Richter und Staatsanwälte gön...
» NZZ | International
Brasiliens Richter und Staatsanwälte gönnen sich grosse Privilegien und bleiben dennoch anfällig für Korruption. Das schwächt das Ansehen der Justiz und das Vertrauen in die Demokratie.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Russland könnte die Bundestagswahl beeinflussen: Demokratien müssen sich gegen ausländische Einmischung wehren – aber nicht mit Verboten
Eine Stär...
» NZZ | International
Eine Stärke von Demokratien ist es, andere Meinungen zuzulassen. Autoritäre Staaten wie Russland nutzen dies aus. Deshalb muss der Westen konsequent gegen die Organisationen hinter der ausländischen Wahlbeeinflussung vorgehen.
|
|
05:30 |
Die ganze Nation kann nicht mehr schlafen – der Staatsstreichversuch des Präsidenten öffnet in Südkorea kaum vernarbte alte Wunden
Am 3. Deze...
» NZZ | International
Am 3. Dezember hat der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol in einer Nacht-und-Nebel-Aktion das Kriegsrecht ausgerufen. Obwohl er mit seinen Plänen schnell scheiterte, war es ein fataler Schritt. Die vermeintliche Musterdemokratie ist nicht so gefestigt, wie sie scheint.
|
|
05:30 |
Höhere Renten oder mehr Waffen? Hohe Defizite destabilisieren viele EU-Länder
Europas Staaten müssen sparen. Sonst ver...
» NZZ | International
Europas Staaten müssen sparen. Sonst verletzen sie die Vorgaben der EU und machen die Finanzmärkte nervös. Aber die Budgetfrage führt in vielen Ländern zu harten politischen Konflikten.
|
|
00:42 |
Kuba will nach amerikanischer Ankündigung 553 Häftlinge freilassen
Die scheidende Regierung in Washington will Kuba von...
» NZZ | International
Die scheidende Regierung in Washington will Kuba von der Liste staatlicher Sponsoren des Terrorismus streichen. Kuba will im Gegenzug schrittweise Hunderte Häftlinge freilassen. Doch wer freikommen soll, ist noch ungeklärt.
|
|
|
23:16 |
Trumps designierter Verteidigungsminister gibt sich geläutert: «Ich bin kein perfekter Mensch. Ich wurde von Gottes Gnade, Jesus und Jenny gerettet»
Donald Tru...
» NZZ | International
Donald Trump will den TV-Moderator Pete Hegseth zum Verteidigungsminister machen. Trotz einer langen Liste von Vorwürfen: mögliche Alkoholprobleme, ein sexueller Übergriff, Missmanagement. Bei einer hitzigen Anhörung im Senat musste er sich nun kritischen Fragen stellen.
|
|
20:02 |
Zugeständnis an die Linken: Frankreichs Premierminister Bayrou will die Rentenreform zur Verhandlung freigeben
Der neue f...
» NZZ | International
Der neue französische Regierungschef kämpft ums Überleben. Um nicht gestürzt zu werden, musste er auf die Linken zugehen. Ihnen bietet er jetzt an, die umstrittene Rentenreform für drei Monate neu zu verhandeln. Gibt es keine Einigung, soll das Gesetz bleiben, wie es ist.
|
|
16:59 |
Der Präsident des Internationalen Gerichtshofs, Nawaf Salam, soll in Libanon eine neue Regierung bilden
Gegen den Wille...
» NZZ | International
Gegen den Willen des Hizbullah hat der neue libanesische Präsident Joseph Aoun den Juristen Nawaf Salam mit der Regierungsbildung beauftragt. Der muss nun ein Kabinett zusammenstellen, das möglichst alle politischen Blöcke zufriedenstellt.
|
|
16:57 |
«Wir sind nicht im Krieg, aber es herrscht auch kein Frieden» – Nach Sabotageakten verstärkt die Nato ihre Präsenz in der Ostsee
Die Sicher...
» NZZ | International
Die Sicherheitslage in der Ostsee hat sich in den letzten Monaten merklich verschlechtert. Nun schickt die Nato Patrouillenboote, um so feindliche Akteure abzuschrecken.
|
|
16:47 |
Nato-Anrainer gründen Militärmission, um sich vor russischer Sabotage in der Ostsee zu schützen
Immer wieder werden im...
» NZZ | International
Immer wieder werden im nordeuropäischen Binnenmeer wichtige Unterseekabel beschädigt. Doch das ist nicht das einzige strategische Problem, vor das sich der Westen bei einem Treffen in Helsinki durch das immer aggressivere Putin-Regime im Ostseeraum gestellt sieht.
|
|
14:56 |
Mein neuer Freund Donald
» NZZ | International
Steht man erst einmal auf einem Verteiler von Trumps Team, wird man intensiv bearbeitet. Fast täglich treffen E-Mails und SMS ein, immer persönlich gehalten. Sie geben einem das Gefühl, etwas Besonderes zu sein und zu Trumps engstem Kreis zu gehören. Eine Glosse.
|
|
11:55 |
ERKLÄRT - Die AfD will die Junge Alternative auflösen – was bedeutet das?
Die Alternative für Deutschland will eine ...
» NZZ | International
Die Alternative für Deutschland will eine neue Jugendorganisation gründen, die die Junge Alternative ersetzt. Der Schritt ist innerhalb der Partei umstritten.
|
|
05:41 |
Sonderermittler kritisiert Joe Biden: Kritik an Justiz sei falsch und «unfair»
Der Sonderermittler im Fall Hunter Bid...
» NZZ | International
Der Sonderermittler im Fall Hunter Biden hat schwere Vorwürfe gegen den US-Präsidenten Joe Biden erhoben.
|
|
05:30 |
Joe Biden, der gescheiterte Brückenbauer
Das oberste Ziel des abtretenden amerikanischen Präsidenten war es, eine zweit...
» NZZ | International
Das oberste Ziel des abtretenden amerikanischen Präsidenten war es, eine zweite Amtszeit für Donald Trump zu verhindern. Stattdessen hat er ihm den Weg zurück ins Weisse Haus geebnet. Im Grunde hat der 82-Jährige die Probleme, die er lösen wollte, verschlimmbessert.
|
|
05:30 |
Passiert im Sudan gerade ein Völkermord?
Seit bald zwei Jahren wird in dem nordostafrikanischen Staat erbittert gekämpf...
» NZZ | International
Seit bald zwei Jahren wird in dem nordostafrikanischen Staat erbittert gekämpft. Nun deutet sich eine Wende an: Das Militär hat eine strategisch wichtige Stadt von der Miliz RSF zurückerobert. Derweil stufen die USA die Greueltaten in Darfur als Genozid ein.
|
|
05:30 |
Nach Asads Sturz wird Damaskus wieder bunt – doch Syriens Künstler fürchten um ihre Freiheit unter den Islamisten
Schicke Ga...
» NZZ | International
Schicke Galerien, schummrige Bars, verrauchte Cafés: Die stolze Kulturszene von Damaskus ist der liberalste Teil der syrischen Gesellschaft. Nun ist die Zensur des alten Regimes endlich weg. Doch wie lange bleibt das so?
|
|
05:30 |
Was ein harter Bruch mit der EU für die Schweiz bedeuten könnte – und welche Lehren das Land aus dem Brexit ziehen kann
Die Schwei...
» NZZ | International
Die Schweiz muss über die Bilateralen III entscheiden. Politische Wünsche treffen dabei auf die Bedürfnisse der Wirtschaft, wie schon 2016 in Grossbritannien.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Mark Zuckerberg wirft die Faktenchecker bei Facebook und Instagram raus – die Wende hat ganz pragmatische Gründe
Es gebe «...
» NZZ | International
Es gebe «zu viel Zensur», sagt der CEO des Meta-Konzerns und beendet überraschend die Zusammenarbeit mit externen Faktencheckern. Ein Schritt zu einer Neuausrichtung, sagt die Technologie-Redaktorin Gioia da Silva.
|
|
05:30 |
In einer Welt unter Trump brechen alle Gewissheiten weg. Welche Regionen sind in Gefahr?
Trump sprüht vor Ideen, aber ei...
» NZZ | International
Trump sprüht vor Ideen, aber einen Plan äussert er nicht. Die Verwirrung hat System, die Unberechenbarkeit ist Programm. Wie ungelöste Konflikte zur Verhandlungsmasse werden können.
|
|
05:28 |
KOMMENTAR - Los Angeles brennt – nicht das Klima, Politiker und Bürger sind dafür verantwortlich
Über die Ursachen ...
» NZZ | International
Über die Ursachen der Brandkatastrophe von Los Angeles ist eine politische Polemik entbrannt. Hilfreicher wäre die Erkenntnis, dass mehr Sicherheit mehr Geld kostet.
|
|
01:50 |
Islamisten sollen 40 Menschen in Nigeria getötet haben
Hinter der Attacke sollen Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram ode...
» NZZ | International
Hinter der Attacke sollen Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram oder ihrer Abspaltung Islamischer Staat in Westafrika (ISWAP) stecken.
|
|
|
19:27 |
Kickl vor der Tür: Der österreichische Übergangskanzler versucht, die EU zu beruhigen
Alexander Schallenberg ist gleic...
» NZZ | International
Alexander Schallenberg ist gleich am ersten Arbeitstag nach Brüssel gereist – denn dort ist die Nervosität gross. Längst nicht nur Österreich bereitet der EU-Zentrale Sorge.
|
|
16:51 |
Deutschland liefert der Ukraine das modernste Artilleriesystem der Welt
Bei der Übergabe der Radhaubitze RCH 155 in Kass...
» NZZ | International
Bei der Übergabe der Radhaubitze RCH 155 in Kassel spricht der ukrainische Botschafter von Sicherheitslücken, die wie blutende Wunden seien. Deutschland helfe, diese Lücken zu schliessen. Doch bis die neuen Systeme eingesetzt werden können, wird es dauern.
|
|
16:45 |
Erdrutschsieg für den «kroatischen Trump» – geht noch ein ostmitteleuropäisches Land auf Konfrontation mit Brüssel?
Zoran Mila...
» NZZ | International
Zoran Milanovic lehnt Militärhilfe für die Ukraine ab und ätzt gegen die proeuropäische Regierung in Zagreb. Das war nicht immer so.
|
|
14:48 |
In Indien beginnt das grösste religiöse Festival der Welt: Worum geht es bei der Maha Kumbh Mela?
An den Ufern des Gan...
» NZZ | International
An den Ufern des Ganges in Prayagraj werden 400 Millionen Gläubige erwartet, so viele wie niemals zuvor. Bei dem Festival vermischen sich Glaube, Politik und Kommerz.
|
|
11:56 |
«Ich hätte die Fotoalben retten sollen» – Besuch in einem Evakuierungszentrum in Los Angeles
Mehr als 180 000 Mens...
» NZZ | International
Mehr als 180 000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen. In Evakuierungszentren finden sie nun Kleider und Essen. Und sie bangen, ob sie ausreichend versichert waren.
|
|
11:56 |
«Ich hätte die Fotoalben retten sollen» – Besuch in einem Evakuierungszentrum in Los Angeles
Mehr als 180 000 Mens...
» NZZ | International
Mehr als 180 000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen. In Evakuierungszentren finden sie nun Kleider und Essen. Und sie bangen, ob sie ausreichend versichert waren.
|
|
11:00 |
Anleger vertrauen auf den «amerikanischen Exzeptionalismus» – doch die USA sind weniger aussergewöhnlich als es scheint
In den USA...
» NZZ | International
In den USA leben 4 Prozent der Weltbevölkerung, gleichzeitig erwirtschaftet das Land ein Viertel der globalen Wirtschaftsleistung. Das sollte Europa ins Grübeln bringen. Eine Analyse in sieben Grafiken
|
|
06:19 |
Spaniens linke Regierung will den Tod des faschistischen Diktators gross feiern – und stösst damit auf Widerstand
1975 starb...
» NZZ | International
1975 starb der Diktator Francisco Franco, und Spaniens Weg zur Demokratie begann. Zum 50. Jahrestag plant die Regierung mehrere Festakte, doch die tiefe Spaltung der Spanier trübt die Feierlaune.
|
|
05:30 |
Ist Herbert Kickl eine Gefahr für Österreichs Sicherheit? Mit der FPÖ kämen EU-Gegner und Putin-Freunde an die Macht
Ein Bundes...
» NZZ | International
Ein Bundeskanzler Kickl bedeutete eine Zäsur für die österreichische Aussenpolitik – und ein Problem für die EU.
|
|
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Wenn man ehrlich ist, gibt es in der Ukraine keine Lösung – eine Fortsetzung des Krieges dürfte wahrscheinlicher sein als ein Waffenstillstand, der nicht hält
Wie finden...
» NZZ | International
Wie finden die Ukraine und Russland zu Verhandlungen, die zu einem Waffenstillstand und allenfalls zu mehr führen? Darüber rätselt die Welt zum Amtsantritt von Donald Trump. Im Folgenden sollen ein paar Möglichkeiten und Unmöglichkeiten aufgezeigt werden.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Wladimir Putin, der unterschätzte Machtmensch
Der russische Präsident ist seit 25 Jahren in Russland an de...
» NZZ | International
Der russische Präsident ist seit 25 Jahren in Russland an der Macht. Sein Weg dorthin war nicht gradlinig. Ein Motiv, das auf diesem Weg immer wiederkehrt: Er wird von anderen unterschätzt.
|
|
|
21:31 |
Milanovic bleibt Präsident in Kroatien
Der Amtsinhaber ging als haushoher Favorit ins Rennen ums höchste Staatsamt. Sch...
» NZZ | International
Der Amtsinhaber ging als haushoher Favorit ins Rennen ums höchste Staatsamt. Schon die erste Runde vor zwei Wochen hatte er dominiert. Nun fiel das Ergebnis noch viel deutlicher aus.
|
|
17:00 |
«Ein noch nie da gewesenes Ausmass an Feindseligkeit»: Zwischen Frankreich und Algerien nehmen die Spannungen zu
Nach der V...
» NZZ | International
Nach der Verhaftung des Schriftstellers Boualem Sansal und der gescheiterten Rückführung eines algerischen Hass-Influencers sind die Beziehungen zwischen Paris und Algier auf dem Gefrierpunkt. Präsident Macron sagt, die ehemalige Kolonie «entehre» sich selbst.
|
|
17:00 |
Neuer Streit um Moschee in Indien: Die Hindu-Nationalisten stellen weitere islamische Stätten infrage
Der Konflikt um e...
» NZZ | International
Der Konflikt um eine Moschee in Ayodhya hat über Jahrzehnte die Politik in Indien geprägt. Kaum ist er zugunsten der Hindu-Nationalisten entschieden, erheben diese Anspruch auf weitere Heiligtümer der Muslime.
|
|
10:50 |
«Wenn es dann Remigration heisst, dann heisst es eben Remigration», ruft Alice Weidel auf dem Parteitag der AfD in Riesa
Auf dem Pa...
» NZZ | International
Auf dem Parteitag in Sachsen reitet die Alternative für Deutschland auf einer Welle des Erfolgs. Die Führungsspitze hat einen neuen Gegner ausgemacht.
|
|
05:30 |
Ein jähes Ende des American Dream: «Wir hätten nie gedacht, dass es unser Haus treffen könnte»
» NZZ | International
Noch immer wüten Brände im Los Angeles County, doch die ersten Anwohner kehren in die Trümmer zurück. Ein Ortsbesuch.
|
|
05:30 |
Strategische Rohstoffe sind Grönlands wirtschaftliche Trumpfkarte – doch das Land muss sie mit Bedacht spielen
Donald Tru...
» NZZ | International
Donald Trump braucht seltene Erden, um Amerika von China unabhängig zu machen. Grönland kann die neue geopolitische Weltlage nun für seine eigenen Interessen nutzen.
|
|
|
13:26 |
Auf dem Parteitag wird Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin der AfD gekürt: «Ich möchte mich bedanken bei Elon Musk»
Im sächsi...
» NZZ | International
Im sächsischen Riesa wählen die Delegierten die Bundes-Co-Vorsitzende zur Spitzenkandidatin.
|
|
12:46 |
AfD-Parteitag: Aufgeheizte Lage und Polizei-Grosseinsatz bei Protesten in Riesa
Tausende demonstrieren in Riesa gegen die...
» NZZ | International
Tausende demonstrieren in Riesa gegen die AfD. Die Stimmung ist teilweise aufgeladen, mancherorts gibt es Sitzblockaden. Der Parteitagsbeginn verzögert sich erheblich.
|
|
05:31 |
INTERVIEW - «Jeder von uns kann ein Folterer werden. Und jeder weiss auch, wie man foltert»
Wieso foltert ein Mensch ei...
» NZZ | International
Wieso foltert ein Mensch einen anderen? Selten nur, weil er Informationen gewinnen will. Kaum je, weil es explizit befohlen wird. Und fast nie, weil er Gewalt geniesst. Der Politikwissenschafter Jonathan Austin hat mit Dutzenden syrischen Folterern geredet und sagt, Foltern sei eine Kulturpraxis.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Immer höhere Rüstungsausgaben wird die Wirtschaft nicht stemmen können
Politiker überbieten sich bei den ...
» NZZ | International
Politiker überbieten sich bei den Summen, welche in die Verteidigung fliessen sollen. Sie werden aber rasch merken, dass die Wirtschaft dadurch an ihre Grenzen stossen wird.
|
|
05:30 |
Die Libanesen setzen grosse Hoffnungen in ihren neuen Präsidenten Joseph Aoun – doch kann es der General mit dem Hizbullah aufnehmen?
Als Armeec...
» NZZ | International
Als Armeechef bewahrte er Libanons Streitkräfte vor dem Zerfall – nun muss er zeigen, dass er ein ganzes Land zusammenhalten kann. Ein Porträt.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Maduro eignet sich in Venezuela widerrechtlich eine dritte Amtszeit an: Jetzt muss der Westen reagieren
Geschützt...
» NZZ | International
Geschützt durch ein riesiges Sicherheitsaufgebot, hat sich Nicolás Maduro am Freitag für eine weitere, sechsjährige Amtszeit vereidigen lassen. Doch seine Position ist deutlich geschwächt.
|
|
05:30 |
Ein neues Jahr im Ringen um das Weltklima
2025 verspricht neue und alte Kämpfe in der globale Energiewende.
» NZZ | International
2025 verspricht neue und alte Kämpfe in der globale Energiewende.
|
|
05:30 |
Ist der Putinismus ein Faschismus? – Was das umkämpfte politische Etikett zum besseren Verständnis des russischen Regimes beiträgt
Putins Reg...
» NZZ | International
Putins Regime wird regelmässig mit Hitler oder anderen autoritären Diktatoren verglichen. Historische Analogien hätten jedoch beschränkte Deutungskraft für die Gegenwart, schreibt der Politikwissenschafter Andreas Umland. Dennoch seien sie attraktiv. Eine begriffliche Klärung zeigt Möglichkei...
|
|
05:30 |
Die Mitglieder der nächsten amerikanischen Regierung sehen auffällig gut aus. Das ist kein Zufall
Es ist bekannt, wie v...
» NZZ | International
Es ist bekannt, wie viel Wert Donald Trump dem Aussehen beimisst. Das sagt viel aus über sein Welt- und Menschenbild.
|
|
05:30 |
VIDEO - Los Angeles: Wie löscht man einen Feuersturm?
Experten aus Wissenschaft und Feuerwehr erklären im Video, wie ma...
» NZZ | International
Experten aus Wissenschaft und Feuerwehr erklären im Video, wie man einen Flächenbrand bekämpft. Geht das überhaupt? Und was bedeutet es, einen Brand unter Kontrolle zu haben?
|
|
05:30 |
Ist die Wahl-Annullierung ein abgekartetes Spiel? In Rumänien erreicht das Misstrauen gegenüber der politischen Klasse einen Höhepunkt
Die rumän...
» NZZ | International
Die rumänischen Präsidentschaftswahlen sollen im Mai nachgeholt werden. Aufgearbeitet ist der Skandal um die Annullierung des Urnengangs noch lange nicht.
|
|
04:29 |
Maduro tritt an – und Venezuelas Opposition schaut zu
Trotz dem offensichtlichen Wahlbetrug hat sich Nicolás Maduro f...
» NZZ | International
Trotz dem offensichtlichen Wahlbetrug hat sich Nicolás Maduro für eine weitere Amtszeit bis 2031 vereidigen lassen. Das Regime hat ein grosses Sicherheitsaufgebot gestellt und den Luftraum gesperrt, um Störungen zu vermeiden. Was macht die Opposition nun?
|
|
|
20:29 |
Urteil im Schweigegeld-Prozess gegen Trump: Der Schuldspruch bleibt die Strafe
Donald Trump entgeht im Schweigegeld-Proz...
» NZZ | International
Donald Trump entgeht im Schweigegeld-Prozess in New York einer Haftstrafe. Aber er wird nun als ein in erster Instanz verurteilter Straftäter ins Weisse Haus einziehen – ein Novum in der amerikanischen Geschichte. Dennoch kommt Trump glimpflich davon.
|
|
18:50 |
Tiktok windet sich vor dem Obersten Gericht der USA: «Es geht um unsere Redefreiheit»
In einer Anhörung vor dem Suprem...
» NZZ | International
In einer Anhörung vor dem Supreme Court versucht Tiktok, das drohende Verbot abzuwenden. Nun hat das Gericht drei Optionen.
|
|
18:11 |
Trotz internationaler Kritik: Maduro in Venezuela als Präsident vereidigt
Nicolás Maduros Sieg bei der Präsidentenwahl...
» NZZ | International
Nicolás Maduros Sieg bei der Präsidentenwahl ist hoch umstrittenen. Auch einen Tag vor der Vereidigung sind in Venezuela Tausende Menschen aus Protest auf die Strasse gegangen.
|
|
17:25 |
Schweigegeld-Prozess gegen Trump: Weder Geld- noch Haftstrafe, Trump kündigt Berufung an
Ein Gericht in New York hat am ...
» NZZ | International
Ein Gericht in New York hat am Freitag das Strafmass im Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump verkündet. Trump hat angekündigt, gegen den Schuldspruch in Berufung zu gehen.
|
|
15:57 |
US-Behörde, die ausländische Investitionen überprüft, wird laut Medienbericht Opfer von Hackerangriff aus China
Zu welcher...
» NZZ | International
Zu welcher Art Dokumente sich die Angreifer Zugriff verschafft haben, ist laut dem Bericht unklar. Die USA werfen China seit Jahren staatlich gesteuerte Cyberangriffe vor, was China stets abstreitet.
|
|
11:55 |
Apokalypse in den Pacific Palisades: Das Paradies ist abgebrannt
Die Natur schlägt erratisch zu, und vor der Feuersbrun...
» NZZ | International
Die Natur schlägt erratisch zu, und vor der Feuersbrunst sind alle gleich. Sie wütet auch in einem der wohlhabendsten Viertel vor Los Angeles. Ein Besuch vor Ort.
|
|
05:30 |
Trump nutzt die Brände in Kalifornien für politische Breitseiten
Während in Los Angeles die Flammen wüten, hat Donald...
» NZZ | International
Während in Los Angeles die Flammen wüten, hat Donald Trump die Schuldigen bereits ausgemacht: den Gouverneur Gavin Newsom und eine fast ausgestorbene Fischart.
|
|
05:30 |
DER ANDERE BLICK - Postmoderner Terror und Kugelbomben: Wie Deutschland seine innere Sicherheit verspielt
Die ungesteuer...
» NZZ | International
Die ungesteuerte Migration schafft ein Klima der Gewalt: eine explosive Mischung aus Islamismus und militanter Ausländerfeindlichkeit. In Berlin probt der Mob an Silvester den Bürgerkrieg.
|
|
05:30 |
Delhi nähert sich den Taliban an – deren Verhältnis zu Indiens Erzfeind Pakistan hat sich zuletzt stark abgekühlt
Islamabads...
» NZZ | International
Islamabads Beziehungen mit dem Regime in Kabul sind auf einem Tiefpunkt, nachdem die Armee Ende Dezember Luftangriffe in Afghanistan geflogen ist. Indien sieht darin eine Chance.
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Südkorea zeigt ein Lehrstück zur Zerbrechlichkeit der Demokratie – die Krise ist noch längst nicht bewältigt
Der Putsch...
» NZZ | International
Der Putschversuch in Seoul hat grobe Mängel im politischen System offengelegt. Werden diese nicht beseitigt, ist das gefährlich – nicht nur für Südkorea.
|
|
05:30 |
Google Maps zeigt jetzt Rauchsäulen und militärische Panzerkolonnen in Aufnahmen aus Gaza
Neue hochauflösende Satelli...
» NZZ | International
Neue hochauflösende Satellitenbilder des Gazastreifens bieten eine beispiellose Klarheit und zeigen die verheerenden Folgen der israelischen Angriffe nach dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober 2023. Über die Chancen und Risiken solcher Bilder
|
|
05:29 |
Grönland kaufen? Diese Idee hatte lange vor Trump schon ein anderer Präsident – ausgerechnet ein Demokrat
Vor knapp a...
» NZZ | International
Vor knapp achtzig Jahren wollten die USA Dänemark Grönland für 100 Millionen Dollar in Gold abkaufen – die «sauberste» Lösung, wie sie sagten. Die Zeiten und Methoden waren andere als heute, aber Trump folgt ähnlichen strategischen Gedanken.
|
|
|
22:17 |
«Diese Freiheitskämpfer müssen sicher und am Leben bleiben» – Trump fordert Schutz für venezolanische Oppositionsführer
Präsident...
» NZZ | International
Präsident Maduro will am heutigen Freitag sein Amt antreten. Auch der gewählte Oppositionsführer Eduardo Gonzalez will zur Vereidigung nach Venezuela einreisen. Die Lage ist explosiv.
|
|
18:20 |
Das Schicksal Syriens ist strategisch wichtig. Die EU muss sich schnell und grosszügig engagieren
Erst einmal abwarten, ...
» NZZ | International
Erst einmal abwarten, was die Rebellen wirklich wollen. Das ist das Rezept für ein Scheitern Europas in Syrien.
|
|
17:00 |
Koks im Teppich oder im Holz: Der «Containerjäger» enthüllt die perfiden Schmuggeltricks der Drogenmafia
Die Fahnder ...
» NZZ | International
Die Fahnder vom Hafen Antwerpen präsentierten die neuste Statistik. Bob Van den Berghe war jahrelang Chefinspektor, er entdeckte die raffiniertesten Kokainverstecke. Eine Fracht überraschte besonders.
|
|
16:58 |
Ist Amerika auf dem Weg zu einem neuen Imperialismus? Wie sich Trumps neueste Aussagen deuten lassen
Trumps Äusserungen ...
» NZZ | International
Trumps Äusserungen zu Grönland, Kanada und dem Panamakanal irritieren. Doch Europa sollte versuchen, die realen Probleme hinter den Provokationen des designierten Präsidenten zu verstehen.
|
|
16:47 |
Los Angeles vorher und nachher: Bilder zeigen die gewaltige Zerstörung durch das Feuer
Feuer und Asche haben weite Tei...
» NZZ | International
Feuer und Asche haben weite Teile von Los Angeles erfasst. Klicken Sie sich durch unsere interaktiven Bilder.
|
|
16:43 |
Auf offener Strasse niedergeschossen: Ein kambodschanischer Regimekritiker wird in Bangkok ermordet
Thailand galt lange a...
» NZZ | International
Thailand galt lange als sicherer Ort für politisch Verfolgte in Südostasien. Der Mord an Lim Kimya ist nur ein Beispiel dafür, wie gefährlich die Lage für Dissidenten in der Region geworden ist.
|
|
14:24 |
Der Armeechef wird Präsident: Joseph Aoun soll Libanon aus der Krise führen
Nach zwei Jahren Vakanz an der Staatsspitze...
» NZZ | International
Nach zwei Jahren Vakanz an der Staatsspitze hat das Parlament in Beirut den Armeechef Joseph Aoun zum Staatsoberhaupt gewählt – ein wichtiger Schritt, um Hilfsgelder aus dem Ausland zu erhalten. Auf den General warten immense Herausforderungen.
|
|
10:26 |
BILDSTRECKE - Brennende Palmen und zerstörte Gebäude – die Bilder zu den verheerenden Feuern in Los Angeles
Rund um Lo...
» NZZ | International
Rund um Los Angeles wüten schwere Waldbrände. Die Feuerwehr kämpft gegen Flammen, die Löscharbeiten gestalten sich aber schwierig. Hunderttausende Anwohner müssen ihre Häuser verlassen.
|
|
05:30 |
VIDEO - Trump will Grönland kaufen – warum die Insel geopolitisch so interessant ist. Eine Video-Analyse
So absurd sic...
» NZZ | International
So absurd sich die Pläne anhören mögen, Trump hat gute Gründe für sein Interesse an Grönland: Militärisch und wirtschaftlich eröffnet Grönland viele Möglichkeiten.
|
|
05:30 |
Die liberale Demokratie sichert Frieden und Freiheit. Wer sie zum moralischen Programm erhebt, richtet sie zugrunde
Mit dem En...
» NZZ | International
Mit dem Ende der Sowjetunion schien der Sieg der Freiheit besiegelt. Heute ist die Demokratie bedroht. Durch Ideologisierung von rechts und von links.
|
|
05:30 |
Kommt bald das «Baumwollverbot», wie Dutzende Medien schreiben? «Nein, diese Information ist nicht korrekt», sagt die EU
Ein umstri...
» NZZ | International
Ein umstrittener Artikel eines Modeportals schlägt Wellen. Die Firma dahinter verkauft ausgerechnet Textilien aus baumwollfreiem Polyester. Doch auch die EU verstrickt sich in Widersprüche.
|
|
05:30 |
NZZ AKZENT - Nach dem Anschlag in Magdeburg: Was sind die Lehren?
Der Schock sitzt immer noch tief, nachdem in Magdeburg ...
» NZZ | International
Der Schock sitzt immer noch tief, nachdem in Magdeburg auf einem Weihnachtsmarkt sechs Menschen getötet wurden. Und es zeigt sich: Der Anschlag hätte möglicherweise verhindert werden können.
|
|
05:30 |
Wie realistisch ist ein baldiges Kriegsende in der Ukraine? Ein Überblick über die Friedensideen und ihre Schwachpunkte
Donald Tru...
» NZZ | International
Donald Trump behauptet, das Blutvergiessen in der Ukraine im Nu beenden zu können. Welche Erfolgschancen hat er? Die Wahrscheinlichkeit von Friedensgesprächen ist zwar gestiegen, aber der Teufel steckt im Detail.
|
|
05:30 |
INTERVIEW - «In den nächsten fünf Jahren entscheidet sich, ob unser Asylsystem überlebt»
Europäische Gerichte haben...
» NZZ | International
Europäische Gerichte haben das Asylrecht in den letzten dreissig Jahren ausgebaut und so den Handlungsspielraum der Politik eingeschränkt. Der Jurist und Migrationsfachmann Daniel Thym erklärt, weshalb das riskant ist.
|
|
05:30 |
57?000 Dänen, seltene Erden und Pizzly-Bären: Das würde Trump bekommen, wenn er Grönland kaufen könnte
Fünf Fakten...
» NZZ | International
Fünf Fakten über die grösste Insel der Welt.
|
|
05:30 |
«Wir gehören seit mehr als tausend Jahren zur britischen Kultur» – der Graf von Devon wehrt sich gegen die Verbannung des Adels aus dem britischen Oberhaus
Die neue L...
» NZZ | International
Die neue Labour-Regierung will den Erbadel endgültig aus dem House of Lords werfen. Graf Charles Courtenay, der einen der ältesten Adelstitel Englands führt, bekämpft die Reform – mit bemerkenswerten Argumenten.
|
|
05:30 |
An diesen Wirtschaftsproblemen krankt Österreich – ein Vergleich mit der Schweiz und Deutschland in Grafiken
Österreic...
» NZZ | International
Österreich lebt seit langem über seine Verhältnisse. Das Land braucht grundlegende Reformen. Ob sie die künftige Regierung angehen wird, ist fraglich.
|
|
|
21:24 |
Panamakanal, Grönland und Kanada: Donald Trump träumt von einem grösseren Amerika
Offensichtlich träumt der frühere ...
» NZZ | International
Offensichtlich träumt der frühere und künftige US-Präsident davon, sein Land geografisch zu vergrössern. Dabei schliesst er auch militärischen Zwang gegen ein Nato-Mitglied wie Dänemark nicht aus.
|
|
17:08 |
Die in Teheran inhaftierte Journalistin Cecilia Sala ist frei. Ein Erfolg für Giorgia Meloni und die italienische Diplomatie
Drei Woche...
» NZZ | International
Drei Wochen lang wurde die junge Frau ohne genaue Angabe von Gründen in Iran festgehalten. Ob der kürzliche Blitzbesuch der italienischen Regierungschefin bei Donald Trump zur Freilassung beigetragen hat, ist unklar.
|
|
16:55 |
Desinformation verbreiten und Zwietracht säen: So will Iran die Lage in Syrien destabilisieren
Das iranische Regime hat ...
» NZZ | International
Das iranische Regime hat seinen Einfluss auf Syrien weitgehend eingebüsst – deshalb versucht es nun, religiöse Konflikte zu schüren. Für die neuen Machthaber in Damaskus ist dies eine Herausforderung.
|
|
14:43 |
Mit Geheimoperation und heiklen Verhandlungen: Joe Biden reduziert die Zahl der Guantánamo-Insassen weiter
Der scheiden...
» NZZ | International
Der scheidende US-Präsident hat elf Gefangene aus dem Gefangenenlager auf Kuba nach Oman überstellen lassen. Ein weiterer Insasse könnte nach Afghanistan ausgeliefert werden – im Austausch gegen amerikanische Geiseln.
|
|
06:24 |
VIDEO - Was macht Herbert Kickl erfolgreich? Eine Video-Analyse
Trotz fehlendem Charisma und radikalen Ideen könnte Kick...
» NZZ | International
Trotz fehlendem Charisma und radikalen Ideen könnte Kickl zum nächsten österreichischen Kanzler werden. Wie hat er das geschafft?
|
|
05:30 |
KOMMENTAR - Stoppt die Spaltung Europas!
In Budapest, in Bratislava und wohl bald auch in Wien regieren erklärte EU-Gegn...
» NZZ | International
In Budapest, in Bratislava und wohl bald auch in Wien regieren erklärte EU-Gegner. Dieser neue Nationalismus nützt Russland. Europa muss von innen heraus resilienter werden.
|