|
|
|
 |
17:28 |
AOC lanciert Gaming-Monitor mit Mini-LED-Backlight
AOC hat ein neues Gaming-Display namens Q27G3XMN/B im Sortiment. Es...
» Netzwoche
AOC hat ein neues Gaming-Display namens Q27G3XMN/B im Sortiment. Es soll mit einer Reaktionszeit von einer Millisekunde und einer Bildwiederholrate von 180 Hertz punkten.
|
 |
16:33 |
Wie KMUs ihre Cybersicherheit stärken können
Mit zunehmenden Cyberangriffen sind auch KMUs gefordert, ihre IT besser...
» Netzwoche
Mit zunehmenden Cyberangriffen sind auch KMUs gefordert, ihre IT besser zu schützen. Oft mangelt es jedoch an Budgets, Know-how und Personal. Dell Technologies nennt fünf mögliche Ansätze, wie KMUs auch mit knappen Ressourcen für mehr Cybersicherheit sorgen können.
|
 |
15:04 |
Das Ethernet feiert seinen 50. Geburtstag
Das Ethernet ist 50 Jahre alt. Seine Anfänge nahm es in den frühen 70er-Ja...
» Netzwoche
Das Ethernet ist 50 Jahre alt. Seine Anfänge nahm es in den frühen 70er-Jahren. In seinen frühen Phasen spielten Laserdrucker und ein experimentelles Radiofunksystem eine zentrale Rolle.
|
 |
12:03 |
Was Entwicklerinnen und Entwickler heute mitbringen müssen
Die Studie "State of Tech Hiring" hat ermittelt, was Entwi...
» Netzwoche
Die Studie "State of Tech Hiring" hat ermittelt, was Entwicklerinnen und Entwickler können müssen, um einen Job zu finden. JavaScript, Python und Java zählen zu den wichtigsten Programmiersprachen, Web-Entwicklung und DevOps zu den essentiellen IT-Skills.
|
 |
11:55 |
HPE und Nvidia lancieren Komplettsystem für generative KI
HPE und Nvidia haben ein vorkonfiguriertes Komplettsystem f...
» Netzwoche
HPE und Nvidia haben ein vorkonfiguriertes Komplettsystem für die Entwicklung und den Betrieb von generativen KI-Modellen zusammengestellt. Die Hardware besteht aus einem HPE ProLiant Server und NVIDIA L40S GPUs.
|
|
 |
11:52 |
Mitel hat einen neuen CTO
Luiz Domingos ist ab sofort CTO und Head of Large Enterprise R&D bei Mitel. Er kam mit der k...
» Netzwoche
Luiz Domingos ist ab sofort CTO und Head of Large Enterprise R&D bei Mitel. Er kam mit der kürzlichen Übernahme von Unify zum Unternehmen und wird bei Mitel eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Technologieprogramms spielen.
|
 |
11:18 |
Venture sucht die besten Schweizer Start-ups
Venture hat den jährlichen Schweizer Start-up-Wettbewerb eröffnet. Inte...
» Netzwoche
Venture hat den jährlichen Schweizer Start-up-Wettbewerb eröffnet. Interessierte Start-up-Gründerinnen und -Gründer können sich bis zum 28. Februar 2024 anmelden. Zu gewinnen gibt es rund 150’000 Franken.
|
 |
10:33 |
Am 6. Dezember erscheinen die neue Netzwoche und Cloud & Managed Services 2023
» Netzwoche
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da – mit einem Schwerpunkt zum Thema Lieferketten-Sicherheit. Im Interview: Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, über Abhängigkeiten und Vernetzungen im Cyberrraum. Das neue Cloud & Managed Services Special widmet sich dem Thema Digi...
|
 |
10:19 |
Update: Verhandlungen um europäisches KI-Gesetz werden härter
Die EU will künstliche Intelligenz per Gesetz regulie...
» Netzwoche
Die EU will künstliche Intelligenz per Gesetz regulieren. Doch noch sind sich Parlament und EU-Staaten uneinig. Ändert sich dies nicht, könnte sich der "AI Act" um Jahre verspäten.
|
 |
09:10 |
Das sind die erfolgreichsten Schweizer App-Dienstleister 2023
Die Best of Swiss Apps Awards sind in diesem Jahr zum el...
» Netzwoche
Die Best of Swiss Apps Awards sind in diesem Jahr zum elften Mal vergeben worden. Aus den gesammelten Punkten der Jahre 2013 bis 2023 haben die Veranstalter zum ersten Mal das 5- und das 10-Jahres-Ranking der besten App-Dienstleister ermittelt.
|
 |
08:02 |
Digitale Lösungen zum Schutz der Lieferketten
» Netzwoche
|
 |
08:00 |
Managed EDR: IT-Sicherheit in die Hände von Security-Experten geben
Effektive Cybersicherheit ist aufwendig, komplex ...
» Netzwoche
Effektive Cybersicherheit ist aufwendig, komplex und benötigt viel Fachwissen und spezielles Personal. Insbesondere KMUs stellt die Abwehr von Cybergefahren vor grosse Herausforderungen. Sie sind mit der digitalen Transformation ihrer Strukturen und Prozesse ausgelastet. Ausserdem fehlt es an Pe...
|
 |
08:00 |
So kann die Schweiz ihre digitale Souveränität zurückerobern
» Netzwoche
|
 |
08:00 |
Warum Kündigungswellen und der Fachkräftemangel kein Widerspruch sind
Auch in Zeiten des Fachkräftemangels bauen vi...
» Netzwoche
Auch in Zeiten des Fachkräftemangels bauen viele Firmen massiv Stellen ab. Arbeitsmarktexperte Tino Senoner erklärt, wie das zusammenpasst und warum die Kündigungswelle 2024 weitergehen wird.
|
 |
08:00 |
Warum sollten sich Schweizer KMUs für digitale Unabhängigkeit interessieren?
Schweizer KMUs durchlaufen aktuell eine...
» Netzwoche
Schweizer KMUs durchlaufen aktuell einen umfassenden digitalen Wandel, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einem Anteil von 95 Prozent an der Schweizer Wirtschaftsleistung sind sie das Rückgrat unserer Wirtschaft. Folglich müssen sie stets auf die richtigen Technologien setzen. Die jüngsten C...
|
 |
08:00 |
So schützen sich Unternehmen vor Cyberrisiken in Lieferketten
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt s...
» Netzwoche
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt sind Lieferketten nicht nur das Rückgrat von Unternehmen, sondern auch potenzielle Einfallstore für Cyberbedrohungen. Die Sicherheit von Drittanbietern ist zu einer Herausforderung geworden, die Unternehmen nicht ignorieren können.
|
 |
08:00 |
Schutz für wertvolle Fracht in einer vernetzten Welt
» Netzwoche
Globale Lieferketten und internationale Handelsbeziehungen prägen unsere Welt. Mit der immer entscheidenderen Rolle des Transports von Gütern sind Unternehmen zur Gefahrenabwehr dazu gezwungen, verstärkt auf robuste Sicherheitssysteme zu setzen.
|
 |
08:00 |
Die digitale Souveränität bei der Cloud-Nutzung sicherstellen
In der Schweiz wird das Interesse an souveränen Cloud...
» Netzwoche
In der Schweiz wird das Interesse an souveränen Cloud-Lösungen immer grösser, und Anbieter bauen ihr Angebot laufend aus. Wie können diese Lösungen helfen, die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten, und was sollte bei der Wahl des Cloud-Anbieters beachtet werden?
|
 |
08:00 |
Diese Technologietrends prägen 2024
Gartner prognostiziert 10 strategische Technologietrends für das kommende Jahr. ...
» Netzwoche
Gartner prognostiziert 10 strategische Technologietrends für das kommende Jahr. Künstliche Intelligenz spielt erwartungsgemäss eine Schlüsselrolle, insbesondere in der Softwareentwicklung. Aber auch bezüglich Cybersicherheit und Cloud Computing sieht der Marktforscher neue Ansätze am Horizo...
|
 |
08:00 |
Managed Services für KMUs – die Zukunft des IT-Fachhandels
In der schnelllebigen und wandelbaren IT-Landschaft steh...
» Netzwoche
In der schnelllebigen und wandelbaren IT-Landschaft stehen Schweizer KMUs vor vielfältigen Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie schneller auf Innovationen reagieren als der Wettbewerb, und gleichzeitig den immer höher werdenden Erwartungen der Kundschaft gerecht...
|
 |
08:00 |
Third Party Risk Management: Risiken von Dritten erkennen
Um agil und wettbewerbsfähig zu sein, müssen Firmen mit Dr...
» Netzwoche
Um agil und wettbewerbsfähig zu sein, müssen Firmen mit Drittanbietern zusammenarbeiten. Damit gewinnt Third Party Risk Management an strategischer Bedeutung. Wer Herausforderungen meistert und bewährte Praktiken implementiert, minimiert nicht nur eigene Risiken, sondern stärkt auch das Vertr...
|
 |
08:00 |
Die Logistik im digitalen Wandel – zwischen Chancen und Risiken
In einer Ära des technologischen Wandels durchzie...
» Netzwoche
In einer Ära des technologischen Wandels durchzieht die digitale Transformation die Logistik. Von Automatisierung bis Echtzeitdatenanalyse: Chancen und Risiken formen eine Balance. Die Zukunft erfordert strategische Anpassungen für Innovation und Effizienz.
|
 |
08:00 |
Digitale Souveränität in der Cloud
In der digitalen Transformation gewinnt der Begriff «digitale Souveränität» a...
» Netzwoche
In der digitalen Transformation gewinnt der Begriff «digitale Souveränität» an Bedeutung. Er bezieht sich darauf, die Kontrolle über digitale Angelegenheiten zu bewahren und Abhängigkeiten von externen Dienstleistern zu vermeiden.
|
 |
08:00 |
Wie Schweizer KMUs ihre Cybersicherheit verbessern können
Seit dem Cyberangriff auf Xplain ist die Sicherheit von Sof...
» Netzwoche
Seit dem Cyberangriff auf Xplain ist die Sicherheit von Software-Lieferketten beim Bund ein heiss diskutiertes Thema. Christian Folini, Security Engineer bei Netnea und Program Chair bei Swiss Cyber Storm, sagt im Interview, was Behörden und Unternehmen tun müssen, um ihre IT abzusichern.
|
 |
08:00 |
Warum digitale Souveränität Aufgabe des Staates ist
Christian Laux ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Laux Lawyers und...
» Netzwoche
Christian Laux ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Laux Lawyers und Vizepräsident der Swiss Data Alliance. Im Interview erklärt er, warum digitale Souveränität die Aufgabe des Staates ist und weshalb die «Swiss Cloud» noch immer eine Chance hat.
|
 |
08:00 |
Wie Familienunternehmen und Start-ups zur Cybersouveränität beitragen
Kein Staat agiert komplett alleine. Abhängigk...
» Netzwoche
Kein Staat agiert komplett alleine. Abhängigkeiten und Vernetzungen gibt es immer - auch im Cyberraum. Wie die Schweiz eine möglichst grosse Handlungsfreiheit erreicht und welchen Beitrag die Privatwirtschaft und die Start-up-Szene dazu leisten, sagt Florian Schütz, Delegierter des Bundes für...
|
|
 |
17:32 |
Der Epson Surecolor P5300 druckt für hohe Anforderungen
Mit dem Surecolor P5300 bringt Epson einen neuen Drucker auf ...
» Netzwoche
Mit dem Surecolor P5300 bringt Epson einen neuen Drucker auf den Markt, der hohe grafische Anforderungen erfüllen soll. Das 17-Zoll-Modell richtet sich sowohl an Profi-Fotografinnen und -Fotografen wie auch an Fine-Art-Druckereien oder Design-Agenturen.
|
 |
17:11 |
Dubiose Onlinehändler verkaufen E-Autobahnvignette mit unnötigen Servicegebühren
Die Schweizerische Autobahnvignett...
» Netzwoche
Die Schweizerische Autobahnvignette kostet 40 Franken, sowohl in analoger als auch in digitaler Form. Doch bestimmte Onlinehändler verrechnen ihrer Kundschaft auf Basis von fragwürdigen Verarbeitungsgebühren einen höheren Preis. Das NCSC kennt solche Geschäftemacherei bereits von anderen Ber...
|
 |
14:27 |
Diese Cybersecurity-Trends prägen 2024
Künstliche Intelligenz hinterlässt ihre Spuren in der Cybersecurity. Sie sor...
» Netzwoche
Künstliche Intelligenz hinterlässt ihre Spuren in der Cybersecurity. Sie sorgt nicht nur für neuartige Angriffe, sondern unterstützt CISOs auch bei der Verteidigung. Eine Vielzahl Unternehmen wagt den Blick in die Glaskugel und sagt, welche Trends 2024 sonst noch prägen dürften.
|
|
 |
12:44 |
Microsoft macht "Copilot" für alle mit Windows 10 verfügbar
Der KI-Assistent von Microsoft ist nun als Vorschau in W...
» Netzwoche
Der KI-Assistent von Microsoft ist nun als Vorschau in Windows 10 verfügbar. Microsoft hat ein entsprechendes Update veröffentlicht. Konkret bedeutet dies, dass "Copilot" als Vorschau, neu für Geräte mit der Home- oder Pro-Edition von Windows 10, bereitsteht.
|
 |
12:36 |
Globaler PC-Markt soll 2024 um 8 Prozent wachsen
Der globale PC-Markt erholt sich weiter. Canalys rechnet für das Jah...
» Netzwoche
Der globale PC-Markt erholt sich weiter. Canalys rechnet für das Jahr 2024 gar mit einem Wachstum von 8 Prozent. Das PC-Geschäft werde insbesondere mit der Entwicklung von KI-fähigen Modellen angekurbelt.
|
 |
11:46 |
Mit dem Smartphone Blutdruck messen
Die Krankenkasse KPT und der Telemedizinanbieter Medi24 lancieren "Binah.ai". Mit ...
» Netzwoche
Die Krankenkasse KPT und der Telemedizinanbieter Medi24 lancieren "Binah.ai". Mit dem Service sollen Versicherte mit ihrem eigenen Smartphone Vitalparameter wie Blutdruck, Atemfrequenz, Puls und Stresslevel messen.
|
 |
11:28 |
Convotis übernimmt Sowatec
Die deutsche Convotis-Gruppe übernimmt den Pfäffiker Softwareanbieter Sowatec. Ab 1. Jan...
» Netzwoche
Die deutsche Convotis-Gruppe übernimmt den Pfäffiker Softwareanbieter Sowatec. Ab 1. Januar 2024 wird das Unternehmen unter dem Namen Convotis Financial Solutions auftreten.
|
 |
10:45 |
Wiederholungen bringen ChatGPT dazu, Trainingsdaten preiszugeben
Eine Forschungsgruppe - an der auch die ETH Zürich b...
» Netzwoche
Eine Forschungsgruppe - an der auch die ETH Zürich beteiligt war - hat gezeigt, wie man ChatGPT überlisten kann. Mit einer sogenannten Divergence-Attacke kann man den KI-Chatbot dazu bringen, seine Trainingsdaten herauszugeben. Der Trick wirkt erstaunlich simpel.
|
 |
10:45 |
Wiederholungsprompts bringen ChatGPT dazu, Trainingsdaten preiszugeben
Eine Forschungsgruppe - an der auch die ETH Zü...
» Netzwoche
Eine Forschungsgruppe - an der auch die ETH Zürich beteiligt war - hat gezeigt, wie man ChatGPT überlisten kann. Mit einer sogenannten Divergence-Attacke kann man den KI-Chatbot dazu bringen, seine Trainingsdaten herauszugeben. Der Trick wirkt erstaunlich simpel.
|
 |
09:33 |
Infosim akquiriert Skoor
Infosim hat das Unternehmen Skoor erworben. Die Lösungen von Skoor sind nun auch Teil der Pr...
» Netzwoche
Infosim hat das Unternehmen Skoor erworben. Die Lösungen von Skoor sind nun auch Teil der Produktpalette von Infosim. Skoor wird weiterhin eigenständig als Tochtergesellschaft von Infosim auf dem Markt agieren.
|
 |
09:30 |
Microsoft Schweiz lanciert AI Tech Accelerator für Startups
Schweizer KI-Startups können sich jetzt für das Microso...
» Netzwoche
Schweizer KI-Startups können sich jetzt für das Microsoft for Startups AI Tech Accelerator Programm anmelden. Startups, die sich bewerben, haben die Chance kostenlos und Zugang zu OpenAI-Modellen zu erhalten, um ihre Produktentwicklung mit Azure OpenAI oder anderen Microsoft KI-Technologien zu ...
|
 |
09:05 |
Mit diesen Digitalisierungs-Challenges kämpfen Schweizer Städte und Gemeinden
Die digitale Transformation fordert di...
» Netzwoche
Die digitale Transformation fordert die öffentlichen Verwaltungen der Schweiz heraus. Lukas Fässler, Präsident des Vereins Schweizerische Städte- und Gemeinde-Informatik (SSGI), spricht über die aktuell grössten Challenges der Kommunen und darüber, was er für die kommende Legislatur von d...
|
|
 |
18:08 |
ETH, EPFL und Co. wollen die Schweiz zum führenden KI-Standort machen
Die ETHs Zürich und Lausanne stellen die "Swis...
» Netzwoche
Die ETHs Zürich und Lausanne stellen die "Swiss AI"-Initiative vor. Zu ihren Zielen gehört, quelloffene und transparente Large-Language-Modelle zu entwickeln und grundlegende KI-Fragen zu klären. Eine zentrale Rolle spielt ein neuer Supercomputer im Tessin.
|
 |
15:58 |
TD Synnex beruft Chief Operating Officer
Patrick Zammit ist neuer COO bei TD Synnex. Zuletzt verwaltete er das Europag...
» Netzwoche
Patrick Zammit ist neuer COO bei TD Synnex. Zuletzt verwaltete er das Europageschäft des Distributors.
|
 |
12:40 |
Softwarefehler sorgt für verspätete Wahlresultate im Kanton Basel-Stadt
Im Kanton Basel-Stadt haben die Resultate de...
» Netzwoche
Im Kanton Basel-Stadt haben die Resultate der National- und Ständeratswahlen länger auf sich warten lassen als geplant. Grund dafür war ein Softwarefehler bei der Einspeisung der E-Voting-Resultate ins Gesamtsystem. Das E-Voting an sich habe fehlerfrei funktioniert, beschwichtigt der Kanton.
|
 |
12:27 |
Update: 23andme bestätigt Datenleck
23andme bestätigt den Abfluss von Nutzerdaten nach einem Cyberangriff. Gestohlen...
» Netzwoche
23andme bestätigt den Abfluss von Nutzerdaten nach einem Cyberangriff. Gestohlen wurden nur Daten von 0,1 Prozent der Nutzenden, betroffen sei jedoch mehr Personen.
|
 |
12:13 |
Pidas ernennt Chief Commercial Officer
Thomas Ogi ist neuer Chief Commercial Officer von Pidas. Er nimmt zudem Einsitz...
» Netzwoche
Thomas Ogi ist neuer Chief Commercial Officer von Pidas. Er nimmt zudem Einsitz in der Geschäftsleitung des Unternehmens.
|
 |
12:08 |
Neue Verantwortliche für Cloud & Innovation Hosting in der GL von TI&M
Leunita Saliji ist bei TI&M in die Geschäftsl...
» Netzwoche
Leunita Saliji ist bei TI&M in die Geschäftsleitung aufgestiegen. Dort übernimmt sie den Bereich Cloud & Innovation Hosting. Zugleich kündigte TI&M auch Verstärkung für den Verwaltungsrat an.
|
 |
12:08 |
Phisher nutzen die Migrosbank als Deckmantel
Cyberkriminelle versenden im Namen der Migrosbank gefälschte E-Mails. Di...
» Netzwoche
Cyberkriminelle versenden im Namen der Migrosbank gefälschte E-Mails. Diese enthalten Instruktionen, um die E-Banking-Daten vermeintlich zu aktualisieren. Mit der Masche wollen sich die Betrüger Zugang zum E-Banking ihrer Opfer verschaffen.
|
 |
12:08 |
Phisher nutzen die Migrosbank als kriminellen Deckmantel
Cyberkriminelle versenden im Namen der Migrosbank gefälschte...
» Netzwoche
Cyberkriminelle versenden im Namen der Migrosbank gefälschte E-Mails. Diese enthalten Instruktionen, um die E-Banking-Daten vermeintlich zu aktualisieren. Mit der Masche wollen sich die Betrüger Zugang zum E-Banking ihrer Opfer verschaffen.
|
 |
11:50 |
Medienmonitor: Tiktok, Instagram und Youtube gewinnen an Meinungsmacht
Bekannte Schweizer Medienmarken wie das SRF ode...
» Netzwoche
Bekannte Schweizer Medienmarken wie das SRF oder 20 Minuten haben 2022 Reichweite und damit Meinungsmacht eingebüsst. Youtube, Instagram, Tiktok und die NZZ legten zu. Das geht aus dem Medienmonitor Schweiz hervor.
|
 |
11:00 |
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-?Modell von Chemikerinnen und Chemikern der ETH...
» Netzwoche
Ein neues KI-?Modell von Chemikerinnen und Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende ve...
|
 |
10:52 |
FHGR ernennt Institutsleiter für Photonics und Robotics
Udo Birk übernimmt ab 2024 die Leitung des Instituts für Ph...
» Netzwoche
Udo Birk übernimmt ab 2024 die Leitung des Instituts für Photonics und Robotics an der Fachhochschule Graubünden. Birk war zuvor bereits Dozent am Institut. Sein Vorgänger hatte es acht Jahre geleitet.
|
 |
10:18 |
Update: Kanton Aargau legt neue Xplain-Projekte auf Eis
Im Mai 2023 ist der IT-Dienstleister Xplain Opfer eines Cybera...
» Netzwoche
Im Mai 2023 ist der IT-Dienstleister Xplain Opfer eines Cyberangriffs geworden. Bald darauf veröffentlichten bösartige Hacker dabei erbeutete Daten im Darknet, darunter auch heikle Daten diverser Behörden. Der Kanton Aargau sistiert die Zusammenarbeit mit Xplain bis auf Weiteres.
|
 |
09:00 |
Simap-Meldungen Woche 48: Zuschläge
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Bra...
» Netzwoche
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
|
 |
08:00 |
Mit KI und ML Wettbewerbsvorteile entstehen lassen
Die moderne Arbeitswelt verlangt von Unternehmen und Mitarbeitenden...
» Netzwoche
Die moderne Arbeitswelt verlangt von Unternehmen und Mitarbeitenden ein hohes Mass an Flexibilität und Dynamik. Vorausschauende Unternehmen entscheiden sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um für sich schneller Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
|
 |
08:00 |
Die Cloud Journey – sicherer Wechsel in 5 Phasen
Die Entscheidung für die Cloud oder entsprechende Dienste ist für...
» Netzwoche
Die Entscheidung für die Cloud oder entsprechende Dienste ist für Unternehmen ein bedeutender Schritt. Die Cloud bietet Kostenreduktion, gesteigerte Agilität und bessere Verfügbarkeit, birgt aber auch Herausforderungen in puncto Sicherheit, Datenschutz, Governance und Compliance.
|
 |
07:00 |
Die Welt des datengetriebenen, digitalen Betriebsmodells
In einer Welt, in der IT-Organisationen ein entscheidender Mo...
» Netzwoche
In einer Welt, in der IT-Organisationen ein entscheidender Motor für die Digitalisierung und den Erfolg von Unternehmen sind, verbirgt sich oft ein Paradox: Während sie die Geschäftsprozesse ihrer Kunden vorantreiben, verstricken sie sich selbst in einem Dschungel aus fragmentierten Strukturen...
|
 |
07:00 |
Die HCI-Revolution – mehr Leistung, weniger Aufwand
Die steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Ve...
» Netzwoche
Die steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen treiben die Digitalisierung von Unternehmen voran. Im Zuge dessen müssen IT-Verantwortliche immer mehr Workloads betreuen und schützen, während die Bedrohungslage kontinuierlich steigt.
|
 |
07:00 |
Cloud-Security – Massnahmen, Tools und Praktiken
Der Begriff «Cloud-Security» steht für weit mehr als nur den Sch...
» Netzwoche
Der Begriff «Cloud-Security» steht für weit mehr als nur den Schutz von Daten in der Cloud. Doch die Anpassung der Security-Strategie an die Cloud ist eine Reise ins Unbekannte. Mit diesen zehn Tipps sind Sie für die Reise gut gerüstet.
|
 |
07:00 |
Netzwerk-Automatisierung: Mit zwei Klicks zum optimalen WLAN
Die Steuerung eines WLAN-Netzes ist heutzutage eine echte...
» Netzwoche
Die Steuerung eines WLAN-Netzes ist heutzutage eine echte Herausforderung. Die wachsende Zahl an Usern, Endgeräten und datenhungrigen Anwendungen übt einen enormen Druck auf drahtlose Netzwerke aus – und auf die, die sie verwalten. Wie wäre es, wenn das WLAN sich ab jetzt einfach selbst opti...
|
 |
07:00 |
Wenn der Drucker zum IT-Sicherheitsrisiko wird
In vermutlich jedem Büro findet sich einer, und nur die wenigsten wü...
» Netzwoche
In vermutlich jedem Büro findet sich einer, und nur die wenigsten würden ihn als Gefahrenquelle ansehen: den Bürodrucker. Tatsächlich werden Drucker jedoch immer öfter zum Einfallstor für Cyberangriffe. Glücklicherweise lässt sich dieses Risiko aber bereits mit ein paar einfachen Mass...
|
 |
07:00 |
IT-Strategie der multiplen Optionen
Die digitale Welt ist im Fluss, und niemand weiss genau, wie dieser Fluss mäander...
» Netzwoche
Die digitale Welt ist im Fluss, und niemand weiss genau, wie dieser Fluss mäandert, geschweige denn, wohin er führt. Die IT-Verantwortlichen fast aller Wirtschafts- und Verwaltungsbereiche sind herausgefordert wie kaum je zuvor. Autor: Marco Stadler, Chief Sales Officer, Green
|
 |
07:00 |
Latenz: Der Wert, der die Industrie 4.0 antreibt
In der Welt der Industrie 4.0 sind Latenzzeiten von Netzwerkverbindun...
» Netzwoche
In der Welt der Industrie 4.0 sind Latenzzeiten von Netzwerkverbindungen zu einem Schlüsselfaktor geworden. Millisekunden entscheiden über die Produktivität und Effizienz eines Prozesses. Deshalb ist es wichtig, diesen wichtigen Aspekt der Industrie 4.0 zu verstehen und vorausschauend zu pla...
|
 |
07:00 |
SAP umfassend managen
» Netzwoche
Es gibt eine Rückbesinnung von «Cloud-first» oder «Cloud-only» zu einer differenzierteren Betrachtung der Anforderungen an Geschäftsapplikationen und Workloads. Diese werden am besten infrastruktur-agnostisch in einer Hybrid-Multi-Cloud-On-Premise-Umgebung gemanagt.
|
 |
07:00 |
Partizipation als Schlüssel zum Erfolg bei IT-Projekten
In Web- und Softwareprojekten ist der Einbezug der Endnutzer ...
» Netzwoche
In Web- und Softwareprojekten ist der Einbezug der Endnutzer nicht nur wünschenswert, sondern essenziell. Denn Partizipation steigert die Akzeptanz einer neu eingeführten IT-Lösung und hilft, die damit verbundenen Unternehmensziele zu erreichen.
|
 |
07:00 |
Räume für die Zusammenarbeit und zur Bestandsoptimierung digitalisieren
Die neuen Methoden der Zusammenarbeit in Unt...
» Netzwoche
Die neuen Methoden der Zusammenarbeit in Unternehmen werden immer vielfältiger und diese Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Arbeitsräume, sondern auch auf die Technologien aus, welche die Mitarbeitenden täglich begleiten.
|
 |
07:00 |
"Wir orientieren uns bei unseren Lösungen und Services am CIA-Grundsatz"
Zu «New Work» gehört selbstredend der «M...
» Netzwoche
Zu «New Work» gehört selbstredend der «Modern Workplace» dazu. Dieser ist aber mehr als einfach nur als Bereitstellung der Arbeitsumgebung mit Computer-Hard- und -Software beziehungsweise Cloud-Services zu verstehen. Was alles Bestandteil der neuen Arbeitsplatzkonzepte ist, erklärt Ku...
|
 |
07:00 |
Match made in Zurich: IT-Firmen auf Partnerschaftssuche
200 Speedmeetings, 3 Workshops und 1 Panel: Das hat der erste ...
» Netzwoche
200 Speedmeetings, 3 Workshops und 1 Panel: Das hat der erste CEE Swiss IT Matchmaking Summit für die Teilnehmenden bereitgehalten. Eingeladen nach Zürich-Oerlikon hatte die Handelskammer Schweiz-Mitteleuropa. Sie bot IT-Unternehmen aus mittel- und osteuropäischen Ländern (CEE) und Schweizer ...
|
 |
07:00 |
Sicherheit und Effizienz im Zeitalter der Cloud: Secure Access Service Edge
Die Herausforderungen in der Informationss...
» Netzwoche
Die Herausforderungen in der Informationssicherheit nehmen kontinuierlich zu. Neben den zunehmenden Cyberangriffen werden neu nun auch die Komplexität und Abhängigkeit von der Informationstechnologie als unmittelbare Bedrohung ernst genommen.
|
 |
07:00 |
Die Schweiz im KI-Zeitalter – lokal trainieren, global agieren
Die politische Neutralität der Schweiz könnte sich...
» Netzwoche
Die politische Neutralität der Schweiz könnte sich erneut als entscheidenden Vorteil erweisen. Unabhängige KIs werden für die Wirtschaft sowie den öffentlichen Sektor eine signifikante Rolle spielen. Dafür braucht es eine neutrale, vertrauenswürdige Instanz für Datenmanagement und KI-Tr...
|
 |
07:00 |
ZSC/GCK Lions stärken mit Cybersecurity-Leader Trend Micro ihre Abwehr
Digitalisierung erfordert eine lückenlose C...
» Netzwoche
Digitalisierung erfordert eine lückenlose Cybersecurity. Diese kann nur mit einer einheitlichen und zentralisierten Übersicht über alle Bedrohungsevents sichergestellt werden. Damit die ZSC/GCK Lions ihrem Anspruch als eine der modernsten Sportorganisationen in Europa gerecht werden können, b...
|
 |
07:00 |
Cloud ist nicht gleich Cloud
Private, Public, Managed, Edge – oder von allem ein bisschen in Form einer hybriden Clo...
» Netzwoche
Private, Public, Managed, Edge – oder von allem ein bisschen in Form einer hybriden Cloud-Lösung? Lukas Hebeisen, Head of Product Line Cloud, Swisscom, gibt einen Überblick über unterschiedliche Modelle. Und geht auf die Frage ein, wie sich die Komplexität hybrider Ansätze bewältigen läs...
|
|
 |
09:00 |
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-?Modell von Chemikerinnen und Chemikern der ETH...
» Netzwoche
Ein neues KI-?Modell von Chemikerinnen und Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende ve...
|
 |
09:00 |
ETH entwickelt digitales Schutzemblem für humanitäre Einrichtungen
Die Information Security Group der ETH Zürich ha...
» Netzwoche
Die Information Security Group der ETH Zürich hat zusammen mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ein digitales Schutzemblem entwickelt. Dieses soll sich in bestehende digitale Systeme integrieren lassen und Infrastrukturen humanitärer Einrichtungen als Schutzberechtige des inte...
|
|
 |
15:52 |
Ricoh präsentiert Inkjet-System für Druckdienstleister
Unter dem Namen Ricoh Pro VC80000 lanciert Ricoh ein neues In...
» Netzwoche
Unter dem Namen Ricoh Pro VC80000 lanciert Ricoh ein neues Inkjet-Drucksystem. Gegenüber dem Vorgänger soll es schneller arbeiten und neue Möglichkeiten zur Qualitätsoptimierung bieten.
|
 |
14:46 |
Handynetz-Tests: Swisscom verbessert sich noch einmal
15 Testkriterien untersucht Opensignal im Rahmen seiner viertelj...
» Netzwoche
15 Testkriterien untersucht Opensignal im Rahmen seiner vierteljährlichen Handynetz-Tests. In der neuesten Untersuchung erzielt Swisscom 14 mal das beste Ergebnis, wobei sich das Unternehmen zweimal das Siegerpodest teilt. Nur bezüglich 5G-Verfügbarkeit übertrumpfen Sunrise und Salt.
|
 |
14:30 |
Mit Philips' neuem Super-Wide-Monitor bleibt alles im Blick
Philips präsentiert einen neuen ultrabreiten Monitor. Das...
» Netzwoche
Philips präsentiert einen neuen ultrabreiten Monitor. Das Modell 49B2U5900CH verfügt über eine Webcam mit Gesichtserkennung und ein gekrümmtes Display. Dieses soll genügend Platz für produktive Köpfe bieten, die mehrere Anwendungen gleichzeitig im Blick haben möchten.
|
 |
12:46 |
Wo die Effizienz der Resilienz im Weg steht - und umgekehrt
Gobugfree hält von 30. November bis 2. Dezember 2023 sein...
» Netzwoche
Gobugfree hält von 30. November bis 2. Dezember 2023 sein Event Gohack23 in Zürich ab. Beim Symposium am ersten Eventtag standen die Ausbildung im Bereich Cybersecurity, die Möglichkeiten künstlicher allgemeiner Intelligenz und der grösste Feind der Resilienz im Mittelpunkt.
|
 |
12:08 |
Apple behebt zwei Zero-Day-Schwachstellen
Apple veröffentlicht Updates, um zwei kritische Schwachstellen in seinen Be...
» Netzwoche
Apple veröffentlicht Updates, um zwei kritische Schwachstellen in seinen Betriebssystemen zu beheben. Die Sicherheitslücken betreffen iPads, iPhones und Mac-Computer.
|
 |
11:20 |
Whatsapp hat ein neues Security-Feature
Whatsapp führt eine neue Funktion namens Secret Code ein. Damit können User ...
» Netzwoche
Whatsapp führt eine neue Funktion namens Secret Code ein. Damit können User ihre gesperrten Chats verstecken und so vor unautorisiertem Zugriff durch Dritte besser schützen.
|
 |
10:52 |
Update: Weko prüft Quickmail-Übernahme durch die Post
Die Post will Quickmail und Quickpac übernehmen und in ihre b...
» Netzwoche
Die Post will Quickmail und Quickpac übernehmen und in ihre bestehenden Strukturen integrieren. Doch nun prüft die Wettbewerbskommission die Übernahme. Sie sieht Anhaltspunkte, dass der Zusammenschluss eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt.
|
 |
10:42 |
Schweizer Unternehmen sind schlecht auf Einführung von KI vorbereitet
Der neue Cisco "AI Readiness Index" zeigt, dass...
» Netzwoche
Der neue Cisco "AI Readiness Index" zeigt, dass nur 7 Prozent der Unternehmen in der Schweiz umfassend auf die Nutzung von KI vorbereitet sind. Damit hinkt die Schweiz im Vergleich zum Durchschnitt der befragten Unternehmen hinterher.
|
 |
10:29 |
Update: Okta-Hack betrifft mehr Kunden als zunächst vermeldet
Der Angriff auf die Support-Abteilung von Okta hat mehr...
» Netzwoche
Der Angriff auf die Support-Abteilung von Okta hat mehr Opfer als ursprünglich vermeldet. Betroffen seien demnach alle, die den Support in Anspruch nahmen, nicht nur 134 von ihnen. Die Cyberkriminellen gelangten in den Besitz von Namen und E-Mail-Adressen.
|
 |
10:03 |
Update: Vencora veröffentlicht ihr Angebot zur Crealogix-Übernahme
Der Banken-Softwarehersteller Crealogix steht vor...
» Netzwoche
Der Banken-Softwarehersteller Crealogix steht vor einer Übernahme aus dem Ausland. Die britische Firma Vencora veröffentlichte ein entsprechendes Angebot in Höhe von 84 Millionen Franken. Der Crealogix-Verwaltungsrat erteilt seinen Segen.
|
 |
09:39 |
Tiefere Preise, APIs und neue Spezialisierungen für AWS-Partner
AWS will seinen Partnern auf dem Marketplace das Lebe...
» Netzwoche
AWS will seinen Partnern auf dem Marketplace das Leben einfacher machen. Dies will der Hyperscaler unter anderem mit tieferen Preisen, neuen Spezialisierungen und APIs für Verkäufer erreichen.
|
 |
09:00 |
Aurélie schnurrt fast immer
Aurélie: schnell, aufmerksam und beschützerisch. Schnurrt fast immer, Miauen ist hingeg...
» Netzwoche
Aurélie: schnell, aufmerksam und beschützerisch. Schnurrt fast immer, Miauen ist hingegen stark abhängig vom Inhalt des Futterschälchens. Oft skeptisch gegenüber Gästen, ist ihr Vertrauen einmal gewonnen, ist sie eine Dauerkuschlerin. Spaziert gerne über Schreibtisch und Tastatur.
|
|
 |
16:09 |
Google schliesst bereits ausgenutzte Sicherheitslücke in Chrome
Google hat Notfall-Updates für seinen Webbrowser Chr...
» Netzwoche
Google hat Notfall-Updates für seinen Webbrowser Chrome veröffentlicht. Sie beheben eine Schwachstelle in der Skia-Grafikbibliothek, die bösartige Akteure bereits für Cyberangriffe ausnutzen.
|
 |
15:17 |
Schon wieder – Sicherheitsforschende entdecken neue Bluetooth-Schwachstellen
Sicherheitsexperten warnen vor Schwachs...
» Netzwoche
Sicherheitsexperten warnen vor Schwachstellen im Bluetooth-Protokoll. Wer diese ausnutzt, kann die eigentlich verschlüsselte Kommunikation zwischen Geräten entschlüsseln oder gar manipulieren. Angreifbar sind viele Millionen Geräte – von Kopfhörern bis Laptops.
|
 |
12:27 |
Wie der Bund ethisches Hacking fördern will
Der Bundesrat führt in einem neuen Bericht Massnahmen auf, um ethisches ...
» Netzwoche
Der Bundesrat führt in einem neuen Bericht Massnahmen auf, um ethisches Hacking zu fördern. Diese betreffen unter anderem die Meldung von Schwachstellen, Hackathons und Bug-Bounty-Programme. Der Bericht folgt auf ein entsprechendes Postulat aus dem Jahr 2020.
|
 |
12:24 |
Worldline integriert Twint in "Tap on Mobile"-App
Über "Tap on Mobile" können Händlerinnen und Händler neu Twint-Z...
» Netzwoche
Über "Tap on Mobile" können Händlerinnen und Händler neu Twint-Zahlungen akzeptieren. Worldline erweitert seine App um die entsprechende Funktion. Damit möchte das Unternehmen den rund fünf Millionen Schweizer Twint-Nutzerinnen und Nutzern entgegenkommen.
|
 |
11:51 |
Freunde und Feedback – so entstehen erfolgreiche Apps
Am Winner Talk im Nachgang zur Award Night von Best of Swiss A...
» Netzwoche
Am Winner Talk im Nachgang zur Award Night von Best of Swiss Apps haben zwei Gewinnerteams verraten, wie sie ihre App-Projekte angepackt haben. Eine gute Beziehung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber war ebenso Teil ihrer Erfolgsrezepte wie der ständige Austausch mit der Anwendercommunity.
|
 |
10:21 |
Digitale Wettbewerbsfähigkeit: Schweiz bleibt auf Rang 5
Die Schweiz belegt im World Digital Competitiveness Ranking ...
» Netzwoche
Die Schweiz belegt im World Digital Competitiveness Ranking des IMD erneut den fünften Platz. In der Kategorie Wissen führt die Schweiz das Ranking sogar an. Abzüge gibt es unter anderem in den Bereichen Cybersicherheit und E-Government.
|
 |
10:08 |
Bundesrat ermöglicht Unternehmen lokale Mobilfunknetze
Der Bundesrat gibt den Frequenzbereich 3400-3500 Megahertz fü...
» Netzwoche
Der Bundesrat gibt den Frequenzbereich 3400-3500 Megahertz für private lokale Mobilfunknetze frei. Das soll es Unternehmen ermöglichen, auf einem begrenzten lokalen Gebiet ein eigenes mobiles Breitbandnetz zu betreiben. Der Frequenzbereich steht ab dem 1. Januar 2024 zur Verfügung.
|
 |
10:08 |
Bundesrat ermöglicht Unternehmen eigenes mobiles Breitbandnetz
Der Bundesrat gibt den Frequenzbereich 3400-3500 Megah...
» Netzwoche
Der Bundesrat gibt den Frequenzbereich 3400-3500 Megahertz für private lokale Mobilfunknetze frei. Das soll es Unternehmen ermöglichen, auf einem begrenzten lokalen Gebiet ein eigenes mobiles Breitbandnetz zu betreiben. Der Frequenzbereich steht ab dem 1. Januar 2024 zur Verfügung.
|
|
 |
17:20 |
IBM lässt ins Forschungslabor blicken
IBM Research hat die Türen zu seinem Forschungslabor in Rüschlikon geöffnet....
» Netzwoche
IBM Research hat die Türen zu seinem Forschungslabor in Rüschlikon geöffnet. Medienvertretern aus ganz Europa zeigte das Unternehmen seine Vorstellung der Zukunft in der Welt von KI, Quantencomputing und Cybersecurity.
|
 |
16:50 |
Diese Schweizer Start-ups bieten ausgezeichnete Cleantech-Lösungen
Die Schweiz hat mit Yuon Control, Watt Anywhere, C...
» Netzwoche
Die Schweiz hat mit Yuon Control, Watt Anywhere, Composite Recycling und Pelt 8 vier prämierte Start-ups, die mit modernen Technologien klimarelevante Probleme angehen. Sie bieten unter anderem Cleantech-Lösungen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Energieverbrauch und Recycling.
|
 |
12:26 |
Best of Swiss Web 2024: Aus "Branding Campaigns" wird "Brand Experience"
Best of Swiss Web ist zurück, jedoch mit ein...
» Netzwoche
Best of Swiss Web ist zurück, jedoch mit einer Änderung in den Kategorien. Statt ""Branding Campaigns" steht diesmal die überarbeitete Kategorie "Brand Experience" zur Auswahl.
|
 |
12:22 |
Trend Micro lanciert generativen KI-Cybersecurity-Assistenten
Trend Micro lanciert einen neuen KI-Assistenten, der Ana...
» Netzwoche
Trend Micro lanciert einen neuen KI-Assistenten, der Analysten bei ihrer Arbeit zur Auswertung von Bedrohungslagen unterstützen soll. Durch das Tool soll sich die Reaktionszeit auf Vorfälle um bis zu 30 Prozent verkürzen.
|
 |
12:04 |
Europol verhaftet in der Ukraine Anführer einer Ransomware-Bande
Europol hat in der Ukraine eine international aktive...
» Netzwoche
Europol hat in der Ukraine eine international aktive Ransomware-Gruppe ausfindig gemacht und ihren Anführer verhaftet. An der Kampagne waren zahlreiche internationale Behörden beteiligt, darunter auch das Bundesamt für Polizei Fedpol, die Kapo Zürich und die Polizei Basel-Landschaft.
|
 |
11:46 |
"Zugang für alle" hat einen neuen Geschäftsführer
Markus Böni ist der neue Geschäftsführer der Stiftung "Zugang ...
» Netzwoche
Markus Böni ist der neue Geschäftsführer der Stiftung "Zugang für alle". Er folgt auf Philipp Keller, der neu als Leiter Technologie & Innovation amtet.
|
 |
11:33 |
Swisscom übertrumpft Sunrise und Salt zum sechsten Mal
Swisscom hat das beste Mobilfunknetz in der Schweizer. Die Fac...
» Netzwoche
Swisscom hat das beste Mobilfunknetz in der Schweizer. Die Fachzeitschrift "Connect" kürte den Telko zum sechsten Mal in Folge zum Sieger, gefolgt von Sunrise und Salt auf Platz zwei und drei. Alle drei Mobilfunkanbieter konnten ihre Leistungen verbessern.
|
 |
11:26 |
EPFL stellt Open Source LLM für Medizinfachkräfte vor
Ein Forscherteam der EPFL hat zwei grosse Sprachmodelle entwic...
» Netzwoche
Ein Forscherteam der EPFL hat zwei grosse Sprachmodelle entwickelt, die auf den medizinischen Bereich spezialisiert sind. Sie tragen die Namen Meditron 7B und 70B, sind Open Source und basieren auf Llama-2.
|
 |
11:11 |
Wie bösartige Hacker Hotelangestellte in die Cyberfalle locken
Mit fiesen Tricks versuchen Cyberkriminelle, Mitarbeit...
» Netzwoche
Mit fiesen Tricks versuchen Cyberkriminelle, Mitarbeitende von Hotels zum Klicken auf verdächtige Links zu bringen. Ihr Ziel ist es, Malware auf dem Computer ihrer Opfer zu installieren, um so an Login- und Kundendaten zu gelangen.
|
 |
09:05 |
AWS enthüllt KI-Chatbot für den Arbeitsalltag und Super-Supercomputer
In Las Vegas findet derzeit die "re:Invent"-Ko...
» Netzwoche
In Las Vegas findet derzeit die "re:Invent"-Konferenz von AWS statt. Während seiner Keynote kündigte CEO Adam Selipsky eine Fülle an Neuheiten an. Darunter einen eigenen KI-Chatbot, der im Arbeitsalltag dienlich sein soll, und einen Supercomputer mit beachtlichen 65 Exaflops in Zusammenarbeit ...
|
|
 |
15:50 |
Sicherheitsforscher umgehen Windows-Hello-Authentifizierung
Einem Sicherheitsteam im Auftrag von Microsoft ist es gelu...
» Netzwoche
Einem Sicherheitsteam im Auftrag von Microsoft ist es gelungen, die Windows Hello-Authentifizierung auf drei Geräten zu knacken. Dies erreichten sie mittels sogenannten Man-in-the-Middle-Angriffen auf die Laptops.
|
 |
12:28 |
Care4IT lanciert "Cyber-Security-Garantie"
Care4IT lanciert zwei neue Managed-Service-Angebote. Mit dem "Next Generati...
» Netzwoche
Care4IT lanciert zwei neue Managed-Service-Angebote. Mit dem "Next Generation IT-Support" will der IT-Dienstleister Kundinnen und Kunden bei IT-Problemen innerhalb einer Stunde eine Lösung bieten. Zudem gibt es neu eine "Cyber-Security-Garantie", die Ransomware-Attacken abdecken soll.
|
 |
12:20 |
Wie man richtig unlimitiert telefoniert und surft
Das Vergleichsportal "Moneyland.ch" hat Tipps zu Flatrates von Schwe...
» Netzwoche
Das Vergleichsportal "Moneyland.ch" hat Tipps zu Flatrates von Schweizer Handy-Abos und Prepaid-Angeboten zusammengestellt. Kundinnen und Kunden müssen demnach auf Flatrate-Bedingungen im Ausland achten. Auch könnten sich einige Flatrates für das unlimitierte Surfen als Mogelpackungen herausst...
|
 |
11:57 |
Softwarefehler sorgt für 10'000 falsche Blitzer in Bern
Im Oktober und September sind in der Stadt Bern knapp 10’00...
» Netzwoche
Im Oktober und September sind in der Stadt Bern knapp 10’000 vermeintliche Geschwindigkeitsübertretungen gemessen und abgestraft worden. Auslöser war ein Softwarefehler bei der Programmierung der Messgeräte. Die Betroffenen sollen ihre Bussen nun zurückbekommen.
|
 |
11:46 |
Diese Faktoren machen erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus
Regelmässig überprüft die Eidgenössische Finanzkon...
» Netzwoche
Regelmässig überprüft die Eidgenössische Finanzkontrolle Digitalisierungsvorhaben des Bundes. Anhand 16 bisheriger Berichte hat sie nun sieben Schlüsselfaktoren identifiziert, die zum Erfolg solcher Projekte beitragen. Dazu gehört Mut ebenso wie das Nutzen von Daten.
|
 |
10:50 |
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche entspannt sich
Der Swiss Skills Shortage Index 2023 von Adecco zeigt eine Ents...
» Netzwoche
Der Swiss Skills Shortage Index 2023 von Adecco zeigt eine Entspannung des Fachkräftemangels in der IT-Branche. Trotzdem ist die Branche weiterhin eine der am stärksten betroffenen - zumindest in der Deutschschweiz. Im Gesundheitsbereich fehlen nach wie vor die meisten Fachkräfte.
|
 |
10:37 |
Das sind die besten Schweizer Games des Jahres
Die Swiss Game Developers Association hat die besten und vielverspreche...
» Netzwoche
Die Swiss Game Developers Association hat die besten und vielversprechendsten Games der Schweizer Entwicklerlandschaft gekürt. Über den Hauptpreis in der Kategorie "Best Entertainment Game 2023" darf sich das Team von Sunnyside Games mit "Nocturnal" freuen.
|
 |
10:25 |
Ringier ernennt KI-Chefin
Ringier befördert seine Chief Innovation Officer Petra Ehmann. Per Januar 2024 amtet sie zu...
» Netzwoche
Ringier befördert seine Chief Innovation Officer Petra Ehmann. Per Januar 2024 amtet sie zusätzlich als Chief Innovation & AI Officer beim Medienhaus.
|
 |
09:41 |
Der europäische Smartphone-Markt schwächelt im dritten Quartal
Der europäische Smartphone-Markt ist im dritten Quar...
» Netzwoche
Der europäische Smartphone-Markt ist im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 11 Prozent eingebrochen. Insgesamt sind es die schwächsten Verkaufszahlen für dritte Quartale seit 2011.
|
 |
09:25 |
BDO Liechtenstein und Vision& kooperieren für MiCAR-Beratung
BDO Liechtenstein und Vision& wollen Unternehmen rund um...
» Netzwoche
BDO Liechtenstein und Vision& wollen Unternehmen rund um die neue Krypto-Regulierung der EU namens MiCAR beraten. Das Fürstentum Liechtenstein ist EWR-Mitglied und kann als Gateway zwischen der Schweiz und der EU dienen.
|
 |
09:03 |
Betrüger täuschen Wohnungssuchende mit Super-Angeboten und Fake-Airbnb
Mit Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu se...
» Netzwoche
Mit Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein, versuchen Scammer Wohnungssuchende zu betrügen. Wer die vermeintlich zu vermietende Wohnung besichtigen will, muss eine Kaution über eine gefälschte Airbnb-Website zahlen. Der Spuk könnte für die Opfer danach aber noch weiter gehen.
|
 |
09:01 |
Schweizer Armee beteiligt sich an NATO-Cybermanöver
Die Schweizer Armee nimmt Ende November an der NATO-Übung "Cyber...
» Netzwoche
Die Schweizer Armee nimmt Ende November an der NATO-Übung "Cyber Coaltion" teil. Dabei werden die Abläufe bei Cybervorfällen und die Verbindungen zwischen den teilnehmenden Nationen trainiert.
|
|
 |
16:57 |
So werden langsame Smartphones wieder fit
Mit der Zeit können Smartphones durch überflüssige Apps und andere Proble...
» Netzwoche
Mit der Zeit können Smartphones durch überflüssige Apps und andere Probleme verlangsamt werden. Gegen dieses lästige Phänomen helfen zehn Tipps von "Bluewin".
|
 |
16:01 |
Diese Ransomware-Gruppen sind 2024 besonders gefährlich
Hacker bieten für 2024 Ransomware-Angriffe zunehmend als Die...
» Netzwoche
Hacker bieten für 2024 Ransomware-Angriffe zunehmend als Dienstleistung an. Und sie greifen KMUs immer häufiger an. Cybersecurity-Anbieter Trend Micro nennt vier Beispiele besonders gefährlicher Ransomware.
|
 |
12:35 |
Wie Sie sich vor Skimming schützen können
Beim Skimming manipulieren Betrügerinnen und Betrüger Bankomaten und Bez...
» Netzwoche
Beim Skimming manipulieren Betrügerinnen und Betrüger Bankomaten und Bezahlterminals, um so an Kartendaten heranzukommen. Häufig bemerken Opfer den Schaden erst, nachdem dieser bereits angerichtet wurde. Moneyland.ch gibt Tipps zur Skimming-Prävention.
|
 |
12:32 |
Sunrise plant Abbau von 200 Stellen
Sunrise plant einen Stellenabbau als Konsequenz des Zusammenschlusses mit UPC. Gep...
» Netzwoche
Sunrise plant einen Stellenabbau als Konsequenz des Zusammenschlusses mit UPC. Geplant sind bis zu 180 Entlassungen im ersten Quartal 2024. Insgesamt sollen 200 Stellen wegfallen.
|
 |
12:09 |
Medienunternehmen lancieren ID-Lösung für digitale Werbung
Audienzz, Ringier, Goldbach and CH Media kündigen One ID...
» Netzwoche
Audienzz, Ringier, Goldbach and CH Media kündigen One ID an, ein digitales Serviceangebot für Werbekunden. Mit dem ab 2024 zur Verfügung stehenden Dienst, sollen Werbetreibende Nutzerinnen und Nutzer publikationsübergreifend erreichen.
|
 |
11:43 |
Bundesrat gibt neue Zusammensetzung der Comcom bekannt
» Netzwoche
Der Bundesrat setzt den bisherigen Vizepräsidenten der Eidgenössischen Kommunikationskommission Christian Martin als neuen Präsidenten ein. Seine Vorgängerin Adrienne Corboud Fumagalli erreicht Ende 2023 die maximale Amtszeit von 12 Jahren. Die Bundesregierung wählt zudem ein neues Kommissio...
|
 |
11:28 |
Update: Swisscom-Tochter darf SBB-Überwachungssystem bauen
Die SBB planen, in 57 Bahnhöfen Videokameras zur Kundenü...
» Netzwoche
Die SBB planen, in 57 Bahnhöfen Videokameras zur Kundenüberwachung zu installieren. Mit den Daten wollte der Konzern ursprünglich auch Geschlecht und Alter von Personen schätzen. Der Zuschlag für die neue Version ohne Kundensegmentierung geht an Swisscom Broadcast. Der EDÖB gab grünes Lich...
|
 |
11:24 |
Meta und Amazon fokussieren Entwicklung von generativer KI
Meta und Amazon wollen mehr in die Entwicklung generativer ...
» Netzwoche
Meta und Amazon wollen mehr in die Entwicklung generativer KI stecken. Meta löst dafür sein Team für ethische KI auf, während Amazon Stellen im Alexa-Entwicklungsteam streicht.
|
 |
11:00 |
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
ETH-?Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Tro...
» Netzwoche
ETH-?Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
|
 |
10:47 |
Update: Kanton Bern soll bei IT-Projekten auf Eigenentwicklungen verzichten
Mit Nevo/Rialto hat der Kanton Bern eine n...
» Netzwoche
Mit Nevo/Rialto hat der Kanton Bern eine neue Polizeisoftware eingeführt. Doch das vorhaben kam einiges teurer als geplant und sorgte für Frust unter den Anwendern. Daraus soll der Kanton seine Lehren ziehen, fordert jetzt die GPK.
|
 |
09:00 |
Simap-Meldungen Woche 47: Ausschreibungen
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- ...
» Netzwoche
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
|
 |
08:00 |
Grün und nachhaltig – den Wandel beschleunigen
Ein klares Bekenntnis zu Europa und zu Huaweis Beitrag an die Innova...
» Netzwoche
Ein klares Bekenntnis zu Europa und zu Huaweis Beitrag an die Innovationskraft des Kontinents sowie zu den Kunden, Partnern und künftigen Generationen – das war die Huawei Connect 2023.
|
|
 |
09:00 |
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrücku...
» Netzwoche
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbeben- und Tsunami-?Frühwarnsysteme aufbauen.
|
 |
09:00 |
Eventkameras: Die Revolution der Fotografie?
Forschende tüfteln seit einigen Jahren an Eventkameras. Die Technologie ...
» Netzwoche
Forschende tüfteln seit einigen Jahren an Eventkameras. Die Technologie basiert auf dem Erkennen von Veränderungen in der Helligkeit - die Inspiration dafür kommt, wie so oft, aus der Natur. Die Kameras könnten nicht nur bessere Selfies ermöglichen, sondern auch selbstfahrende Autos sicherer...
|
 |
09:00 |
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer
ETH-?Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Tro...
» Netzwoche
ETH-?Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial.
|
|
 |
10:38 |
Update: Concevis-Hacker erbeuten angeblich hochsensible Steuerdaten
Cyberkriminelle haben einen weiteren IT-Dienstleis...
» Netzwoche
Cyberkriminelle haben einen weiteren IT-Dienstleister des Bundes ins Fadenkreuz genommen. Das Basler Unternehmen Concevis wurde Ziel eines Ransomware-Angriffs. Hacker ergatterten dabei offenbar Daten der Bundesverwaltung. Die Stadt Luzern und beide Basler Kantone könnten ebenfalls betroffen sein...
|