|
|
|
|
09:00 |
Sollte die Schweizer Wirtschaft gezwungen werden, die Grenzen der Natur zu respektieren?
Am 9. Februar stimmen die Schwei...
» swissinfo.ch
Am 9. Februar stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Sie verlangt, dass die Wirtschaft die planetarischen Grenzen respektiert. Unsere Parlamentskorrespondentin Katy Romy erklärt, worum es bei der Abstimmung geht. Im Jahr 2024 hat die Sc...
|
|
06:00 |
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Ist die Schweiz vorbildlich bei der Reduzieru...
» swissinfo.ch
Ist die Schweiz vorbildlich bei der Reduzierung von CO2 und anderen Treibhausgasemissionen oder gehört sie eher zu den grössten Verursacherinnen? Die Antwort hängt davon ab, ob die aus dem Ausland importierten Produkte berücksichtigt werden, die einen Grossteil des CO2-Fussabdrucks der Schweiz a...
|
|
|
11:00 |
Vergewaltigt unter Drogeneinfluss: Opfer brechen ihr Schweigen
Sexuelle Übergriffe mithilfe von Betäubung sind in der S...
» swissinfo.ch
Sexuelle Übergriffe mithilfe von Betäubung sind in der Schweiz keine Seltenheit. Nach dem Ende des Prozesses im Fall Pelicot in Frankreich brechen auch in der Schweiz Frauen ihr Schweigen, die Ähnliches erlitten haben, wie eine Recherche des Westschweizer Fernsehens RTS zeigt. Gisèle Pelicot ist...
|
|
08:30 |
Viele offene Fragen nach Einschränkung von Schutzstatus S
Die vorgeschlagenen Änderungen des Schutzstatus S für ukrain...
» swissinfo.ch
Die vorgeschlagenen Änderungen des Schutzstatus S für ukrainische Flüchtlinge in der Schweiz stossen auf Kritik und lassen Zweifel an ihren praktischen und humanitären Auswirkungen aufkommen. Im Dezember 2024 beschloss das Schweizer Parlament, den Schutzstatus S für ukrainische Flüchtlinge zu ...
|
|
06:00 |
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Die Umweltverantwortungsinitiative kommt am 9. Febru...
» swissinfo.ch
Die Umweltverantwortungsinitiative kommt am 9. Februar an die Urnen. Lanciert haben das Volksbegehren die Jungen Grünen. In Let's talk kreuzen eine Befürworterin und eine Gegnerin die Klingen. Die Umweltverantwortungsinitiative sagt: Die Schweiz lebt über ihre Verhältnisse, auf Kosten der Natur,...
|
|
|
|
11:00 |
Versicherung bei Naturkatastrophen: Wo steht die Schweiz?
Gemeinsam mit einem Experten werfen wir einen Blick auf den Ver...
» swissinfo.ch
Gemeinsam mit einem Experten werfen wir einen Blick auf den Versicherungsschutz und ziehen dabei Vergleiche zur Katastrophe, die durch die verheerenden Brände in Kalifornien ausgelöst wurde. In Kalifornien, wo mehr als 13 Millionen Menschen von den Bränden betroffen sind, sind Feuer und Flammen i...
|
|
|
20:30 |
Studie zeigt: So gewinnen Parteien die Gunst der Bürger:innen im Ausland
Wie können politische Parteien Bürgerinnen un...
» swissinfo.ch
Wie können politische Parteien Bürgerinnen und Bürger im Ausland erreichen? Politologe Adrian Favero hat dazu geforscht. Sein Befund: Die Parteistrukturen sind wichtig, entscheidend aber sind einzelne Parteifiguren. In der Schweiz stehen gerade weder gewichtige Abstimmungen noch Wahlen an. Gelege...
|
|
13:31 |
Geldcast Update: Das sagen Expert:innen zur neuen Bankenregulierung
Nach dem Credit-Suisse-Debakel vom März 2023 erarbei...
» swissinfo.ch
Nach dem Credit-Suisse-Debakel vom März 2023 erarbeitet die Bundesverwaltung in diesen Tagen eine neue Bankenregulierung. In Zürich haben sich darum die führenden Bankexpertinnen und Bankenexperten über die nötigen Gesetzesanpassungen ausgetauscht. Ein beinahe unkontrollierter Kollaps einer int...
|
|
11:00 |
Hausbesuche: Gut für die Patient:innen und gut für das Portemonnaie
Ärztinnen und Pfleger von zwei Zürcher Spitälern...
» swissinfo.ch
Ärztinnen und Pfleger von zwei Zürcher Spitälern gehen zu ihren Patientinnen und Patienten nach Hause. Das neue Modell funktioniert und könnte schweizweit Schule machen. Wenn Patientinnen und Patienten dies wünschen, kommen Ärzte und Pflegepersonal des Spitals Zollikerberg zu ihnen nach Hause ...
|
|
10:04 |
Auswandern und Pensionskasse: So spart man Steuern
Beim Bezug des Pensionskassenkapitals wird eine Steuer fällig: Bei Wo...
» swissinfo.ch
Beim Bezug des Pensionskassenkapitals wird eine Steuer fällig: Bei Wohnsitz in der Schweiz die Kapitalauszahlungssteuer; bei Wohnsitz im Ausland die Quellensteuer. Letztere können Auslandschweizer unter Umständen zurückfordern. Aber eben nur unter Umständen. Gemäss der Neurentenstatistik bevor...
|
|
|
07:00 |
Schweizer Supercomputer Alps: Schadet oder nützt er der Umwelt?
Die Schweiz hat den Supercomputer Alps vorgestellt, der ...
» swissinfo.ch
Die Schweiz hat den Supercomputer Alps vorgestellt, der den wachsenden Datenbedarf von Forschung und Künstlicher Intelligenz decken soll. Trotz ihres Potenzials gegen den Klimawandel verursachen solche Systeme hohe Energie- und Umweltkosten. Wie nachhaltig ist dieser Technologiesprung? Mehrere Stud...
|
|
|
10:00 |
Schweizer Armee: Lieber neue Waffen statt schnittiger Auftritt
Wie in den meisten westlichen Ländern lautet auch in der ...
» swissinfo.ch
Wie in den meisten westlichen Ländern lautet auch in der Schweiz die Devise der öffentlichen Hand: Sparen. Dieser Trend betrifft auch die Armee, obwohl das Gesamtbudget erhöht wurde. Ein Opfer dieses Sparkurses ist die Ausgangsbekleidung. Touristinnen und Touristen, die durch die Schweiz reisen, ...
|
|
07:00 |
WEF 2025: Eine KI-Revolution gegen den Protektionismus?
» swissinfo.ch
Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos wird ein Plädoyer für Zusammenarbeit statt Protektionismus – mit dem Versprechen einer KI-Revolution für alle. Am 55. WEF-Jahrestreffen in Davos werden erneut politische Schwergewichte teilnehmen: Erwartet werden Ansprachen des ukrainischen P...
|
|
|
11:00 |
Biber dürfen bald geschossen werden – unter Bedingungen
Der Bundesrat hat die Biberregeln in der Jagdverordnung präzi...
» swissinfo.ch
Der Bundesrat hat die Biberregeln in der Jagdverordnung präzisiert. Naturschutzverbände sind entsetzt, sie halten die neuen Regeln für unnötig und gefährlich. Auf den 1. Februar setzt der Bundesrat die definitiven Bestimmungen für die Regulierung der Wölfe in Kraft. Viel weniger zu reden als ...
|
|
09:20 |
Erneuerbare Energie in den Schweizer Alpen: Klimaschutz im Einklang mit der Natur?
Der Ausbau von Solar- und Windenergie ...
» swissinfo.ch
Der Ausbau von Solar- und Windenergie in den Alpen ist für die Energiewende und die Winterstromversorgung in der Schweiz unerlässlich. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Klimaschutz geht, ohne die Biodiversität zu gefährden. Bis 2050 will die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen me...
|
|
06:00 |
Wer hat in der Schweiz noch Lust auf Lokalpolitik?
In der Schweiz wird es immer schwieriger, Interessierte für lokale po...
» swissinfo.ch
In der Schweiz wird es immer schwieriger, Interessierte für lokale politische Ämter zu finden. Grund dafür sind schlechte Löhne, immer komplexere Themen und die Angst vor öffentlicher Kritik. Es braucht Lösungen, um die Zukunft des Milizsystems, einer der Pfeiler der schweizerischen Demokratie...
|
|
|
16:04 |
Die Verhandlungen zwischen Iran und Europa kommen ohne die USA nur zögerlich voran
In einer angespannten politischen Lag...
» swissinfo.ch
In einer angespannten politischen Lage und eine Woche vor Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus trafen sich Anfang Woche Diplomat:innen aus dem Iran, Frankreich, Grossbritannien und Deutschland in der Region Genf. Gegenstand der Gespräche, die am Dienstagabend endeten, war das iranische Atomprogr...
|
|
11:00 |
Corona brachte den Schweizer Haushalten Wohlstand
Die Schweizer Haushalte haben in der Pandemie zusätzliche 30 bis 40 Mi...
» swissinfo.ch
Die Schweizer Haushalte haben in der Pandemie zusätzliche 30 bis 40 Milliarden Franken auf die hohe Kante gelegt. Warum die Menschen mehr gespart haben: Die Leute sind im Corona-Lockdown zwangsweise zu Hause geblieben. Ins Büro durften sie meistens nicht. Restaurants und Bars waren geschlossen, da...
|
|
10:30 |
Hochwasserschäden kosten immer mehr – so sorgt die Schweiz vor
Hochwasserschutzmassnahmen sind teuer, doch laut einer ...
» swissinfo.ch
Hochwasserschutzmassnahmen sind teuer, doch laut einer aktuellen Studie übersteigt ihr volkswirtschaftlicher Nutzen die Kosten für den Wiederaufbau im Katastrophenfall bei weitem. Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern, in denen die Menschen am stärksten von Hochwasser gefährdet sind....
|
|
|
13:00 |
Die Schweiz hat keine Eile bei der KI-Regulierung
Das methodische Vorgehen der Schweiz bei der Regulierung von künstlich...
» swissinfo.ch
Das methodische Vorgehen der Schweiz bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz führt zu Verzögerungen. Damit vergrössert sich der Abstand zu anderen Ländern, die bereits Gesetze erlassen oder konkrete Strategien zur Nutzung der digitalen Revolution angekündigt haben. Die Gesetzgebenden a...
|
|
11:00 |
Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen?
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptie...
» swissinfo.ch
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptierten Menschen bei der Suche nach den leiblichen Eltern zu helfen. Denn nicht immer lief alles korrekt ab. Ein Blick zurück. Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen? Als sich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen...
|
|
08:00 |
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Die globale Erwärmung f...
» swissinfo.ch
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Alpengletscher immer stärker schmelzen. Dadurch werden weitgehend unbekannte Bakterien und Viren in die Umwelt freigesetzt. Diese Mikroorganismen könnten helfen, einige der grossen globalen Probleme zu lösen, von der Plastikverschmutzung bis zur Antibi...
|
|
06:00 |
Zuwanderung: Eine Herausforderung zwischen Arbeitskräftemangel und sozialen Ängsten
In vielen Industrieländern, so auc...
» swissinfo.ch
In vielen Industrieländern, so auch in der Schweiz, wächst die Bevölkerung heute vor allem durch die Zuwanderung. Das Thema wird zunehmend kontrovers diskutiert, obwohl die Alterung der Bevölkerung und der Bedarf an Arbeitskräften die Zuwanderung in Zukunft noch verstärken könnten. Gibt es ei...
|
|
|
11:00 |
Undercover-Recherche zeigt Mängel in der Security-Branche
SRF Investigativ arbeitet verdeckt in Sicherheitsfirmen. Unser...
» swissinfo.ch
SRF Investigativ arbeitet verdeckt in Sicherheitsfirmen. Unseriöse Rekrutierung und tiefe Löhne prägen die Branche und die Angestellten. Die Antwort ist genau drei Zeilen lang: «Ich benötige Sicherheitspersonal für den Dreischichtbetrieb», also rund um die Uhr. Das schreibt ein Verantwortlich...
|
|
10:00 |
Geldcast-Talk: Was passiert am Weltwirtschaftsforum in Davos?
Im Januar findet in Davos das Weltwirtschaftsforum (WEF) st...
» swissinfo.ch
Im Januar findet in Davos das Weltwirtschaftsforum (WEF) statt. Gleichzeitig zieht Donald Trump wieder ins Weisse Haus ein. Was bedeutet das für die internationalen Wirtschaftsaussichten? Antworten gibt es im neuen Geldcast-Talk mit Reto Lipp. Zölle von bis zu 25 Prozent und deutlich tiefere Zinse...
|
|
08:00 |
Der Rote Halbmond arbeitet im Westjordanland unter schweren Bedingungen – und trotz Vorwürfen
Marwan Jilani ist Vizepr...
» swissinfo.ch
Marwan Jilani ist Vizepräsident der Palästinensischen Rothalbmondgesellschaft. In Genf sprach er mit SWI swissinfo.ch über die humanitäre Situation und die Sicherheitslage im Westjordanland. Diese haben sich seit Beginn des Kriegs im Gazastreifen verschlechtert. Seit den Anschlägen der Hamas au...
|
|
06:00 |
Schweiz – EU: Die bilateralen Verträge erklärt
Die Schweiz hat ein neues Vertragspaket mit der EU verhandelt. Es mark...
» swissinfo.ch
Die Schweiz hat ein neues Vertragspaket mit der EU verhandelt. Es markiert ein neues Kapitel in der langen Geschichte einer komplizierten Beziehung. Ein Blick auf den aktuellen Stand der bilateralen Verträge. Die Schweiz hat ihre Beziehungen zur EU in rund 20 bilateralen Verträgen und über 100 we...
|
|
|
11:16 |
Gemeinsame Waschküchen: Zwischen nachbarschaftlichen Spannungen und sozialen Bindungen
Gemeinschaftliche Waschküchen si...
» swissinfo.ch
Gemeinschaftliche Waschküchen sind eine Besonderheit in Schweizer Wohnhäusern, die für Menschen aus dem Ausland überraschend sein kann. Diese Orte mit ihren stark reglementierten und einschränkenden Gepflogenheiten sind oft eine Quelle nachbarschaftlicher Spannungen. Sie können aber auch sozia...
|
|
09:57 |
Kinderarbeit ist nicht nur ein Problem der Schokoladeindustrie
Hinter dem köstlichen Aroma eines morgendlichen Kaffees, ...
» swissinfo.ch
Hinter dem köstlichen Aroma eines morgendlichen Kaffees, dem Glanz von Goldschmuck und dem Rauch einer brennenden Zigarette verbirgt sich ein schmutziges Geheimnis. "Es könnte eine versteckte Zutat in dem Schokoladekuchen sein, den Sie gebacken haben, in den Schokoriegeln, die Ihre Kinder für die...
|
|
|
09:54 |
Oliviero Toscani: "Wir erleben eine Diktatur der asozialen Medien"
Oliviero Toscani (75) erhält im Grafikmuseum m.a.x. i...
» swissinfo.ch
Oliviero Toscani (75) erhält im Grafikmuseum m.a.x. in Chiasso eine persönliche Ausstellung. Im Interview äussert er sich über seine Ausbildung in Zürich, sein Werk, den Vorwurf der Provokation und sein ziviles Engagement. Wir publizieren dieses Interview von 2017 anlässlich des Todes von Oli...
|
|
06:00 |
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Vor einer Rückkehr in die Schweiz lohnt...
» swissinfo.ch
Vor einer Rückkehr in die Schweiz lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. Vor allem dann, wenn in der Schweiz erstmal ein Job gefunden werden muss. Für Schweizerinnen und Schweizer auf der ganzen Welt ist der rote Pass eine Versicherung: Falls es mal nicht wie geplant läuft, können sie in die Sc...
|
|
|
07:00 |
Hilfsgelder verteilen hat Tücken – Blockchain verspricht Lösungen
Das UNHCR hat mit einem Blockchain-Pilotprojekt in ...
» swissinfo.ch
Das UNHCR hat mit einem Blockchain-Pilotprojekt in der Ukraine gezeigt, wie Hilfszahlungen mit modernen Technologien schneller und effizienter ankommen. In Genf entsteht ein neues Kompetenzzentrum, das solche Innovationen fördert. Mitte 2024 zählten die Vereinten Nationen weltweit mehr als 122 Mil...
|
|
|
11:00 |
Solothurn und die Magie der Zahl 11
Es gibt bestimmte Zahlen, die mit bestimmten Städten in Verbindung gebracht werden. ...
» swissinfo.ch
Es gibt bestimmte Zahlen, die mit bestimmten Städten in Verbindung gebracht werden. Und diese Zahlen werden für die Einheimischen fast magisch. So ist es auch mit der Stadt Solothurn, die eng mit der Zahl 11 verbunden ist. Solothurn, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, ist die schönste Baro...
|