|
|
|
 |
11:15 |
Die nüchterne Welt des Chalets
Über die Schweiz existieren unzählige Klischees: Wir sind das Land der Schokolade, des ...
» swissinfo.ch
Über die Schweiz existieren unzählige Klischees: Wir sind das Land der Schokolade, des Käses, der Banken, von Heidi und der Chalets. Der aus Deutschland stammende Fotograf Patrick Lambertz hat sich mit der Serie "Châlets of Switzerland" diesem Haustypus angenommen. Ursprünglich bezeichnet...
|
|
 |
17:00 |
UBS vs. Staat Frankreich vor der nächsten Runde
Kämpfen statt Wunden lecken: Die Schweizerische Grossbank UBS hat in Fr...
» swissinfo.ch
Kämpfen statt Wunden lecken: Die Schweizerische Grossbank UBS hat in Frankreich Berufung gegen die Busse in der Höhe von 5,1 Milliarden Franken eingelegt. Ein Pariser Gericht hat die UBS wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung verurteilt. Peter V. Kunz, Experte für Steuerfragen, hält die Karten d...
|
 |
14:45 |
Bedingte Busse: Schweizer Militärgericht verurteilt christlichen Syrienkämpfer
Der Schweizer Johan Cosar, der in einer ...
» swissinfo.ch
Der Schweizer Johan Cosar, der in einer christlichen Milizarmee in Syrien gegen den IS gekämpft hat, ist von einem Militärgericht in Bellinzona schuldig gesprochen worden. Der 37-jährige Tessiner erhielt eine bedingten Geldstrafe von 90 Tagessätzen. Der Schuldspruch vom Freitag erfolgte wegen f...
|
 |
14:30 |
Schweizer Staatskasse einmal mehr übervoll – und es hagelt Kritik
Die Bundeskasse schliesst für letztes Jahr mit eine...
» swissinfo.ch
Die Bundeskasse schliesst für letztes Jahr mit einem Überschuss von mehr als drei Milliarden Franken ab. Finanzminister Ueli Maurer hatte mit einem Plus von 300 Millionen Franken gerechnet. Viele Länder würden sich die Hände reiben. In der Schweiz aber setzt es Kritik ab. Ueli Maurer und sein...
|
 |
12:30 |
Politische Bildung startete in Uniform
Es mag überraschen: Politische Bildung zählt in der stark entwickelten direkten ...
» swissinfo.ch
Es mag überraschen: Politische Bildung zählt in der stark entwickelten direkten Demokratie in der Schweiz zu den Schwächen. Dennoch hat sie eine lange Geschichte. Und diese ist "grün", begann sie doch 1875 bei den jungen Rekruten der jungen Schweizer Armee. Im Schweizerischen Sozialarchiv i...
|
|
 |
10:15 |
Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt
Die Zeit, als sich in der Schweiz fast alle Männer mit 65 und Fraue...
» swissinfo.ch
Die Zeit, als sich in der Schweiz fast alle Männer mit 65 und Frauen mit 64 Jahren pensionieren liessen, ist vorbei. Einerseits arbeiten immer mehr Menschen "freiwillig" über das gesetzliche Rentenalter hinaus. Andererseits gehen immer mehr Arbeitnehmende schon vorher in Pension – trotz Fachkrä...
|
|
 |
17:45 |
Beziehungen zur EU sind Schlüsselthema für die Schweizer
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Uni...
» swissinfo.ch
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union sind gemäss dem jüngsten Wahlbarometer derzeit das wichtigste Thema für die Wählerschaft vor den Schweizer Parlamentswahlen im Oktober. Sowohl die Grünen als auch die Grünliberale Partei dürften im Vergleich zu den Wahlen 2015 ...
|
 |
14:30 |
Isabelle Eberhardt, Pionierin der Schweizer Reiseautorinnen
Sie hat den Weg des Reisejournalismus und der Reiseliteratur ...
» swissinfo.ch
Sie hat den Weg des Reisejournalismus und der Reiseliteratur für Schweizer Frauen geebnet. Die zeitweise in Vergessenheit geratene Genfer Autorin Isabelle Eberhardt steht im Zentrum einer Ausstellung in Genf, die bis zum 7. April dauert. Ihre vielschichtige Identität gab Eberhardt eine doppelte Pe...
|
 |
11:00 |
"Der Dokumentarfilm wartet nicht auf dich"
Dok mobile ist eine aufstrebende Schweizer Filmgesellschaft, die sich auf Dok...
» swissinfo.ch
Dok mobile ist eine aufstrebende Schweizer Filmgesellschaft, die sich auf Dokumentationen spezialisiert und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat. Auf dem Programm der 54. Ausgabe der Solothurner Filmtage standen drei Filme der 2012 gegründeten freiburgischen Produktionsfirma, daru...
|
 |
08:45 |
Schweizer Grossbank UBS zu Rekordstrafe verurteilt
Die UBS muss dem französischen Staat eine Rekordbusse und Schadenersa...
» swissinfo.ch
Die UBS muss dem französischen Staat eine Rekordbusse und Schadenersatz von 4.5 Milliarden Euro zahlen. Der Pariser Strafgerichtshof wirft der Schweizer Grossbank Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäscherei vor. Die UBS will gegen das Urteil Rekurs einlegen. Die grösste Schweizer Ba...
|
|
 |
17:30 |
Alfred Escher, Oligarch der Schweizer Industrialisierung
Er gilt als Inbegriff der Innovation und Pioniergeist der freien...
» swissinfo.ch
Er gilt als Inbegriff der Innovation und Pioniergeist der freien Marktwirtschaft in der Schweiz: Alfred Escher (1819-1882). Doch heute würde er auch als Oligarch bezeichnet werden: Seine politische Macht nutzte er hemmungslos zu seinem wirtschaftlichen Vorteil. 2019 verlieh die Eidgenössische Tec...
|
 |
17:30 |
Hans Kaufmann, der neue Hoffnungsträger des Schweizer Kinos
"Der Büezer": So wird in der Schweiz ein Arbeiter genannt. ...
» swissinfo.ch
"Der Büezer": So wird in der Schweiz ein Arbeiter genannt. Hier ist es der Titel eines Films, den der junge Regisseur Hans Kaufmann jüngst an den Solothurner Filmtagen präsentiert hat. Wir haben die neue Schweizer Kino-Hoffnung getroffen. Filmproduktion in der Schweiz Dieser Artikel ist Te...
|
 |
15:15 |
Noch immer zu viele Lastwagen durch die Alpen
25 Jahre nach dem Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Alpeninitia...
» swissinfo.ch
25 Jahre nach dem Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Alpeninitiative ist die Schweiz unter den Alpenländern die Nummer Eins in Sachen Schienengüterverkehr: Mehr als zwei Drittel der durch die Schweiz transportierten Güter fahren per Bahn. Das Ziel, die Zahl der Lastwagen unter 650'000...
|
 |
11:30 |
"Ich mag die Alpeninitiative, weil sie pragmatisch ist"
Vor genau 25 Jahren, am 20. Februar 1994, nahm das Schweizer Stim...
» swissinfo.ch
Vor genau 25 Jahren, am 20. Februar 1994, nahm das Schweizer Stimmvolk die Alpeninitiative an. Damit unterstützte es die Verlagerungspolitik im transnationalen Güterverkehr von der Strasse auf die Schiene. Die Umsetzung der Alpeninitiative war eine komplexe Angelegenheit; nicht alle Ziele wurden e...
|
|
 |
15:00 |
Ältere Arbeitslose kämpfen um Arbeitsstelle
Die Schweiz hat eine der tiefsten Arbeitslosenquoten in Europa. Ein Problem...
» swissinfo.ch
Die Schweiz hat eine der tiefsten Arbeitslosenquoten in Europa. Ein Problem sind aber die Langzeitarbeitslosen: Besonders schwer haben sie es, wenn sie über 50 Jahre alt sind. Ihnen droht, in die Sozialhilfe abzurutschen. Zwei Betroffene erzählen. Gemäss neuen Zahlen der Internationalen Arbeit...
|
 |
15:00 |
Schweizer Ärzte praktizierten ohne Bewilligung
Schweizweit 40 Ärzte haben in den letzten fünf Jahren ihre kantonale Be...
» swissinfo.ch
Schweizweit 40 Ärzte haben in den letzten fünf Jahren ihre kantonale Bewilligung verloren. Doch ein Teil praktiziert weiter: Im Ausland, in einem anderen Kanton – oder gar im gleichen Kanton. Wenn kantonale Gesundheitsbehörden das Vertrauen in einen Arzt verlieren, dann greifen sie zur härte...
|
 |
13:15 |
Schweizer Milchproduzenten steht das Wasser bis zum Hals
In Sardinien protestieren Schafhirten wegen des zu niedrigen Mil...
» swissinfo.ch
In Sardinien protestieren Schafhirten wegen des zu niedrigen Milchpreises. Ein Problem, das auch die Schweiz betrifft, wo viele Produzenten inzwischen am Ende sind. "Es ist dramatisch, aber es überrascht mich nicht," sagt Berthe Darras von Uniterre, einer bäuerlichen Gewerkschaft für nachhalti...
|
 |
11:30 |
Selbsthilfe – Schlüsselbegriff der Filmproduktion in der Schweiz
Schweizer Filme sind heute in der Regel international...
» swissinfo.ch
Schweizer Filme sind heute in der Regel internationale Ko-Produktionen. An den jüngsten Solothurner Filmtagen haben wir Luc Peter getroffen, Regisseur und Gründer von Intermezzo Films, einer Produktionsgesellschaft, die in Solothurn mit zwei Filmen präsent war, die in den USA gedreht wurden. Fi...
|
|
 |
17:00 |
Schweizer Pharma: Traumgewinne mit Krebsmedikamenten
2018 zahlten Schweizer Krankenversicherte fast eine Milliarde Franke...
» swissinfo.ch
2018 zahlten Schweizer Krankenversicherte fast eine Milliarde Franken für Krebsmedikamente. Sie kosten oft mehr als das 80-Fache der Herstellungskosten, wie ein Bericht des Westschweizer Fernsehens RTS zeigt. Krebs ist der Zukunftsmarkt für die Pharmaindustrie. Jedes Jahr erhalten in der Schweiz ...
|
 |
15:00 |
Schweizer Drohnen und KI zählen Wildtiere in Afrika
Nach einem vielversprechenden ersten Testlauf in Namibia könnte ein...
» swissinfo.ch
Nach einem vielversprechenden ersten Testlauf in Namibia könnte ein Schweizer Projekt, das Drohnen und automatische Bildanalyse nutzt, die Naturschutz-Bemühungen in der Savanne unterstützen. Um einen Eindruck zu erhalten, wie viele Tiere in einem bestimmten Gebiet leben, wird eine Wildzählung n...
|
 |
12:00 |
Anwältin auf Mission
Laurence Boillat ist Staatswanwältin in Lausanne. Nebenbei verfolgt sie Kriegsverbrecher in Afrika...
» swissinfo.ch
Laurence Boillat ist Staatswanwältin in Lausanne. Nebenbei verfolgt sie Kriegsverbrecher in Afrika und klärt Zwischenfälle in der Ukraine auf. Wir trafen die Jurassierin in ihrer zweiten Heimat am Genfersee. "Ich habe schon Feierabend", sagt Laurence Boillat lächelnd, als sie die Tür öffnet. ...
|
 |
09:30 |
Das Attentat von Kloten
Am 18. Februar 1969 eröffnen vier Kämpfer der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) das F...
» swissinfo.ch
Am 18. Februar 1969 eröffnen vier Kämpfer der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) das Feuer auf ein Flugzeug der israelischen Airline El Al, das sich im Abflug vom Flughafen Zürich-Kloten befindet. Für die Schweiz ein Schock; das neutrale Land erweist sich plötzlich als verwundbar. ...
|
|
 |
12:00 |
Schweizer Wein, der in China und Japan geschätzt wird
Diese Neuenburger Weinspezialitäten verkaufen sich sogar in Asien...
» swissinfo.ch
Diese Neuenburger Weinspezialitäten verkaufen sich sogar in Asien. Nicolas Ruedin, ein Winzer aus Cressier, verkauft einen Teil seiner Weine in China und Japan. Die Geschmäcker sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Seine Weine werden in japanischen Zeitungen erwähnt und erscheinen sogar in...
|
|
 |
14:00 |
Der grosse Schweizer Schauspieler Bruno Ganz ist tot
Seine Stimme, seine Gebärden, seine Zurückhaltung: Bruno Ganz war ...
» swissinfo.ch
Seine Stimme, seine Gebärden, seine Zurückhaltung: Bruno Ganz war unverwechselbar. Er ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Ein Nachruf. Ein "Züri-Hegel" sei er, sagt Bruno Ganz in Wim Wenders’ Film "Der amerikanische Freund". Er sagt es in der Rolle des Hamburger Bilderrahmen-Machers Jonatha...
|
 |
11:45 |
Die Glöcknerin von Schaffhausen
Die kleine Stadt an der Schweizer Grenze zu Deutschland wird von einer Frau bewacht. Die...
» swissinfo.ch
Die kleine Stadt an der Schweizer Grenze zu Deutschland wird von einer Frau bewacht. Dies zum ersten Mal in der Geschichte des Munot. Seit zwei Jahren erfüllt Karola Lüthi ihre Aufgabe als Munotwächterin. Sie ist eine vitale Frau um die fünfzig. "Schon vor 20 Jahren hatte ich Lust auf diesen J...
|
|
 |
16:30 |
Wenn Eltern trinken, leiden die Kinder
Alkoholismus von Eltern kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder ...
» swissinfo.ch
Alkoholismus von Eltern kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Kinder haben. Damit diese nicht ebenfalls in die Spirale von Abhängigkeit oder psychischer Erkrankung geraten, darf Alkoholismus kein Tabu mehr sein. Zwei Kinder von abhängigen Eltern erzählen ihre Geschichte, um anderen z...
|
 |
14:30 |
Schritt in Richtung Ehe für Schwule und Lesben in der Schweiz
Die Schweiz soll vorwärts machen und die Ehe für gleichg...
» swissinfo.ch
Die Schweiz soll vorwärts machen und die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare einführen. Auch sollen diese Kinder adoptieren können. Dies schlägt die Rechtskommission des Nationalrats vor, die Grosse Kammer des Schweizerischen Parlaments. Heiraten, wen man will, unbesehen vom Geschlecht: Dies s...
|
 |
14:30 |
Moutier in einen bernischen und jurassischen Teil spalten?
Die Spannung in Moutier zieht sich über ein vertretbares Mass...
» swissinfo.ch
Die Spannung in Moutier zieht sich über ein vertretbares Mass in die Länge. Die Berner Justiz wird in einigen Monaten über die Annullation der Abstimmung vom 18. Juni 2017 entscheiden müssen, bei der es um die Kantonszugehörigkeit der Stadt gegangen war. Unterdessen zeichnet sich ein "dritter W...
|
 |
12:30 |
"Die Schweizer Demokratie ist ein Kunstprojekt mit Vorbildcharakter"
So schnell kann es gehen: Plötzlich sind die Schwei...
» swissinfo.ch
So schnell kann es gehen: Plötzlich sind die Schweiz und ihre direkte Demokratie international gefragt. In Deutschland und neuerdings auch in Frankreich fordern Bürgerbewegungen die Einführung der Volksinitiative und damit Volksentscheide auf nationaler Ebene. In der italienischen Provinz Bozen-S...
|
|
 |
11:30 |
Wie die Bieler ihre Demokratie revitalisieren wollen
Biel im Kanton Bern ist vor allem bekannt als Hauptstadt der Schweiz...
» swissinfo.ch
Biel im Kanton Bern ist vor allem bekannt als Hauptstadt der Schweizer Uhrenindustrie und grösste zweisprachige Stadt des Landes. Ein weniger glorreiches Merkmal: Die Bielerinnen und Bieler sind "Abstimmungsverweigerer". Eine neue "Stadtverfassung" soll sie in Sachen Demokratie wieder auf Zack brin...
|
|
 |
16:30 |
Schweizerische Post lässt Hacker-Armada auf eigenes E-Voting-System los
Hackerinnen und Hacker hereinspaziert! Die Post ...
» swissinfo.ch
Hackerinnen und Hacker hereinspaziert! Die Post lädt Computerprofis ein, ihr E-Voting-System auf Herz und Nieren nach Sicherheitslücken zu prüfen. Den Besten winken Geldpreise bis zu 50'000 Franken. Kritiker bezeichnen den Test als Farce. Eindringen erwünscht: Computer-Hackerinnen und -Hacker s...
|
 |
15:15 |
Die saubere Banknote, die an den Falschmünzer Farinet erinnert
Für Verkehrssünder muss es ein prickelndes Gefühl sein...
» swissinfo.ch
Für Verkehrssünder muss es ein prickelndes Gefühl sein: In der Walliser Kantonshauptstadt Sitten können sie ihre Bussen der Polizei nicht nur in Franken, sondern auch mit Farinets bezahlen, also mit einer lokalen Währung, die den Namen des berühmtesten Schweizer Geldfälschers trägt. Viellei...
|
 |
12:00 |
Afghanistan: Die Amerikaner gehen, Pilatus bleibt
Während die USA einen bedeutenden Rückzug aus Afghanistan planen, sor...
» swissinfo.ch
Während die USA einen bedeutenden Rückzug aus Afghanistan planen, sorgen sich Wissenschaftler über das Schicksal der Schweizer Pilatus-Flugzeuge, welche die Amerikaner der afghanischen Armee gegeben haben. Die Nachricht geisterte schon seit mehreren Wochen herum, Anfang Februar machte sie Donald...
|
 |
10:30 |
Minergie boomt in der Schweiz
Das schweizerische Minergie-Label für nachhaltiges Bauen boomt bei Neubauten in der Deutsc...
» swissinfo.ch
Das schweizerische Minergie-Label für nachhaltiges Bauen boomt bei Neubauten in der Deutschschweiz. Eine Familie zeigt uns, wie sie mit der energiesparenden und umweltfreundlichen Bauweise ihrer Eigentumswohnung zurechtkommt. Denn manches ist anders als in einem "normalen" Haus. Erica und Mirko h...
|
|
 |
16:30 |
Gianluca Rendina, ein Polar-Architekt
Was macht ein antarktischer Architekt? Ganz einfach: Er baut Gebäude am Südpol. N...
» swissinfo.ch
Was macht ein antarktischer Architekt? Ganz einfach: Er baut Gebäude am Südpol. Natürlich keine normalen Häuser, sondern Häuser für Wissenschaftler, die für Forschungszwecke in die Antarktis gehen. Gianluca Rendina aus dem schweizerischen Bellinzona lebt seit Jahren in London, wo er einer d...
|
 |
15:30 |
"Drachenzähmen"-Erfinder zeigt Schweizer Kindern seine Tiere
Der Chef-Animator der Trilogie "Drachenzähmen leicht gemac...
» swissinfo.ch
Der Chef-Animator der Trilogie "Drachenzähmen leicht gemacht" ist Schweizer. Simon Otto lebt seit 21 Jahren in den USA. Nun ist er auf Heimatbesuch und hat Schulkindern gezeigt, wie er seine Drachen zähmt. Otto begann seine Karriere im Bankwesen. Später studierte er Animation an der renommierten...
|
 |
11:30 |
Drohnen zum Schutz von Leben
Die Drohnen des Startup-Unternehmens Flyability können in enge und komplexe Räume vordring...
» swissinfo.ch
Die Drohnen des Startup-Unternehmens Flyability können in enge und komplexe Räume vordringen. Räume, die bis anhin praktisch unzugänglich waren oder deren Erkundung mit einem hohen Risiko oder hohen Kosten verbunden war. Der Einsatz der ferngesteuerten Flugobjekte ist beispielsweise in Kernkraft...
|
|
 |
17:30 |
Wie ein Sieben-Tonnen-Koks-Deal in Sitten geplatzt ist
Die Operation "Brasil Low Cost" ermöglichte Ende Januar die Zersc...
» swissinfo.ch
Die Operation "Brasil Low Cost" ermöglichte Ende Januar die Zerschlagung eines Drogenschmuggler-Rings zwischen Südamerika und Italien. Die Route hätte durch die Schweiz gehen sollen. Die Fäden zog der römische Familienclan Casamonica. Ein sonniger Sommernachmittag. Zwei Männer steigen aus e...
|
 |
15:30 |
Der Schweiz fehlen Hunderte Medikamente
Ausgerechnet im Pharma-Land Schweiz sind Arzneimittel nicht immer verfügbar. Nun...
» swissinfo.ch
Ausgerechnet im Pharma-Land Schweiz sind Arzneimittel nicht immer verfügbar. Nun übt der Bund Kritik an den Herstellern. Seit vier Jahren führt Enea Martinelli eine Liste aller fehlenden Medikamente. In dieser Zeit haben die Lieferengpässe laut dem Chefapotheker der Spitäler Meiringen, Frutige...
|
 |
13:30 |
Delegierter des Auslandschweizerrats will Postfinance verklagen
Die rund 750'000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland ...
» swissinfo.ch
Die rund 750'000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland müssen seit mehr als zehn Jahren einen eingeschränkten und kostspieligen Zugang zu den Dienstleistungen der Schweizer Banken erdulden. Mehrere politische Vorstösse ihrer Interessenvertretungen sind im Eidgenössischen Parlament gescheitert....
|
 |
11:15 |
Frauen erobern die Schweizer Aussenpolitik
Als letztes Land in Europa öffnet die Schweiz 1956 ihr Aussendepartement auch...
» swissinfo.ch
Als letztes Land in Europa öffnet die Schweiz 1956 ihr Aussendepartement auch für Frauen. Doch Spitzendiplomatinnen bleiben lange die Ausnahme. Erst seit zehn Jahren steigt der Frauenanteil in der Schweizer Aussenpolitik stetig. "Als ich zur Botschafterin ernannt wurde, hat man mich wie einen Ge...
|
|
 |
17:30 |
"Schweizer Tabakindustrie begeht in Afrika organisierten Völkermord"
Zigaretten aus Schweizer Produktion, die in Afrika ...
» swissinfo.ch
Zigaretten aus Schweizer Produktion, die in Afrika verkauft werden, enthalten rund doppelt so viele Giftstoffe wie jene, die in der Schweiz geraucht werden. Die Senegalesische Liga gegen Tabak fordert nun die afrikanischen Länder auf, die chemische Zusammensetzung der Import-Zigaretten zu kontrolli...
|
 |
17:15 |
Medizinstudium in Deutschland, arbeiten in der Schweiz
In der Schweiz arbeiten besonders viele ausländische Ärztinnen u...
» swissinfo.ch
In der Schweiz arbeiten besonders viele ausländische Ärztinnen und Ärzte, im deutschsprachigen Raum vor allem aus Deutschland. Sie profitieren von besseren Arbeitsbedingungen und helfen mit, die Gesundheitsversorgung hierzulande zu sichern. Das Nachsehen hat Deutschland, das die Ärzte ausbildete...
|
 |
16:15 |
Wie eine Schweizerin den Karneval nach Bremen brachte
Janine Jaeggi organisierte vor 34 Jahren den ersten Samba-Karneval ...
» swissinfo.ch
Janine Jaeggi organisierte vor 34 Jahren den ersten Samba-Karneval der Hansestadt Bremen in Deutschland. Der bunte Umzug zählt heute zu den grössten seiner Art in Europa. Nur noch wenige Wochen, dann ziehen sie wieder durch die Strassen der Bremer Altstadt und bringen die kühlen Norddeutschen in...
|
 |
14:30 |
Gigantische Pläne für Teilchenbeschleuniger in Genf
In der Nähe der Westschweizer Metropole Genf soll bis 2050 ein gig...
» swissinfo.ch
In der Nähe der Westschweizer Metropole Genf soll bis 2050 ein gigantischer neuer Teilchenbeschleuniger von 100 Kilometern Umfang entstehen. Das plant das Kernforschungs-Zentrum Cern. Nun werden Teilchenphysiker das Projekt auf Herz und Nieren prüfen. Das letzte Wort haben die 22 europäischen Mit...
|
 |
14:30 |
Der junge Picasso - Blaue und Rosa Periode
Die Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt einen noch unfertigen Picasso, auf...
» swissinfo.ch
Die Ausstellung der Fondation Beyeler zeigt einen noch unfertigen Picasso, auf der Suche nach seiner Identität als Maler. Die Schau selbst ist eine Klasse für sich. Es ist die aufwendigste und teuerste Ausstellung, die in Riehen bei Basel je zu sehen war. Die gezeigten Werke aus der Frühzeit des...
|
 |
12:00 |
Nein zum Bauzonen-Stopp: Schweizer Presse mahnt vor Gefahren
Das klare Nein des Schweizer Stimmvolks zum Einfrieren der B...
» swissinfo.ch
Das klare Nein des Schweizer Stimmvolks zum Einfrieren der Bauzonen in der Schweiz wird von den Schweizer Medien ebenso klar begrüsst. Doch herrscht die Befürchtung, dass das Verdikt jene Kräfte beflügelt, die dem Bauen ausserhalb der Bauzonen möglichst grosse Hintertüren offenhalten wollen. ...
|