|
|
|
 |
17:00 |
Das ist eine Bankrotterklärung: Stemann und von Blomberg verlassen das Schauspielhaus Zürich
Am Montag werden die Inten...
» AZ | Kultur
Am Montag werden die Intendanten Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann ihr Schweigen brechen. Und allem Anschein nach ihre Arbeit vorzeitig beenden. Das sind die drei Gründe für das Fiasko am Schauspielhaus Zürich.
|
 |
12:45 |
«Ach, jetzt sind Sie beleidigt»: Wie Jürgen Flimm unseren Kritiker zur Weissglut trieb
Regisseur und Intendant Jürgen...
» AZ | Kultur
Regisseur und Intendant Jürgen Flimm (1941-2023) ist tot: Er prägte das Opernhaus Zürich in der Ära von Alexander Pereira. Unser Autor verbindet mit ihm ein spezielles Erlebnis.
|
 |
05:00 |
Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Wie schön darf ein Kriegsbild sein?
Der Schweizer Maler Félix Vall...
» AZ | Kultur
Der Schweizer Maler Félix Vallotton zweifelte, ob er dem Thema Krieg künstlerisch gewachsen sei. 1915 malte er den Schrecken des Ersten Weltkrieges als Explosion von Farben. Schön und schrecklich zugleich.
|
|
 |
19:21 |
Regisseur Jürgen Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben
Jürgen Flimm war einer der massgeblichen Regisseure im deutsch...
» AZ | Kultur
Jürgen Flimm war einer der massgeblichen Regisseure im deutschen Sprachraum. Nun ist der frühere Intendant unter anderem der Berliner Staatsoper Unter den Linden gestorben.
|
 |
08:00 |
Imagewandel im Tanz: «Es geht nicht um die altmodische Idee von langen Beinen»
Von den Medien skandalisiert, vom Publik...
» AZ | Kultur
Von den Medien skandalisiert, vom Publikum gefeiert: Der klassische Tanz durchlebt dynamische Zeiten. Wir haben bei Kathleen McNurney, Expertin und Präsidentin Danse Suisse, nachgefragt.
|
|
 |
05:00 |
Es gibt immer weniger Schweizer Pop-Hits – liegt das an der Auswahl durch die Radiosender? Der Musikchef des grössten Schweizer Privatradios gibt Antworten
Der Schwei...
» AZ | Kultur
Der Schweizer Hit stirbt. Welche Rolle spielen bei dieser Misere Schweizer Privat-Radios? Neun Thesen und Behauptungen. Roman Unternährer, der Leiter Musik & Research von CH Media, nimmt Stellung.
|
 |
05:00 |
«China und der Westen sind wie ein Paar, das Sex hat»: Ai Weiwei weiss, weshalb Europa nicht auf einem, sondern auf beiden Augen blind ist
Ai Weiwei ...
» AZ | Kultur
Ai Weiwei ist der bekannteste Oppositionelle Chinas und gleichzeitig der populärste Kunstaktivist. Ein Gespräch über den chinesischen Weg, die falschen Hoffnungen Europas – und seinen Ärger über den Allerweltsbegriff «Demokratie».
|
 |
05:00 |
Der erste ultrafeministische Roman, der selbst ein sexistisches «kleines Arschloch» zurück ins Boot holt
Die französi...
» AZ | Kultur
Die französische Autorin Virginie Despentes gilt als weiblicher Houellebecq, nur schreibt sie politisch wacher. Nun legt sie einen Post-MeToo-Roman vor.
|
|
 |
11:00 |
Wütende Fans von US-Superstar Taylor Swift bringen den grössten Konzertticket-Verkäufer in Bedrängnis
Taylor Swift un...
» AZ | Kultur
Taylor Swift und ihre Fans rütteln an der Vorherschaft des Konzertbillett-Verkäufers «Ticketmaster» – und einen sogar Demokraten und Republikaner.
|
 |
11:00 |
«10 kleine Klimakleber»: Marco Rima provoziert wieder – und wird dafür gefeiert
Marco Rima macht sich in seinem neue...
» AZ | Kultur
Marco Rima macht sich in seinem neuen Musikvideo «10 kleine Klimakleber» über Klimaaktivisten und politisch Korrekte lustig. Warum es auch für ihn kein Zurück in die prolligen 1990er-Jahre gibt.
|
 |
05:00 |
Level-up: Mit dieser Kunst können Sie gamen
Was haben Videospiele, Anime und Buddhismus miteinander zu tun? Ziemlich vie...
» AZ | Kultur
Was haben Videospiele, Anime und Buddhismus miteinander zu tun? Ziemlich viel, findet LuYang. Die Kunsthalle Basel widmet dem aufstrebenden Kunststar aus Tokio eine Einzelausstellung.
|
|
 |
17:44 |
Sie sind Brückenbauer: Diese drei Grössen der Kunst und Architektur erhalten den Prix Meret Oppenheim
Das Bundesamt fü...
» AZ | Kultur
Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet den Künstler Uriel Orlow, den Architekturtheoretiker Stanislaus von Moos und das Kollektiv «Parity Group» mit dem den Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus.
|
 |
17:00 |
Meisterpianist Rudolf Buchbinder eröffnet neues Festival: «Wir müssen die Jugend zurückgewinnen»
Rudolf Buchbinder, ...
» AZ | Kultur
Rudolf Buchbinder, 76, eröffnet das neue Klavierfestival in Luzern. Und sagt, wieso die Klassik das junge Publikum verloren hat und wie man es – wie in Asien – zurückgewinnen kann.
|
 |
05:00 |
Sabine Boss dreht eine Sexkomödie ohne Sex - und arbeitet bei Jan Böhmermann
Nach dem Stadt-Land-Drama «Neumatt» wech...
» AZ | Kultur
Nach dem Stadt-Land-Drama «Neumatt» wechselt Regisseurin Sabine Boss das Fach und denkt nach über Gruppensex. «Die Nachbarn von oben» heisst der Film, doch von oben kommt in diesem Fall nichts Gutes. Ein Gespräch über Wünsche – nicht nur im Bett.
|
 |
05:00 |
Loredana präsentiert uns auf einer neuen Platte ihren Zeitgeist-Milkshake
Zwischen zwei Insta-Storys hat Loredana mal wi...
» AZ | Kultur
Zwischen zwei Insta-Storys hat Loredana mal wieder Zeit gefunden, ein Album zu veröffentlichen. «Mann im Haus» heisst es. Darin wird geprotzt, es bleibt aber grösstenteils inhaltsleer.
|
 |
05:00 |
Corona ausgetrickst! Das Hausquartett hat zusammen gespielt, ohne zusammen zu sein
Überbordende Spielfreude und Spielw...
» AZ | Kultur
Überbordende Spielfreude und Spielwitz. Das dritte Album der Working Band mit Christoph Baumann, Hämi Hämmerli, Tony Renold und Christoph Grab ist ein Hörgenuss und ein grosses Vergnügen.
|
 |
05:00 |
Endlich übersetzt: Der frühe Roman «Baby Jane» der Kultautorin Sofi Oksanen um eine toxische lesbische Dreiecksbeziehung
Die finnis...
» AZ | Kultur
Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen gehört zu den aufregendsten und vielseitigsten jungen Autorinnen. «Baby Jane» modernisiert den Kinoklassiker «Was geschah wirklich mit Baby Jane?» zu einem Psychodrama mit satirischen Passagen.
|
|
 |
17:32 |
Aus für «Uto» und «Alba»: Arthouse-Gruppe schliesst zwei ihrer Kinos
Die Besucherzahlen in den Kinos sind während d...
» AZ | Kultur
Die Besucherzahlen in den Kinos sind während der Pandemiejahre stark zurückgegangen. Nicht nur, aber auch deswegen zieht die Arthouse-Gruppe nun Konsequenzen.
|
 |
10:00 |
Alec Baldwin nach Todesschuss bei Western-Dreh angeklagt
Auf den Tod einer Kamerafrau bei einem Western-Dreh folgt ein St...
» AZ | Kultur
Auf den Tod einer Kamerafrau bei einem Western-Dreh folgt ein Strafprozess. Hollywood-Star Alec Baldwin und eine junge Waffenmeisterin müssen wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
|
 |
05:10 |
Unser Album des Monats kommt vom französisch-schweizerischen Duo et.nu – der Soundtrack einer Liebesbeziehung
Die Schwei...
» AZ | Kultur
Die Schweizer Sängerin Lea Maria Fries und der französische Elektro-Bassist Julien Herné haben im Lockdown in der Pandemie ihr Liebesleben vertont. Ein Wechselbad der Gefühle und vor allem grossartige, spannende Musik. Aufhorchen lässt auch die Thuner Singer/Songwriterin Veronica Fusaro. Die it...
|
 |
05:07 |
Tobias Preisig: Der Teufelsgeiger zwischen Himmel und Hölle
Der Schweizer Geiger lässt die Geige erklingen wie kein and...
» AZ | Kultur
Der Schweizer Geiger lässt die Geige erklingen wie kein anderer. «Closer» markiert das zweite Kapitel in einer Album-Trilogie des in jeder Beziehung weit gereisten Tobias Preisig.
|
 |
05:00 |
Sabine Boss dreht eine Sexkomödie ohne Sex und arbeitet mit Anke Engelke - sie sagt: «Der Genie-Begriff ist passé!"
Nach dem S...
» AZ | Kultur
Nach dem Stadt-Landdrama «Neumatt» wechselt Regisseurin Sabine Boss das Fach und denkt nach über Gruppensex. «Die Nachbarn von oben» heisst der Film, doch von oben kommt in diesem Fall nichts Gutes. Ein Gespräch über Wünsche - nicht nur im Bett.
|
|
 |
17:00 |
«Hinter diesen Saiten kann man sich nicht verstecken»: Muss man auch nicht – Chiaroscuro ist ein Quartett der Sonderklasse
Das Chiaro...
» AZ | Kultur
Das Chiaroscuro-Quartett macht auf seiner aktuellen Tournee auch einen überraschenden Halt in Brugg. Gelungen ist dieser Coup Sebastian Bohren mit seinen Stretta Concerts.
|
 |
16:00 |
Sorry, aber Erdogan hat recht: Bücherverbrennungen sollen nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt sein
» AZ | Kultur
In Schweden schützt die Polizei Rechtsextreme, damit sie unbehelligt den Koran verbrennen dürfen. Ist das vernünftig? Und wie ist es in der Schweiz?
|
 |
15:00 |
Das Ende einer Ära: Brigitta Luisa Merki kündigt Rücktritt an
» AZ | Kultur
Nach 40 Jahren Engagement für den Tanz in der Region kündigt Brigitta Luisa Merki an, Tanz & Kunst Königsfelden per Ende 2023 zu verlassen.
|
|
 |
20:00 |
Milo Rau und Stefan Bachmann: Zwei Schweizer knien sich tief in den Wiener Schmäh
Mit Milo Rau und Stefan Bachmann leite...
» AZ | Kultur
Mit Milo Rau und Stefan Bachmann leiten in der Theaterwelthauptstadt Wien bald zwei Schweizer Künstler die wichtigsten Theaterinstitutionen. Warum? Eines können die beiden jedenfalls besser als alle.
|
 |
20:00 |
Milo Rau und Stefan Bachmann: Zwei Schweizer knien sich tief in den Wiener Schmäh
Mit Milo Rau und Stefan Bachmann leite...
» AZ | Kultur
Mit Milo Rau und Stefan Bachmann leiten in der Theaterwelthauptstadt Wien bald zwei Schweizer Künstler die wichtigsten Theaterinstitutionen. Warum? Eines können die beiden jedenfalls besser als alle.
|
 |
17:00 |
Sehnsucht und heiles Leben – Verena Voser hat sich ihre Inseln geschaffen
Die Künstlerin zeigt in der Zuger Galerie C...
» AZ | Kultur
Die Künstlerin zeigt in der Zuger Galerie Carla Renggli neue Werke: Es sind Erkundungen aus der Abgeschiedenheit und Quasi-Früchte der Pandemie.
|
 |
13:17 |
Ein Trailer schickt den französischen Starautor ins Houellebett
In einem neuen Film zeigt Michel Houellebecq viel Haut. ...
» AZ | Kultur
In einem neuen Film zeigt Michel Houellebecq viel Haut. Seine eigene. Kommt nun die erste Pornorealisierung des Schriftstellers?
|
|
|
 |
21:05 |
Musik wie ein Liebesakt: Der intime Soundtrack des Musikerpaares Fries/Herné
Die Schweizer Sängerin Lea Maria Fries und...
» AZ | Kultur
Die Schweizer Sängerin Lea Maria Fries und der französische Elektro-Bassist Julien Herné haben im Lockdown das Duo et.nu gegründet. Ein musikalisches Dokument einer Liebesbeziehung, ein Wechselbad der Gefühle und vor allem grossartige, spannende Musik.
|
 |
17:30 |
Schweizer Sterbehilfe für Gerhard Polt! Ruedi Häusermann arrangiert in München ein historisches Begräbnis
«A scheene...
» AZ | Kultur
«A scheene Leich» heisst Gerhard Polts neues Stück an den Münchner Kammerspielen. Der Freistaat Bayern bejubelt einen Schweizer Abend: Verantwortlich dafür ist der Aargauer Ruedi Häusermann.
|
 |
05:00 |
Bildbetrachtung von Sabine Altorfer – diese Woche: Der Berg im Winter
Zum Start der Skiferien reist die Bildbetrachteri...
» AZ | Kultur
Zum Start der Skiferien reist die Bildbetrachterin ins Wallis und gut 100 Jahre zurück. In Hérémence malte Édouard Vallet Land und Leute. 1912 setzte er den Berg ins Zentrum. Gross und erhaben.
|
|
 |
05:00 |
Hat die Schlottergotte gezittert?
In seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, warum ein Schweizer Begriff ...
» AZ | Kultur
In seiner aktuellen Kolumne erklärt unser Mundartexperte, warum ein Schweizer Begriff für die Taufgesellschaft eine eher abwertende Herkunft hat.
|
 |
05:00 |
Afrobeats erobern die Welt – sie zeigen Afrika von seiner schönsten Seite
Afrobeats aus Nigeria werden zum Sound des ...
» AZ | Kultur
Afrobeats aus Nigeria werden zum Sound des Jahres. Eine neue Generation von afrikanischen Musikern wie Burna Boy, Wizkid oder Asake hat eine musikalische Formel gefunden, die für die Welt funktioniert.
|
 |
05:00 |
Warum Pädophile in Künstlerkreisen oft eine Heimat finden
Eine junge Autorin rekonstruiert in ihrem Romandebüt eindrü...
» AZ | Kultur
Eine junge Autorin rekonstruiert in ihrem Romandebüt eindrücklich, wie Kindesmissbrauch entsteht und wie schwer er zu verarbeiten ist. Vieles daran erinnert an den aktuellen Fall Florian Teichtmeister.
|
 |
05:00 |
Schweizer Regisseur Marc Forster: «Das würde für die hiesige Filmproduktion einen gewaltigen Aufschwung geben»
Der Regiss...
» AZ | Kultur
Der Regisseur erzählt im Gespräch, warum er in seinem neuen Film ausgerechnet den netten Tom Hanks als Grantler besetzt hat. Und er sagt, was es bräuchte, um einen Blockbuster wie «The Lord of the Rings» in den Schweizer Bergen zu drehen.
|
 |
05:00 |
Ich wär' so gern ein Panzernashorn
Unsere Kolumnistin fordert Solidarität für das Panzernashorn, denn seine Tage sind ...
» AZ | Kultur
Unsere Kolumnistin fordert Solidarität für das Panzernashorn, denn seine Tage sind angezählt. Doch was steckt im Innern eines Panzers? Oft ist es tatsächlich ein Mensch.
|
 |
05:00 |
Pastell und Patisserie: Die Bilder von Wayne Thiebaud sind Kunst gewordene Zuckerträume
Eine seltene Gelegenheit: Die Fo...
» AZ | Kultur
Eine seltene Gelegenheit: Die Fondation Beyeler zeigt das Werk von Wayne Thiebaud. Seine Tortenstücke und Eistüten haben es in sich.
|
|
 |
05:00 |
Monica Morell: Die Dramen in ihren Liedern haben sie bis zuletzt verfolgt
«Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an»,...
» AZ | Kultur
«Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an», dieses Lied der Schweizer Schlagersängerin war vor 50 Jahren ein Riesenhit. Schicksalslieder waren ihr Markenzeichen und das Schicksal holte sie immer wieder ein.
|
|
 |
18:09 |
Schauspielhaus Zürich: Wie lange halten Stemann und von Blomberg noch durch?
Die Intendanten des Schauspielhauses Züric...
» AZ | Kultur
Die Intendanten des Schauspielhauses Zürich fordern mehr Geld. Zürich will darauf nicht eintreten. Über eine Stadt, die nichts hält von Utopien und ein Intendantenpaar, das in seinen Luftschlössern von einer besseren Welt den Kontakt zur Basis verliert.
|
 |
17:20 |
Eklat in Boswil: Kann die Kirche im Dorf bleiben?
Programmleiter Andreas Fleck verlässt das Künstlerhaus Boswil. Doch s...
» AZ | Kultur
Programmleiter Andreas Fleck verlässt das Künstlerhaus Boswil. Doch seine Kündigung zeigt, wie turbulent es derzeit in Boswil zu- und hergeht. 2023 wird es keinen Boswiler Sommer geben.
|
 |
17:20 |
Eklat in Boswil: Kann die Kirche im Dorf bleiben?
Programmleiter Andreas Fleck verlässt das Künstlerhaus Boswil. Doch s...
» AZ | Kultur
Programmleiter Andreas Fleck verlässt das Künstlerhaus Boswil. Doch seine Kündigung zeigt, wie turbulent es derzeit in Boswil zu- und hergeht. 2023 wird es keinen Boswiler Sommer geben.
|
 |
17:00 |
«Parsifal» in Genf: Ist das der moderne Weg zu Wagner?
» AZ | Kultur
Genf wagt sich an Richard Wagners geheimnisvollen «Parsifal» – es ist eine exemplarische, zeitgemässe Aufführung.
|
 |
17:00 |
Haare blond zu färben ist jetzt auch kulturelle Aneignung – sagt diese Professorin
Die Debatte um kulturelle Aneignung...
» AZ | Kultur
Die Debatte um kulturelle Aneignung tobt schon seit geraumer Zeit durch die (westliche) Welt. Im Rahmen der Dreadlocks-Frage blieben auch Frisuren davon nicht verschont.
|
 |
12:57 |
Ein Filmfest, das einander näherkommen lässt und zugleich in die Ferne schweift
Die 58. Ausgabe der Solothurner Filmtag...
» AZ | Kultur
Die 58. Ausgabe der Solothurner Filmtage ist mit einem guten Zuschauerzuspruch zu Ende gegangen. Sie hat auch gezeigt: Das Kino kann uns eine neue Nähe geben.
|
 |
05:00 |
Ein Gedicht voller Sterne: So funktioniert Jürg Halters Polemik gegen das Gendersternchen
Als Kritiker übersteigerter I...
» AZ | Kultur
Als Kritiker übersteigerter Identitätspolitik exponiert sich der Berner Dichter Jürg Halter regelmässig. Auch sein Gedicht «Das niemals niemanden verletzende Abc» ist eine Polemik gegen ideologisches Stammesdenken.
|
|
 |
15:46 |
Die einheimische Filmszene öffnet sich für Schweizer Geschichten aus aller Welt
In Solothurn wird eine «Generation Dia...
» AZ | Kultur
In Solothurn wird eine «Generation Diaspora» vorgestellt. Ihre formal anspruchsvollen Filme fordern auch das Schweizer Publikum auf, sich selbst neu zu imaginieren.
|