|
|
|
 |
20:14 |
Er konnte es mit gesamt Amerika: Der Talkshow-Moderator Larry King ist verstorben
Fast waren es Wohnzimmer-Gespräche, we...
» NZZ | Panorama
Fast waren es Wohnzimmer-Gespräche, wenn Larry King Staatschefs und Stars vor die Kamera holte. «Larry King Live» war eine Frage- und Antwortstunde Amerikas, verkörpert durch den Mann mit Hornbrille, Hemd und Hosenträgern. Mit King stirbt ein Moderator der alten Garde.
|
 |
14:19 |
Der amerikanische Talkshow-Moderator Larry King ist verstorben
» NZZ | Panorama
|
 |
10:20 |
Freeride-Skifahrer nach Sturz in Saxon (VS) verstorben
» NZZ | Panorama
|
 |
07:00 |
Barry, der Streifenkauz vom Central Park, verzückt New York
Eine Eule ist in diesem Covid-19-Winter New Yorks Star: Man...
» NZZ | Panorama
Eine Eule ist in diesem Covid-19-Winter New Yorks Star: Mangels vieler anderer Freizeitaktivitäten ist das Beobachten von Vögeln zum Massenhobby mutiert. Und der Central Park bietet dazu beste Voraussetzungen.
|
 |
05:30 |
Wuhan ging als erste Stadt während dieser Pandemie in den Lockdown – er dauerte 76 Tage
Nach dem Ausbruch von Sars-CoV...
» NZZ | Panorama
Nach dem Ausbruch von Sars-CoV-2 erlebte Wuhan die weltweit ersten Corona-Toten, die ersten überlasteten Spitäler, den ersten Lockdown. Wenige Monate später feierten Tausende von Menschen in der zentralchinesischen Stadt eine Pool-Party. Eine Chronologie der Ereignisse.
|
|
 |
05:30 |
Wuhan – die Stadt der Helden!
Am 23.?Januar 2020 ging Wuhan in den Lockdown, weil es den ersten grossen Ausbruch des Co...
» NZZ | Panorama
Am 23.?Januar 2020 ging Wuhan in den Lockdown, weil es den ersten grossen Ausbruch des Coronavirus zu verzeichnen hatte. Tausende starben, vieles lief schief. Doch heute zeichnet das offizielle China ein ganz anderes Bild dieser Stadt.
|
 |
05:30 |
Der lange Lockdown habe sich ausgezahlt, sagen die Bewohner von Wuhan heute
An diesem Samstag begeht die Hauptstadt der z...
» NZZ | Panorama
An diesem Samstag begeht die Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hubei, Wuhan, den ersten Jahrestag des Lockdown-Beginns. Langsam kehren der Alltag und die Zuversicht in die Millionenstadt zurück. Doch die dramatischen Geschehnisse von vor einem Jahr beschäftigen die Bewohner der Stadt noch...
|
|
 |
19:36 |
Nach zwei Vogelgrippe-Fällen am Bodensee ordnet der Bund Massnahmen an
Nach einem zweiten Vogelgrippe-Fall am Bodensee o...
» NZZ | Panorama
Nach einem zweiten Vogelgrippe-Fall am Bodensee ordnen die Schweizer Behörden Massnahmen an. Geflügelhalter sollen dafür sorgen, dass die Tiere nur in Anlagen gefüttert und getränkt werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind.
|
 |
18:54 |
Portugal steht unter dem Corona-Schock
Die Schulen schliessen, die Spitäler sind überlastet. Die neue britische Variant...
» NZZ | Panorama
Die Schulen schliessen, die Spitäler sind überlastet. Die neue britische Variante des Virus breitet sich rasend schnell aus.
|
 |
16:11 |
2019 starben 39 Vietnamesen auf der Überfahrt nach England qualvoll in einem Lastwagen - nun müssen vier Schlepper jahrelang hinter Gitter
Wegen des ...
» NZZ | Panorama
Wegen des Tods von 39 Migranten in einem Lastwagen in Grossbritannien sind vier Männer zu Haftstrafen von bis zu 27 Jahren verurteilt worden. Die aus Vietnam stammenden Migranten starben an Überhitzung und Sauerstoffmangel, die Schlepper gehörten einem ausgefeilten Netzwerk an.
|
 |
16:11 |
2019 starben 39 Vietnamesen auf der Überfahrt nach England qualvoll in einem Lastwagen – nun müssen 4 Schlepper jahrelang hinter Gitter
Wegen des ...
» NZZ | Panorama
Wegen des Tods von 39 Migranten in einem Lastwagen in Grossbritannien sind 4 Männer zu Haftstrafen von bis zu 27 Jahren verurteilt worden. Die aus Vietnam stammenden Migranten starben an Überhitzung und Sauerstoffmangel, die Schlepper gehörten einem ausgefeilten Netzwerk an.
|
 |
15:21 |
Kultobjekt Woll-Fäustling: Bernie Sanders wird mit seinem «grumpy chic» zum Meme
Hauptsache sie halten schön warm: Be...
» NZZ | Panorama
Hauptsache sie halten schön warm: Bernie Sanders’ braun-weisse Fäustlinge, die der Senator an der Amtseinführung Joe Bidens trug, werden im Internet gefeiert.
|
 |
15:21 |
Kultobjekt Woll-Fäustling: Bernie Sanders wird mit seinem «grumpy chic» zum Meme
Hauptsache sie halten schön warm: Be...
» NZZ | Panorama
Hauptsache sie halten schön warm: Bernie Sanders’ braun-weissen Fäustlinge, die der Senator an der Amtseinführung Joe Bidens trug, werden im Internet gefeiert.
|
 |
13:08 |
Zehnjährige stirbt in Palermo bei Tiktok-Mutprobe
In Italien erschüttert der Tod eines Mädchens die Gesellschaft, Ford...
» NZZ | Panorama
In Italien erschüttert der Tod eines Mädchens die Gesellschaft, Forderungen nach gesetzliche Verschärfungen werden Laut.
|
 |
12:02 |
KOMMENTAR - Die Pandemie ist nicht demokratisch, sie verstärkt die Ungleichheit auf der Welt zum Schaden aller
Wie durch ...
» NZZ | Panorama
Wie durch ein Brennglas zeigt die Corona-Pandemie die Ungleichheit in der Welt. Weil sie die Armen am stärksten trifft, vertieft und verlängert sich die Krise für alle. Es ist höchste Zeit, die Bekämpfung der Ungleichheit zu einer politischen Priorität zu machen.
|
 |
05:50 |
«Es kann sein, dass Klubs zwischen Stuhl und Bank fallen, die in der Vergangenheit gut gewirtschaftet haben» – die verkehrte Welt des Schweizer Fussballs
Die Proble...
» NZZ | Panorama
Die Probleme der Profiklubs wegen der Corona-Pandemie akzentuieren sich trotz vorhandener Bundeshilfe. Sie kämpfen um Geld und Nähe. Die Vereine mit ausländischen Besitzern machen sich am wenigsten Sorgen.
|
 |
05:30 |
Bundesrat Berset ist es gelungen, ein klares Koordinatensystem für die Corona-Politik zu verhindern – das könnte sich beim Ausstieg aus dem Shutdown rächen
An welchen...
» NZZ | Panorama
An welchen Faktoren orientiert sich der Bundesrat in seiner Krisenstrategie? Klare Kriterien fehlen bis heute. Der Gesundheitsminister Alain Berset war stets gegen ein Ampelsystem. Der Kanton Zug zeigt, was möglich wäre.
|
 |
03:22 |
Bericht: Nach Corona-Pandemie kein Geld für Klimaschutz
» NZZ | Panorama
|
 |
02:38 |
In Europa geht das Gespenst der Grenzschliessungen wieder um
Angesichts der schnellen Verbreitung der neuen Corona-Varian...
» NZZ | Panorama
Angesichts der schnellen Verbreitung der neuen Corona-Varianten werden Grenzkontrollen in Europa immer wahrscheinlicher. Damit werden Erinnerungen an das Reisechaos im Frühjahr wach. Ein Hoffnungsschimmer könnte der Impfpass sein, den die EU vorbereiten will.
|
|
 |
16:46 |
Amanda Gorman stiehlt mit ihrem Gedicht bei der Amtseinführung Joe Bidens allen die Show. Der jungen Afroamerikanerin schwebt noch Grösseres vor
Sie ist di...
» NZZ | Panorama
Sie ist die jüngste Dichterin, die je bei einer Amtseinführung eines amerikanischen Präsidenten aufgetreten ist. Von der 22-Jährigen dürfte man in Zukunft noch mehr hören.
|
 |
16:42 |
Toter Riesenwal im Mittelmeer geborgen – Sorge um jüngeres Tier
» NZZ | Panorama
|
 |
16:30 |
Warum anscheinend plötzlich überall neue Varianten von Sars-CoV-2 auftauchen
Lange schien es ruhig um das neue Coronavi...
» NZZ | Panorama
Lange schien es ruhig um das neue Coronavirus. Es veränderte sich, aber nicht besorgniserregend. Nun hat man fast gleichzeitig mehrere Varianten identifiziert, die Sorgen bereiten. Was steckt dahinter?
|
 |
16:27 |
Aus Angst vor mutierten Viren: Maskenpflicht für Zürcher Kinder ab der 4.?Primarschulklasse
Der Kanton Zürich verschä...
» NZZ | Panorama
Der Kanton Zürich verschärft in den Schulen die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus. Primarschüler müssen ab Montag eine Maske tragen. Dafür plant man, die strengen Quarantäneregeln zu lockern.
|
 |
15:59 |
Mindestens 15 Tote bei Brand in ukrainischem Altersheim
» NZZ | Panorama
|
 |
11:42 |
Sauerstoffmangel, überfüllte Spitäler und eine neue Virusvariante: Die zweite Corona-Welle bringt das Gesundheitssystem von Manaus in Brasilien erneut zum Kollaps
Die Zahl d...
» NZZ | Panorama
Die Zahl der Corona-Infizierten ist in Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Gliedstaates Amazonas, wieder stark angestiegen. Den Spitälern ist der Sauerstoff ausgegangen, es herrscht Chaos. Unklar ist, ob eine Mutation des Virus die neuerliche Krise ausgelöst hat.
|
 |
09:42 |
Im Zentrum von Madrid: mindestens vier Tote nach einer Explosion
In der spanischen Hauptstadt ist es zu einer Explosion g...
» NZZ | Panorama
In der spanischen Hauptstadt ist es zu einer Explosion gekommen, die kilometerweit zu hören war. Dabei wurden mindestens vier Personen getötet. Die Ursache war ein Gasleck.
|
|
 |
20:08 |
«Tiger King»-Star Jeff Lowe muss mehrere Grosskatzen abgeben
Jeff Lowe wurde durch die Netflix-Serie «Tiger King» bek...
» NZZ | Panorama
Jeff Lowe wurde durch die Netflix-Serie «Tiger King» bekannt, in der er den Privatzoo von Joe Exotic in Oklahoma übernahm. Nun wird ihm vorgeworfen, gegen das Tierwohl verstossen zu haben.
|
 |
17:08 |
Bali 2021: Selbstüberschätzung und grosse Missverständnisse einer Queer-Woman
Die amerikanische Lesbe Kristen Gray leb...
» NZZ | Panorama
Die amerikanische Lesbe Kristen Gray lebt als digitale Nomadin auf Bali. Mit den Schilderungen ihres ziemlich luxuriösen Lebens auf Twitter bringt sie die indonesischen Behörden und die balinesische Bevölkerung gegen sich auf.
|
 |
17:01 |
Nach Cover-Kritik: «Vogue» druckt Sonderausgabe mit neuem Foto von Kamala Harris
Die künftige amerikanische Vizepräsi...
» NZZ | Panorama
Die künftige amerikanische Vizepräsidentin in Chucks? Das jüngste Cover der «Vogue», das Kamala Harris in Turnschuhen zeigte, wurde vielfach als respektlos empfunden. Nun bemüht sich das Magazin um Schadensbegrenzung.
|
|
 |
12:58 |
Die Tennisstars nörgeln über die Quarantäne vor dem Australian Open – die Bevölkerung ärgert sich darüber
Der Tennis...
» NZZ | Panorama
Der Tenniszirkus ist zum Australian Open in Melbourne eingetroffen. Doch dieses Jahr hält sich die Begeisterung bei den Australiern und bei den Tennisspielern in Grenzen.
|
 |
06:44 |
Forscher rekonstruieren die Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren
Um die Sonnenaktivität über ein Jahrtausend zu re...
» NZZ | Panorama
Um die Sonnenaktivität über ein Jahrtausend zu rekonstruieren, nutzten Wissenschafter Baumring-Archive aus England und der Schweiz.
|
 |
06:00 |
Die finnische Saunakultur ist jetzt immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Für Finninnen und Finnen ist die Sauna nachg...
» NZZ | Panorama
Für Finninnen und Finnen ist die Sauna nachgerade ein Heiligtum. Sie sind zwar keineswegs die einzigen, vielleicht aber die leidenschaftlichsten Anhänger von Schwitzstuben.
|
 |
06:00 |
INTERVIEW - «Die meisten Heimbewohner werden in einigen Jahren nicht mehr da sein – mit oder ohne Corona»
Der Berner...
» NZZ | Panorama
Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (svp.) macht das, was seine Partei harsch kritisiert: Er setzt im Kampf gegen die Pandemie auf einschneidende Massnahmen. Obwohl er die Todesfallzahlen relativiert, ist für Schnegg auch die Schliessung von Skipisten und Schulen nicht tabu.
|
 |
05:30 |
GASTKOMMENTAR - Corona-Krise und mögliche Privilegien für Geimpfte
Dürfen bzw. müssen geimpften Personen Möglichkeit...
» NZZ | Panorama
Dürfen bzw. müssen geimpften Personen Möglichkeiten eines «normaleren» Lebens zugebilligt werden, die Ungeimpften nicht zukommen?
|
 |
05:00 |
SERIE - Unser täglich entsorgtes Brot: Wie in der Schweiz jedes Jahr Hunderttausende Tonnen Getreide verloren gehen
Warum das ...
» NZZ | Panorama
Warum das so ist – und wer etwas daran ändern kann.
|
|
 |
17:15 |
Wenn das ganze Schulhaus unter Quarantäne gestellt wird: Wie die mutierten Coronaviren die Schulleiter auf Trab halten
Die versch...
» NZZ | Panorama
Die verschärften Quarantänebestimmungen treffen Schulen besonders stark: 800 schulpflichtige Kinder müssen derzeit im Kanton Zürich zu Hause bleiben, weil sie möglicherweise mit mutierten Virenstämmen in Kontakt kamen. Auch erste Massentests wurden angeordnet.
|
 |
16:54 |
INTERVIEW - «Wir sehen keine Notwendigkeit für Ladenschliessungen und haben nicht mit einer Home-Office-Pflicht gerechnet», sagt der neue Swissmem-Präsident Martin Hirzel
Den Vorwur...
» NZZ | Panorama
Den Vorwurf, der Bundesrat habe in der Corona-Politik aus Rücksicht auf die Wirtschaft zu zögerlich gehandelt, hält der neue Swissmem-Präsident für haltlos. Enttäuscht ist Martin Hirzel auch über das Resultat der Konzernverantwortungsinitiative. Er will die Begeisterung für die Industrie wec...
|
 |
15:30 |
INTERVIEW - Hilft uns die Pandemie, künftige Krisen besser zu meistern? «Es ist für Menschen schwierig, Lösungen zu finden für Probleme, die weit in der Zukunft liegen.»
Der Mensch...
» NZZ | Panorama
Der Mensch neige zu kurzfristigem Denken, sagt die in Princeton lehrende Psychologin Elke Weber. Das erkläre unter anderem, weshalb viele Länder so schlecht auf die Corona-Krise vorbereitet gewesen seien.
|
 |
06:54 |
Erdbeben der Stärke 6,4 erschüttert Argentinien
» NZZ | Panorama
|
|
 |
21:32 |
Mehr Lawinentote gab es zu diesem Zeitpunkt in den vergangenen zwanzig Jahren nur einmal: Was diese traurige Bilanz mit Corona zu tun hat
Nicht weni...
» NZZ | Panorama
Nicht weniger als vierzehn Personen sind bereits bei Lawinenunglücken verstorben. Müssten wegen der Pandemie die Skigebiete schliessen, fürchten die Bergführer eine «programmierte Katastrophe».
|
 |
13:57 |
Im Osten fällt noch etwas Schnee, ab Mittwoch schmilzt der Föhn die weisse Pracht dahin
Schnee und Eis bleiben uns noch...
» NZZ | Panorama
Schnee und Eis bleiben uns noch kurz erhalten: Vor allem im Osten fällt noch etwas Schnee. Kälte und Eisglätte behindern den Verkehr. Ab Mitte Woche dürfte ein Föhnsturm die weisse Pracht abräumen.
|
 |
13:52 |
Nach Erdrutsch in Norwegen: Neue Suche nach Vermissten
» NZZ | Panorama
|
 |
13:30 |
2020 war pandemiebedingt kein Staujahr
Der jährlich herausgegebene Traffic Index des Kartierungsspezialisten Tomtom zeig...
» NZZ | Panorama
Der jährlich herausgegebene Traffic Index des Kartierungsspezialisten Tomtom zeigt, dass es in der Schweiz erstmals weniger Staus gab als im Vorjahr. Doch dies dürfte nur eine vorübergehende Erscheinung sein.
|
 |
13:09 |
In Irland sind die Corona-Infektionszahlen explodiert
Noch Anfang Dezember verzeichnete Irland eine der niedrigsten Coro...
» NZZ | Panorama
Noch Anfang Dezember verzeichnete Irland eine der niedrigsten Corona-Infektionsraten in ganz Europa. Doch seit Weihnachten schiessen die Zahlen plötzlich nach oben und erreichen im weltweiten Vergleich sogar Rekordwerte.
|
 |
12:22 |
Noch brauchen wir keine neuen Corona-Impfstoffe, aber wenn nötig, wären sie schnell entwickelt
Gerade laufen die Impfk...
» NZZ | Panorama
Gerade laufen die Impfkampagnen an, da tauchen neue Sars-CoV-2-Varianten auf – fast könnte man meinen, das Virus wolle uns ein Schnippchen schlagen. Wirken die Impfstoffe noch? Und wenn es einen neuen brauchte – wie schnell ginge eine solche Vakzin-Anpassung überhaupt?
|
 |
07:15 |
Sockenfabrikant Falke: «Im Home-Office braucht man keine Feinstrumpfhose»
Der deutsche Strumpffabrikant Franz-Peter Fal...
» NZZ | Panorama
Der deutsche Strumpffabrikant Franz-Peter Falke ist ein Südafrika-Fan. Während der Corona-Krise aber wird die Treue zu dem Standort auf eine harte Probe gestellt.
|
 |
07:15 |
Sockenfabrikant Falke: «Im Home-Office braucht man keine Feinstrumpfhose»
Der deutsche Strumpffabrikant Franz-Peter Fal...
» NZZ | Panorama
Der deutsche Strumpffabrikant Franz-Peter Falke ist ein Südafrika-Fan. Während der Corona-Krise aber wird die Treue zu dem Standort auf eine harte Probe gestellt.
|
 |
06:45 |
Guide Michelin hält trotz Corona-Krise an Sternevergabe fest
» NZZ | Panorama
|
 |
05:30 |
SERIE - Warum der Keks uns zum Überessen verführt – die unterschätzte Gefahr von stark verarbeiteten Lebensmitteln
Einen gros...
» NZZ | Panorama
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
|
 |
05:30 |
Riskante Nonchalance heizt die Corona-Pandemie an
Höhere Fallzahlen bedeuten auch ein erhöhtes Risiko, dass gefährlich...
» NZZ | Panorama
Höhere Fallzahlen bedeuten auch ein erhöhtes Risiko, dass gefährlichere Virusvarianten entstehen. Was in Grossbritannien geschehen ist, sollte uns eine Lehre sein.
|
 |
05:05 |
«In der Krise hilft man sich» – das Personal auf den Intensivstationen ist trotz Umschulungen knapp, und der Respekt vor dem mutierten Coronavirus ist gross
120 Pflege...
» NZZ | Panorama
120 Pflegefachpersonen aus Zürcher Spitälern haben sich seit dem Sommer für die Unterstützung der Intensivstationen weiterbilden lassen. Experten sind sich einig: Das war nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
|
 |
04:43 |
Die Zahl der Toten nach einem schweren Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi steigt auf über 80
Nach heftigen Er...
» NZZ | Panorama
Nach heftigen Erdstössen der Stärke 6,2 in der Nacht zum Freitag steigt die Zahl der Erdbebenopfer in Indonesien weiter. Derzeit kommt es in der Region am Pazifischen Feuerring zu einer Serie von Erdbeben.
|
 |
04:18 |
Forscher entziffern grösstes bekanntes Tiergenom - das vom Lungenfisch
» NZZ | Panorama
|
|
 |
14:48 |
Schule während der Corona-Pandemie: Forderungen nach erneuten Schliessungen ertönen immer lauter
Angesichts des mutiert...
» NZZ | Panorama
Angesichts des mutierten Virus ist vielen nicht wohl mit dem Entscheid des Bundesrats, die Schulen offen zu halten. Experten, Lehrerinnen und Bildungsdirektoren denken laut über Fernunterricht nach.
|
 |
12:12 |
Im Osten fällt noch etwas Schnee, ab Mittwoch schmilzt der Föhn die weisse Pracht dahin
Schnee und Eis bleiben uns noch...
» NZZ | Panorama
Schnee und Eis bleiben uns noch kurz erhalten: Vor allem im Osten fällt noch etwas Schnee. Kälte und Eisglätte behindern den Verkehr. Ab Mitte Woche dürfte ein Föhnsturm die weisse Pracht abräumen.
|
 |
06:55 |
Norwegens König Harald V. seit 30 Jahren auf dem Thron
Wegen der Corona-Krise ist keine offiziellen Feiern für das 30....
» NZZ | Panorama
Wegen der Corona-Krise ist keine offiziellen Feiern für das 30. Thronjubiläum von König Harald V. und seiner Frau Königin Sonja in Norwegen geplant.
|
 |
05:30 |
SERIE - Food-Forscherin im Interview: «Fleisch war während Jahrhunderten etwas Rares, Edles und Teures. Inzwischen ist es so günstig, dass es schon fast unappetitlich ist»
Hanni Rüt...
» NZZ | Panorama
Hanni Rützler erforscht seit über zwanzig Jahren weltweite Food-Trends. Im Interview spricht die Österreicherin über die vegane Welle, den Hype um Avocados und den Grund, warum Männer die Küche erobert haben.
|
 |
05:30 |
Keine Chinesen, dafür viele Einheimische: Sechs Grafiken zeigen das extreme Corona-Jahr im Schweizer Tourismus
Das Reisen...
» NZZ | Panorama
Das Reisen hat sich durch Corona massiv verändert. Neue Daten zum Zahlungsverhalten zeigen, dass der Sommer zwar ansprechend verlief. Über das ganze Jahr gesehen ist das aber ein schwacher Trost.
|
|
 |
05:30 |
17½ Stunden im fliegenden Kühlschrank
Vor 75 Jahren startete Siegbert Maurer auf der Passhöhe des Albis zu einem Rekor...
» NZZ | Panorama
Vor 75 Jahren startete Siegbert Maurer auf der Passhöhe des Albis zu einem Rekordversuch im Dauersegelflug. Nach durchflogener Nacht musste der Pilot wegen beginnender Erfrierungserscheinungen in den Beinen vorzeitig landen.
|
|
 |
19:07 |
Nach dem grossen Schnee die kälteste Nacht: Der öffentliche Verkehr ist immer noch stark eingeschränkt
Schnee und Eis ...
» NZZ | Panorama
Schnee und Eis bleiben uns vorläufig erhalten: Auf die rekordhohen Schneemengen in Teilen der Schweiz folgte die kälteste Nacht dieses Winters. Der öffentliche Verkehr liegt vielerorts immer noch flach.
|
 |
17:00 |
Regelmässige Corona-Massentests könnten einen Lockdown überflüssig machen
Antigen-Schnelltests in breiten Bevölkerun...
» NZZ | Panorama
Antigen-Schnelltests in breiten Bevölkerungskreisen wären laut Experten eine günstigere Alternative zu drastischen Einschränkungen im öffentlichen Leben. Die Implementierung stellt allerdings eine Herausforderung dar.
|
 |
15:01 |
Das Schneechaos im Vergleich: Wie rekordverdächtig ist die Menge des Neuschnees?
Seit 2006 ist vielerorts nicht mehr so ...
» NZZ | Panorama
Seit 2006 ist vielerorts nicht mehr so viel Schnee gefallen. Die Lawinengefahr ist gross. Tendenziell nehmen die Schneetage in der Schweiz aber ab.
|
 |
11:00 |
Selbstfahrende Autos müssen in den USA nicht alle Sicherheitsnormen erfüllen
Vertrauensbeweis der amerikanischen Strass...
» NZZ | Panorama
Vertrauensbeweis der amerikanischen Strassenverkehrsbehörde: Fahrzeuge, die autonom unterwegs sind, fahren sicherer als Menschen und müssen daher nicht alle Sicherheitsansprüche zum Insassenschutz erfüllen. Dies dürfte auch die europäischen Regelungen beeinflussen.
|
 |
01:49 |
Magier Siegfried erliegt seinem Krebsleiden – Film über «Siegfried & Roy» in Arbeit
Siegfried hat seinen Partner Roy...
» NZZ | Panorama
Siegfried hat seinen Partner Roy, der im vergangenen Jahr an den Folgen von Covid-19 starb, nur um acht Monate überlebt. Derzeit laufen die Vorbereitungen zu einem Film über das berühmte Magier-Duo «Siegfried & Roy» und ihre weissen Löwen und Tiger.
|
|
 |
10:05 |
Massenhaft Tests, jeden Tag, bis zum Sommer: So will Graubünden das Virus eindämmen
Graubünden beschreitet einen Sonde...
» NZZ | Panorama
Graubünden beschreitet einen Sonderweg in der Corona-Krise. Das Virus soll mit massenhaft Tests eingedämmt werden, die Quarantäne fällt. Der Plan kann krachend scheitern – oder grandios aufgehen.
|
 |
09:30 |
Oberste Forschungsberaterin des Bundes: «Spätestens bei der nächsten Krise werden die Telefone der Wissenschafter wieder heisslaufen»
Sabine Sü...
» NZZ | Panorama
Sabine Süsstrunk ist seit kurzem Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats. Sie sagt, der Bundesrat höre oft auf die Forschung. Doch in der Corona-Krise hätten viele Wissenschafter einen entscheidenden Fehler gemacht.
|
 |
09:26 |
In China steigt wegen eines abermaligen Coronavirus-Ausbruchs die Nervosität
Lange Zeit hatte China laut offiziellen Zah...
» NZZ | Panorama
Lange Zeit hatte China laut offiziellen Zahlen das Coronavirus im Griff. Abermalige Ausbrüche sorgen jedoch für Unruhe. Besonders hart hat es die Elf-Millionen-Stadt Shijiazhuang getroffen. Sie ist wie Wuhan im vergangenen Jahr abgeriegelt worden.
|
 |
07:33 |
Der Bund hat aus den Fehlern im Krisenmanagement wenig gelernt
Am Mittwoch hat der Bundesrat die Empfehlungen aus der Sic...
» NZZ | Panorama
Am Mittwoch hat der Bundesrat die Empfehlungen aus der Sicherheitsverbundsübung 2019 verabschiedet. Sie klingen erschreckend aktuell. Der Bund experimentiert in der zweiten Corona-Welle mit unerprobten Strukturen des Krisenmanagements.
|
 |
05:30 |
Hildesheim liegt in Südkorea – über eine kuriose Liebe zu Deutschland
In Südkorea sieht man zwischen all den koreani...
» NZZ | Panorama
In Südkorea sieht man zwischen all den koreanischen Schriftzeichen immer wieder deutsche Namen. Eine grosse Kaufhauskette hat sich sogar bei Goethe bedient.
|
|
 |
18:34 |
7 Quadratmeter für 77?777 Euro: Youtuber kauft in der Bremer Altstadt das kleinste Haus Deutschlands
Wenn man wenig Möb...
» NZZ | Panorama
Wenn man wenig Möbel hat, geht es eigentlich: In Bremen steht das wohl berühmteste «Tiny House» Deutschlands. Nun hat das Häuschen aus dem 19. Jahrhundert den Besitzer gewechselt.
|
 |
11:36 |
Wie werden neue Virusvarianten aufgespürt? Bisher fast gar nicht – doch eine systematische Überprüfung dürfte immer wichtiger werden
» NZZ | Panorama
Neue, stärker ansteckende Varianten von Sars-CoV-2 breiten sich zurzeit rasch aus, was Anlass zur Sorge gibt. Jetzt zeigt sich: Nur wenige Länder überwachen die zirkulierenden Coronaviren in grossen Sequenzierprogrammen.
|
 |
11:36 |
Wie werden neue Virusvarianten aufgespürt? Bisher fast gar nicht – doch eine systematische Überprüfung dürfte immer wichtiger werden
» NZZ | Panorama
Neue, stärker ansteckende Varianten von Sars-CoV-2 breiten sich zurzeit rasch aus, was Anlass zur Sorge gibt. Jetzt zeigt sich: Nur wenige Länder überwachen die zirkulierenden Coronaviren in grossen Sequenzierprogrammen.
|
 |
10:54 |
Trump-Regierung setzt letzte Todesurteile um: Erste Frau auf Bundesebene seit 67 Jahren hingerichtet
Der designierte amer...
» NZZ | Panorama
Der designierte amerikanische Präsident Joe Biden will die Todesstrafe auf Bundesebene abschaffen. In den letzten Tagen der Trump-Regierung finden Hinrichtungen statt, die jüngste Betrifft eine Frau.
|
 |
07:45 |
Ladenschliessungen, mehr Home-Office und schärfere Regeln für die Befreiung von der Maskenpflicht: Diese Massnahmen könnte der Bundesrat heute verkünden
Werden die...
» NZZ | Panorama
Werden die Läden geschlossen, sollen die Grossverteiler nicht bevorteilt werden. Restaurants, Bars, Kultur- und Freizeitbetriebe sollen bis Ende Februar geschlossen bleiben. Die Gastrobranche warnt vor einer dritten Kündigungswelle.
|
 |
06:02 |
WWF-Studie: 43 Millionen Hektaren tropischen Regenwalds zerstört
Die Auswertung von Satellitendaten aus den Jahren 2004...
» NZZ | Panorama
Die Auswertung von Satellitendaten aus den Jahren 2004 bis 2017 zeigen einen Verlust von Regenwald auf, der weit über der Grösse Deutschlands liegt. Nach Angeben der WWF tragen rund ein Sechstel aller in der EU gehandelten Lebensmittel zur Entwaldung in den Tropen bei.
|
 |
05:30 |
Die Corona-Krise stellt Immobilienfonds einmal mehr auf den Prüfstand
Vor der Pandemie sind die auf den Mieten basierend...
» NZZ | Panorama
Vor der Pandemie sind die auf den Mieten basierenden Renditen über Jahre hinweg gesunken. Nun sind durch Corona neue Risiken hinzugekommen. Eignen sich Immobilienfonds für Privatanleger überhaupt noch?
|
 |
05:30 |
Libanon verhängt einen totalen Lockdown, doch die Kassen sind leer, und die Ärzte wandern aus
Nach dem wirtschaftlichen...
» NZZ | Panorama
Nach dem wirtschaftlichen Kollaps und einer verheerenden Explosion wird Libanon nun auch vom Coronavirus hart getroffen. Weil die Spitäler voll sind, sperrt die Regierung die gebeutelte Bevölkerung für zehn Tage komplett ein.
|
 |
05:30 |
«Die Distanz zu den Kunden ist durch die Pandemie zwar grösser, aber die Beziehung tiefer geworden»
Patrick Odier, Sen...
» NZZ | Panorama
Patrick Odier, Senior-Partner der Genfer Privatbank Lombard Odier, kann der Corona-Pandemie auch gute Seiten abgewinnen. Für ihn bietet die Krise eine Chance, den Kunden näherzukommen, sie besser zu verstehen und ihnen nachhaltigere Anlagelösungen vorzuschlagen.
|
 |
05:30 |
Türkisches Gericht verurteilt islamischen Fernsehprediger und Anführer eines bizarren Sex-Kults zu tausendjähriger Haftstrafe
Adnan Okta...
» NZZ | Panorama
Adnan Oktar trat als islamischer Fernsehprediger auf und umgab sich stets mit ganzen Gruppen junger, aufreizender Frauen. Der bizarre Sektenführer wurde oft belächelt, harmlos war seine Organisation aber nicht.
|
 |
05:30 |
Schön werden für Zoom
Wo die Corona-Pandemie definitiv bleibende Spuren hinterlässt: Gesichtskorrekturen haben 2020...
» NZZ | Panorama
Wo die Corona-Pandemie definitiv bleibende Spuren hinterlässt: Gesichtskorrekturen haben 2020 einen Boom erlebt. Aber halt: Könnten all die Meldungen darüber nicht einfach nur Propaganda sein?
|
|
 |
17:03 |
Respektlos oder authentisch? Das Foto von Kamala Harris auf dem Cover der «Vogue» bewegt die USA
Das «Vogue»-Magazin...
» NZZ | Panorama
Das «Vogue»-Magazin bringt die künftige amerikanische Vizepräsidentin in Turnschuhen auf dem Cover und sorgt damit für Unmut. Der Vorfall zeigt, wie schnell es schiefgehen kann, wenn versucht wird, Politiker nahbar zu zeigen.
|
 |
17:01 |
Erster Fall von Vogelgrippe in der Bodenseeregion
» NZZ | Panorama
|
 |
14:00 |
Impfen mit mRNA oder mit viralen Vektoren? Die von der Schweiz und Deutschland bestellten Impfstoffe basieren auf neuen Konzepten und wirken auf unterschiedliche Art und Weise auf das Immunsystem
Die von de...
» NZZ | Panorama
Die von der Schweiz und Deutschland bestellten Impfstoffe gegen Covid-19 beruhen auf zwei unterschiedlichen, neueren Konzepten. So funktionieren sie.
|
 |
11:44 |
Schneeschuhläufer im Toggenburg verunglückt
» NZZ | Panorama
|
 |
07:01 |
Hilfsorganisation zeigt «vergessene» humanitäre Krisen auf
» NZZ | Panorama
|
 |
05:30 |
Neben Corona: In Indien grassiert nun auch die Vogelgrippe
Nicht nur Indien muss Tausende Vögel töten. Auch in Europa k...
» NZZ | Panorama
Nicht nur Indien muss Tausende Vögel töten. Auch in Europa kommt es zu Ausbrüchen.
|
 |
05:30 |
Reif für die Insel - mausbeinallein, dafür aber mit sechzig Filmen im Gepäck
Das Göteborger Filmfestival hat sich fü...
» NZZ | Panorama
Das Göteborger Filmfestival hat sich für die Ausgabe 2021 dem Thema «soziale Distanz» verschrieben. Es ist ein Experiment am lebenden Objekt: Bloss ein einzelner Zuschauer darf an jedem Spielort zugegen sein. Der ungewöhnlichste ist ein Felsenriff mit Leuchtturm in der Nordsee.
|
 |
04:01 |
Mehr als ein Dutzend Tote durch starke Schneefälle in Japan
Japan erlebt den stärksten Wintereinbruch seit Jahrzehnten....
» NZZ | Panorama
Japan erlebt den stärksten Wintereinbruch seit Jahrzehnten. Zeitweise steckten Hunderte von Autos auf Autobahnen fest, mehr als 200 Personen wurden verletzt.
|
 |
03:11 |
Vereinte Nationen legen Vorrat für Ebola-Impfstoff an
Der Vorrat lagert in der Schweiz und soll im Falle eines Ausbruchs...
» NZZ | Panorama
Der Vorrat lagert in der Schweiz und soll im Falle eines Ausbruchs innerhalb von 48 Stunden zur Verfügung stehen.
|