|
|
|
 |
12:00 |
Gesichter der Fünften Schweiz: Johan Leutwiler in Japan
» swissinfo.ch
|
 |
11:00 |
Immer öfter Panikattacken vor Prüfungen: Wie Schulen jetzt helfen
Die bevorstehende Prüfungszeit bedeutet für einige ...
» swissinfo.ch
Die bevorstehende Prüfungszeit bedeutet für einige Studierende nicht nur Stress, sie leiden unter richtiggehenden Angstattacken. Das Phänomen nimmt seit zehn Jahren zu. Im Kanton Freiburg wurden Massnahmen ergriffen, um den jungen Menschen in dieser Situation zu helfen. Herzklopfen, Zittern, Erst...
|
 |
11:00 |
Diese Folgen haben die Kürzungen der Schweizer Auslandhilfe
Die Schweizer Regierung stellt ihre Entwicklungshilfeprogram...
» swissinfo.ch
Die Schweizer Regierung stellt ihre Entwicklungshilfeprogramme für Albanien, Bangladesch und Sambia ein. Die Entscheidung folgte der Abstimmung des Parlaments, 110 Millionen Franken (121 Millionen Dollar) aus dem Budget für die internationale Zusammenarbeit 2025 zu streichen. Die Kürzungen erfolg...
|
 |
09:00 |
Sind die Vereinten Nationen im Nahen Osten noch relevant?
Die UNO, die im Nahostkonflikt von Israel und den USA an den Ra...
» swissinfo.ch
Die UNO, die im Nahostkonflikt von Israel und den USA an den Rand gedrängt wird, hat kaum Handlungsspielraum. Doch ohne sie ist keine langfristige Lösung möglich, sagen Fachleute. Im Januar handelten die Vereinigten Staaten, Ägypten und Katar den fragilen zweimonatigen Waffenstillstand zwischen ...
|
 |
06:00 |
Barbara Gysi: «Auslandschweizer sind eine Art Botschafter für unser Land»
Kinderrenten, Sozialversicherungen und die...
» swissinfo.ch
Kinderrenten, Sozialversicherungen und die doppelte Staatsbürgerschaft: Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi setzt sich im Bundeshaus für die Interessen von Schweizer:innen im Ausland ein – und fordert ein stärkeres aussenpolitisches Profil der Schweizer Regierung. Barbara Gysi, seit 2011 SP-Nati...
|
|
|
 |
11:00 |
Mit Pokern Geld zu verdienen, hat seinen Preis
Prestige und viel Geld locken Tausende an den Spieltisch. Doch oft trügt ...
» swissinfo.ch
Prestige und viel Geld locken Tausende an den Spieltisch. Doch oft trügt der Schein. Ein Besuch im Casino Campione d’Italia. Pünktlich um 12 Uhr mittags öffnen sich die Türen des Casinos in Campione d’Italia – Schauplatz eines internationalen Pokerturniers. Im Pot sind mehr als 2,3 Million...
|
 |
10:04 |
Drohnen in der Landwirtschaft: ukrainische Entrepreneure hoffen auf ein Ende des Kriegs
Vor der russischen Invasion in de...
» swissinfo.ch
Vor der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 war das Land ein Vorreiter in der Entwicklung von landwirtschaftlichen Drohnen. Doch der Krieg hat das Wachstum der Branche zum Erliegen gebracht. Drohnenfirmen hoffen auf eine Renaissance nach Ende des Kriegs. 120 Millionen US-Dollar: So vi...
|
 |
06:00 |
Giuseppina Antognini, die Schweizer Mäzenin, die Mailand ein grosses Geschenk machte
Schweizerin, Kulturliebhaberin; sti...
» swissinfo.ch
Schweizerin, Kulturliebhaberin; stille, aber unermüdliche Philanthropin: Das Vermächtnis von Giuseppina Antognini, der Seele der Pasquinelli-Stiftung, lebt weiter zwischen den Meisterwerken des 20. Jahrhunderts und sozialen Projekten. Giuseppina Antognini ist im Frühling 2025 in Mailand verstorbe...
|
|
 |
11:03 |
ETH-Politologe: Abstimmungen eine «Warnung» für Italiens Linke
Die Referenden in Italien erreichten die nötige Mindes...
» swissinfo.ch
Die Referenden in Italien erreichten die nötige Mindestbeteiligung nicht. ETH-Politikwissenschaftler Giorgio Malet erklärt im Interview, warum es wenig überrascht, dass Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nicht abstimmte und welche Rolle die direkte Demokratie in Italien hat. Wie meistens in den ...
|
 |
11:00 |
Wird das Leben in den Alpen langsam zu gefährlich?
Alpenforscher Boris Previši? von der Universität Luzern dazu, ob nu...
» swissinfo.ch
Alpenforscher Boris Previši? von der Universität Luzern dazu, ob nun – nach Jahrtausenden, in denen Menschen in Bergen gelebt haben – ein Umdenken nötig wird. SRF News: Lässt sich das steigende Risiko in den Alpen beziffern? Boris Previši?: Studien zeigen, dass wirklich grosse Bergstürze m...
|
 |
10:00 |
Trump contra Klima: Dunkle Wolken am Himmel der Meteorologie
In beispielloser Manier torpediert US-Präsident Donald Trum...
» swissinfo.ch
In beispielloser Manier torpediert US-Präsident Donald Trump Umwelt- und Klimaprojekte. So soll wissenschaftlichen Institutionen in den USA teilweise der Geldhahn zugedreht werden. Wissenschaftler:innen und die in Genf ansässige Weltorganisation für Meteorologie (WMO) befürchten, dass genaue Wet...
|
 |
06:00 |
Die Weltreise eines jungen Schweizer Juristen um 1900
Der Zürcher Jurist Max Huber reiste als junger Mann zwei Jahre um ...
» swissinfo.ch
Der Zürcher Jurist Max Huber reiste als junger Mann zwei Jahre um die Welt, bevor er unter anderem IKRK-Präsident geworden war. Sein Enkel hat nun die Aufzeichnungen dieser Weltreise ausgewertet. Den Namen Max Huber kennen heute in der Schweiz nur wenige. Aber in Ossingen – einem 1700-Einwohner-...
|
|
 |
15:00 |
Gesichter der Fünften Schweiz: Isabella Kocum in London
» swissinfo.ch
|
 |
11:30 |
"Die Masern sind zurück, das ist ein Weckruf"
Ein Virus, das einst kurz vor der Ausrottung stand, erlebt ein Comeback: D...
» swissinfo.ch
Ein Virus, das einst kurz vor der Ausrottung stand, erlebt ein Comeback: Die Masern breiten sich derzeit in den USA und Europa stark aus. Was bedeuten diese Ausbrüche für die Schweiz? Die Krankheit war auf dem besten Weg, weltweit ausgerottet zu werden. Zwischen 2000 und 2022 konnten durch weltwei...
|
 |
11:00 |
Von Höhen und Tiefen: das Rezept des Kulturlokals Kofmehl in Solothurn
Die Solothurner Kulturfabrik Kofmehl ist beliebt ...
» swissinfo.ch
Die Solothurner Kulturfabrik Kofmehl ist beliebt bei Bands aus dem In- und Ausland – auch bei grösseren. Wieso? Das Solothurner Konzertlokal Kofmehl ist seit 20 Jahren in einem markanten Gebäude daheim: im Rostwürfel. Vorher war es in einer ehemaligen Fabrikhalle zu Hause. Im «Köfu» spielten...
|
 |
06:00 |
1945: Als französische Kollaborateure in der Schweiz Zuflucht fanden
Als das Vichy-Regime fiel, öffnete die neutrale Sc...
» swissinfo.ch
Als das Vichy-Regime fiel, öffnete die neutrale Schweiz ihre Tore. Über 200 französische Würdenträger des Vichy-Regimes und andere Anhänger der Kollaboration mit Nazi-Deutschland fanden zwischen 1943 und 1947 Zuflucht. Offiziell galt eine strikte Asylpolitik – doch in der Praxis zählte Disk...
|
|
 |
10:00 |
Hypotheken in der Schweiz: Wie das System funktioniert
Kredite fürs Eigenheim sind in der Schweiz billig zu haben – mi...
» swissinfo.ch
Kredite fürs Eigenheim sind in der Schweiz billig zu haben – mit Vor- und Nachteilen. Was Sie über Hypotheken im Bankenland Schweiz wissen müssen. Ein Explainer. Hypothek. Der Begriff bedeutet im Deutschen sinnbildlich eine Last, die man mit sich trägt, und zwar auf unbestimmte Zeit. Ja, viell...
|
|
 |
11:00 |
Isabella Kocum: Bei dieser Frau ist alles Gold, was glänzt
Sie erlebte die kreativen, gefährlichen 1980er-Jahre in New ...
» swissinfo.ch
Sie erlebte die kreativen, gefährlichen 1980er-Jahre in New York. Heute kommt sie in London Van Goghs und Leonardos Gemälden ganz nah. Die Auslandschweizerin Isabella Kocum ist Vergolderin in der National Gallery – und auch als Künstlerin anerkannt. Aber eigentlich hatte sie andere Pläne. Eine...
|
|
 |
11:00 |
1964: Selbständiges Tanken kommt in die Schweiz
Als neun Liter Benzin noch fünf Franken kosteten, sollte das Tanken in ...
» swissinfo.ch
Als neun Liter Benzin noch fünf Franken kosteten, sollte das Tanken in der Schweiz auch nachts möglich werden. Solche Selbstbedienungstankstellen gab es bereits in neun Ländern in Europa, 1964 wollte die Schweiz mit vorerst hundert Automaten mitziehen.
|
 |
11:00 |
Auf der Suche nach der verlorenen Kuh
Kühe sind sowohl für Touristinnen und Touristen als auch für die einheimische Be...
» swissinfo.ch
Kühe sind sowohl für Touristinnen und Touristen als auch für die einheimische Bevölkerung untrennbar mit dem Bild der Schweiz verbunden. In den meisten Fällen hat das bovine Nationalsymbol jedoch ganz unterschiedliche Ursprünge. Die Suche nach einer echt schweizerischen Kuh kann sich daher als...
|
|
 |
13:04 |
Wahlen in den Auslandschweizer-Rat: Das ist die Bilanz
Die Auslandschweizer:innen haben ihren Auslandschweizerrat weitgeh...
» swissinfo.ch
Die Auslandschweizer:innen haben ihren Auslandschweizerrat weitgehend per Direktwahl gewählt. Die Hoffnung war: mehr Repräsentativität, mehr Verbundenheit – aber auch der Nachweis, dass das klappen kann. Wie ist der Erfolg? Mehr Demokratie, mehr Repräsentativität: Mit elektronischen Direktwah...
|
 |
11:00 |
Wie eine Fake-News-Studie auf Reddit ethische Grenzen überschritt
Eine umstrittene Fake-News-Studie, die von Schweizer F...
» swissinfo.ch
Eine umstrittene Fake-News-Studie, die von Schweizer Forschenden auf der Social-Media-Plattform Reddit durchgeführt wurde, hat die ethischen Fallstricke und Herausforderungen bei der Durchführung von solchen Gesellschaftsstudien aufgezeigt. Eine mit der Universität Zürich verbundene Gruppe von F...
|
 |
11:00 |
Der Bundessicherheitsdienst lässt erstmals hinter die Kulissen blicken
Der Bundessicherheitsdienst des Fedpol muss die p...
» swissinfo.ch
Der Bundessicherheitsdienst des Fedpol muss die politischen Institutionen der Schweiz schützen. Nun hat er sich für das Westschweizer Fernsehen RTS erstmals bereit erklärt, den Schleier über seiner Arbeit zu lüften. Der Bundessicherheitsdienst (BSD) des Bundesamts für Polizei (Fedpol) schützt...
|
 |
06:00 |
Verteidigung: Soll die Schweiz enger mit der EU zusammenarbeiten?
Mit dem Rückzug der USA aus der europäischen Sicherhe...
» swissinfo.ch
Mit dem Rückzug der USA aus der europäischen Sicherheit gewinnt die Idee einer Verteidigungspartnerschaft mit der Europäischen Union im Schweizer Parlament an Unterstützung. Das belebt die Debatte über die Neutralität. Um den neuen geostrategischen Tatsachen zu begegnen, könnte die Schweiz ei...
|
|
 |
13:20 |
Geldcast Talk: Josef Ackermann, Ex-CEO der Deutschen Bank
Der Schweizer Josef Ackermann war CEO der Deutschen Bank und ha...
» swissinfo.ch
Der Schweizer Josef Ackermann war CEO der Deutschen Bank und hat in seiner Karriere mehrere Top-Leute getroffen und beraten, darunter Wladimir Putin und Angela Merkel. Wie blickt er auf die aktuelle Situation? Vom Spitzbuben an der Kantonsschule Chur bis zum Merkel-Intimus und Beinahe-Angestellten v...
|
 |
12:10 |
Blatten: Was darf ein Schweizer Bergdorf kosten?
Gross ist die Solidarität der Schweiz mit den Leuten von Blatten. Doch ...
» swissinfo.ch
Gross ist die Solidarität der Schweiz mit den Leuten von Blatten. Doch unmanierlich rasch kam auch die Frage nach den Kosten des Berglebens auf. Entkoppeln sich Berg und Tal voneinander? Betrachtungen aus dem Parlament. Noch hat sich der Schutt über dem zerstörten Blatten nicht gesetzt, da kommt ...
|
 |
11:00 |
Tierquälerei bald auf Lebensmitteln deklariert
Ab dem 1. Juli müssen Praktiken, durch die Tieren Schmerzen zugefügt wu...
» swissinfo.ch
Ab dem 1. Juli müssen Praktiken, durch die Tieren Schmerzen zugefügt wurden, auf den Verpackungen deklariert werden. Der Bundesrat hat eine Reihe von Verordnungen zur Kennzeichnung von Fleisch, Eiern und Stopfleber verabschiedet. Beim Kauf von Lebensmitteln tierischen Ursprungs wie Fleisch, Milch ...
|
 |
10:20 |
Novartis setzt auf das Altern als Wachstumsmarkt
Novartis, der Schweizer Pharmariese, will ein Blockbuster-Medikament fü...
» swissinfo.ch
Novartis, der Schweizer Pharmariese, will ein Blockbuster-Medikament für einen der am schnellsten wachsenden Märkte entwickeln: Es geht um die Gesundheit älterer Menschen. Im Dezember des vergangenen Jahres gab Novartis eine ungewöhnliche Partnerschaft mit dem vergleichsweise unbekannten Biotech...
|
 |
09:05 |
Kuschelige Killer: Das Problem mit den freilaufenden Katzen in der Schweiz
In der Schweiz töten freilaufende Katzen jede...
» swissinfo.ch
In der Schweiz töten freilaufende Katzen jedes Jahr Millionen von Vögeln, Fröschen und anderen Tieren. Würde ein «Katzenmoratorium» etwas bewirken? Wussten Sie, dass Katzen in einigen Teilen der Schweiz während bestimmter Monate nicht an der Leine geführt werden dürfen? Es gibt eine anhalte...
|
|
 |
08:47 |
Elisabeth Schneider-Schneiter: "Unser Verhältnis zur EU ist mit Abstand das Wichtigste"
Mitte-Nationalrätin Elisabeth S...
» swissinfo.ch
Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter setzt sich im Parlament auch für die Interessen der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland ein. In unserem Fragebogen «Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus» sagt sie, was sie dabei antreibt. Elisabeth Schneider-Schneiter gehört zu den erfahrensten...
|
|
 |
16:18 |
Die Schweizer Demokratieförderung zieht sich in Bangladesch zurück
Die Demokratie in der Welt fördern – das ist ein ...
» swissinfo.ch
Die Demokratie in der Welt fördern – das ist ein Ziel der Schweiz. Gleichzeitig will sie dafür immer weniger Geld in die Hand nehmen. Was das genau bedeutet, veranschaulicht ein Beispiel aus Bangladesch. Jiyana Madrajee ist Demokratie-Aktivist. Er stammt aus der Region Sylhet im nordöstlichen B...
|
 |
16:15 |
Flughafen Lugano: hochfliegende Träume, triste Gegenwart
Einst starteten 32 Linienflüge vom Tessiner Flughafen – dann...
» swissinfo.ch
Einst starteten 32 Linienflüge vom Tessiner Flughafen – dann kam der Konkurs. Nun träumt man von der Rückkehr zu alter Grösse. Doch die Finanzen weisen in die entgegengesetzte Richtung. Davide Pedrioli führt durch den Miniflughafen. Alles ist da: Check-in, Gepäckaufgabe, Zollkontrolle. Der F...
|
 |
06:00 |
Immobilienpreise: Auf Besichtigung in der günstigsten und der teuersten Gemeinde der Schweiz
Die Stadt Le Locle im Neuen...
» swissinfo.ch
Die Stadt Le Locle im Neuenburger Jura und die Gemeinde Kilchberg am Zürichsee trennen 2,5 Autostunden – und Tausende Franken pro Quadratmeter. Ein Blick auf die zwei Gesichter des Schweizer Immobilienmarkts. Der schwarze Mercedes hält vor einer Baugrube. Claudio Baumann steigt aus, grüsst freu...
|
 |
06:00 |
Die zwei Gesichter des Schweizer Immobilienmarkts
» swissinfo.ch
Die Stadt Le Locle im Neuenburger Jura und die Gemeinde Kilchberg am Zürichsee trennen 2,5 Autostunden – und Tausende Franken pro Quadratmeter. Der schwarze Mercedes hält vor einer Baugrube. Claudio Baumann steigt aus, grüsst freundlich. Smarter Typ. Aufmerksame Augen. «Hier haben wir das ganz...
|
|
 |
11:15 |
Die schlimmsten Bergstürze in der Geschichte der Schweiz
Am 28. Mai 2025 brach ein riesiges Stück eines Gletschers in d...
» swissinfo.ch
Am 28. Mai 2025 brach ein riesiges Stück eines Gletschers in den Schweizer Alpen ab und verursachte eine Flut aus Eis, Schlamm und Gestein, die den grössten Teil des Bergdorfs Blatten im Kanton Wallis unter sich begrub. Hier ein Blick auf einige der grössten Erdrutschkatastrophen in der Schweizer...
|
 |
11:00 |
Antisemitismus in der Schweiz: "Man wird beleidigt, darf es aber nicht sein"
Viele Schweizer Jüdinnen und Juden möchten...
» swissinfo.ch
Viele Schweizer Jüdinnen und Juden möchten nicht öffentlich über Antisemitismus reden – aus Angst vor Beschimpfungen, Drohungen oder Angriffen. Andere brechen jetzt erst recht ihr Schweigen und berichten vom grassierenden Judenhass. "Hitler hat seine Arbeit nicht zu Ende gemacht." Solche Sätz...
|
 |
09:07 |
test embed SRF
» swissinfo.ch
|
 |
08:00 |
Dein Gewinn, mein Verlust: Solches Nullsummendenken gibt es links wie rechts
Dein Gewinn bedeutet mein Verlust. Nullsumme...
» swissinfo.ch
Dein Gewinn bedeutet mein Verlust. Nullsummendenken heisst diese Weltsicht. Sympathisant:innen sowohl linker als auch rechter Parteien denken so. Das zeigt eine neue Studie der Universität Basel. US-Präsident Donald Trump steht beispielhaft für die Rhetorik des Nullsummendenkens. Es zeigt sich in...
|
 |
08:00 |
Schweizer Käseexporte: "Das Hauptproblem mit den USA ist heute die Unsicherheit"
Die angekündigten Zollerhöhungen vera...
» swissinfo.ch
Die angekündigten Zollerhöhungen veranlassen die US-Importeure von Schweizer Käse zu einer abwartenden Haltung, sagt Philippe Bardet, Direktor des Branchenverbands Interprofession du Gruyère. Die Vereinigten Staaten sind der wichtigste Exportmarkt für Schweizer Gruyère AOP (geschützte Ursprun...
|
 |
06:00 |
Warum Frankreich bei Schweizer Ausgewanderten die Nummer 1 ist
Ein Viertel aller Auslandschweizer:innen lebt in der Grand...
» swissinfo.ch
Ein Viertel aller Auslandschweizer:innen lebt in der Grande Nation. Warum zieht es so viele Schweizer:innen nach Frankreich? Dieser Teil unserer Serie über das beliebteste Auswanderungsland beleuchtet Geschichte, Verflechtungen – und aktuelle Herausforderungen. Leben in Frankreich – warum eigen...
|
|
 |
11:00 |
Besuch im neuen China-Zentrum Bern: Soft Power mit System
Weltweit propagiert China seine Kultur. Bald wird auch in der S...
» swissinfo.ch
Weltweit propagiert China seine Kultur. Bald wird auch in der Schweiz das erste Zentrum eröffnet. Ein Besuch im neuen China-Zentrum in Bern. Zur Teezeremonie haben sich rund 25 geladene Gäste versammelt. “Tea for Harmony” heisst der Anlass. “Frieden und Harmonie sind die Grundwerte der chine...
|
 |
08:00 |
Autonomes Fahren auf Schweizer Strassen: Was es noch braucht
Vor zehn Jahren begannen in der Schweiz die ersten kontrolli...
» swissinfo.ch
Vor zehn Jahren begannen in der Schweiz die ersten kontrollierten Versuche mit fahrerlosen Fahrzeugen. Eine kürzlich erfolgte Gesetzesänderung beschleunigt die Pilotversuche, sodass automatisierte Autos und Busse in etwa drei Jahren unter realen Bedingungen eingesetzt werden könnten. Seit 2015 ha...
|
 |
08:00 |
In drei Jahren könnten Autos autonom auf Schweizer Strassen fahren
Vor zehn Jahren begannen in der Schweiz die ersten ko...
» swissinfo.ch
Vor zehn Jahren begannen in der Schweiz die ersten kontrollierten Versuche mit fahrerlosen Fahrzeugen. Eine kürzlich erfolgte Gesetzesänderung beschleunigt die Pilotversuche, sodass automatisierte Autos und Busse in etwa drei Jahren unter realen Bedingungen eingesetzt werden könnten. Seit 2015 ha...
|
 |
07:00 |
Luana Bühler vor der Frauenfussball-EM: "Wir Profis haben in der Schweiz bisher zu wenig Perspektiven"
In einem Monat st...
» swissinfo.ch
In einem Monat startet die Frauenfussball-EM in der Schweiz. Nationalspielerin Luana Bühler lebt als Profi in England – weil für ihren Beruf in der Schweiz die Grundlagen fehlen. Sie spricht über Chancen, Hürden und ihre Hoffnung auf Veränderung. Die 29-jährige Nationalspielerin Luana Bühle...
|