|
|
|
 |
05:00 |
INTERVIEW - Paul Vogt hat mitten in der Krise die Herzchirurgie des Zürcher Unispitals übernommen: «Ehrlich gesagt, war die Situation ungemütlicher, als ich erwartet hatte»
Der neue D...
» NZZ | Zürich
Der neue Direktor der Herzchirurgie spricht im Interview über turbulente Monate, die Vorzüge von Narzissmus und darüber, wie er die in die Kritik geratene Klinik wieder auf Vordermann bringen will.
|
|
 |
11:00 |
KOLUMNE - Der Vers zur Woche: Liebeserklärung
Urs Bühlers «Gereimtheiten» sind Woche für Woche dem aktuellen Gescheh...
» NZZ | Zürich
Urs Bühlers «Gereimtheiten» sind Woche für Woche dem aktuellen Geschehen und den saisonalen Stimmungslagen in Stadt und Region Zürich gewidmet. Jeden Samstag erscheint hier ein neuer Vers.
|
 |
05:05 |
Die Vakzinlieferung kommt später als geplant ins Pflegezentrum – trotzdem sind am Abend alle durchgeimpft
Das Bassersd...
» NZZ | Zürich
Das Bassersdorfer Pflegezentrum Bächli gehört zu den ersten Heimen im Kanton Zürich, deren impfbereite Bewohner und Mitarbeitende eine Vakzindosis erhalten haben. Nicht alles lief nach Plan.
|
 |
05:05 |
«Vielleicht braucht es dann noch eine dritte Impfung» – wie die Zürcher Virologin Alexandra Trkola seit einem Jahr das Coronavirus jagt
Die mutier...
» NZZ | Zürich
Die mutierten Varianten des Covid-19-Erregers bereiten Experten auf der ganzen Welt Kopfzerbrechen. Sorgen macht sich auch Alexandra Trkola, die mit ihrem Team an der Universität Zürich mit Hochdruck an der Sequenzierung arbeitet.
|
|
 |
19:15 |
«Fuck you ETH und fuck you UZH»: Präsenzprüfungen sorgen bei den Zürcher Studentinnen und Studenten für Empörung
Die Hochsc...
» NZZ | Zürich
Die Hochschulen haben bereits im November auf Fernunterricht umgestellt. Einzelne Prüfungen finden dennoch im Hörsaal statt. Das sorgt für Unmut, doch gute Alternativen sind begrenzt.
|
|
 |
17:50 |
Unterstützung für Corona-versehrte Firmen: Zürcher Kantonsrat schliesst sich der Regierung an
Am Montag wird das Parl...
» NZZ | Zürich
Am Montag wird das Parlament mehr kantonales Geld für Härtefälle beschliessen. Zürich übernimmt jetzt und auch in Zukunft die Vergabekriterien des Bundes.
|
 |
17:05 |
«Ich war kein Lämmchen, aber ich habe mich immer korrekt verhalten»: Wie ein Zürcher SVP-Politiker von Twitter gesperrt wurde
Kantonsrat...
» NZZ | Zürich
Kantonsrat Claudio Schmid aus Bülach ist einer der wenigen Schweizer Politiker, deren Twitter-Account gesperrt wurde. Er sieht sich als Opfer einer Hexenjagd.
|
 |
05:05 |
Die Stadt Zürich schnappt sich einen begehrten Kita-Standort – und stösst damit private Anbieter vor den Kopf
Im hart u...
» NZZ | Zürich
Im hart umkämpften Kita-Markt mischt auch die Stadt mit. Nun baut sie ihr Angebot sogar aus, obwohl private Krippenbetreiber Mühe haben zu bestehen.
|
 |
05:05 |
KOMMENTAR - Es braucht keine staatlichen Kitas in der Stadt Zürich
Während private Kita-Anbieter kämpfen müssen, um z...
» NZZ | Zürich
Während private Kita-Anbieter kämpfen müssen, um zu überleben, leistet sich die Stadt teure eigene Einrichtungen. Das ist stossend und steht quer zur eigenen Strategie.
|
|
 |
19:34 |
Nach Razzia gegen mutmassliche Neonazis: Rechtsextreme «Junge Tat»-Mitglieder sind geständig
Am Mittwoch nahm die Zür...
» NZZ | Zürich
Am Mittwoch nahm die Zürcher Kantonspolizei mehrere mutmassliche Neonazis fest. In der rechtsextremen Szene ist die Aufregung gross.
|
 |
16:27 |
Aus Angst vor mutierten Viren: Maskenpflicht für Zürcher Kinder ab der 4.?Primarschulklasse
Der Kanton Zürich verschä...
» NZZ | Zürich
Der Kanton Zürich verschärft in den Schulen die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus. Primarschüler müssen ab Montag eine Maske tragen. Dafür plant man, die strengen Quarantäneregeln zu lockern.
|
 |
14:17 |
Die Zürcher Kantonalbank baut keinen Erlebnisgarten
150 Jahre alt ist die Zürcher Kantonalbank im vergangenen Jahr gewo...
» NZZ | Zürich
150 Jahre alt ist die Zürcher Kantonalbank im vergangenen Jahr geworden. Dieses Jubiläum hätte sie mit zwei grossen Projekten feiern wollen. Eines davon lässt sie nun fallen. Auf der Landiwiese wird keine grüne Oase entstehen. An der geplanten Seilbahn dagegen hält die Bank weiter fest.
|
 |
11:18 |
Lieber frieren als krank werden: Die Zürcher Gemeinderatspräsidentin liess trotz ausgefallener Heizung weiter lüften
In den Zü...
» NZZ | Zürich
In den Zürcher Parlamenten geht es manchmal drunter und drüber. Hier sammeln wir bemerkenswerte Wortmeldungen aus den Ratssälen.
|
 |
10:55 |
Nach dem «Flockdown»: Parkplätze dienen der Stadt Zürich als Matsch-Depots – doch nun ist ein Abschluss der Schneeräumungen absehbar
Auch Tage ...
» NZZ | Zürich
Auch Tage nach dem starken Schneefall säumen Berge von Schnee und Ästen die Stadtzürcher Quartierstrassen und Trottoirs. Weshalb dauert es so lange, die sonst so auf Sauberkeit bedachte Stadt wieder auf Vordermann zu bringen?
|
 |
09:18 |
KOLUMNE - Dry January? Nein, süss-saurer Januar!
Unserem Nachtfalter fehlen die Theken, keine Frage. Doch auf dem Trocke...
» NZZ | Zürich
Unserem Nachtfalter fehlen die Theken, keine Frage. Doch auf dem Trockenen sitzt er deshalb noch lange nicht: Er kann empfehlen, sich mit selbst gefertigten Sours über Wasser zu halten.
|
 |
05:00 |
Einmal am Alpenkamm falsch abgebogen: Der mutmassliche Zürcher Wolf ist eine verlorene Seele
Zum ersten Mal hat mutmass...
» NZZ | Zürich
Zum ersten Mal hat mutmasslich ein Wolf im Kanton Zürich ein Nutztier gerissen. Das Tier stammt aus dem Kanton Graubünden, der nur drei Tagesmärsche von Zürich entfernt liegt. Die Zahl der Wölfe im Kanton dürfte steigen – es könnte gar zur Rudelbildung kommen.
|
 |
05:00 |
Einmal am Alpenkamm falsch abgebogen: Der mutmassliche Zürcher Wolf ist eine verlorene Seele
Zum ersten Mal hat mutmass...
» NZZ | Zürich
Zum ersten Mal hat mutmasslich ein Wolf im Kanton Zürich ein Nutztier gerissen. Das Tier stammt aus dem Kanton Graubünden, der nur drei Tagesmärsche von Zürich entfernt liegt. Die Zahl der Wölfe im Kanton dürfte steigen – es könnte gar zur Rudelbildung kommen.
|
|
 |
21:20 |
Sexuelle Übergriffe bei medizinischer Massage?
Ein 33-jähriger Manager soll bei einer medizinischen Massage sexuelle Ü...
» NZZ | Zürich
Ein 33-jähriger Manager soll bei einer medizinischen Massage sexuelle Übergriffe auf die Masseurin verübt haben. Da der Beschuldigte Franzose ist, droht ihm ein Landesverweis.
|
 |
20:28 |
Stadtpräsidentin Corine Mauch räumt Mitschuld des Stadtrats in der ERZ-Affäre ein
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mitt...
» NZZ | Zürich
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch den Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zu den Unregelmässigkeiten im Abfuhrwesen verabschiedet. Es herrschte eitel Minne – wenigstens fast.
|
 |
19:18 |
Judenhass, Kampfsport und Waffen für den «Rassenkrieg» – wie sich die rechtsextreme Szene in der Schweiz für den «Ernstfall» rüstet
Die Polize...
» NZZ | Zürich
Die Polizei hat sechs mutmassliche Rechtsextreme verhaftet. Unter ihnen befindet sich auch ein junger Winterthurer. Er steht für eine neue Neonazi-Generation.
|
 |
16:00 |
Ein Frauenduo leitet neu die Stadtzürcher Kulturabteilung
Die Zweierbewerbung überzeugte: Der Stadtrat ernennt Rebekk...
» NZZ | Zürich
Die Zweierbewerbung überzeugte: Der Stadtrat ernennt Rebekka Fässler und Murielle Perritaz als Nachfolgerinnen des Ende Januar abtretenden Kulturdirektors Peter Haerle.
|
 |
12:02 |
Schlag gegen Neonazi-Szene: Polizei nimmt sechs Rechtsextreme fest
In den Kantonen Zürich und Luzern ist die Polizei geg...
» NZZ | Zürich
In den Kantonen Zürich und Luzern ist die Polizei gegen das rechtsextreme Milieu vorgegangen. Dabei wurden auch Waffen konfisziert.
|
 |
11:00 |
Die Tonhalle Maag wird nicht als Konzertsaal weiterbetrieben, sondern zu einem «Lichtmuseum» umgebaut
Lange wurde versu...
» NZZ | Zürich
Lange wurde versucht, den hochgelobten provisorischen Konzertsaal der Tonhalle auf dem Zürcher Maag-Areal zu erhalten. Die Bemühungen scheiterten – bald werden dort Lichtshows von Künstlern gezeigt.
|
 |
05:35 |
Auf einem Busdach mitgesurft, nachts ins Alpamare eingedrungen und immer wieder Wände versprüht: Wie ein junger Mann vom Sprayer-Leben in die Schulden gerät
Ein junger...
» NZZ | Zürich
Ein junger Sprayer will mit seinem früheren Leben abschliessen, gibt vor Gericht alles zu, verzichtet sogar bewusst auf einen Verteidiger und erwartet nun einen Berg von Schulden.
|
 |
05:05 |
Im Alterszentrum Sydefädeli geschah ein tragischer Corona-Ausbruch – nun liegt die Menge der Infektionen bei null: In Zürcher Pflegeheimen sinken die Corona-Fallzahlen
Beim Pfleg...
» NZZ | Zürich
Beim Pflegepersonal gehen die Fälle ebenfalls zurück. Ein Branchenverband fordert genauere Daten, um die Lage besser einschätzen zu können, und will, dass der Bund präventive Tests bezahlt.
|
 |
05:00 |
INTERVIEW - «Es wurden am Anfang Erwartungen geschürt, die wir nicht erfüllen konnten», sagt der oberste Impfverantwortliche des Kantons Zürich
Gemeinden,...
» NZZ | Zürich
Gemeinden, Spitäler und Senioren kritisierten die Zürcher Impfstrategie. Nun nimmt Markus Näf, Projektleiter für die Covid-19-Impfung im Kanton Zürich, Stellung zu den Vorwürfen.
|
 |
05:00 |
Das Pflegepersonal gilt als notorisch impfskeptisch. Doch erste Zahlen zeigen, dass es diesmal anders kommen könnte
Die Zürch...
» NZZ | Zürich
Die Zürcher Behörden haben ein ehrgeiziges Ziel: 70 Prozent aller Spitalmitarbeiter sollen gegen das Coronavirus geimpft werden. Umfragen zeigen überraschende Resultate.
|
|
 |
17:48 |
Steuerhinterziehung mit hochkarätiger Kunst? In der Causa Schwarzenbach beteuert der Galerist: «Natürlich wollte ich verkaufen!»
Für die Z...
» NZZ | Zürich
Für die Zollverwaltung ist klar: Die Galerie Gmurzynska half Urs E. Schwarzenbach, Steuern zu hinterziehen. Deren Geschäftsführer stellt das vor dem Bezirksgericht Zürich vehement in Abrede.
|
 |
17:15 |
Wenn das ganze Schulhaus unter Quarantäne gestellt wird: Wie die mutierten Coronaviren die Schulleiter auf Trab halten
Die versch...
» NZZ | Zürich
Die verschärften Quarantänebestimmungen treffen Schulen besonders stark. Vor allem jene in der Stadt Zürich, wo Kinder häufig ganztags betreut werden und sich über Mittag und im Hort tendenziell stärker durchmischen.
|
|
 |
12:32 |
Die Steuererklärung wird digital – wie Zürcherinnen und Zürcher die Dokumente künftig mit einem Klick und ohne Unterschrift einreichen können
Der Kanton...
» NZZ | Zürich
Der Kanton Zürich erleichtert den Steuerzahlern die Erledigung ihrer jährlichen Pflicht erheblich, sofern sie den digitalen Weg wählen.
|
 |
05:05 |
Das Ansteckungsrisiko beim Coronavirus sei zu gross – die ZHAW verschiebt kurzfristig 9000 Prüfungen
Wenige Tage vor ...
» NZZ | Zürich
Wenige Tage vor dem geplanten Termin sagt die ZHAW die Präsenzprüfungen ab. Eine kurzfristige Umstellung auf Online sei nicht möglich. Die Studenten sind empört.
|
|
 |
19:00 |
Der Zürcher Kantonsrat hält nichts davon, mehr Geld für die Prämienverbilligung auszugeben – das letzte Wort haben aber die Stimmberechtigten
Eine Milli...
» NZZ | Zürich
Eine Milliarde Franken werden im Kanton Zürich jährlich für die Prämienverbilligung ausbezahlt. Eine Volksinitiative will nun, dass sich der Kanton noch stärker einbringt.
|
 |
18:24 |
«Ab Freitag sind wir eine Papeterie»: Die Zürcher Gewerbler beweisen Kreativität in der Krise – und werden dafür belohnt
Ab Diensta...
» NZZ | Zürich
Ab Dienstag können Läden, die durch die Pandemie in Not geraten sind, Unterstützung beantragen. Viele Inhaber machen unabhängig davon weiter.
|
 |
17:13 |
Corona-Hilfe für Firmen: Der Zürcher Regierungsrat drückt für Härtefälle auf das Gaspedal. Doch schneiden sich Geschäfte mit einem Lieferservice ins eigene Fleisch?
Ab Diensta...
» NZZ | Zürich
Ab Dienstag können Firmen, die durch die Pandemie in Not geraten sind, Unterstützung beantragen. Wer während der verordneten Schliessung einen Abhol- oder Lieferservice aufzieht, erfährt keine Nachteile.
|
 |
16:28 |
Hohe Deliktsumme bei Einbruchdiebstahl am Flughafen Zürich: Unbekannte brechen Ausstellungsvitrinen auf und erbeuten Schmuck und Uhren
In der Nac...
» NZZ | Zürich
In der Nacht auf Montag hat sich ein ungewöhnlicher Einbruchdiebstahl am Flughafen Zürich ereignet.
|
 |
15:40 |
Streit um Lohnerhöhung für den Zürcher Kantonsrat: Hans-Peter Amrein wollte die Vergütung für Politiker vors Volk bringen, doch das Bundesgericht lässt seine Beschwerde nicht zu
Zwei Besch...
» NZZ | Zürich
Zwei Beschwerden gegen höhere Entschädigungen für Zürcher Kantonsratsmitglieder sind in Lausanne gescheitert. Der Weg für die Auszahlung ist damit aber noch nicht frei.
|
 |
10:40 |
GLOSSE - Flockdown in Zürich: Wir Flachländer können keinen Schnee
Keine Busse, keine Trams, selbst das tapfere Schn...
» NZZ | Zürich
Keine Busse, keine Trams, selbst das tapfere Schneepflugtram blieb stecken im Schnee. Aber von so einem Verkehrskollaps lässt man sich doch nicht aufhalten. Ein Schaufelbericht.
|
 |
05:35 |
Ob Hafenkran, Nagelhaus oder Naegelis Skelette: Christoph Doswald hat sich in Zürich für Kunst im Freien starkgemacht
Seit fünf...
» NZZ | Zürich
Seit fünfzehn Jahren leistet sich die Stadt Zürich eine Arbeitsgruppe für Kunst im öffentlichen Raum. Deren langjähriger Leiter tritt nun ab – und rekapituliert im Gespräch Erfolge und Fehlschläge.
|
 |
05:30 |
Familienhund reisst vier Schafe
Die ursprünglich aus Japan stammende Hunderasse Akita ist für ihren ausgeprägten Jagdt...
» NZZ | Zürich
Die ursprünglich aus Japan stammende Hunderasse Akita ist für ihren ausgeprägten Jagdtrieb bekannt. Trotzdem liess ein 26-jähriger Maler einen solchen Vierbeiner in die Nähe von Schafen.
|
 |
05:30 |
Familienhund reisst vier Schafe
Die ursprünglich aus Japan stammende Hunderasse Akita ist für ihren ausgeprägten Jagdt...
» NZZ | Zürich
Die ursprünglich aus Japan stammende Hunderasse Akita ist für ihren ausgeprägten Jagdtrieb bekannt. Trotzdem liess ein 26-jähriger Maler einen solchen Vierbeiner in die Nähe von Schafen.
|
 |
05:05 |
«In der Krise hilft man sich» – das Personal auf den Intensivstationen ist trotz Umschulungen knapp, und der Respekt vor dem mutierten Coronavirus ist gross
120 Pflege...
» NZZ | Zürich
120 Pflegefachpersonen aus Zürcher Spitälern haben sich seit dem Sommer für die Unterstützung der Intensivstationen weiterbilden lassen. Experten sind sich einig: Das war nur ein Tropfen auf den heissen Stein.
|
|
 |
19:37 |
Schnee und Eis in Zürich: Die Tram- und Buslinien verkehren wieder weitgehend normal
Der Schnee hat Zürich wortwörtlic...
» NZZ | Zürich
Der Schnee hat Zürich wortwörtlich lahmgelegt. Noch am Sonntag fahren viele Tram- und Bahnlinien nur eingeschränkt. Die Feuerwehren leisteten seit Donnerstag 2500 Einsätze, um Bäume und Äste aus dem Weg zu räumen.
|
 |
05:05 |
Die älteste Buchhandlung von Zürich schliesst ihre Tore
Das Lädelisterben in Zürich fordert ein prominentes Opfer: di...
» NZZ | Zürich
Das Lädelisterben in Zürich fordert ein prominentes Opfer: die traditionsreiche Buchhandlung Beer. Die Inhaberin musste den Standort an der St.?Peterhofstatt aufgeben.
|
|
 |
05:35 |
Puzzles sind der Corona-Renner – bevor im Zürcher Oberdorf das Licht ausgeht, wappnet sich die Kundschaft für die nächsten sechs Wochen
Auch das Z...
» NZZ | Zürich
Auch das Zürcher Oberdorf macht für sechs Wochen die Läden dicht. Dank Online-Bestellungen werden Brettspiele und Jeans weiter zu haben sein. Das Modell funktioniert nicht für alle Geschäfte.
|
 |
05:00 |
Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch erwägt erneute Schliessung von Seeanlage und Pärken: «Falls die Situation überbordet, müssten wir einschreiten»
Das Stadtl...
» NZZ | Zürich
Das Stadtleben wird erneut eingefroren. Corine Mauch begrüsst den Shutdown, macht sich aber trotz sinkenden Corona-Zahlen Sorgen.
|
|
 |
19:43 |
«Flockdown»: In Zürich fahren wieder vereinzelt Trams und Busse, Bäume und gar eine Tennishalle brechen unter Schneelast zusammen, Schulhäuser werden evakuiert
Der Schnee...
» NZZ | Zürich
Der Schnee hat Zürich wortwörtlich lahmgelegt. Im ganzen Kanton kam es am Freitagmorgen zu Verkehrsbehinderungen und -unfällen. Viele Schülerinnen und Schüler erhielten schulfrei. Etwa in Winterthur und Zürich, wo Schulhäuser geschlossen werden mussten.
|
 |
17:35 |
Impfchaos im Kanton Zürich? Nein, aber an der Kommunikation muss die Regierung arbeiten
Ein chaotischer Anmeldeprozess ...
» NZZ | Zürich
Ein chaotischer Anmeldeprozess für die Corona-Impfung und eine Hauruckübung bei der Planung der grossen Zentren sorgen für Kritik. Zu Recht.
|
 |
14:10 |
«Flockdown»: In Zürich fahren weder Trams noch Busse, Bäume und gar eine Tennishalle brechen unter Schneelast zusammen
Der Schnee...
» NZZ | Zürich
Der Schnee hat Zürich wortwörtlich lahmgelegt. In der Stadt und auf dem Land fahren kaum noch Busse und Trams. Und viele Schülerinnen und Schüler erhalten schulfrei.
|
 |
13:13 |
Wenn der Schnee ein Virus wäre
Die Stadt Zürich trägt wieder einmal so richtig Weiss. Doch was, wenn uns dieses Bild n...
» NZZ | Zürich
Die Stadt Zürich trägt wieder einmal so richtig Weiss. Doch was, wenn uns dieses Bild nicht vertraut wäre? Ein Gedankenspiel.
|
 |
10:08 |
«Unser Personal ist schon genug belastet» – der ehrgeizige Zürcher Plan mit grossen Impfzentren gerät unter Beschuss
Die meiste...
» NZZ | Zürich
Die meisten Zürcher sollen in grossen Zentren gegen Corona geimpft werden. Doch potenzielle Betreiber kritisieren die knappe Bewerbungsfrist und die tiefe Entschädigung. Nun zeichnen sich neue Lösungen ab.
|
|
 |
18:00 |
Die Zürcher Regierungspräsidentin Silvia Steiner sagt über die Verschärfung der Corona-Massnahmen: «Wir verfolgen alle dasselbe Ziel»
Der Bundes...
» NZZ | Zürich
Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
|
 |
16:23 |
Ein mysteriöser Fenstersturz im Langstrassenviertel: Transfrau fällt aus 9,5 Metern in die Tiefe, doch statt ihr zu helfen, verschwinden die anderen Partygäste einfach
Nachdem ei...
» NZZ | Zürich
Nachdem eine Transfrau bei einem Fenstersturz lebensgefährlich verletzt worden war, sassen drei Bekannte von ihr wegen versuchter Tötung je zweieinhalb Monate in Untersuchungshaft. Nun sind alle drei wegen Unterlassung der Nothilfe verurteilt worden.
|
 |
14:46 |
ERZ-Affäre: Das Zürcher Parlament hat zur schärfsten Waffe gegriffen. Das Ergebnis ist ernüchternd
Der Bericht der pa...
» NZZ | Zürich
Der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Affäre rund um die Missstände bei Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) hat wenig Neues ans Licht gebracht. Sie wäre in einem anderen Bereich nötiger gewesen.
|
 |
14:00 |
Die Saubermänner vom Hagenholz: Weshalb sich Spitzenpolitiker vom Glanz des Zürcher Entsorgers blenden liessen
Über drei...
» NZZ | Zürich
Über drei Jahre lang befasste sich eine parlamentarische Untersuchungskommission mit der ERZ-Affäre. In ihrem Bericht werden vor allem ehemalige Stadträte abgestraft.
|
 |
14:00 |
«Wir hoffen, dass unsere Empfehlungen umgesetzt werden, damit so etwas nicht mehr vorkommt»
Markus Merki (glp.), der Pr...
» NZZ | Zürich
Markus Merki (glp.), der Präsident der PUK, ist überzeugt davon, dass es diese aufwendige Untersuchung brauchte – vor allem, weil sie den Fokus auf die politischen Verantwortlichkeiten gelegt hat.
|
 |
14:00 |
Die wichtigsten Fakten zum ERZ-Debakel in Zürich in der Übersicht
Der städtische Entsorger ERZ wurde von Krisen durchg...
» NZZ | Zürich
Der städtische Entsorger ERZ wurde von Krisen durchgeschüttelt. Immer wieder kamen brisante Enthüllungen aus dem Inneren des Betriebs ans Licht. Die wichtigsten Punkte zur Affäre finden Sie hier.
|
 |
13:25 |
Millionen für bedrohte Firmen: Die Zürcher Regierung will das Härtefallprogramm innert Tagen erweitern
Zusätzliche 9...
» NZZ | Zürich
Zusätzliche 95 Millionen Franken machen weitere Hilfe für Firmen im Kanton Zürich frei, die wegen der Pandemie schliessen müssen. Diesmal geht es schnell: Weil es sich um einen Nachtragskredit handelt, gilt keine Referendumsfrist.
|
 |
09:50 |
In Zürichs höchstem Hochhaus soll ein Schulhaus für 18 Klassen entstehen
137 Meter hoch werden die beiden Wohntürme, ...
» NZZ | Zürich
137 Meter hoch werden die beiden Wohntürme, die zusammen mit dem Stadion beim Hardturm gebaut werden. In den Sockel des einen Turms will sich die Stadt Zürich einmieten und ein komplettes Schulhaus mit Kantine und Sporthallen einrichten.
|
 |
07:07 |
Speisen zubereiten fast wie ein Spitzenkoch: Ein Zürcher Lieferservice lässt das Abendessen zum Ereignis werden
Ein Gastro...
» NZZ | Zürich
Ein Gastro-Pionier aus dem Stadtkreis 5 kombiniert unprätentiös «do it yourself» mit Haute Cuisine. So wie bei «Josef@Home» erlebt man Heimlieferservice selten.
|
 |
05:05 |
Hausaufgaben sollen auch Schulaufgaben sein dürfen
Tagesschulen machen Hausaufgaben zunehmend überflüssig. Das muss ni...
» NZZ | Zürich
Tagesschulen machen Hausaufgaben zunehmend überflüssig. Das muss nicht schlecht sein – zumindest nicht für die jüngeren Schulkinder. Denn es gäbe gute Alternativen zu den «Ufzgi».
|
 |
05:00 |
Warum in Zürich das Ende der Hausaufgaben naht
Männedorf schafft die Hausaufgaben für Erst- bis Drittklässler probeha...
» NZZ | Zürich
Männedorf schafft die Hausaufgaben für Erst- bis Drittklässler probehalber ab. Das Beispiel dürfte im Kanton Zürich Schule machen und vielleicht das Ende eines alten Bildungsstreits einläuten.
|
|
 |
19:02 |
Beim Rennen um mehr gemeinnützige Wohnungen in Zürich harzt es gewaltig
Bis 2050 soll der Anteil gemeinnütziger Wohnun...
» NZZ | Zürich
Bis 2050 soll der Anteil gemeinnütziger Wohnungen in der Stadt Zürich von einem Viertel auf einen Drittel steigen. Vier Jahre lang hat sich dieser nun aber kein bisschen erhöht – weshalb von linker Seite im Gemeinderat «radikalere Massnahmen» verlangt werden.
|
 |
17:45 |
Erfolg für die Zürcher Juso: Das Verwaltungsgericht bezeichnet das Noser-Inserat mit fünf Regierungsmitgliedern als «rechtswidrig»
Fünf Zür...
» NZZ | Zürich
Fünf Zürcher Regierungsräte schlugen sich im Ständeratswahlkampf 2019 auf die Seite von Ruedi Noser. Das Verwaltungsgericht wertet das Zeitungsinserat nun als «unzulässigen Eingriff».
|
 |
16:40 |
30 Monate Freiheitsstrafe für den Ex-Präsidenten des EHC Kloten
Jürg Bircher, der von Januar 2009 bis Mai 2012 Präsid...
» NZZ | Zürich
Jürg Bircher, der von Januar 2009 bis Mai 2012 Präsident des EHC Kloten war und dort ein finanzielles Debakel hinterliess, ist wegen mehrfacher qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung, Betrugs, mehrfacher Misswirtschaft und mehrfacher Urkundenfälschung verurteilt worden.
|
 |
05:30 |
Zürcher Hausarztpraxen beginnen nächste Woche zu impfen – aber auch das Moderna-Vakzin reicht noch längst nicht für alle
Dank der Z...
» NZZ | Zürich
Dank der Zulassung des Moderna-Vakzins können 165 der insgesamt 6000 Zürcher Arztpraxen demnächst impfen. Josef Widler, Präsident der Ärztegesellschaft, bittet die Patienten um Geduld.
|