|
|
|
 |
05:30 |
Von den Nazis vertrieben, jetzt wieder zurück in Frankfurt: Das Bankhaus Jacob S.?H. Stern eröffnet eine Finanzboutique
Die deutsc...
» NZZ | Wirtschaft
Die deutsch-jüdische Privatbank Jacob S. H. Stern musste die Mainmetropole vor 86 Jahren verlassen. Nun kehrt die Familie mit einer Asset-Management-Boutique zurück.
|
|
 |
09:30 |
Bilaterale Verträge: «Seit über 25 Jahren ein Erfolg»: Wirtschaft und Arbeitgeber stellen sich hinter das EU-Paket
Economiesu...
» Tagesanzeiger | Wirtschaft
Economiesuisse unterstützt den Deal, den die Schweiz mit der EU ausgehandelt hat. Der Dachverband fordert einen Fokus auf hiesige Firmen – und kritisiert einen Punkt.
|
|
 |
16:32 |
E-Auto-Markt: Tesla Grünheide sieht sich trotz Absatzkrise auf gutem Kurs
Seit mehr als drei Jahren stellt Tesla in Bran...
» stern.de | Wirtschaft
Seit mehr als drei Jahren stellt Tesla in Brandenburg Elektroautos her. Sinkender Absatz sorgt für Gegenwind. Wie schätzt der Autobauer die Lage ein?
|
 |
16:15 |
Portugal: Airline TAP soll privatisiert werden – Lufthansa und Air France-KLM interessiert
Nach Jahren der Krise plant ...
» Spiegel.de | Wirtschaft
Nach Jahren der Krise plant Portugals Regierung, die Fluglinie TAP zu verkaufen. Ihre Trümpfe sind Verbindungen nach Brasilien und der Tourismusboom. Eine deutsche Airline galt bereits in der Vergangenheit als Favorit für die Übernahme.
|
 |
16:00 |
Milliardenbetrug: Gericht sieht keine Entlastung für Ex-Wirecard-Chef Braun
Nach zweieinhalb Jahren Strafprozess ist der...
» stern.de | Wirtschaft
Nach zweieinhalb Jahren Strafprozess ist der frühere Wirecard-Chef Markus Braun erstmals kurz davor, die Fassung zu verlieren. Doch das Gericht lässt durchblicken, dass es dem Manager nicht glaubt.
|
|
 |
15:26 |
Giovanni Ferrero lässt nicht locker: Der Nutella-Erbe greift in den USA nach dem Frosties-Hersteller WK Kellogg
Vor zehn J...
» NZZ | Wirtschaft
Vor zehn Jahren brach der italienische Naschkonzern ein Tabu: Der Süsswarenhersteller aus Alba ging erstmals auf Firmenjagd. Jetzt übernimmt er die amerikanischen Frühstücksflocken für 3,1 Milliarden Dollar.
|
 |
13:40 |
Finanzplanung: Wer mit 45 Rentenjahren nicht in Frührente geht, verschenkt Geld
Die Frührente ohne Abschläge ist ein G...
» stern.de | Wirtschaft
Die Frührente ohne Abschläge ist ein Geschenk, das man annehmen sollte. Auch wenn man mit 64 Jahren noch nicht zu arbeiten aufhören will. Oder sogar gerade dann!
|
 |
08:00 |
Nach Verlustjahren: Kfz-Versicherer könnten 2025 in Gewinnzone zurückkehren
Nach Jahren der Verluste winken den deutsch...
» stern.de | Wirtschaft
Nach Jahren der Verluste winken den deutschen Kfz-Versicherern 2025 erstmals wieder Gewinne. Den Grund dafür dürften viele Kunden im Portemonnaie gespürt haben.
|
 |
05:39 |
Wunschalter in der Schweiz liegt bei 93 Jahren
» SRF | Wirtschaft
Eine neue Studie zeigt: Schweizerinnen und Schweizer möchten alt werden – und würden sich auch an den Kosten beteiligen.
|
 |
05:30 |
Seine Freundschaft hat ihren Preis: warum Mohammed bin Salman Israels Avancen zurückweist
Vor ein paar Jahren noch wollt...
» NZZ | Wirtschaft
Vor ein paar Jahren noch wollte Saudiarabien sein Verhältnis zu Israel normalisieren. Jetzt scheinen die Pläne erst einmal vom Tisch zu sein. Der mächtige Kronprinz kann sich Zeit lassen.
|
|
 |
17:19 |
Umbau bei Elon Musks Firma: Nach zwei Jahren im Amt: X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück
Die Geschäftsführerin des s...
» Tagesanzeiger | Wirtschaft
Die Geschäftsführerin des sozialen Netzwerks X, das dem Milliardär Elon Musk gehört, Linda Yaccarino, hat am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt – nur zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | Wirtschaft
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|
 |
05:30 |
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
» NZZ | Wirtschaft
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
|