|
|
|
 |
06:00 |
Unterstützung für das Klimagesetz sinkt
Das neue Klimagesetz dürfte den Test an der Urne bestehen, auch wenn das Ja-La...
» swissinfo.ch
Das neue Klimagesetz dürfte den Test an der Urne bestehen, auch wenn das Ja-Lager an Boden verloren hat. Dies zeigt die zweite SRG-Umfrage vor den schweizweiten Abstimmungen am 18. Juni 2023. Auch das Covid-19-Gesetz und das Gesetz zur OECD-Mindestbesteuerung steuern auf eine Annahme zu. Die Schwe...
|
|
 |
11:00 |
Haben Sie etwas Spezielles über die Demokratie im Land, wo Sie leben, zu erzählen?
Ein Brief an die Auslandschweizerinn...
» swissinfo.ch
Ein Brief an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer rund um den Globus von Bruno Kaufmann, dem swissinfo.ch-Korrespondenten für globale Demokratie. Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Haben Sie etwas Spezielles über die Demokratie im Land, wo Sie leben, zu erzählen? Lassen ...
|
 |
06:00 |
Klimakrise: Sind Böden als Kohlenstoffspeicher die Lösung?
Das Erdreich spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion vo...
» swissinfo.ch
Das Erdreich spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Ein Pilotprojekt in der Schweiz wirft ein neues Licht auf das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden. Bio-Landwirt Christian Streit aus Aubonne im Kanton Waadt kümmert sich...
|
|
 |
16:32 |
Inside Paradeplatz – vor diesem Blog fürchtet sich die Bahnhofstrasse
Er ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsjour...
» swissinfo.ch
|
 |
06:00 |
Tessinerpalme: Die Botschafterin der Südschweiz wird zum grossen Problem
Die Chinesische Hanfpalme ist ein Wahrzeichen d...
» swissinfo.ch
Die Chinesische Hanfpalme ist ein Wahrzeichen der Südschweiz und wird daher auch "Tessinerpalme" genannt. Doch sie ist eine invasive und problematische Pflanze. Eine neue Studie untersucht im Detail, wie sich die starke Ausbreitung der Palme im Zuge des Klimawandels auf die biologische Vielfalt sow...
|
|
|
 |
09:00 |
Tod am See: Jean-Marie Straubs letzte Tage in der Schweiz
Kurz nach Alain Tanner und Jean-Luc Godard ist im letzten Novem...
» swissinfo.ch
Kurz nach Alain Tanner und Jean-Luc Godard ist im letzten November ein weiterer Grossmeister des "radikalen Kinos" gestorben: Jean-Marie Straub, der ebenfalls in der Genferseeregion gelebt hatte. Filmkritiker Christopher Small würdigt den Politaktivisten mit der Kamera und beleuchtet dessen Engagem...
|
|
 |
09:00 |
Bakterien als Plastik-Fresser: Kein Allheilmittel für das Abfallproblem
Während die Gespräche über ein globales Plast...
» swissinfo.ch
Während die Gespräche über ein globales Plastikabkommen in Paris fortgesetzt werden, weckt die jüngste Entdeckung von Plastik fressenden Bakterien in den Alpen die Hoffnung, dass diese für das Recycling nutzbar gemacht werden könnten. Doch eine solche Lösung liegt in weiter Ferne, mahnt der S...
|
|
 |
11:45 |
Sanktionen gegen Russland: Heikle Geschäfte mit russischem Öl
Eine Schattenflotte bringt Öl aus Russland auf den Weltm...
» swissinfo.ch
Eine Schattenflotte bringt Öl aus Russland auf den Weltmarkt. Ihre Spuren führen auch in die Schweiz. Die Schweiz und rund weitere 40 Staaten sanktionieren den Handel mit Russlands Öl. Sie haben einen Preisdeckel für russisches Öl eingeführt, um die Einnahmen des Kremls zu schmälern. Seither...
|
 |
06:00 |
Ein Monat an der Spitze des Sicherheitsrats: Wie der Aussenminister die Schweizer Leistung sieht
Am Mittwoch endete in Ne...
» swissinfo.ch
Am Mittwoch endete in New York die einmonatige Präsidentschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat. Die Schweizer Diplomatie sei an ihre Kapazitätsgrenze gestossen, sagt Aussenminister Ignazio Cassis im Interview. RSI: Der Direktor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi,...
|
|
 |
16:21 |
"Dangereux Millions" – Schweizer Wirtschaftskrimis zum Anhören
Jahrzehntelang diente die Schweiz als Drehscheibe für ...
» swissinfo.ch
Jahrzehntelang diente die Schweiz als Drehscheibe für Geldwäscherei. Wie lief das ab, wer waren die Beteiligten? Tauchen Sie mit unserem neuen Podcast ein in ein düsteres und spannendes Stück Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Marie Maurisse und François Pilet, die beiden Westschweizer Gründe...
|
 |
11:45 |
Stanislaus von Moos: "In der Schweizer Architektur wird viel gepröbelt"
Der Meret-Oppenheim-Preisträger Stanislaus von ...
» swissinfo.ch
Der Meret-Oppenheim-Preisträger Stanislaus von Moos sieht die Schweiz als eine Art architektonisches Labor - in dem auch viel Aussschuss produziert wird. Als Stanislaus von Moos sein erstes Buch schrieb, war er 28 Jahre alt und unterrichtete als junger Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker a...
|
 |
06:00 |
Wie Google die Mieten in Zürich zum Explodieren bringt
In Zürich, dem wirtschaftlichen Zentrum der Schweiz, erreichen d...
» swissinfo.ch
In Zürich, dem wirtschaftlichen Zentrum der Schweiz, erreichen die Mietpreise die Stratosphäre – sie sind nochmals höher als im Rest des Landes. Einer der Gründe: der internationale Campus von Google. Die Angestellten mit ihren hohen Löhne treiben die Mieten an. "Wir haben eine Fünfzimmerwo...
|
|
 |
14:00 |
Gentherapie: Wie ein Schweizer Start-up die Kosten senken will
Gentherapien sind ein Hoffnungsträger, aber sie kosten Mi...
» swissinfo.ch
Gentherapien sind ein Hoffnungsträger, aber sie kosten Millionen Dollar – pro Patient:in. Das Schweizer Start-up-Unternehmen NewBiologix tritt mit der Überzeuung an, dass es die Kosten drastisch senken kann. Wie soll das gehen? Die Farbe an den Wänden ist gerade noch rechtzeitig trocken geword...
|
 |
11:00 |
Klimagesetz: Schweizer Bevölkerung stimmt über Energiewende ab
Die Schweizerinnen und Schweizer entscheiden am 18. Juni...
» swissinfo.ch
Die Schweizerinnen und Schweizer entscheiden am 18. Juni an der Urne über das neue Klimagesetz. Es sieht vor, dass die Schweiz den Übergang zu erneuerbaren Energien vorantreibt und ihre Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null reduziert. Das neue Gesetz zur Beschleunigung der Energiewende w...
|
 |
06:00 |
Mikroplastik im Salat: Wie gefährlich sind Schadstoffe aus Autoreifen?
Bei jeder Fahrt werfen Fahrzeuge Reifenpartikel a...
» swissinfo.ch
Bei jeder Fahrt werfen Fahrzeuge Reifenpartikel ab. In der Schweiz ist der Reifenabrieb die grösste Quelle für Mikroplastik in der Umwelt. Wissenschaftler:innen untersuchen die Risiken für Mensch und Umwelt. Jedes Mal, wenn ein Auto oder ein Lastwagen stark beschleunigt oder bremst, ist die Wahr...
|
|
 |
16:15 |
Warum die Menschen in der Schweiz dem Staat vertrauen
Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im internati...
» swissinfo.ch
Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im internationalen Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Ein wichtiger Faktor ist das hohe Vertrauen in Institutionen. Auf einer Zugfahrt von oder nach Bern kann man schon mal einem Mitglied der Schweizer Regierung begegnen. Fast immer s...
|
 |
09:00 |
Schlacht von Murten wird weltgrösstes Digitalbild
Ein Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne digital...
» swissinfo.ch
Ein Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne digitalisiert derzeit das Panorama der Schlacht von Murten. Es wird das weltweit grösste Digitalbild eines physischen Objekts sein. Über den Rekord hinaus wird es die Grundlage für völlig neue interaktive Erlebnisse mit diesem Juwel ...
|
|
 |
06:00 |
Schweizer Militärbeobachter im Nahen Osten
Die Gewalt in Israel hat in letzter Zeit zugenommen, was die Arbeit der dort ...
» swissinfo.ch
Die Gewalt in Israel hat in letzter Zeit zugenommen, was die Arbeit der dort stationierten UNO-Friedenstruppen – darunter auch Schweizer – gefährlicher und schwieriger macht. Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle bei der Friedenssicherung in der Region. Sie hilft bei der Beurteilung der Siche...
|
|
 |
09:00 |
Warum die Schweizer Börse chinesische Unternehmen verführt
Die Schweizer Börse SIX hat schon 13 chinesische Unternehme...
» swissinfo.ch
Die Schweizer Börse SIX hat schon 13 chinesische Unternehmen begrüssen können. "Die historisch guten Beziehungen zwischen der Schweiz und China haben eine Schlüsselrolle gespielt", sagt CEO Jos Dijsselhof. Im Besitz seiner Nutzer, also 120 Banken, betreibt SIX nicht nur die spanische und die S...
|
|
 |
09:00 |
Theater im Wald: Wie funktioniert das Experiment mit der grünen Botschaft?
In den Hügeln von Lausanne verbindet sich Ku...
» swissinfo.ch
In den Hügeln von Lausanne verbindet sich Kunst mit Natur. Ein Waldgebiet wird zur lebendigen Bühne einer Theaterreihe mit politischem Statement – was sich die Macher:innen davon versprechen. Land Art ist eine Kunstform, die in den späten 1960er-Jahren entstand. Sie zeichnet sich durch die Ver...
|
|
 |
14:30 |
Der Gründer der zweitgrössten Bank als Antisemit
Eine Gruppe von Historiker:innen und die Künstlerin Pipilotti Rist wo...
» swissinfo.ch
Eine Gruppe von Historiker:innen und die Künstlerin Pipilotti Rist wollen einen Platz in St. Gallen umbenennen, der nach dem Bankengründer F.W. Raiffeisen benannt ist. Sie werfen ihm Antisemitismus vor. Der Name "Raiffeisen" riecht nach Feldern, ehrlicher Arbeit und ländlicher Tradition. Das Lo...
|
 |
11:45 |
"Künstliche Intelligenz ist die entscheidende Technologie unserer Zeit"
Künstliche Intelligenz werde unser Copilot, sag...
» swissinfo.ch
Künstliche Intelligenz werde unser Copilot, sagt Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz. Dass sie die menschliche Intelligenz ablösen werde, glaubt sie aber nicht. swissinfo.ch: Im Jahr 2021 kamen Sie aus Ihrer Heimat Deutschland nach Zürich, um die Schweizer Niederlassung von Microsoft zu lei...
|